Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 14 cm.
Sprache: Spanisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Paolo Guerrero bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// José Paolo Guerrero Gonzales (* 1. Januar 1984 in Lima) ist ein peruanischer Fußballspieler. Er steht aktuell beim ecuadorianischen Erstligisten LDU Quito unter Vertrag. Nach zehn Jahren in der Jugendabteilung von Alianza Lima und dem Jugendalter entwachsen, zog es Guerrero nach Deutschland. Von 2002 bis 2004 spielte er zunächst für die Regionalliga-Mannschaft des FC Bayern München. Sein Debüt gab er am 24. November 2002 (20. Spieltag) im Heimspiel gegen die Sportfreunde Siegen. Am 7. Dezember 2002 (22. Spieltag) beim 4:0-Heimsieg gegen die Amateure von Eintracht Frankfurt gelangen ihm seine ersten beiden Tore. In der Folgesaison gehörte er bereits der Profi-Mannschaft an, spielte aber nach wie vor für die Amateurmannschaft, mit der er bis 2006 in 70 Spielen 45 Tore erzielte. Am 23. Oktober 2004 (9. Spieltag) debütierte er in der Bundesliga beim 2:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Hansa Rostock, als er in der 55. Minute für Vahid Hashemian eingewechselt wurde. Sein erster Treffer in der höchsten Spielklasse war das Tor zum 3:0-Endstand am 6. November 2004 (12. Spieltag) im Heimspiel gegen Hannover 96. In seiner ersten Saison erzielte er in 13 Spielen, in denen er als Einwechselspieler zumeist nur Kurzzeiteinsätze hatte, sechs Treffer. Dabei gelang ihm in der Hinrunde der Saison 2004/05 eine Torquote als ?Joker? mit fünf Toren in sechs Einsätzen. Des Weiteren erzielte er oft spielentscheidende Treffer im DFB-Pokal und in der Champions League. Paolo Guerrero (2008) Hamburger SV Zur Saison 2006/07 wechselte Guerrero zum Hamburger SV; die Ablösesumme betrug 2,8 Millionen Euro. Im achten Spiel seit Saisonbeginn, am 22. Oktober 2006, erzielte er im Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen nach 0:1-Rückstand zwei Tore zum ersten Saisonsieg der Hamburger. Im Achtelfinal-Rückspiel des UEFA-Pokals am 19. März 2009 trug er nach einem 0:2-Rückstand gegen Galatasaray Istanbul mit seinen beiden Toren in der 57. und 60. Minute maßgeblich zum 3:2-Sieg und zum Erreichen des Viertelfinales bei. In der Saison 2007/08 entwickelte er sich unter Trainer Huub Stevens zum Stammspieler und erzielte neun Tore. Unter den Nachfolgetrainern, Martin Jol und Bruno Labbadia, konnte er sich im Wesentlichen durchsetzen. Eine in einem Länderspiel erlittene Verletzung zwang ihn in der Saison 2009/10 über Monate zu pausieren. Im Januar 2010 machte er durch Flugangst, deretwegen er nicht pünktlich aus Peru anreisen konnte, auf sich aufmerksam.[1][2] Unmittelbar nach dem Bundesliga-Heimspiel am 29. Spieltag gegen Hannover 96 am Sonntag, den 4. April 2010 geriet er bundesweit in die Schlagzeilen, als er aus dem Innenraum des Stadions einem Zuschauer auf der Tribüne eine etwa 0,7 Liter fassende, gefüllte Plastik-Trinkflasche an den Kopf geworfen hatte. Der Zuschauer, ein Anhänger der eigenen Mannschaft, soll ihn für seine mangelnde Leistung beschimpft haben.[3] Dieses Spiel war Guerreros erster Einsatz im eigenen Stadion nach seiner siebenmonatigen Verletzungspause. Die noch am selben Tag verhängte vereinsinterne Geldstrafe, nach eigener Darstellung in Höhe zwischen 50.000 und 100.000 Euro, gilt als die höchste Geldstrafe in der Vereinsgeschichte. Die Staatsanwaltschaft Hamburg nahm Ermittlungen von Amts wegen auf. Die vom DFB am 6. April 2010 eingeleiteten Ermittlungen führten am 8. April 2010 - mit Verkündung durch das DFB-Sportgericht in Frankfurt - zur Sperre für die restlichen fünf Bundesligaspiele der Saison und einer darüber hinaus verhängten Geldstrafe in Höhe von 20.000 Euro.[4] Am 25. Mai 2010 verlängerte Paolo Guerrero seinen auslaufenden Vertrag um vier Jahre.[5] Im Bundesligaheimspiel gegen den VfB Stuttgart am 3. März 2012 erhielt er wegen groben Foulspiels an Sven Ulreich die Rote Karte. Am 6. März 2012 wurde er dafür vom DFB-Sportgericht für sieben Wochen gesperrt,[6] was de facto eine Sperre für acht Spiele bedeutete.[7] Stationen in Brasilien Paulo Guerrero (rechts) bei der Verleihung des Bronzenen Balls der Klubweltmeisterschaft 2012 Noch vor Beginn der Bundesliga-Saison 2012/13 wechselte Guerrero für eine Ablösesumme von ca. drei Millionen Euro (7,5 Millionen BRL) zum brasilianischen und in São Paulo beheimateten Erstligisten Corinthians, der Anfang Juli 2012 erstmals die Copa Libertadores, die südamerikanische Champions League, gewonnen hatte. Mit einem bis 2015 gültigen Vertrag ausgestattet[8] debütierte er am 26. Juli 2012 (12. Spieltag) beim 2:0-Sieg im Heimspiel gegen Cruzeiro Belo Horizonte, als er in der 87. Minute für Emerson eingewechselt wurde.[9] Sein Kopfballtor zum 1:0-Siegtreffer gegen al Ahly Kairo im Halbfinalspiel[10] der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012 in Japan ermöglichte die Teilnahme am Finale gegen den FC Chelsea. In diesem avancierte Guerrero ebenfalls zum ?Matchwinner?, der seinem Verein, mit seinem Kopfballtor zum 1:0-Siegtreffer in der 69. Minute, zum zweiten Mal nach 2000 den Titel Klubweltmeister und ihm die Auszeichnung Bronzener Ball einbrachte.[11] Am 29. Mai 2015 wurde Guerreros Wechsel zum Ligarivalen Flamengo Rio de Janeiro bekannt gegeben.[12] Ein Jahr nach seiner Vertragsverlängerung mit Flamengo wurde Guerros Wechsel zu Internacional Porto Alegre bekannt.[13] Der Kontrakt mit Internacional erhielt eine Laufzeit bis August 2021. Sein erstes Spiel für den Klub, in welchem er auch sein erstes Tor erzielte, bestritt er in der Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul am 6. April 2019. Im Heimspiel gegen den SER Caxias stand der in der Startelf und traf in der 37. Minute zum 1:0 (Endstand-2:0).[14] Nach seiner Zeit bei Internacional war er länger vereinslos und spielte dann ab Juli 2022 für den Avaí FC.[15] Argentinien und Ecuador Im Januar 2023 wechselte er zum argentinischen Erstligisten Racing Club de Avellaneda bevor er im Juli desselben Jahres zum ecuadorianischen Spitzenteam LDU Quito wechselte.[16][17] Nationalmannschaft Für die A-Nationalmannschaft seines Landes.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gia Corley bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gia Corley (* 20. Mai 2002 in Tacoma, Vereinigte Staaten)[1] ist eine deutsche Fußballspielerin. Corley begann ihre Karriere in Mittelfranken. Sie spielte für Jugendmannschaften des 1. FC Nürnberg, in der D-Jugend spielte sie beim 1. SC Feucht Bezirksoberliga und wechselte dann mit ihrem Trainer Jürgen Baske in die C-Jugend der JFG Wendelstein, wo sie alle möglichen Bayernliga-Spiele bestritt.[2] Seit dem Sommer 2016 trainierte Corley u. a. per Gastspielrecht mit den Juniorinnen des FC Bayern, bevor sie 2018 für die zweite Mannschaft in der 2. Frauen-Bundesliga fest unter Vertrag genommen wurde. In der Saison 2018/19 wurde sie Zweitligameisterin,[3] und im Herbst 2019 kam sie zu ihrem ersten Profispiel, als sie in der UEFA Women?s Champions League für die erste Mannschaft debütierte.[4] Ihr Bundesligadebüt gab sie am 13. September 2020 (2. Spieltag) beim 4:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Werder Bremen mit Einwechslung für Lineth Beerensteyn in der 75. Minute. Mit Beginn der Saison 2021/22 wurde sie vom Ligakonkurrenten TSG 1899 Hoffenheim verpflichtet.[5] Nationalmannschaft Sie spielte für den DFB als Spielführerin in den U15-, U16 und U17-Auswahlen; letztere führte sie 2019 zum Europameistertitel. Sie gehört zum Kader der U19-Nationalmannschaft, für die sie fünf Länderspiele bestritt.[4] Am 26. November 2021 debütierte sie in der U20-Nationalmannschaft, die in Salou das Testspiel gegen die Auswahl Frankreichs mit 1:2 verlor. /// Standort Wimregal GAD-0218 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nikolas Ledgerwood bildseitig mit silbernem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nikolas Ledgerwood (* 16. Januar 1985 in Lethbridge, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Fußballspieler, der aktuell als Co-Trainer tätig ist. Ledgerwood wechselte am 1. Juli 2003 von Calgary Storm zum TSV 1860 München. Dort spielte er zunächst bei den Junioren und in der II. Mannschaft in der Regionalliga Süd. Anfang 2006 rückte Ledgerwood in den Profikader auf. Nach längerer Verletzungspause wurde er Anfang 2007 bis zum Saisonende an den Ligakonkurrenten Wacker Burghausen ausgeliehen, wo er 15 mal eingesetzt wurde und dabei ein Tor schoss. Gleichzeitig wurde sein Vertrag bei den Sechzgern bis 2009 verlängert. Von Sommer 2007 bis zum Ende seines Vertrages spielte Ledgerwood wieder bei den Löwen. Insgesamt kam er in seiner Zeit in München auf 52 Einsätze in U23, wo er ein Tor erzielen konnte, und 32 Spiele in der ersten Mannschaft, wo er ebenfalls einen Torerfolg verbuchen konnte. Im Sommer 2009 wechselte Ledgerwood zum Zweitligisten FSV Frankfurt, wo er einen Einjahresvertrag mit Option auf ein weiteres Jahr unterschrieb. Nach eher mäßigen Leistungen des defensiven Mittelfeldspielers bei seinen ersten Spielen für die Bornheimer musste Ledgerwood wegen eines Innenbandrisses, den er sich beim Spiel in St. Pauli zugezogen hatte, mehrere Wochen pausieren und kam erst zum Ende der Hinrunde zu weiteren Einsätzen. Nach der Winterpause stand er, nachdem mit Mehic und Lagerblom beide Stammkräfte für die ?Sechser?