Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: München : Piper, 1960
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Buch Signiert
Leinen. Zustand: Gut. 131 S. : Mit 10 Farbtaf. u. 71 Abb. ; 28cm Zustand: Leineneinband ohne Schutzumschlag, sehr guter Zustand. "m[einer] l[ieben] Ruth zum 18. Oktober 1960 Günter [Busch]" --- Inhalt: mit montierten Abbildungen, teils ausklappbar; Faksimile. Über Max Beckmann ="Max Carl Friedrich Beckmann (1884-1950) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer. Beckmann griff die Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts ebenso auf wie die kunsthistorische Tradition und formte einen figurenstarken Stil, den er ab 1911 der aufkommenden Gegenstandslosigkeit entgegensetzte."[wikipedia] GRÜ4-5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Feldafing, Buchheim Verlag,, 1959
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
Feldafing, Buchheim Verlag, (1959). 216 S. Mit zahlr. tls. mont. farb. Abb. 4to (ca. 30 x 23 cm). OLn. mit SU (dieser mehrfach eingerissen). Mit Zeittafel zu Leben u. Werk, Bibliographie u. Register. - DABEI: Farb. illustr. Kunst-Klappkarte des Buchheim-Verlags mit eigenhändigen Weihnachtsgrüßen u. SIGNATUR von Lothar-Günther Buchheim (1918-2007). - Max Carl Friedrich Beckmann (1884-1950), Maler, Grafiker, Zeichner, Illustrator, Bildhauer u. Schriftsteller.
Verlag: Berlin. Rowohlt., 1996
ISBN 10: 3871342629ISBN 13: 9783871342622
Anbieter: HENNWACK - Berlins größtes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Buch Signiert
1. Auflage. 8vo. 164, (1) S. OPb. mit OSchU. Schutzumschlag geringfügig fleckig, kleiner Fleck am Kopfschnitt, sonst gutes Exemplar. Mit längerer handschriftlicher, signierter Verfasserwidmung auf Vorsatz für Reinhard Bülow. Reinhard Bülow war der Chefsprecher des Berliner Radiosenders RIAS. "Von hier tönt die "freie Stimme der freien Welt" im dröhnenden Timbre markanter Siebzigerjahre-Radiosprecher wie Reinhard Bülow" (Tagesspiegel). Sprache: deutsch.
Erscheinungsdatum: 1921
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Beckmann, Max. Der Neger.1921. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem hellchamois Velin. Von Max Beckmann. Auflage 125 Exemplare. 29,0 x 25,6 cm (Darstellung / Platte), 54 x 38 cm (Blatt).Hofmaier 196 II B b. Glaser 171. Gallwitz 168. Originaler Handabzug aus der Auflage von 125 Exemplaren für die Marées-Gesellschaft. Vollrandiges Exemplar. Original ein kleiner Materialeinschluss im Papier links unten. Guter bis sehr guter Zustand.Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, führender Vertreter der Klassischen Moderne, der seine figurative Malerei als Gegenentwurf zur Abstraktion entwickelte. Ab 1901 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Carl Frithjof Smith. 1903 in Paris Beeinflussung durch Cezanne. Nach Reisen in die Niederlande und die Schweiz ab 1905 Atelier in Berlin-Schöneberg. Zunächst Mitglied der Berliner Secession, 1914 aber Mitbegründung der Freien Secession. 1914/15 als Sanitäter im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik erreicht seine künstlerische wie soziale Anerkennung ihren Höhepunkt. Ab 1925 Meisteratelier an der Städel-Kunstschule in Frankfurt. 1932 richtete die Berliner Nationalgalerie einen Beckmann-Saal ein. 1933 Entlassung als Professor in Frankfurt und Umzug nach Berlin. 1937 Flucht nach Amsterdam. 1947 Übersiedlung in die USA, dort diverse Lehraufträge. Rechts unten in Bleistift signiert: Beckmann. Etwas darunter Blindstempel der Marées-Gesellschaft. 29,0 x 25,6 cm (Darstellung / Platte), 54 x 38 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Beckmann, Max. Die Umarmung.1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit zartem Plattenton, auf hellem Japan. Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. Auflage Exemplar Nr. XIX/XX. 25,6 x 30,7 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt).Gallwitz 206. Hofmaier 236 IV B b (von d). Glaser 210. Insgesamt existieren 150 Auflagendrucke, 50 auf Japan, 100 auf Velin. Dieses Exemplar gehört zu der kleinen auf Japan abgezogenen Auflage von 10 römisch nummerierten Exemplaren bei Günther Franke. Unbeschnitten. Im oberen Blattrand rückseitig diverse Montagereste von Papiergelenken. Sonst ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, führender Vertreter der Klassischen Moderne, der seine figurative Malerei als Gegenentwurf zur Abstraktion entwickelte. Ab 1901 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Carl Frithjof Smith. 1903 in Paris Beeinflussung durch Cezanne. Nach Reisen in die Niederlande und die Schweiz ab 1905 Atelier in Berlin-Schöneberg. Zunächst Mitglied der Berliner Secession, 1914 aber Mitbegründung der Freien Secession. 1914/15 als Sanitäter im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik erreicht seine künstlerische wie soziale Anerkennung ihren Höhepunkt. Ab 1925 Meisteratelier an der Städel-Kunstschule in Frankfurt. 1932 richtete die Berliner Nationalgalerie einen Beckmann-Saal ein. 1933 Entlassung als Professor in Frankfurt und Umzug nach Berlin. 1937 Flucht nach Amsterdam. 1947 Übersiedlung in die USA, dort diverse Lehraufträge. Rechts unten in Bleistift signiert: Beckmann. In der Plattenkante links unten Trockenstempel des Druckers Heinrich Wetteroth. Verso diverse Notationen. 25,6 x 30,7 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Heisig, Bernhard. Max Beckmann.1983. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. Von Bernhard Heisig. Auflage Exemplar Nr. 53/120. 30,5 x 36,5 cm (Darstellung / Druckbild), 30,5 x 42,0 cm (Stein), 39,5 x 50,5 cm (Blatt).Druck von Horst Arloth. Tadellos erhalten. Exzellenter Zustand.Bernhard Heisig (1925 Breslau - 2011 Strohdehne). Deutscher Maler und Grafiker. Einer der wichtigsten Repräsentanten der DDR-Kunst. Bildet mit Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer die berühmte Trias der Leipziger Schule. Ab 1954-68 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Dort 1961 zum Professor ernannt und als Rektor gewählt. Von 1956-59 Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler (VBK) im Bezirk Leipzig. 1976 Rückkehr an die Hochschule. Zu seinen Schülern gehören u.a. Hubertus Giebe, Arno Rink und Neo Rauch. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung. 30,5 x 36,5 cm (Darstellung / Druckbild), 30,5 x 42,0 cm (Stein), 39,5 x 50,5 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Heisig, Bernhard. Max Beckmann.1983. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Bernhard Heisig. Auflage Exemplar Nr. 32/120. 30,5 x 36,5 cm (Darstellung / Druckbild), 30,5 x 42,0 cm (Stein), 40 x 51 cm (Blatt).Aus: Für Max Beckmann. Grafik-Edition XVI (Leipzig: Reclam 1984). Druck von Horst Arloth. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Bernhard Heisig (1925 Breslau - 2011 Strohdehne). Deutscher Maler und Grafiker. Einer der wichtigsten Repräsentanten der DDR-Kunst. Bildet mit Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer die berühmte Trias der Leipziger Schule. Ab 1954-68 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Dort 1961 zum Professor ernannt und als Rektor gewählt. Von 1956-59 Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler (VBK) im Bezirk Leipzig. 1976 Rückkehr an die Hochschule. Zu seinen Schülern gehören u.a. Hubertus Giebe, Arno Rink und Neo Rauch. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung. Wasserzeichen der Hahnemühle. 30,5 x 36,5 cm (Darstellung / Druckbild), 30,5 x 42,0 cm (Stein), 40 x 51 cm (Blatt).
