Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Camus, Albert:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Verlag, 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. Deutsche Erstausgabe. 1. - 4. Tausend. 310 (2) Seiten. 20,3 cm. Schutzumschlag und Einbandentwurf: Werner Rebhuhn. Lesetipp des Bouquinisten! Befriedigender Zustand. Umschlag mit Tesa hinterlegt. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Durchgehend mit Bleistiftanstreichungen. Beiliegend ein Zeitungsartikel von Jörg Altweg: Das Comeback des ersten Menschen. . Die triumphale Renaissance von Albert Camus. Aus dem Klappentext: Mit der hier vorliegenden Essaysammlung setzt der »Dichter des Absurden«, der Autor des großen Romans »Die Pest« und der philosophisch-aktuellen Dramen »Caligula« und »Die Gerechten« die Tradition der großen französischen Moralisten fort, die Situation des Menschen ausfindig zu machen. Da er sich aber nicht mit dem menschlichen Einzelwesen, sondern mit den Sozialrevolutionen der letzten zwei Jahrhunderte befaßt und aus ihnen eine Bilanz zu ziehen sucht, hat dieses Werk auch lebhaftesten Widerspruch erfahren und ist auf das leidenschaftlichste diskutiert worden. Es hat seinem Autor die Feindschaft seines Existentialisten-Freundes Jean-Paul Sartre zugezogen, die sich in einem öffentlichen Streitgespräch zwischen beiden bekundete. Das strenge und anspruchsvolle Werk, geschrieben in einem kargen, gemeißelten, klassischen Stil, ist eine Absage an die Auffassung, daß Geschichte ein sinnvoller Ablauf sei. Es versucht nachzuweisen, daß die politischen Ideen von der Mitte des i 8. Jahrhunderts bis heute Konstruktionen und Utopien waren, da sie das Absolute wollten und deshalb notwendig ins Absurde, in Terror und legitimierten Mord einmünden mußten. Camus entrollt dabei die Gedankenwelt der französischen Revolutionen von 1789 und 1848, der russischen Revolutionen von 1848 und 1917, des italienischen und des deutschen Faschismus. Er setzt sich mit Hegel und dem gesamten Marxismus auseinander und befaßt sich mit den ideologischen Gehalten bei de Sade, Lautreamont, Rimbaud und Milton, diskutiert Nietzsche und alle politischen Denker von Joseph de Maistre bis Simone Weil, von Bakunin bis James Burnham. - Albert Camus (gesprochen: al'b??? ka'my; * 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika, heute Dréan, Algerien; 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Frankreich) war Schriftsteller und Philosoph und gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts. 1957 erhielt er für sein episches, dramatisches, philosophisches und publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur. . Das Absurde: Das Absurde ist der Ausgangspunkt der gesamten Philosophie von Camus. Es ist für ihn kein isoliert zu denkender Begriff, sondern Mittelpunkt der Erkenntnis, dass man dem Leid und Elend in der Welt keinen Sinn abgewinnen kann. Der absurde Mensch" von Camus ist stets Atheist, da das Leid für ihn unerklärbar bleibt. Hinter diesem atheistischen Standpunkt steht also letztendlich das Theodizee-Problem, für das er keinerlei Lösung sieht. Der Mensch fühlt, wie fremd" alles ist, die Außenwelt und ihre Sinnlosigkeit bringen ihn wegen seines Strebens nach Sinn in existentielle Konflikte. Dabei macht das Absurde vor niemandem halt: Das Absurde kann jeden beliebigen Menschen an jeder beliebigen Straßenecke anspringen." Für Camus besteht das Gefühl des Absurden also im Auseinanderklaffen des nach Sinn strebenden Menschen und der sinnleeren Welt. Um aber nicht in Verzweiflung und Passivität zu resignieren, propagiert Camus durchaus im Sinne des Existentialismus und in Anlehnung an Friedrich Nietzsche als Ziel den aktiven, auf sich allein gestellten Menschen, der, unabhängig von einem Gott und dessen Gnade, ein Bewusstsein von neuen Möglichkeiten der Schicksalsüberwindung, der Auflehnung, des Widerspruchs und der inneren Revolte entwickelt. . . . Aus: wikipedia-Albert_Camus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Englische Broschur mit beschrifteten Innenklappen.

  • Camus, Albert:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    20 x 12 cm, nachgebunden. Zustand: Gut. 1. Auflage. 310 Seiten. Einband leicht fleckig, am Rücken oben gestaucht, mit leichten Randläsuren und Spuren von Klebestreifen auf der Rückseite. Innen sauber. Insgesamt gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • CAMUS, Albert:

    Verlag: Hamburg Rowohlt Verlag, 1953

    Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    312 S., Oktav, schwarzer OLn. mit Einbandbeschriftung in Rot (v. Werner Rebhuhn), Kopfschnitt in Rot - Dt. Erstausgabe von "L'homme révolté". Volpi,1999,265. Klassisches Werk der politischen Theorie und Philosophie im 20. Jahrhundert. Mit gedruckter Widmung "Für Jean Grenier". - Untere Einbandkanten minimal angestoßen, insg. aber gutes, frisches Exemplar in der Leinenausstattung.