-Position verletzungsbedingt ausfielen, mehrmals in der Startformation des FSV. Beim Auswärtsspiel in Kaiserslautern am 6. März erzielte Ledgerwood per Kopf sein erstes Tor für den FSV - nach eigener Aussage der erste Kopfballtreffer seiner Karriere. Am 12. Juli 2010 unterschrieb er einen Vertrag beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden. Dort etablierte er sich im defensiven Mittelfeld und kam in seinem ersten Jahr regelmäßig zum Einsatz. Anfang Mai 2012 gab Wehen dann bekannt, dass der Vertrag von Ledgerwood nicht mehr verlängert werde und dieser in der Saison 2012/13 nicht mehr für den Verein auflaufen wird.[1] Mitte Juli 2012 wurde Ledgerwood vom schwedischen Zweitligisten Hammarby IF verpflichtet. Er unterschrieb einen Vertrag bis Ende Dezember 2013.[2] Nachdem er ab Dezember 2013 vereinslos war, wechselte er im Januar 2014 zum MSV Duisburg und unterschrieb einen Vertrag bis 30. Juni 2014. Im Juli 2014 unterschrieb er beim damals in die Dritte Liga abgestiegenen Verein Energie Cottbus einen Vertrag bis Juni 2016, dieser wurde zum 31. Dezember 2015 aufgelöst.[3][4] Im Januar 2016 kehrte er nach Kanada zum NASL-Klub FC Edmonton zurück.[5] Nach weiteren Wechseln zu den Calgary Foothills FC und dem Cavalry FC beendete er dort Ende Januar 2022 seine Spielerkarriere. Aktuell ist er für den Cavalry FC als Co-Trainer tätig. /// Standort Wimregal GAD-10.172 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kenny Cooper bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "33" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kenneth Scott ?Kenny? Cooper, Jr. (* 21. Oktober 1984 in Baltimore, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler. Er wurde als Stürmer eingesetzt. Kenny Cooper ging in Dallas auf die Jesuit College Preparatory School und wurde im Jahr 2003, in dem er auch seinen Schulabschluss machte, High-School-Spieler des Jahres in Dallas und Umgebung. Im selben Jahr nahm er mit dem Dallas Solar Soccer Club am Dallas Cup, einem internationalen Jugendvereinsturnier, teil, wodurch einige ehemalige NASL-Spieler auf ihn aufmerksam wurden. Diese kontaktierten Jimmy Ryan, den Leiter der Jugendfußballabteilung bei Manchester United. Ryan hatte mit Kenny Coopers Vater zusammen in der NASL bei den Dallas Tornados gespielt. Er wurde zu einem Probetraining eingeladen und im Anschluss von Manchester verpflichtet. Manchester United In seinem ersten Jahr in England spielte Cooper im Nachwuchsbereich von Manchester United, 2004 stieg er in den Seniorenbereich auf. Bis 2006 stand er im Aufgebot von ManU, schaffte aber nie den Sprung in die erste Mannschaft. Am Anfang der Saison 2004/05 wurde er nach Portugal zu Académica Coimbra ausgeliehen, er bestritt aber für die Portugiesen kein einziges Spiel. Nach einem halben Jahr kehrte er nach Manchester zurück und wurde gleich darauf an Oldham Athletic verliehen. Dort kam Cooper zehn Mal zum Einsatz und erzielte dabei drei Tore. FC Dallas Cooper beim FC Dallas Im Februar 2006 verließ er die britische Insel wieder und kehrte zurück in seine Heimatstadt Dallas, wo er einen Vertrag beim FC Dallas unterschrieb. Gleich in seiner ersten Saison schoss er 11 Tore in 31 Spielen. In den folgenden Jahren war er Stammspieler des Vereins. In der Saison 2008 war er der einzige Spieler des FC Dallas, der bei allen Spielen auf dem Platz stand. Bis Ende Juli 2009 spielte er insgesamt 90 Mal für das Franchise; ihm gelangen dabei 40 Tore. 1860 München Anfang August 2009 wechselte Cooper zum deutschen Zweitligisten TSV 1860 München. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2012, der mit einer Option für ein weiteres Jahr versehen war. Am 9. August 2009 kam er zu seinem ersten Einsatz für 1860 München. Beim Spiel gegen die TuS Koblenz stand er in der Startaufstellung und erzielte das erste Saisontor für den TSV 1860. Ende Januar 2010 wurde Cooper, der gegen Ende der Hinrunde verletzungsbedingt hatte pausieren müssen, bis Saisonende an den englischen Zweitligisten Plymouth Argyle ausgeliehen. Dort wurde er siebenmal eingewechselt und kam dadurch auf insgesamt 138 Minuten Spielzeit. Im Juli 2010 brach er sich im ersten Training nach seiner Rückkehr nach München den Knöchel und musste dadurch mehrere Monate pausieren. Beim letzten Spiel im Jahr 2010 gegen den SC Paderborn kam er zum ersten Saisoneinsatz, als er in 71. Minute eingewechselt wurde. Rückkehr in die MLS Am 13. Januar gab der TSV 1860 München bekannt, dass Cooper seinen bis 2012 gültigen Vertrag nicht weiter fortsetzen wird und mit sofortiger Wirkung zum neu gegründeten Franchise Portland Timbers in die Major League Soccer wechseln wird. Am 19. März 2011 schoss er beim MLS-Debüt der Portland Timbers das erste MLS-Tor in der Geschichte der Mannschaft.[1] Am 12. Januar 2012 wechselte Cooper zu den New York Red Bulls. Die Timbers erhielten dafür eine Ablösesumme und einen Pick für die erste Runde des MLS SuperDraft.[2] Am zweiten Spieltag der Saison 2012 erzielte Cooper gegen seinen ehemaligen Club, den FC Dallas, sein erstes Ligaspieltor für das New Yorker Franchise. Im Januar 2013 kehrte Kenny Cooper zum FC Dallas zurück. Dort erzielte er sechs Tore in 31 Ligaspielen. Am Ende der Saison 2013 wurde sein Vertrag allerdings nicht verlängert und er musste das Franchise verlassen. Anfang 2014 wechselte Cooper zum Seattle Sounders FC; sein Debüt für Seattle gab er am 8. März 2014 gegen Sporting Kansas City. Cooper wurde in der Saison 2014 22-mal eingesetzt, dabei stand er zwölfmal in der Startaufstellung. Ihm gelangen jedoch nur drei Tore, damit blieb er unter seinen Vorjahresleistungen. Deutlich bessere Leistungen zeigte er im U.S. Open Cup, wo er in nur vier Spielen sechs Tore erzielte und als bester Spieler des Wettbewerbs 2014 ausgezeichnet wurde.[3] Am 11. April 2015 wechselte Cooper zum kanadischen MLS-Franchise Montreal Impact.[4] Aufgrund einer schweren Knieverletzung machte Cooper für Impact während der Saison 2015 nur ein Spiel. Zum Ende der Saison verließ Cooper Montreal wieder[5] und beendete seine Spielerkarriere. Nationalmannschaft Am 20. Januar 2007 gab er sein Länderspieldebüt gegen Dänemark, im selben Spiel erzielte er sein erstes Tor. Sein erstes großes Turnier war der CONCACAF Gold Cup 2009, wo die Auswahl der USA den zweiten Platz erreichte. Cooper konnte im Turnier zwei Treffer markieren. Privates Coopers Vater, der ebenfalls mit Vornamen Kenny heißt, spielte als Torwart in der North American Soccer League und arbeitete später als Trainer in der Major Indoor Soccer League. 1996 gab Cooper sen., der aus dem englischen Blackpool stammte, seinen Rücktritt als Trainer bekannt und zog mit seiner Familie nach Dallas, Texas. Cooper senior und der ehemalige Fußballspieler Mike Renshaw besitzen zusammen einen Wein-Import-Betrieb.[6] Am 7. Januar 2012 heiratete Cooper seine Freundin Molly Grimm in Charleston, South Carolina. /// Standort Wimregal GAD-0028ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Emily Gielnik bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Emily Gielnik (* 13. Mai 1992 in St. Albans) ist eine australische Fußballspielerin mit kroatischen Wurzeln und seit 2012 Nationalspielerin Australiens. Gielnik begann bei Redlands United mit dem Fußballspielen, bevor sie 17-jährig vom Erstligisten Brisbane Roar verpflichtet wurde. Mit dem Verein, dem sie mit Unterbrechungen bis 2018 angehörte, gewann sie 2011 die Meisterschaft. Von April bis September 2012 spielte sie für den Liverpool FC Women. In der FA Women?s Super League bestritt sie zwölf Punktspiele, in denen ihr ein Tor gelang. Im Oktober nach Brisbane zurückgekehrt, kam sie bis Mai 2013 erneut für ihren ersten Verein im Seniorenbereich in der fünften Saison nach Einführung der Liga im Jahr 2008 zum Einsatz, bevor sie für zwei Monate zum kanadischen Zweitligisten Ottawa Fury wechselte. Erneut nach Brisbane zurückgekehrte, währte ihre Verweildauer bei ihrem Verein nunmehr drei Spielzeiten lang, bevor sie für zwei Monate für die Frauenfußballabteilung der Urawa Red Diamonds spielte. Von November 2016 bis März 2017 spielte sie abermals für Brisbane Roar, bevor sie vom 17. April bis 4. November 2017 für den Avaldsnes IL in der Toppserien, der höchsten Spielklasse im norwegischen Frauenfußball, in 19 Punktspielen zum Einsatz kam, in denen sie acht Tore erzielte. Nach dem zweiten Platz in der Meisterschaft gewann sie mit dem Verein den Vereinspokal. Nach dem Saisonende in Norwegen spielte sie erneut für Brisbane Roar, mit dem sie die Reguläre Saison 2017/18 als Erstplatzierter abschloss, im Meisterschaftsturnier, das von den vier erstplatzierten Mannschaften im Halbfinale ausgetragen wird, jedoch dem späteren Meister Melbourne City FC mit 0:2 unterlag. Zur Saison 2018/19 wechselte sie zum Ligakonkurrenten Melbourne Victory, für den sie alle zwölf Punktspiele bestritt, vier Tore erzielte und die Reguläre Saison mit ihrer Mannschaft als Erstplatzierter abschloss. Im Meisterschaftsturnier, das von den vier erstplatzierten Mannschaften im Halbfinale ausgetragen wurde, unterlag sie Perth Glory mit 2:4. Zur Saison 2019/20 wurde sie vom FC Bayern München verpflichtet. Sie wurde mit einem bis zum 30. Juni 2020 gültigen Vertrag ausgestattet und war damit die erste Australierin des FC Bayern.