Verlag: Koüln : Wienand Verlag, 2019., 2019
ISBN 10: 3868324569ISBN 13: 9783868324563
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Buch Signiert
8° OPappband mit OUmschlag. 222 Seiten mit 137 Abbildungen. Widmungsexemplar von Siegfried Gohr vor Titelblatt signiert und datiert.Gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 1984
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Heisig, Bernhard. Max Beckmann II.1984. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Hahnemühle-Bütten. Von Bernhard Heisig. 23,7 x 26,9 cm (Darstellung / Druckbild), 24,0 x 27,8 cm (Stein), 50 x 40 cm (Blatt).Etwas kleinere und kompositorisch dichter aufgefasste Variante zur Lithografie Max Beckmann (1983, 30,5 x 36,5 cm). Irreführend im Titel als Variante I bezeichnet. Schönes unbeschnittenes Exemplar. Ohne Tadel. Sehr guter Zustand.Bernhard Heisig (1925 Breslau - 2011 Strohdehne). Deutscher Maler und Grafiker. Einer der wichtigsten Repräsentanten der DDR-Kunst. Bildet mit Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer die berühmte Trias der Leipziger Schule. Ab 1954-68 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Dort 1961 zum Professor ernannt und als Rektor gewählt. Von 1956-59 Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler (VBK) im Bezirk Leipzig. 1976 Rückkehr an die Hochschule. Zu seinen Schülern gehören u.a. Hubertus Giebe, Arno Rink und Neo Rauch. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Titel: Max Beckmann I. 23,7 x 26,9 cm (Darstellung / Druckbild), 24,0 x 27,8 cm (Stein), 50 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1984
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Heisig, Bernhard. Max Beckmann II.1984. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Bernhard Heisig. Probedruck. 23,5 x 27,0 cm (Darstellung / Druckbild), 24,0 x 27,5 cm (Stein), 50 x 40 cm (Blatt).Etwas kleinere und kompositorisch dichter aufgefasste Variante zur Lithografie Max Beckmann (1983, 30,5 x 36,5 cm). - Hier ein erster Probedruck. Gutes Exemplar. Die Blattecken bisweilen leicht bestoßen. Guter Zustand.Bernhard Heisig (1925 Breslau - 2011 Strohdehne). Deutscher Maler und Grafiker. Einer der wichtigsten Repräsentanten der DDR-Kunst. Bildet mit Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer die berühmte Trias der Leipziger Schule. Ab 1954-68 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Dort 1961 zum Professor ernannt und als Rektor gewählt. Von 1956-59 Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler (VBK) im Bezirk Leipzig. 1976 Rückkehr an die Hochschule. Zu seinen Schülern gehören u.a. Hubertus Giebe, Arno Rink und Neo Rauch. Rechts unten in Bleistift signiert: Heisig. Links Titel: Max Beckmann. Dazu bezeichnet: (1. Versuch). Wasserzeichen der Hahnemühle. 23,5 x 27,0 cm (Darstellung / Druckbild), 24,0 x 27,5 cm (Stein), 50 x 40 cm (Blatt).
Verlag: Marees-Gesellschaft, 1918
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann, Titel: Die Nacht (Mörder). Aus SHAKESPEAR-VISIONEN. Entstehungsjahr der Grafik: 1914. Veröffentlichung durch die Marées Gesellschaft 1918. Technik: Kaltnadelradierung. Papier: auf Marées-Bütten Papier mit dem Wasserzeichen MARÈES. Auflage: eines von 150 Exemplaren. Anmerkung: Mit dem Trockenstempel der Marées Gesellschaft. Plattenformat: 22,5 x 27,5 cm, Blattformat: 33 x 40,5 cm. Signatur: unten links in der Platte signiert, wie erschienen. Werkverzeichnis: Hofmaier 77 IV, Gallwitz 54 b. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand, schönes sauberes Blatt, am oberen Rand zwei Braunfleckchen (siehe Abbildung) verso Reste einer alten Montierung und Bleistiftnotationen. Signatur des Verfassers.
Verlag: (o.O.: s.n., 1950)., 1950
Anbieter: Antiquariat von Matt, Stans, Schweiz
Signiert
Orig.-Kart. Zustand: 0. 4°. 21 S. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers De.
Verlag: London : Tate Publ.,, 2003
ISBN 10: 1854374583ISBN 13: 9781854374585
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Buch Signiert
kart. Zustand: Gut. 296 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm Broschierte Museumsausgabe. Aus dem Nachlass der Kunsthistorikerin und Beckmann-Forscherin Barbara Göpel. Hs. Zueignung einer der Herausgeber a. d. Vorbesitzerin a Vorsatz. In guter bis sehr guter Erhaltung. 1854374583 Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1553.
