Anbieter: Antiquariat Harry Nimmergut, Nördlingen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 368 S. : 1 Ill. sehr gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch oder Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Deutsch 309g.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. Serie Piper; 1221. 368 S. Papierbedingt leicht gebräunt. - FRITZ J. RADDATZ "Vom Rauch, der nie verweht, von der Asche, die nie vergeht. Von uns." -- AHARON SHEAR-YASHUV Salomon Ludwig Steinheim, ein deutsch-jüdischer Polyhistor im 19. Jahrhundert -- MONIKA RICHARZ Viehhandel und Landjuden im 19. Jahrhundert. Eine symbiotische Wirtschaftsbeziehung in Südwestdeutschland -- THOMAS RAHE Religionsreform und jüdisches Selbstbewußtsein im deutschen Judentum des 19. Jahrhunderts -- CLAUS-E. BARSCH Das Katastrophenbewußtsein eines werdenden Nationalsozialisten. Der Antisemitismus im Tagebuch des Joseph Goebbels vor Eintritt in die NSDAP -- MOSHE ZIMMERMANN "Die aussichtslose Republik". Zukunftsperspektiven der deutschen Juden vor 1933 -- SYBIL MILTON Menschen zwischen Grenzen: Die Polenausweisung 1938 -- ARNO HERZIG Zur Problematik deutsch-jüdischer Geschichtsschreibung -- MICHAEL SCHMIDT Schacher und Wucher. Ein antisemitisches Stereotyp im Spiegel christlicher und jüdischer Autobiographien der Goethezeit -- ALWIN MÜLLER-JERINA Adolf Kober (1879-1958). Versuch einer Bio-Bibliographie anläßlich seines 30. Todestages -- STEFAN ROHRBACHER Ritualmord-Beschuldigungen am Niederrhein. Christlicher Aberglaube und antijüdische Agitation im 19. Jahrhundert -- AVRAM ANDREI BALEANU Das Rätsel Rose Ausländer. ISBN 3492112218 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.
Verlag: München / Zürich, R. Piper 1990-1996., 1990
ISBN 10: 3492112218 ISBN 13: 9783492112215
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalausgabe. 368, 418, 312, 377, 455, 431 Seiten. Reihe: Serie Piper; Bd. 1221, 1345, 1544, 1737, 1917, 2132. Jg. 1990: ISBN: 3492112218; Jg. 1991: ISBN: 3492113451; Jg. 1992: ISBN: 3492115446; Jg. 1993: ISBN: 3492117376; Jg. 1994: ISBN: 3492119174; Jg. 1995: ISBN: 3492121322. Gutes Exemplar mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1950 19 x 12 cm, cremefarbene, illustrierte Hochglanzbroschuren.
Verlag: Piper Verlag, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. - 1995. 368; 418; 312; 377; 455 und 431 S.; 19 cm; kart. / 6 Bände. Gute Exemplare / 6 BÄNDE; Einbände stw. gering berieben. - Die Menora war ein Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. Es wurde im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ) durch die Wissenschaftler Karl Erich Grözinger, Gert Mattenklott und Julius H. Schoeps herausgegeben. Bis 1996 gehörte auch das Salomon Ludwig Steinheim-Institut zu den beteiligten Körperschaften. Von 1990 bis 1995 wurde das Jahrbuch im Piper Verlag in München/Zürich und von 1996 bis 2006 beim Philo Verlag in Bodenheim/Berlin/Wien verlegt, ab 2000 als Schriftenreihe. Redakteurin war die Historikerin Ines Sonder. Im Jahrbuch erschienen Aufsätze zur Geschichte der Juden in Deutschland und zu den deutsch-israelischen Beziehungen. Bis 2000 hatten die Ausgaben regionale Schwerpunkte. (wiki) // MENORA - das Jahrbuch des »Salomon-Ludwig-Steinheim-Institu-tes« beschäftigt sich mit Fragestellungen der deutsch-jüdischen Geschichte von der Aufklärung bis in die heutige Zeit. Die komplizierten und widersprüchlichen Beziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Deutschen gipfeln in dem Trauma Auschwitz und dem, was dieser Name symbolisiert. Die lange Vorgeschichte des Holocaust ist Gegenstand vieler Beiträge. Andererseits greifen die Jahrbuchautoren auch die Phasen fruchtbaren Miteinanders auf und rücken die Vielzahl produktiver Leistungen der Juden in Deutschland in Literatur, Kunst und Philosophie, in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften, in Wirtschaft und Politik in den Mittelpunkt ihrer Beiträge. Die Aufgabe des »Jahrbuchs« ist es, Verknüpfungspunkte und Verbindungslinien innerhalb der deutsch-jüdischen Weggemeinschaft auszuloten und die durch den Nationalsozialismus unterbrochenen Kontinuitätslinien aufzuzeigen. Band 1 des »Jahrbuchs für deutsch-jüdische Geschichte« präsentiert ein weitgespanntes Spektrum der deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte: Der historische Bogen spannt sich vom frühen 19. Jahrhundert über den Beginn des modernen Antisemitismus um 1880 bis in die »unbewältigte« Gegenwart. Die vier Themenschwerpunkte sind: Emanzipation und Assimilation im 19. Jahrhundert; Am Vorabend der Katastrophe; Deutsch-jüdische Historiographie; Beiträge zur jüdischen Lokal- und Regionalgeschichte: Rheinland. . Band 2 : I. Emanzipation und Assimiliation --- Hermann Lange --- Die christlich-jüdische Ehe. Ein deutscher Streit im --- 19. Jahrhundert --- Gad Arnsberg --- Gabriel Riesser als deutsch-jüdischer Intellektueller und --- liberaler Ideologe --- Gary Lease --- Der Briefwechsel zwischen Karl Barth und --- Hans-Joachim Schoeps (1929-1946) --- II. Deutsches Judentum in Palästina --- Barbara Schäfer --- Theodor Herzl und die "Araber-Frage" --- Jehuda Reinharz --- Die Ansiedlung deutscher Juden im Palästina der --- 1930er Jahre --- Gideon Toury / Jacob Toury --- Namensänderungen deutschsprachiger Einwanderer --- in Palästina bis 1942 . / Band 5 : III. Reisen - zwischen Berlin und Tel Aviv --- Wolf Kaiser --- Das "heilende Bad der Seele" und das "Wunder im Dünensand". Jerusalem und Tel Aviv in deutschsprachigen Reisebeschreibungen --- Joachim Schlör --- Von Berlin nach Tel Aviv --- Ludger Heid --- Das Kabarett Kaftan unterwegs. Tourneen von --- Ruth Klinger (1930-1933) --- IV. Jugendbewegung und Sport --- Paul Yogi Mayer --- Deutsche Juden und Sport. Ihre Leistungen - ihr Schicksal --- Jutta Hetkamp --- Sport als darstellendes Element einer Lebensphilosophie --- Arnd Krüger --- "Wenn die Olympiade vorbei, schlagen wir die Juden zu Brei!" Das Verhältnis der Juden zu den Olympischen Spielen von 1936 --- V. Beiträge zur Lokal- und Regionalgeschichte: Schlesien --- Margret Heitmann --- Flucht vor der Taufe. Der Übertritt von Marcus Joel aus --- Glogau und seine Folgen --- Joseph Walk --- "Almemor und Gitter". Ein Kapitel zur Geschichte der --- Storch-Synagoge in Breslau --- Andreas Reinke --- Stufen der Zerstörung: Das Breslauer Jüdische Krankenhaus --- während des Nationalsozialismus --- (u.v.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.