[1][2] Ihr Pflichtspieldebüt gab sie am 7. September 2019 im Zweitrundenspiel des DFB-Pokals beim 5:0-Sieg über Eintracht Frankfurt. In der UEFA Women?s Champions League 2019/20 wurde sie beim 5:0-Sieg im Achtelfinale beim kasachischen Meister BIIK Kazygurt eingesetzt und erzielte das Tor zum 4:0-Zwischenstand.[3] Vom 29. Juli bis 7. November 2020 war sie in 15 Punktspielen für den schwedischen Verein Vittsjö GIK in der Damallsvenskan aktiv.[4] Sie konnte daher nicht bei der wegen der COVID-19-Pandemie in den August verschobenen Finalrunde der Champions League eingesetzt werden. Zur Saison 2021 unterschrieb Gielnik einen Vertrag bei Brisbane Roar und kehrt damit wieder zurück in ihre Heimat.[5] Am 2. September 2021 erhielt sie einen Vertrag bei Aston Villa.[6] /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U011 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gia Corley bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gia Corley (* 20. Mai 2002 in Tacoma, Vereinigte Staaten)[1] ist eine deutsche Fußballspielerin. Corley begann ihre Karriere in Mittelfranken. Sie spielte für Jugendmannschaften des 1. FC Nürnberg, in der D-Jugend spielte sie beim 1. SC Feucht Bezirksoberliga und wechselte dann mit ihrem Trainer Jürgen Baske in die C-Jugend der JFG Wendelstein, wo sie alle möglichen Bayernliga-Spiele bestritt.[2] Seit dem Sommer 2016 trainierte Corley u. a. per Gastspielrecht mit den Juniorinnen des FC Bayern, bevor sie 2018 für die zweite Mannschaft in der 2. Frauen-Bundesliga fest unter Vertrag genommen wurde. In der Saison 2018/19 wurde sie Zweitligameisterin,[3] und im Herbst 2019 kam sie zu ihrem ersten Profispiel, als sie in der UEFA Women?s Champions League für die erste Mannschaft debütierte.[4] Ihr Bundesligadebüt gab sie am 13. September 2020 (2. Spieltag) beim 4:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Werder Bremen mit Einwechslung für Lineth Beerensteyn in der 75. Minute. Mit Beginn der Saison 2021/22 wurde sie vom Ligakonkurrenten TSG 1899 Hoffenheim verpflichtet.[5] Nationalmannschaft Sie spielte für den DFB als Spielführerin in den U15-, U16 und U17-Auswahlen; letztere führte sie 2019 zum Europameistertitel. Sie gehört zum Kader der U19-Nationalmannschaft, für die sie fünf Länderspiele bestritt.[4] Am 26. November 2021 debütierte sie in der U20-Nationalmannschaft, die in Salou das Testspiel gegen die Auswahl Frankreichs mit 1:2 verlor. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U011 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Demond Greene bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Demond Greene ist ein ehemaliger deutscher Basketballnationalspieler und heutiger Basketballtrainer, der von einem US-amerikanischen Vater und einer deutschen Mutter abstammt. Geboren: 15. Juni 1979 Fort Hood, Texas, Vereinigte Staaten Größe: 1,85 m Gewicht: 86 kg Karrierebeginn: 1997 Nummer: 24 (FC Bayern München / Shooting Guard) NBA Draft: 2001 /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U012 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbiges Sammelbild (Porträt im Triko FC Bayern München, Nr. 347 aus der Panini-Serie Fußball 81), bildseitig eigenhändig signiert.
Sprache: Spanisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Demichelis bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martín Gastón Demichelis (* 20. Dezember 1980 in Justiniano Posse) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Seit Anfang April 2021 ist er zusammen mit Danny Schwarz Trainer der zweiten Mannschaft des FC Bayern München. Demichelis begann seine Fußballerkarriere bei Complejo Deportivo und wechselte 1995 zum Club Renato Cesarini Rosario, für den er drei Spielzeiten aktiv war. Zum Profifußballer wurde er, als er 1998 zum argentinischen Top-Klub River Plate wechselte und für diesen bis 2003 spielte. Mit River Plate gewann Demichelis 2002 und 2003 die nationale Meisterschaft. FC Bayern Im Jahre 2003 sicherte sich dann der FC Bayern München für etwa 4,5 Millionen Euro die Dienste des Argentiniers. Sein Pflichtspieldebüt für die Roten gab er in der 1. Runde des DFB-Pokals am 30. August 2003 beim 5:0-Auswärtssieg gegen Borussia Neunkirchen. Auf seinen ersten Bundesligaeinsatz musste Demichelis bis zum 7. Spieltag 2003/04 warten. Beim Auswärtsspiel in Rostock stand er am 27. September 2003 in der Startelf der Münchner, wo er vor der Viererkette im defensiven Mittelfeld agierte. Seinen ersten Treffer für Bayern erzielte Demichelis am 16. Dezember 2003 im Auswärtsspiel beim SC Freiburg. Den 6:0-Sieg leitete er mit seinem Kopfballtreffer zum 1:0 ein. In der Rückrunde wurde es ruhiger um den Argentinier. Zwischen dem 18. und 34. Spieltag kam der defensive Spieler nur noch zu sechs Einsätzen. Dabei wurde er dreimal ein- und dreimal ausgewechselt. Gründe waren, dass in der Innenverteidigung mit Samuel Kuffour, Thomas Linke und Robert Kovac bereits drei Abwehrkräfte um zwei Startplätze kämpften und das defensive Mittelfeld mit Owen Hargreaves, Jens Jeremies und auch Michael Ballack gut bestückt war. Kurzzeitig schickte ihn Trainer Ottmar Hitzfeld zu den Bayern-Amateuren, für die er eine Partie absolvierte. Seinen ersten Titel mit Bayern München gewann er 2004, da sie als Tabellenzweiter für den DFB-Ligapokal qualifiziert waren und im Finale Werder Bremen mit 3:2 bezwangen. In den Spielzeiten 2004/05, 2005/06 und 2006/07 spielte Demichelis regelmäßig. Dabei setzte ihn der damalige Trainer Felix Magath aber vor allem im defensiven Mittelfeld ein. Erst zur Saison 2007/08 beorderte ihn Hitzfeld in die Innenverteidigung, wo er zusammen mit Lúcio und Daniel Van Buyten das Innenverteidiger-Trio gab. Jedoch sorgte Demichelis für einen Eklat, als er sich im Rahmen einer Pressekonferenz öffentlich darüber beschwerte, auch unter Hitzfeld zeitweise wieder nicht auf seiner bevorzugten Position in der Verteidigung eingesetzt zu werden und weigerte sich, weiterhin im defensiven Mittelfeld zu spielen, woraufhin er von Hitzfeld kurzzeitig suspendiert wurde.[1] In den Jahren 2005, 2006, 2008 und 2010 gewann der Verein die deutsche Meisterschaft sowie den DFB-Pokal. Dabei stand Demichelis in allen vier Finalspielen um den Pokal in der Startelf der Münchner. Auch im Finale der Champions League am 22. Mai 2010, das mit 0:2 gegen Inter Mailand verloren wurde, gehörte er zur Startelf. Vor dem ersten Spiel der Saison 2010/11 gegen den VfL Wolfsburg wurde er von Trainer Louis van Gaal aus dieser gestrichen; daraufhin lehnte er es ab, sich auf die Ersatzbank zu setzen.[2] FC Málaga Demichelis im Trikot von Manchester City Mit seiner Reservistenrolle beim FC Bayern München unzufrieden, wechselte Demichelis am 1. Januar 2011 zum FC Málaga, nachdem sich beide Vereine vor Jahresende über den Transfer einig waren; über die Ablösemodalitäten wurde Stillschweigen vereinbart.[3] Sein erstes Spiel für den spanischen Erstligisten absolvierte Demichelis am 8. Januar 2011 beim 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen Athletic Bilbao, in dem er auch gleich sein erstes Tor mit dem Treffer zum 1:0 erzielte. Über Madrid zu Manchester City Nachdem er die ihm angebotene Vertragsverlängerung abgelehnt hatte, wechselte Demichelis im Juli 2013 zunächst ablösefrei zum Ligakonkurrenten Atlético Madrid, bei dem er einen Einjahresvertrag erhielt.[4] Noch ohne ein Pflichtspiel für Atlético bestritten zu haben, wurde er jedoch bereits zwei Monate später vom englischen Erstligisten Manchester City verpflichtet und mit einem bis zum 30. Juni 2015 laufenden Vertrag ausgestattet.[5] Im März 2015 wurde die Laufzeit seines Vertrages um ein Jahr verlängert;[6] nach Ablauf der Vertragslaufzeit verließ er den Verein.[7] Demichelis bestritt in drei Jahren für Manchester City insgesamt 91 Pflichtspiele und wurde mit dem Club in der Saison 2013/14 englischer Meister. Barcelona und Rückkehr zu Málaga Zur Saison 2016/17 verpflichtete ihn der spanische Erstligist Espanyol Barcelona bis zum Saisonende.[8] Nach zwei Ligaeinsätzen für Espanyol Barcelona wurde der Vertrag Anfang Januar 2017 vorzeitig aufgelöst.[9] Daraufhin wechselte Demichelis zurück zum FC Málaga und unterschrieb dort einen bis zum Saisonende laufenden Vertrag.[10] Am 15. Mai 2017 kündigte er sein Karriereende nach der Saison an.[11] Nationalmannschaft Demichelis im WM-Finale 2014 beim Siegtor von Mario Götze Für den Konföderationen-Pokal 2005 wurde er zwar von Nationaltrainer José Pekerman in den Kader der A-Nationalmannschaft berufen, bestritt aber während des Turniers kein einziges Spiel. Trotz mehrerer Einsätze in Freundschaftsspielen wurde er am 15. Mai 2006 von Pekerman nicht für das argentinische Aufgebot bei der WM 2006 in Deutschland nominiert. Nach dem Rücktritt von Roberto Ayala wurde er unter Trainer Alfio Basile jedoch wieder Teil der Mannschaft; das Medienecho war positiv. Im Jahr 2008 wurde er für den Kader für das Olympische Fußballturnier 2008 in Peking nominiert. Da der FC Bayern München ihn aber nicht freistellte, verzichtete er schließlich freiwillig auf eine Teilnahme.[12] Während der WM 2010 in Südafrika kam er in allen fünf Spielen zum Einsatz. Im dritten Gruppenspiel, beim 2:0-Sieg gegen die Auswahl Griechenlands, erzielte er per Kopf.