Erscheinungsdatum: 1988
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. John, Joachim. Max Beckmann in Südamerika.1988. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. Von Joachim John. Auflage Exemplar Nr. 10/25. 28,6 x 24,9 cm (Darstellung / Platte), 48 x 39 cm (Blatt).Tadelloses Exemplar.Joachim John (1933 Tetschen / Böhmen - 2018 Neu Frauenmark). Deutscher Maler, Grafiker und Autor. Ab 1955 Studium der Kunsterziehung in Greifswald, das er 1959 abbrach. Durch Fritz Cremer vermittelt 1961 Teilnahme an der Ausstellung Junge Künstler - Malerei in der Akademie der Künste Berlin. 1963 Meisterschüler von Hans Theo Richter in Berlin. 1966-77 freischaffend in Berlin, später in Schwerin. 1985 Käthe-Kollwitz-Preis. 1986 Mitglied der Akademie der Künste der DDR. 1990 Gastprofessur am Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Gesamthochschule Kassel. 1991-93 Sekretär der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin. 1998 Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Unterhalb in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. 28,6 x 24,9 cm (Darstellung / Platte), 48 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Ranft, Thomas. Memoria (für Max Beckmann).1983. Radierung / Strichätzung & Punzenstich, in Schwarz, auf Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Thomas Ranft. Auflage Exemplar Nr. 53/120. 24,7 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt).Tadelloser Zustand.Thomas Ranft (*1945 Königsee/Thüringen, lebt und arbeitet in Chemnitz). Deutscher Grafiker. Nach einer Tätigkeit als Baumschulgärtner in Weimar und Markkleeberg studierte er von 1967 bis 1972 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1972 zog er nach Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz). Auf seine Initiative hin gründeten er, Carlfriedrich Claus, Michael Morgner und Dagmar Ranft-Schinke die Künstlergruppe Clara Mosch (1977-1982) in Adelsberg, einem Stadtteil von Chemnitz. 1985 begegnete er erstmals Ernst Jandl. Später illustrierte er Jandls Werk der beschriftete sessel. Von 1986 bis 1989 lehrte er an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg. Seit 1993 ist er Mitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. 2003 erhielt er den Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Titel. In der rechten unteren Blattecke Auflagenbezeichnung. In der Platte diverse, teils spiegelschriftliche Inschriften; am unteren Rand links Signatur und Jahr, rechts die Bezeichnung: für M.B. 24,7 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Ranft, Thomas. Memoria (für Max Beckmann).1983. Radierung / Strichätzung & Punzenstich, in Schwarz, auf Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Thomas Ranft. Auflage Exemplar Nr. 32/120. 24,7 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Thomas Ranft (*1945 Königsee/Thüringen, lebt und arbeitet in Chemnitz). Deutscher Grafiker. Nach einer Tätigkeit als Baumschulgärtner in Weimar und Markkleeberg studierte er von 1967 bis 1972 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1972 zog er nach Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz). Auf seine Initiative hin gründeten er, Carlfriedrich Claus, Michael Morgner und Dagmar Ranft-Schinke die Künstlergruppe Clara Mosch (1977-1982) in Adelsberg, einem Stadtteil von Chemnitz. 1985 begegnete er erstmals Ernst Jandl. Später illustrierte er Jandls Werk der beschriftete sessel. Von 1986 bis 1989 lehrte er an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg. Seit 1993 ist er Mitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. 2003 erhielt er den Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Titel. In der rechten unteren Blattecke Auflagenbezeichnung. In der Platte diverse, teils spiegelschriftliche Inschriften; am unteren Rand links Signatur und Jahr, rechts die Bezeichnung: für M.B. 24,7 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Gille, Sighard. Zwiespalt - Max Beckmann gewidmet.1983. Radierung / Kaltnadel & Roulette, auf Hahnemühle-Bütten. Von Sighard Gille. Auflage Exemplar Nr. 93/155. 29,0 x 23,4 cm (Darstellung), 31,3 x 25,9 cm (Platte), 50 x 39 cm (Blatt).Insgesamt gut erhalten.Sighard Gille (*1941 Eilenburg, lebt und arbeitet in Leipzig). Deutscher Maler, Grafiker und Fotograf. Bedeutender Vertreter der 2. Generation der Leipziger Schule. 1965-70 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) bei Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer. 1973-76 Meisterschüler bei Bernhard Heisig an der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin. 1976-80 Assistent an der HGB Leipzig im Fachbereich Malerei, seit 1986 Lehre ebenda. 