Verlag: Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1954
Sprache: Deutsch
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24,5 x 17 cm ; Leinen. Zustand: Gut. XI, 483 S. ; 10., verbesserte Auflage, neu herausgegeben von Toni Roth und Richard Jacobi. Mit 8 farbigen und 9 einfarbigen Tafeln. Hardcoverausgabe, Leineneinband, XI, 483 Seiten mit Farbkopfschnitt. Gutes Exemplar. hw1565.
Verlag: Stuttgart, Enke, 1944., 1944
Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. XII, 424 S. OHlwd. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< - Etw. bestoßen, St. a. Innend.
Verlag: Stuttgart : Ferdinand Enke Verlag, 1965
ISBN 10: 3432017170 ISBN 13: 9783432017174
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 144,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 12., verbesserte Auflage. XVI, 531 (1) Seiten. Mit 10 farbigen und 12 einfarbigen Tafeln. 24,5 x 16,2 cm. Guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Standardwerk von 1921, in dem sowohl grundlegende Maltechniken und Handhabungen von Werkzeugen und Farben vorgestellt werden, als auch spezifische zu den einzelnen Techniken wie Ölmalerei, Tempera, Pastell, Wandmalerei u. Ä. Zudem Kapitel zu den Themen Denkmalpflege und Konservierung von Tafelbildern. "Da wird allem auf den Grund gegangen was mit den Materialien der Malerei zu tun hat. Bis zu Rezepten für Grundierungen, Firnissen und Farben. Da wo andere längst aufhören fängt es hier erst richtig an". - Max Doerner (* 1. April 1870 in Burghausen/Oberbayern; 1. März 1939 in München) war ein deutscher Maler und Restaurator und Professor der Akademie der Bildenden Künste in München. Leben: Doerner studierte in München an der Akademie und war Schüler von Johann Caspar Herterich und Wilhelm von Diez. Seine Malweise entsprach dem Impressionismus, seine Motive suchte er vor allem in der Landschaft um den Ammersee. Während seiner Studienaufenthalte in Holland und Italien setzte er sich mit den Techniken der alten Meister der Malerei auseinander und studierte besonders die Technik der Freskenmalerei in Pompeji. Seine Forschung veränderte grundlegend die bisherige Vorgehensweise der Restaurierung, indem sie sich darum bemühte, die originale Substanz eines beschädigten Kunstwerkes zu erhalten. Seine Veröffentlichung Malmaterial und seine Verwendung im Bilde (München 1921) darf als erstes Standardwerk auf diesem Gebiet angesehen werden und hat sich weltweit verbreitet. 1911 wurde Doerner Dozent für Maltechnik an der Münchener Akademie, 1921 erfolgte die Ernennung zum Professor. 1937 wurde die Münchener Werkprüfungs- und Forschungsanstalt gegründet, deren Leitung er übernahm. Dieses Institut existiert auch heute noch und heißt nach dem Gründer Doerner Institut; es ist heute den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert. Als herausragender Schüler Max Doerners gilt Kurt Wehlte, dessen Hauptwerk Werkstoffe und Techniken der Malerei das in manchen Stellen leicht veraltete Doerner-Werk sinnvoll ergänzt. . . . Aus: wikipedia-Max_Doerner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1280 Oranger Pappband mit weißgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, mit einer Deckelillustration, Kopffarbschnitt ohne Schutzumschlag.
Verlag: Ferdinand enke verlag / Stuttgart, 1949
Anbieter: crealivres, La fontennelle, Frankreich
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. Envoi rapide couverture défraîchie ternie intérieur propre. in8. 1949. Cartonné. Fair.
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 13., verb. Aufl. XVI, 536 S., 27 Bl. Abb., 1 Titelbild : Mit 11 farb. u. 17 einfarb. Taf. ; gr. 8 Kunstlederband mit Goldtitelprägung und Schutzumschlag, gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 454.
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 13., verb. Aufl.;. XVI, 536 S., 27 Bl. Abb. (11 farb. u. 16 einfarb.) ; Sauberes Exemplar ohne Einträge, leichter Kellergeruch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Gr.-8°, brauner Org.-Pappb. mit Deckelillustr.