Sprache: Spanisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jose Ernesto Sosa bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// José Ernesto Sosa (* 19. Juni 1985 in Carcarañá, Santa Fe) ist ein argentinischer Fußballspieler. El Principito (deutsch: Der kleine Prinz) steht seit August 2020 beim türkischen Erstligisten Fenerbahçe Istanbul unter Vertrag. Aus der Jugendabteilung von Estudiantes de La Plata hervorgegangen kam Sosa 2002 in den Profikader und gehörte ihm bis 2007 an. An der im Jahr 2006 gewonnen Meisterschaft - der ersten seit 1983 für seinen Verein - hatte Sosa großen Anteil, denn er verwandelte einen entscheidenden Freistoß im Endspiel gegen die Boca Juniors. Nach dem Gewinn der Meisterschaft waren einige europäische Vereine, unter anderem auch der FC Bayern München und der FC Valencia, an einer Verpflichtung Sosas interessiert. Eduardo Abadie, der Präsident der Estudiantes, verfügte jedoch einen Transferstop bis Juni 2006. Nachdem er die sportmedizinische Untersuchung in München bestanden hatte, unterschrieb er einen bis zum 30. Juni 2011 datierten Vertrag beim FC Bayern München. Über die Höhe der Ablöse vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.[2] Bei den Bayern sollte Sosa nach Aussage von Manager Uli Hoeneß Sebastian Deisler ersetzen, der in der Winterpause der Saison 2006/07 seine Karriere beendet hatte. Mit seinem ersten Pflichtspiel am 28. Juli 2007 gewann Sosa auch seinen ersten Titel im Ausland: Der FC Bayern München gewann das Finale um den Ligapokal mit 1:0 gegen den FC Schalke 04. Vor seinem ersten Bundesligaspiel kam er am 6. August 2007 in der 1. Runde des DFB-Pokals - in der 71. Minute für Zé Roberto eingewechselt - beim 5:4-Sieg (nach Elfmeterschießen) im Auswärtsspiel gegen den SV Wacker Burghausen zum Einsatz. Am 11. August 2007 (1. Spieltag), beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Hansa Rostock, gab Sosa unter Trainer Ottmar Hitzfeld - in der 79. Minute für Franck Ribéry eingewechselt - sein Bundesligadebüt. Lange Zeit konnte Sosa die in ihn gesetzten Erwartungen aufgrund mangelnder Einsatzzeiten nicht erfüllen und glänzte einzig durch die Vorlage, die Luca Toni zum 3:3-Endstand in der 120. Minute gegen den FC Getafe verwertete und damit den Einzug ins Halbfinale des UEFA-Pokal-Wettbewerbs ermöglichte. Infolgedessen sollte er in der Winterpause der Saison 2008/09 zum italienischen Klub US Palermo ausgeliehen werden, um Spielpraxis zu sammeln. Der Transfer scheiterte jedoch in letzter Minute. Sein erstes überzeugendes Spiel lieferte er am 14. März 2009 (24. Spieltag) beim 2:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den VfL Bochum. Eine Woche später erzielte er im Heimspiel gegen den Karlsruher SC den 1:0-Siegtreffer, sein erstes Bundesligator für die Münchner. Sein bislang letzter Treffer fiel am 9. Mai 2009 (31. Spieltag) beim 3:1-Auswärtserfolg in Cottbus. Um Sosa Spielpraxis zu geben, wurde er im Oktober 2009 bis zum 30. Juni 2010 an seinen ehemaligen Verein Estudiantes de La Plata mit Spielberechtigung ab Januar 2010 ausgeliehen.[3] In seinem achten Spiel am 20. März 2010 (10. Spieltag) erzielte er beim 3:1-Auswärtserfolg über Atlético Tucumán sein erstes Tor. Nach Ende der Ausleihfrist kehrte er zu Saisonbeginn 2010/11 zunächst ins Training der Bayern zurück; jedoch wechselte er nach längeren Verhandlungen zwei Tage vor Ende der Transferphase zum SSC Neapel in die italienische Serie A. Am 12. September 2010 (2. Spieltag) debütierte er beim 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen den AS Bari, nachdem er in der 76. Minute für Michele Pazienza eingewechselt worden war. Am 31. Oktober 2010 (9. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Brescia Calcio stand Sosa das erste Mal in der Startelf. Am 6. Februar 2011 (24. Spieltag) erzielte er - erst in der 90. Minute für Ezequiel Lavezzi eingewechselt - den Treffer zum 2:0-Endstand im Heimspiel gegen den AC Cesena. Zur Saison 2011/12 wechselte Sosa zum ukrainischen Erstligisten Metalist Charkiw.[4] Er unterschrieb dort einen Vierjahresvertrag.[5] Sein Debüt gab er am 29. Juli 2011 (4. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Wolyn Luzk und erzielte den Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0 in der 45. Spielminute. Am 1. Januar 2014 wurde Sosa von Metalist Charkow bis zum Ende der Saison 2013/14 an den spanischen Verein Atlético Madrid ausgeliehen. Atletico erhielt eine Kaufoption.[6] In der 88. Minute für Koke eingewechselt, gab er am 19. Januar 2014 (20. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen den FC Sevilla sein Debüt in der Primera División. Vier Tage zuvor debütierte er für Atletico Madrid beim 2:0-Sieg gegen den FC Valencia im Achtelfinalrückspiel um den Königspokal. Für die Saison 2014/15 wurde er an den türkischen Erstligisten Besiktas Istanbul ausgeliehen.[7] Sein Debüt für den Verein gab er am 22. September 2014 (3. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Bursaspor, als er in der 43. Minute für Oguzhan Özyakup eingewechselt wurde. Sein erstes Ligator erzielte er am 21. Dezember 2014 (14. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Heimspiel gegen Akhisar Belediyespor mit dem Treffer zum 2:0 in der 68. Minute. Am Saisonende wechselte er, wie bereits im September 2014 beschlossen, samt Ablöse zu Besiktas und unterschrieb mit diesem Verein einen Dreijahresvertrag.[8] Am 15. Mai 2016 gewann er mit seiner Mannschaft mit 3:1 im Heimspiel gegen Osmanlispor FK, in dem er ein Tor beitrug, einen Spieltag vor Saisonende vorzeitig die türkische Meisterschaft. Im Sommer 2016 kam es zwischen Sosa und seinem Verein zu Besiktas mehrmals zu Kontroversen. Sosa blieb trotz Beginn der Vorbereitungsphase für die nächste Saison unentschuldigt dem Trainingscamp fern. Nach Androhungen seitens Besiktas' nahm er zwar am Mannschaftstraining teil, fiel aber im Trainingscamp durch Undiszipliniertheit und mangelndem Einsatz auf. So wurde er vom Trainer Senol Günes aus dem Mannschaftskader suspendiert. Hinter den Kulissen versuchte Sosa seinen Verkauf an den italienischen Erstligisten AC Mailand zu forcieren. Dem entgegnete die Vereinsführung damit,
Sprache: Spanisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Demichelis mit gedruckter Unterschrift, pre-print /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martín Gastón Demichelis (* 20. Dezember 1980 in Justiniano Posse) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Seit Anfang April 2021 ist er zusammen mit Danny Schwarz Trainer der zweiten Mannschaft des FC Bayern München. Demichelis begann seine Fußballerkarriere bei Complejo Deportivo und wechselte 1995 zum Club Renato Cesarini Rosario, für den er drei Spielzeiten aktiv war. Zum Profifußballer wurde er, als er 1998 zum argentinischen Top-Klub River Plate wechselte und für diesen bis 2003 spielte. Mit River Plate gewann Demichelis 2002 und 2003 die nationale Meisterschaft. FC Bayern Im Jahre 2003 sicherte sich dann der FC Bayern München für etwa 4,5 Millionen Euro die Dienste des Argentiniers. Sein Pflichtspieldebüt für die Roten gab er in der 1. Runde des DFB-Pokals am 30. August 2003 beim 5:0-Auswärtssieg gegen Borussia Neunkirchen. Auf seinen ersten Bundesligaeinsatz musste Demichelis bis zum 7. Spieltag 2003/04 warten. Beim Auswärtsspiel in Rostock stand er am 27. September 2003 in der Startelf der Münchner, wo er vor der Viererkette im defensiven Mittelfeld agierte. Seinen ersten Treffer für Bayern erzielte Demichelis am 16. Dezember 2003 im Auswärtsspiel beim SC Freiburg. Den 6:0-Sieg leitete er mit seinem Kopfballtreffer zum 1:0 ein. In der Rückrunde wurde es ruhiger um den Argentinier. Zwischen dem 18. und 34. Spieltag kam der defensive Spieler nur noch zu sechs Einsätzen. Dabei wurde er dreimal ein- und dreimal ausgewechselt. Gründe waren, dass in der Innenverteidigung mit Samuel Kuffour, Thomas Linke und Robert Kovac bereits drei Abwehrkräfte um zwei Startplätze kämpften und das defensive Mittelfeld mit Owen Hargreaves, Jens Jeremies und auch Michael Ballack gut bestückt war. Kurzzeitig schickte ihn Trainer Ottmar Hitzfeld zu den Bayern-Amateuren, für die er eine Partie absolvierte. Seinen ersten Titel mit Bayern München gewann er 2004, da sie als Tabellenzweiter für den DFB-Ligapokal qualifiziert waren und im Finale Werder Bremen mit 3:2 bezwangen. In den Spielzeiten 2004/05, 2005/06 und 2006/07 spielte Demichelis regelmäßig. Dabei setzte ihn der damalige Trainer Felix Magath aber vor allem im defensiven Mittelfeld ein. Erst zur Saison 2007/08 beorderte ihn Hitzfeld in die Innenverteidigung, wo er zusammen mit Lúcio und Daniel Van Buyten das Innenverteidiger-Trio gab. Jedoch sorgte Demichelis für einen Eklat, als er sich im Rahmen einer Pressekonferenz öffentlich darüber beschwerte, auch unter Hitzfeld zeitweise wieder nicht auf seiner bevorzugten Position in der Verteidigung eingesetzt zu werden und weigerte sich, weiterhin im defensiven Mittelfeld zu spielen, woraufhin er von Hitzfeld kurzzeitig suspendiert wurde.