1980/81 Wand- und Deckengemälde Gesang vom Leben für das Foyer des Gewandhaus Leipzig. 1982 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. Rechts unten in Bleistift signiert, datiert und mit eigenhändiger Auflagenbezeichnung versehen. Links betitelt. 29,0 x 23,4 cm (Darstellung), 31,3 x 25,9 cm (Platte), 50 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Gille, Sighard. Zwiespalt - Max Beckmann gewidmet.1983. Radierung / Kaltnadel & Roulette, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. Von Sighard Gille. Auflage Exemplar Nr. 33/155. 29,0 x 23,4 cm (Darstellung), 31,3 x 25,9 cm (Platte), 50 x 39 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Sighard Gille (*1941 Eilenburg, lebt und arbeitet in Leipzig). Deutscher Maler, Grafiker und Fotograf. Bedeutender Vertreter der 2. Generation der Leipziger Schule. 1965-70 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) bei Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer. 1973-76 Meisterschüler bei Bernhard Heisig an der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin. 1976-80 Assistent an der HGB Leipzig im Fachbereich Malerei, seit 1986 Lehre ebenda. 1980/81 Wand- und Deckengemälde Gesang vom Leben für das Foyer des Gewandhaus Leipzig. 1982 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. Rechts unten in Bleistift signiert, datiert und mit eigenhändiger Auflagenbezeichnung versehen. Links betitelt. Wasserzeichen. 29,0 x 23,4 cm (Darstellung), 31,3 x 25,9 cm (Platte), 50 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Gille, Sighard. Zwiespalt - Max Beckmann gewidmet.1983. Radierung / Kaltnadel & Roulette, in Schwarz, auf chamois Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Sighard Gille. Auflage Exemplar Nr. 32/155. 29,0 x 23,6 cm (Darstellung), 31,2 x 25,7 cm (Platte), 50 x 40 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Sighard Gille (*1941 Eilenburg, lebt und arbeitet in Leipzig). Deutscher Maler, Grafiker und Fotograf. Bedeutender Vertreter der 2. Generation der Leipziger Schule. 1965-70 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) bei Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer. 1973-76 Meisterschüler bei Bernhard Heisig an der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin. 1976-80 Assistent an der HGB Leipzig im Fachbereich Malerei, seit 1986 Lehre ebenda. 1980/81 Wand- und Deckengemälde Gesang vom Leben für das Foyer des Gewandhaus Leipzig. 1982 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: §Gille 83. Dazu Auflagenbezeichnung. Links Titel. 29,0 x 23,6 cm (Darstellung), 31,2 x 25,7 cm (Platte), 50 x 40 cm (Blatt).
Verlag: Marées - Gesellschaft, R. Piper & Co, München., 1921
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York. Titel: Dostojewski II. Technik: Radierung. Entstehungsjahr: 1921. Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift signiert. Motivformat: 16,5 x 11 cm, Blattgröße: ca. 34,5 x 26,8 cm. Herausgeber: Marées - Gesellschaft, R. Piper & Co, München. Anmerkung Mit dem Trockenstempel der Marèes- Gesellschaft. Drucker: Franz Hanfstaengl, München. Werkverzeichnis: Hofmaier 187 B a (von D). Zustand: Altergemäß guter Zustand, im ehemaligen Passepartoutausschnitt gebräunt. Schön in säurefreiem Passepartout in silbener Leiste gerahmt. Entspiegeltes Glas mit UV Schutz. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig - New York 1950). Frühe seltene Lithografie! Titel: Tegeler Freibad. Entstehungsjahr: 1911. Motivgröße: ca. 31 x 34 cm. Blattgröße: ca. 36 x 39 cm. Eines von 40 nummerierten Exemplaren. Rechts unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand, an den Rändern ist das Blatt minimal gebräunt. Verleger: Das Grafische Kabinett, I. B. Neumann. Werkverzeichnis Hofmaier 29 B. Weitere Fragen beantworten wir gerne. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1980
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Scheib, Hans. Hommage à Max Beckmann. Realisten.1980. Radierung / Strichätzung & Reservage, in Schwarz, auf hellgelbem Weißenborn-Bütten. Von Hans Scheib. Auflage Exemplar Nr. 168/200. 32,0 x 24,8 cm (Darstellung / Platte), 36,5 x 35 cm (Blatt).Blattrand oben mit originaler Perforationskante. Unterer Blattrand minimal gewellt. Sonst sehr gut erhalten.Hans Scheib (*1949 Potsdam, lebt und arbeitet in Potsdam). Deutscher Bildhauer und Grafiker. Lehre als Schriftsetzer. 1971-76 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK). Ab 1976 freiberuflich in Berlin. Seit 1985 vor allem bildhauerische Arbeiten. Seit 2001 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. 32,0 x 24,8 cm (Darstellung / Platte), 36,5 x 35 cm (Blatt).