[1] In den Jahren 2005, 2006, 2008 und 2010 gewann der Verein die deutsche Meisterschaft sowie den DFB-Pokal. Dabei stand Demichelis in allen vier Finalspielen um den Pokal in der Startelf der Münchner. Auch im Finale der Champions League am 22. Mai 2010, das mit 0:2 gegen Inter Mailand verloren wurde, gehörte er zur Startelf. Vor dem ersten Spiel der Saison 2010/11 gegen den VfL Wolfsburg wurde er von Trainer Louis van Gaal aus dieser gestrichen; daraufhin lehnte er es ab, sich auf die Ersatzbank zu setzen.[2] FC Málaga Demichelis im Trikot von Manchester City Mit seiner Reservistenrolle beim FC Bayern München unzufrieden, wechselte Demichelis am 1. Januar 2011 zum FC Málaga, nachdem sich beide Vereine vor Jahresende über den Transfer einig waren; über die Ablösemodalitäten wurde Stillschweigen vereinbart.[3] Sein erstes Spiel für den spanischen Erstligisten absolvierte Demichelis am 8. Januar 2011 beim 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen Athletic Bilbao, in dem er auch gleich sein erstes Tor mit dem Treffer zum 1:0 erzielte. Über Madrid zu Manchester City Nachdem er die ihm angebotene Vertragsverlängerung abgelehnt hatte, wechselte Demichelis im Juli 2013 zunächst ablösefrei zum Ligakonkurrenten Atlético Madrid, bei dem er einen Einjahresvertrag erhielt.[4] Noch ohne ein Pflichtspiel für Atlético bestritten zu haben, wurde er jedoch bereits zwei Monate später vom englischen Erstligisten Manchester City verpflichtet und mit einem bis zum 30. Juni 2015 laufenden Vertrag ausgestattet.[5] Im März 2015 wurde die Laufzeit seines Vertrages um ein Jahr verlängert;[6] nach Ablauf der Vertragslaufzeit verließ er den Verein.[7] Demichelis bestritt in drei Jahren für Manchester City insgesamt 91 Pflichtspiele und wurde mit dem Club in der Saison 2013/14 englischer Meister. Barcelona und Rückkehr zu Málaga Zur Saison 2016/17 verpflichtete ihn der spanische Erstligist Espanyol Barcelona bis zum Saisonende.[8] Nach zwei Ligaeinsätzen für Espanyol Barcelona wurde der Vertrag Anfang Januar 2017 vorzeitig aufgelöst.[9] Daraufhin wechselte Demichelis zurück zum FC Málaga und unterschrieb dort einen bis zum Saisonende laufenden Vertrag.[10] Am 15. Mai 2017 kündigte er sein Karriereende nach der Saison an.[11] Nationalmannschaft Demichelis im WM-Finale 2014 beim Siegtor von Mario Götze Für den Konföderationen-Pokal 2005 wurde er zwar von Nationaltrainer José Pekerman in den Kader der A-Nationalmannschaft berufen, bestritt aber während des Turniers kein einziges Spiel. Trotz mehrerer Einsätze in Freundschaftsspielen wurde er am 15. Mai 2006 von Pekerman nicht für das argentinische Aufgebot bei der WM 2006 in Deutschland nominiert. Nach dem Rücktritt von Roberto Ayala wurde er unter Trainer Alfio Basile jedoch wieder Teil der Mannschaft; das Medienecho war positiv. Im Jahr 2008 wurde er für den Kader für das Olympische Fußballturnier 2008 in Peking nominiert. Da der FC Bayern München ihn aber nicht freistellte, verzichtete er schließlich freiwillig auf eine Teilnahme.[12] Während der WM 2010 in Südafrika kam er in allen fünf Spielen zum Einsatz. Im dritten Gruppenspiel, beim 2:0-Sieg gegen die Auswahl Griechenlands, erzielte er per Kopf d.
Sprache: Spanisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jose Ernesto Sosa bildseitig mit schwarzem Stift signiert, Knicke /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// José Ernesto Sosa (* 19. Juni 1985 in Carcarañá, Santa Fe) ist ein argentinischer Fußballspieler. El Principito (deutsch: Der kleine Prinz) steht seit August 2020 beim türkischen Erstligisten Fenerbahçe Istanbul unter Vertrag. Aus der Jugendabteilung von Estudiantes de La Plata hervorgegangen kam Sosa 2002 in den Profikader und gehörte ihm bis 2007 an. An der im Jahr 2006 gewonnen Meisterschaft - der ersten seit 1983 für seinen Verein - hatte Sosa großen Anteil, denn er verwandelte einen entscheidenden Freistoß im Endspiel gegen die Boca Juniors. Nach dem Gewinn der Meisterschaft waren einige europäische Vereine, unter anderem auch der FC Bayern München und der FC Valencia, an einer Verpflichtung Sosas interessiert. Eduardo Abadie, der Präsident der Estudiantes, verfügte jedoch einen Transferstop bis Juni 2006. Nachdem er die sportmedizinische Untersuchung in München bestanden hatte, unterschrieb er einen bis zum 30. Juni 2011 datierten Vertrag beim FC Bayern München. Über die Höhe der Ablöse vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.[2] Bei den Bayern sollte Sosa nach Aussage von Manager Uli Hoeneß Sebastian Deisler ersetzen, der in der Winterpause der Saison 2006/07 seine Karriere beendet hatte. Mit seinem ersten Pflichtspiel am 28. Juli 2007 gewann Sosa auch seinen ersten Titel im Ausland: Der FC Bayern München gewann das Finale um den Ligapokal mit 1:0 gegen den FC Schalke 04. Vor seinem ersten Bundesligaspiel kam er am 6. August 2007 in der 1. Runde des DFB-Pokals - in der 71. Minute für Zé Roberto eingewechselt - beim 5:4-Sieg (nach Elfmeterschießen) im Auswärtsspiel gegen den SV Wacker Burghausen zum Einsatz. Am 11. August 2007 (1. Spieltag), beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Hansa Rostock, gab Sosa unter Trainer Ottmar Hitzfeld - in der 79. Minute für Franck Ribéry eingewechselt - sein Bundesligadebüt. Lange Zeit konnte Sosa die in ihn gesetzten Erwartungen aufgrund mangelnder Einsatzzeiten nicht erfüllen und glänzte einzig durch die Vorlage, die Luca Toni zum 3:3-Endstand in der 120. Minute gegen den FC Getafe verwertete und damit den Einzug ins Halbfinale des UEFA-Pokal-Wettbewerbs ermöglichte. Infolgedessen sollte er in der Winterpause der Saison 2008/09 zum italienischen Klub US Palermo ausgeliehen werden, um Spielpraxis zu sammeln. Der Transfer scheiterte jedoch in letzter Minute. Sein erstes überzeugendes Spiel lieferte er am 14. März 2009 (24. Spieltag) beim 2:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den VfL Bochum. Eine Woche später erzielte er im Heimspiel gegen den Karlsruher SC den 1:0-Siegtreffer, sein erstes Bundesligator für die Münchner. Sein bislang letzter Treffer fiel am 9. Mai 2009 (31. Spieltag) beim 3:1-Auswärtserfolg in Cottbus. Um Sosa Spielpraxis zu geben, wurde er im Oktober 2009 bis zum 30. Juni 2010 an seinen ehemaligen Verein Estudiantes de La Plata mit Spielberechtigung ab Januar 2010 ausgeliehen.[3] In seinem achten Spiel am 20. März 2010 (10. Spieltag) erzielte er beim 3:1-Auswärtserfolg über Atlético Tucumán sein erstes Tor. Nach Ende der Ausleihfrist kehrte er zu Saisonbeginn 2010/11 zunächst ins Training der Bayern zurück; jedoch wechselte er nach längeren Verhandlungen zwei Tage vor Ende der Transferphase zum SSC Neapel in die italienische Serie A. Am 12. September 2010 (2. Spieltag) debütierte er beim 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen den AS Bari, nachdem er in der 76. Minute für Michele Pazienza eingewechselt worden war. Am 31. Oktober 2010 (9. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Brescia Calcio stand Sosa das erste Mal in der Startelf. Am 6. Februar 2011 (24. Spieltag) erzielte er - erst in der 90. Minute für Ezequiel Lavezzi eingewechselt - den Treffer zum 2:0-Endstand im Heimspiel gegen den AC Cesena. Zur Saison 2011/12 wechselte Sosa zum ukrainischen Erstligisten Metalist Charkiw.[4] Er unterschrieb dort einen Vierjahresvertrag.[5] Sein Debüt gab er am 29. Juli 2011 (4. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Wolyn Luzk und erzielte den Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0 in der 45. Spielminute. Am 1. Januar 2014 wurde Sosa von Metalist Charkow bis zum Ende der Saison 2013/14 an den spanischen Verein Atlético Madrid ausgeliehen. Atletico erhielt eine Kaufoption.[6] In der 88. Minute für Koke eingewechselt, gab er am 19. Januar 2014 (20. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen den FC Sevilla sein Debüt in der Primera División. Vier Tage zuvor debütierte er für Atletico Madrid beim 2:0-Sieg gegen den FC Valencia im Achtelfinalrückspiel um den Königspokal. Für die Saison 2014/15 wurde er an den türkischen Erstligisten Besiktas Istanbul ausgeliehen.[7] Sein Debüt für den Verein gab er am 22. September 2014 (3. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Bursaspor, als er in der 43. Minute für Oguzhan Özyakup eingewechselt wurde. Sein erstes Ligator erzielte er am 21. Dezember 2014 (14. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Heimspiel gegen Akhisar Belediyespor mit dem Treffer zum 2:0 in der 68. Minute. Am Saisonende wechselte er, wie bereits im September 2014 beschlossen, samt Ablöse zu Besiktas und unterschrieb mit diesem Verein einen Dreijahresvertrag.[8] Am 15. Mai 2016 gewann er mit seiner Mannschaft mit 3:1 im Heimspiel gegen Osmanlispor FK, in dem er ein Tor beitrug, einen Spieltag vor Saisonende vorzeitig die türkische Meisterschaft. Im Sommer 2016 kam es zwischen Sosa und seinem Verein zu Besiktas mehrmals zu Kontroversen. Sosa blieb trotz Beginn der Vorbereitungsphase für die nächste Saison unentschuldigt dem Trainingscamp fern. Nach Androhungen seitens Besiktas' nahm er zwar am Mannschaftstraining teil, fiel aber im Trainingscamp durch Undiszipliniertheit und mangelndem Einsatz auf. So wurde er vom Trainer Senol Günes aus dem Mannschaftskader suspendiert. Hinter den Kulissen versuchte Sosa seinen Verkauf an den italienischen Erstligisten AC Mailand zu forcieren. Dem entgegnete die Vereinsführung.
Sprache: Spanisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Roque Santa Cruz mit schwarzem Edding signiert, zwei Stecknadellöchlein /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Roque Luis Santa Cruz Cantero (* 16. August 1981 in Asunción) ist ein paraguayischer Fußballspieler, der mit Beginn der Clausura 2016, der halbjährigen schließenden Meisterschaft in Paraguay, beim Erstligisten Club Olimpia unter Vertrag steht, nachdem er zuletzt auf Leihbasis für den spanischen Erstligisten FC Málaga aktiv war. Santa Cruz begann siebenjährig im ortsansässigen Armeesportclub seines Geburtsortes Asunción, der Hauptstadt seines Landes, mit dem Fußballspielen und wechselte zwei Jahre später in die Jugendabteilung des Club Olimpia. Nach sieben Jahren rückte er 1997 in die Profimannschaft auf und debütierte bereits im Alter von 16 Jahren in der Primera División de Paraguay, der ersten Liga Paraguays. Mit dem Verein gewann Santa Cruz dreimal die Meisterschaft und fünfmal die Halbjahresmeisterschaften der Apertura und Clausura. Während der Junioren-Weltmeisterschaft 1999 wurde der FC Bayern München auf ihn aufmerksam, der den Stürmer im Mai 1999 für umgerechnet fünf Millionen Euro verpflichtete. Nach einer erfolgreichen ersten Saison 1999/2000, in der er fünf Tore in elf Spielen schoss und mit den Bayern zwei Titel gewann, verletzte sich Santa Cruz häufig - Außenbandriss (3. November 2001), Sprunggelenksverletzung (14. Juli 2002), Mittelhandbruch (30. Oktober 2002), Innenbandriss (10. Januar 2003 und 2. April 2003), Meniskusschaden (5. September 2004), Knieverletzung (24. Oktober 2004) - und kam in keiner der nächsten Spielzeiten dauerhaft zum Einsatz. Nach einer halbjährigen Rekonvaleszenz, in der er einen Schicksalsschlag durch den Tod seines Bruders Oscar am 30. Januar 2005 verarbeiten musste, konnte Santa Cruz an frühere sportliche Erfolge anknüpfen. Nach guten Leistungen im Herbst 2005 wurde er wieder in die A-Nationalmannschaft berufen. Am 29. Oktober 2005 (11. Spieltag) jedoch zog er sich beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den 1. FC Köln einen Kreuzbandriss und einen Teilabriss des Innenbandes im rechten Knie zu. Trotz der Schwere der Verletzung wurde sein Vertrag beim FC Bayern München am 15. November 2005 um weitere drei Jahre verlängert. Seine vielbeachtete Rückkehr in die Mannschaft krönte er am 3. Mai 2006 (32. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Bundesliga-Heimspiel gegen den VfB Stuttgart von Beginn an hinter den Spitzen Roy Makaay und Claudio Pizarro mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:1 in der 11. Minute. Am 28. Juli 2007 wechselte er für die Ablösesumme von fünf Millionen Euro nach England zum Erstligisten Blackburn Rovers, für den er bereits im ersten Pflichtspiel am 11. August (1. Spieltag) gegen den FC Middlesbrough, wenige Minuten nach seiner Einwechslung, zum zwischenzeitlichen 1:1 traf. Am 15. Dezember 2007 (17. Spieltag) gelang Santa Cruz ein Hattrick gegen Wigan Athletic, wobei Blackburn das Spiel mit 3:5 verlor. Es war das erste Mal seit über zehn Jahren in Englands höchster Spielklasse, dass ein Team trotz eines eigenen Hattricks verlor. Am Ende seiner ersten Saison in England wurde Santa Cruz mit 19 Toren in 37 Spielen viertbester Torschütze der Liga. In der Spielzeit 2008/09 war er in 20 Einsätzen nur noch vier Mal erfolgreich. Zur Saison 2009/10 wechselte Santa Cruz für die Ablösesumme von rund 21 Millionen Euro zu Manchester City. Für den Verein gab er am 28. September 2009 (7. Spieltag) beim 3:1-Heimsieg über West Ham United nach der Einwechslung in der 80. Minute für Shaun Wright-Phillips sein Debüt. Im Januar 2011 wechselte Santa Cruz auf Leihbasis zurück zu den Blackburn Rovers, nachdem er bei Manchester City in eineinhalb Jahren nur auf 20 Einsätze gekommen war.[1] Am 29. August gab Betis Sevilla die Verpflichtung von Santa Cruz für eine Saison von Manchester City auf Leihbasis bekannt.[2] Sein Debüt gab er am 11. September 2011 (2. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Heimspiel gegen den RCD Mallorca, nachdem er in der 75. Minute für Jorge Molina eingewechselt worden war. Am 22. September 2011 (5. Spieltag) erzielte er beim 4:3-Sieg im Heimspiel gegen Real Saragossa seine ersten beiden Tore in der Primera División. Am 31. August 2012 wechselte Santa Cruz erneut auf Leihbasis für eine Saison zum Ligakonkurrenten FC Málaga,[3] der ihn nach der Saison für drei weitere Jahre verpflichtete.[4] Nach 73 Ligaspielen, in denen er 17 Tore erzielte, unterzeichnete Santa Cruz am 29. Dezember 2014 einen bis Saisonende 2016 gültigen Vertrag beim mexikanischen Erstligisten CD Cruz Azul und ist mit Beginn der Clausura 2015 für den Verein spielberechtigt.[5] Sein Debüt gab er am 11. Januar 2015 (1. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den CF Pachuca, sein erstes Ligator erzielte er am 22. März 2015 (11. Spieltag) beim 2:1-Sieg im Heimspiel gegen Club Tijuana mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen Ausgleich in der 41. Minute. Am 26. August 2015 wurde bekannt gegeben, dass Santa Cruz zum FC Málaga zurückkehren würde, da der Verein ihn für die gesamte Saison 2015/16 von Cruz Azul ausgeliehen hat.[6] Nach dem Abschluss der Saison kehrte er zu seinem ehemaligen Stammverein, dem Erstligisten Club Olimpia zurück, um an den Vorbereitungen der anstehenden Clausura teilnehmen zu können.[7] Mit Ablauf der Spielzeit am 30. Dezember 2020 bestritt er seitdem 136 Meisterschaftsspiele, in denen er 64 Tore erzielte und zweimal die Apertura und dreimal die Clausura-Meisterschaft gewann. Nationalmannschaft Roque Santa Cruz nahm an den Südamerikameisterschaften 1999, 2007, 2011 und 2015 teil. Bei den zwei erstgenannten Turnieren erreichte er mit der Nationalmannschaft Paraguays jeweils das Viertelfinale und erzielte in je vier Turniereinsätzen jeweils drei Tore. 2011 erzielte er in vier Turniereinsätzen ein Tor und drang mit der Mannschaft bis ins Finale vor, das Paraguay mit 0:3 gegen Uruguay verlor. 2015 bestritt er einschließlich des mit 1:6 verlorenen Halbfinales fünf Turnierspiele. Er nahm ferner an den Weltmeisterschaften 2002 in.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSusanne Heyng dt. Sopran Oper Köln, MünchenOrig-Porträtfoto m. eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbiges Sammelbild (bei Bayern München), bildseitig eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPorträtpostkarte mit eigenhändiger Unterschrift signiert (dito : Großfoto (4°, aus seiner besten Zeit, 70 er, 80 er verschiedene Motive vorhanden) eigenhändig signiert, je Euro 25,- ; GF,4° auf dem Feld mit KARL-HEINZ RUMMENIGGE, beide U., Euro 35,-; GF,4° auf dem Spielfeld mit FRANZ BECKENBAUER, beide U. 45,-).
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexandra Riley bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ali Riley / Alexandra Lowe Riley (* 30. Oktober 1987 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine neuseeländische Fußballspielerin und zugleich - seit März 2017 - Kapitän der Nationalmannschaft Neuseelands. Sie wurde bereits mehrfach vom Neuseeländischen Fußballverband (NZF) und von der Ozeanischen Fußball-Konföderation (OFC) zur Spielerin des Jahres ausgezeichnet. Seit 2022 steht Riley bei Angel City FC unter Vertrag. Vereine Riley begann ihre Karriere im Jahr 2009 beim W-League-Teilnehmer Pali Blues, ehe sie zur Saison 2010 zur WPS-Franchise FC Gold Pride wechselte. Mit dem FC wurde sie am Saisonende WPS-Meister, persönlich als Rookie des Jahres ausgezeichnet und wechselte in der Folge zum Ligakonkurrenten Western New York Flash, mit dem sie in der Saison 2011 erneut die Meisterschaft erringen konnte. Nach der Auflösung der WPS vor der Saison 2012 schloss sich Riley dem schwedischen Erstligisten LdB FC Malmö, mit dem sie 2013 erstmals die schwedische Meisterschaft gewinnen konnte. In der UEFA Women?s Champions League 2012/13 scheiterte sie mit Malmö im Viertelfinale am späteren Finalisten Olympique Lyon. Die Titel als schwedischer Meister konnte Malmö aber verteidigen. In der UEFA Women?s Champions League 2013/14 scheiterte Malmö bereits im Achtelfinale am später erfolgreichen Titelverteidiger VfL Wolfsburg. Im Dezember 2013 nannte sich der Verein in FC Rosengård um und gewann dann unter diesem Namen 2014 erneut die schwedische Meisterschaft, wobei sie unter anderem mit der deutschen Nationalspielerin Anja Mittag, die mit 21 Toren Torschützenkönigin wurde sowie der Brasilianerin Marta zusammenspielte. In der UEFA Women?s Champions League 2014/15 scheiterten sie wieder am Titelverteidiger, diesmal aber nur aufgrund der Auswärtstorregel und erst im Viertelfinale. 2015 wurde sie wieder schwedischer Meister mit Rosengård, kam aber in der UEFA Women?s Champions League 2015/16 wieder nicht über das Viertelfinale hinaus und erneut war es der Titelverteidiger, diesmal der 1. FFC Frankfurt. Allerdings mussten sie sich diesem erst im Elfmeterschießen beugen, wobei sie nicht zu den Schützinnen gehörte. 2016/17 unterlag Rosengård im Viertelfinale in beiden Spielen den Frauen des FC Barcelona. 2017/18 war bereits im Achtelfinale gegen die Chelsea Ladies Endstation, gegen die beide Spiele verloren wurden. Insgesamt bestritt Riley 30 CL-Spiele für Rosengård. Im Juli 2018 verließ sie Rosengård und wechselte zum letzten CL-Gegner. Für diesen kam sie in ihrer ersten Saison 2018/19 in neun Ligaspielen zum Einsatz sowie im Achtelfinale der UEFA Women?s Champions League 2018/19. Die Saison endete für Chelsea auf dem dritten Platz der Liga und im Halbfinale der Champions League, wo die Mannschaft ein Tor zu wenig gegen Titelverteidiger Olympique Lyon schoss. Zur Saison 2019/20 wurde sie vom FC Bayern München verpflichtet und mit einem bis zum 30. Juni 2021 gültigen Vertrag ausgestattet.[2] Ihr Pflichtspieldebüt gab sie am 23. August 2019 (2. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen den 1. FFC Frankfurt mit Einwechslung für Jovana Damnjanovic ab der 34. Minute. Nach insgesamt sieben Pflichtspieleinsätzen in der Hinrunde wechselte Riley im Februar 2020 auf eigenen Wunsch in die US-amerikanische Profiliga zu Orlando Pride.[3] Im Juli 2020 kehrte Riley zum FC Rosengård zurück.[4] Nationalmannschaft Riley spielte für die U20-Auswahl ihres Landes und nahm mit dieser unter anderem an der Weltmeisterschaft 2006 teil. Ihr Debüt für die A-Nationalmannschaft Neuseelands gab sie am 4. Februar 2007 bei einem Spiel gegen die Nationalmannschaft Mexikos. Sie war Teil der Auswahl ihres Landes bei den Weltmeisterschaften 2007, 2011 sowie 2015 und hat gemeinsam mit Ria Percival und Abby Erceg insgesamt die meisten WM-Spiele (9) für Neuseeland bestritten. Ferner nahm sie am Olympischen Fußballturnier 2008, 2012 und 2016 teil, wurde in allen Turnierspielen eingesetzt und kam mit der Mannschaft 2012 mit Erreichen des Viertelfinales am weitesten. Seit März 2017 ist sie Spielführerin der Nationalmannschaft. Sie übernahm das Amt nach dem ersten Rücktritt von Abby Erceg und behielt es auch als Erceg zweimal ihren Rücktritt vom Rücktritt erklärte. Am 4. Juni 2016 kam sie bei der 0:2-Niederlage gegen die Nationalmannschaft Australiens zu ihrem 100. Länderspiel für die ?Football Ferns?.[5] Am 29. April wurde sie für die WM in Frankreich nominiert,[6] womit sie zum vierten Mal an einer WM teilnahm. Nach drei Niederlagen schieden die Neuseeländerinnen aber nach der Gruppenphase aus. Auch bei den wegen der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Sommerspielen 2020 war ihr und ihrer Mannschaft kein Erfolgserlebnis vergönnt. Nach drei Niederlagen schieden sie wieder nach der Gruppenphase aus. Ihr erstes Tor für die A-Nationalmannschaft erzielte sie am 8. Oktober 2010 beim 11:0-Sieg über die Nationalmannschaft Papua-Neuguineas im Finale der Ozeanienmeisterschaft. Ihr zweites Tor gelang ihr am 6. September 2022 zum 2:1-Sieg im Freundschaftsspiel gegen die Philippinen.[7] Mit dem in Freundschaft ausgetragenen und mit 0:5 verlorenen Länderspiel am 17. Februar 2023 in Hamilton gegen die Nationalmannschaft Portugals hatte sie ihren 150. Einsatz für die Football Ferns. Ali Riley nach dem Gewinn der schwedischen Meisterschaft 2013 Erfolge /// Standort Wimregal PKis-Box78-U010ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Spanisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Arturo Vidal bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Arturo Erasmo Vidal Pardo (* 22. Mai 1987 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Fußballspieler. Er wechselte im Alter von 20 Jahren nach Europa. Seit Juli 2022 steht er bei Flamengo Rio de Janeiro unter Vertrag. Colo-Colo Im Juni 2005 wurde Arturo Vidal in den Profikader des chilenischen Traditionsklubs CSD Colo-Colo aufgenommen, bei dem er zuvor mehrere Jugendmannschaften durchlaufen hatte. 2006 gewann er mit dem Klub die chilenische Apertura-und-Clausura-Meisterschaft. In der Folgesaison verteidigte Colo-Colo diesen Titel. Im Sommer 2007 entschied sich Vidal zu einem Wechsel nach Europa. Bayer 04 Leverkusen Vidal wurde von mehreren europäischen Vereinen umworben, letztlich unterschrieb er beim deutschen Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen. Am 28. April 2007 gab Colo Colo den Transfer von Vidal nach Leverkusen bekannt.[1] Nach eigenen Angaben zahlte Leverkusen eine Ablösesumme von 5,6 Millionen Euro. Eine Klausel im Vertrag beinhaltete, dass Colo-Colo bei einem möglichen Weiterkauf des Chilenen 30 Prozent der Ablösesumme erhalten sollte. In Leverkusen unterschrieb er einen Vertrag bis 2012. In seinem ersten Jahr in Deutschland kam der Defensivspieler regelmäßig zu Einsätzen; sein Debüt in der Bundesliga gab Vidal am 19. August 2007 (2. Spieltag) gegen den Hamburger SV als Linksverteidiger.[2] Am 6. Spieltag gelang ihm beim 3:0-Auswärtserfolg gegen Hannover 96 sein erster Ligatreffer für die Werkself.[3] Auch in den folgenden Jahren war er Stammspieler bei Bayer. Dabei wurde er auf den verschiedensten Positionen eingesetzt. 2008/09 erreichte er mit der Mannschaft das Finale im DFB-Pokal, das man gegen Werder Bremen verlor. In der Saison 2010/11 wurde Vidal offensiver im zentralen Mittelfeld eingesetzt. Mit zehn Saisontoren war er der erfolgreichste Torschütze der Leverkusener, die am Ende die Vizemeisterschaft errangen. Juventus Turin Vidal im Trikot von Juventus Turin (2012) Im Juli 2011 wechselte Vidal für eine Ablösesumme von 10,5 Millionen Euro zum italienischen Rekordmeister Juventus Turin.[4] Die Turiner hatten zuvor die Teilnahme am Europapokal verpasst. In seinem ersten Ligaspiel erzielte Vidal beim 4:1-Sieg gegen den FC Parma im drei Tage zuvor eingeweihten Juventus Stadium seinen ersten Treffer für seinen neuen Arbeitgeber.