Verlag: KRIEGSZEIT, 1914
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut. "Max Beckmann, Titel: Andenken an einen gefallenen Freund. Martin Tube. Technik: originale Lithografie. Signatur: Im Druck signiert. Typografische Anmerkung von Beckmann unter der Darstellung: Andenken an einen gefallenen Freund. Martin Tube: Gefallen bei Iwangorod am 11. Oktober. In: KRIEGSZEIT. Künstlerflugblätter. Nr. 11 vom 4. November 1914. Seitenformat: 48 x 32 cm. Anmerkung: Doppelseite mit einer weiteren Lithografie von Erich Büttner "Fahne im Feld" und einem Gedicht von Gerhard Hauptmann. Zustand: Altersgemäß gut, Papier altersbedingt gebräunt, an den Rändern stellenweise minimal ausgefranst, am linken Blattrand ein professionell restaurierter Einriss außerhalb der Darstellung, kleine Fehlstellen in der linken oberen Ecke, siehe auch Abbildungen.".
Verlag: Dr. C. Wolff & Sohn, München, 1923
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York City). Titel: Kleines tanzendes Paar. Entstehungsjahr: 1923. Format der Darstellung: 17 x 10 cm, Format Blatt: 32 x 24,9 cm, Rahmen: 42 x 32 cm. Papier: Hellrosa Simiijajapan. Signatur: Rechts unter der Darstellung mit Bleistift signiert. Gedruckt bei Dr. C. Wolff & Sohn, München. Herausgeber: Verlag R. Piper & Co, München 1925. Auflage: 180 Exemplare. Werkverzeichnis: Hofmaier 267 B.b. Rahmung: Dunkelbraune Holzleiste mit Ornamenten. Zustand: Altersgemäß sehr gut. Im ehemaligen Passepartout Ausschnitt minimal heller, mit breitem Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Anmerkung: Die Grafik erschien als eine der Drucke auf größerformatigem Japan außerhalb der Auflage für die Vorzugsausgabe der Monografie "Max Beckmann" von Kurt Glaser, Julius Meier-Graefe. Signatur des Verfassers.
Verlag: Verlag R. Piper & Co. München, 1922
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Max Beckmann (1884 Leipzig bis 1950 New York), Lithografie Bildnis des Komponisten Frederik Delius, Entstehungsjahr: 1922, Technik: Lithografie. Papier: Bütten. Format Motiv: ca. 61,3 x 32,7 cm, Format Blatt: 68 x 38,1 cm. Auflage: 220 Exemplare, nicht nummeriert. Signatur: Mit Bleistift von Hand signiert (Am Ärmel der Darstellung). Werkverzeichnis: Hofmaier 225 Bc (von d). Herausgegeben vom Verlag R. Piper & Co. München. Zustand: Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit vollem Rand, am unteren Rand ein minimale Anflug von Stockfleckchen und eine kleine Knitterspur. Signatur des Verfassers.
Verlag: Verlag Kiepenheuer Weimar, 1918
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Ohne Schutzumschlag. Max Beckmann (1884 1950), Titel: Die Fürstin, Radierung zu Kapitel 3, Entstehungsjahr: 1917. Kaltnadelradierung auf dünnem Velin. Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert. Nicht nummeriert. Eines von 35 Exemplaren aus der Vorzugsausgabe. Größe der Darstellung: 18,7 x 14,2 cm. Größe des Blattes: 31,6 x 23,4 cm. Herausgeber: Verlag Kiepenheuer, Weimar 1918. Werkverzeichnis: Hofmaier 114 B. Das Blatt ist hinter einem säurefreien Passepartout schön gerahmt. Zustand: von altersgemäß sehr guter Erhaltung. Blattränder altersbedingt leicht gebräunt. Signatur des Verfassers.
Verlag: Weimar, Gustav Kiepenheuer,, 1918
Anbieter: Galerie Joy Versandantiquariat UG (haftungsbeschränkt), Boppard, Deutschland
Buch Signiert
81 (3) S., 6 blattgr. Radierungen. Hofmaier 111-116 - Jentsch 37 - Lang, Expressionismus 12 - Castleman 175 1. - Eines von 130 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf starkem unbeschnittenem Zanders-Bütten mit den signierten Radierungen, von denen 95 Exemplare in Maroquin gebunden wurden (GA 500). - Rücken leicht aufgehellt, Einband etwas berieben, Exlibris. - The indicated shipping costs refer to books weighing up to one kilogram. - Bücher, die schwerer als ein Kilogramm oder größer als 35 x 25 cm sind, werden als Paket verschickt und kosten innerhalb Deutschlands bis zu zwei Kilogramm 6 Euro, darüber hinaus 7 Euro Porto. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 4° (32 x 24 cm), dunkelbrauner Original-Maroquinband, Rückentitel, Deckelvignette und Kantenfileten blindgeprägt (E. A. Enders, Leipzig, nach Entwurf von Else von Guaita).
Erscheinungsdatum: 1989
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. John, Joachim. Weltende mit Stürzendem (Vision Max Beckmann).1989. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Hahnemühle-Bütten. Von Joachim John. Auflage Exemplar Nr. 10/20. 41,2 x 33,1 cm (Darstellung / Platte), 65 x 53 cm (Blatt).Breitrandiges Exemplar. Marginale Lagerspuren. Blattrand links geringfügig bestoßen. Insgesamt guter Zustand.Joachim John (1933 Tetschen / Böhmen - 2018 Neu Frauenmark). Deutscher Maler, Grafiker und Autor. Ab 1955 Studium der Kunsterziehung in Greifswald, das er 1959 abbrach. Durch Fritz Cremer vermittelt 1961 Teilnahme an der Ausstellung Junge Künstler - Malerei in der Akademie der Künste Berlin. 1963 Meisterschüler von Hans Theo Richter in Berlin. 1966-77 freischaffend in Berlin, später in Schwerin. 1985 Käthe-Kollwitz-Preis. 1986 Mitglied der Akademie der Künste der DDR. 1990 Gastprofessur am Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Gesamthochschule Kassel. 1991-93 Sekretär der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin. 1998 Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Unterhalb in Bleistift signiert und datiert: John 89. Links Auflagenbezeichnung: 10/20. Wasserzeichen. 41,2 x 33,1 cm (Darstellung / Platte), 65 x 53 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1922
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut. Max Beckmann (1884, Leipzig - 1950, New York). Titel: Sarika mit Zigarette. Entstehungsjahr: 1922. Technik: Originale Lithografie. Auflage: 200 Exemplare, Papier: Bütten. Motivgröße: ca. 60,4 x 36,6 cm, Blattgröße: 70,5 x 53 cm. Signatur: unter der Darstellung rechts mit Bleistift signiert. Werkverzeichnis: Hofmaier 229 B.c. Zustand: Altersgemäß guter Zustand, An den Rändern wellig und etwas knitterspurig. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1921
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Max Beckmann (Leipzig 1884 - 1950 New York). Titel: "Bildnis Georg Swarzenski". Technik: originale Lithografie. Papier: Chamoisfarbenes Simili-Japanpapier. Format der Darstellung: ca. 40,5 x 21,5 cm, Format Papier: 52 x 39,5 cm. Signatur: Unter der Darstellung mit Bleistift signiert. Sehr seltener Druck. Ein Exemplar von nur 20 Drucken. Werkverzeichnis Klaus Gallwitz 1962, Die Druckgrafik, Nr. 161. Zustand: Altersgemäß insgesamt sehr guter Zustand. An den Rändern minimale Lagerspuren bzw. knitterfaltig, rückseitig rechts Montagereste, am unteren Rand und Verso mit Bleistift bezeichnet. Provenienz: Erben Heinrich Becker, Sammlung Dr. Heinrich Becker (Braunschweig 1881 - 1964 Bielefeld) war Leiter des Städtischen Kunsthauses Bielefeld (1927 - 1933), Vorläufer der Kunsthalle Bielefeld (1946 - 1954). Signatur des Verfassers.