[5] In der Saison 2012/13 erzielte Vidal in 45 Pflichtspielen für seinen Verein 15 Tore und gewann unter Trainer Antonio Conte den zweiten Meistertitel in Folge; so auch in den Folgesaisons 2013/14 und 2014/15. Im Juni 2015 stand er mit Juventus im Finale der Champions League, das gegen den FC Barcelona mit 1:3 verloren wurde. FC Bayern München Vidal im Training auf dem Gelände des FC Bayern München (2017) Zur Saison 2015/16 wechselte Vidal zum deutschen Rekordmeister FC Bayern München und unterschrieb einen Vierjahresvertrag.[6][7] In seiner ersten Saison in München gewann er mit der deutschen Meisterschaft und dem Pokalsieg das Double. 2017 und 2018 gewann er erneut die deutsche Meisterschaft. FC Barcelona Da Vidal beim FC Bayern nicht unumstritten war und mit dem Schalker Leon Goretzka zur Saison 2018/19 ein weiterer Mittelfeldspieler verpflichtet wurde[8], war der FC Bayern bereit, den 31-Jährigen ein Jahr vor Vertragsablauf gegen eine entsprechende Ablösesumme freizugeben. Nachdem Vidal beim FC Bayern noch die Saisonvorbereitung aufgenommen hatte, reiste er am 3. August aus dem Trainingslager am Tegernsee ab und wurde bereits drei Tage später als Neuzugang beim spanischen Meister FC Barcelona vorgestellt, bei dem er einen Dreijahresvertrag erhielt.[9] Inter Mailand Mitte September 2020 wechselte der 33-jährige Vidal in die italienische Serie A zu Inter Mailand. Die Ablöse kann durch variable Zahlungen bis zu einer Million Euro betragen.[10] Flamengo Rio de Janeiro Im Juli 2022 gab Inter Mailand die Vertragsauflösung mit Vidal bekannt. Kurz darauf wechselte er zu Flamengo Rio de Janeiro.[11] Am 19. Oktober 2022 konnte er mit dem Klub den Erfolg im Copa do Brasil 2022 feiern. Am 29. Oktober folgte der Sieg in der Copa Libertadores 2022. Nationalmannschaft Im Februar 2007 gab er sein Debüt in der A-Nationalmannschaft bei einem Kurzeinsatz gegen Venezuela. Für die Copa América wurde er von Trainer Nelson Acosta nicht in den Kader berufen; stattdessen wollte Acosta Vidal bei der U20-WM in Kanada spielen lassen, um die Chancen auf den WM-Titel zu steigern. Vidal erreichte dort mit der U20-Nationalmannschaft den dritten Platz. In der Folgezeit lief er regelmäßig für die A-Nationalmannschaft auf und qualifizierte sich mit dem Team für die WM 2010 in Südafrika, für die der Defensivallrounder im Mai 2010 in den Kader der Chilenen berufen wurde. Im Achtelfinale schied die Mannschaft gegen Brasilien aus. Vidal stand in allen vier Spielen in der Startelf und wurde einmal zur Halbzeit ausgewechselt. Im Juli 2011 wurde Vidal bei der Copa América in Argentinien in drei der vier Spiele eingesetzt. Im ersten Gruppenspiel gegen Mexiko hatte er den Siegtreffer erzielt und schied mit der Mannschaft im Viertelfinale gegen Venezuela aus. Im Dezember 2011 wurde Vidal vom chilenischen Verband zusammen mit vier anderen Spielern für zehn Spiele suspendiert, da sie vor dem WM-Qualifikationsspiel in Uruguay im Vormonat nach einem freien Abend verspätet und betrunken ins Mannschaftsquartier zurückgekehrt seien.[12] Die Suspendierung Vidals wurde am 6. Mai 2012 aufgehoben, sodass er für die WM-Qualifikationsspiele im Juni in Bolivien und Venezuela nominiert werden konnte.[13] Arturo Vidal gegen Kaká bei der WM 2010 Arturo Vidal gegen Kaká bei der WM 2010 Bei einem Kabinenbesuch von Chiles Präsidentin Bachelet (4. v. l.) Bei einem Kabinenbesuch von Chiles Präsidentin Bachelet (4. v. l.) Arturo Vidal gegen Hulk bei der WM 2014 Arturo Vidal gegen Hulk bei der WM 2014 Bei der WM 2014 in Brasilien schied er mit Chile wie schon vier Jahre zuvor wiederum im Achtelfinale.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJames Wagner Tenor Oper Düsseldorf, München, SalzburgOrig.-Farbportraitphoto (in e. Partie) mit rs. Eigenhändiger Briefmit Unterschrift signiert.
Verlag: Rüdel
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: ausreichend. Kleinformat - rechts unten im Eck beknickt, ger. bestoßen/beschabt, Rückseite mit etw. Papierrückständen an ehemaligen Klebestellen, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:EB, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Signatur, Unterschrift, signiert, Autogramm, Sammlung, Margitta Scherr. Vom Autor signiert.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mathieu Beda bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mathieu Béda (* 28. Juli 1981 in Nizza) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler. Der Defensivspieler stand zuletzt in der Axpo Super League im Aufgebot des FC Zürich. Béda begann seine Karriere im Nachwuchs des AS Vence. 1991 wechselte er zum AS Cannes, wo er bis 1997 spielte. Von 1997 bis 2001 gehörte er der Nachwuchsabteilung von Girondins Bordeaux an. In der Spielzeit 2001/02 spielte er beim AS Nancy, wo er auf 17 Einsätze in der Ligue 2 kam. Im Sommer 2002 kam er zurück zu Girondins Bordeaux, in den folgenden zwei Spielzeiten bestritt er 11 Spiele in der Ligue 1 und schoss dabei ein Tor. Im Sommer 2004 verließ er sein Heimatland und schloss sich dem belgischen Erstdivisionär VV St. Truiden an. Dort wurde er in der Spielzeit 2004/05 20 Mal eingesetzt und konnte drei Treffer markieren. In der Hinrunde der Saison 2005/06 lief er für den Ligakonkurrenten Standard Lüttich auf, dort kam er zu 14 Einsätzen. Zur Rückrunde der Saison 2005/06 wurde Béda vom deutschen Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern verpflichtet und erhielt dort einen Vertrag bis 2008. Am Ende der Rückrunde stieg er mit den Teufeln in die 2. Fußball-Bundesliga ab. Von Sommer 2006 bis April 2008 war er Kapitän der Mannschaft. Er bestritt für Kaiserslautern insgesamt 67 Ligaspiele. Nach dem Ende seines Vertrages mit dem 1. FCK schloss er sich im Sommer 2008 dem Ligakonkurrenten TSV 1860 München an. Er unterschrieb dort einen Vertrag bis 2011. Nachdem er in seiner ersten Saison in München regelmäßig zum Einsatz gekommen war, war er ab Sommer 2009 nur noch eine nachrangige Alternative für die Hintermannschaft der Löwen. Im Herbst 2009 strich ihn Trainer Ewald Lienen aus dem Kader. Anfang 2010 wurde Béda wieder eingesetzt, da mehrere Konkurrenten in der Abwehr der Sechzger nicht einsatzfähig waren. Bis zum Saisonende bestritt er 11 Partien. Im Sommer 2010 wurde Béda vom neuen Trainer Reiner Maurer aus dem Kader der ersten Mannschaft gestrichen. Er trainierte seitdem mit der U23, wurde dort aber nicht eingesetzt. Kurz vor dem Ende der Wintertransferperiode wechselte er am 31. Januar 2011 zum FC Zürich. Insgesamt hatte Béda für die Münchner Löwen 39 Ligaspiele bestritten und dabei ein Tor geschossen. Darüber hinaus war er viermal im DFB-Pokal eingesetzt worden. Im Frühjahr 2011 wechselte Béda zum Schweizer Erstligisten FC Zürich, wo er sich auf Anhieb einen Platz in der Stammelf erarbeitete. Bédas Vertrag wurde daraufhin um eine weitere Spielzeit verlängert. Im Mai 2013 wurde sein Vertrag mit dem FCZ vier Spiele vor Saisonende in gegenseitigem Einverständnis aufgelöst. Mathieu Beda ist seitdem als Spielerberater tätig. /// Standort Wimregal GAD-0111ua Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mathieu Beda bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mathieu Béda (* 28. Juli 1981 in Nizza) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler. Der Defensivspieler stand zuletzt in der Axpo Super League im Aufgebot des FC Zürich. Béda begann seine Karriere im Nachwuchs des AS Vence. 1991 wechselte er zum AS Cannes, wo er bis 1997 spielte. Von 1997 bis 2001 gehörte er der Nachwuchsabteilung von Girondins Bordeaux an. In der Spielzeit 2001/02 spielte er beim AS Nancy, wo er auf 17 Einsätze in der Ligue 2 kam. Im Sommer 2002 kam er zurück zu Girondins Bordeaux, in den folgenden zwei Spielzeiten bestritt er 11 Spiele in der Ligue 1 und schoss dabei ein Tor. Im Sommer 2004 verließ er sein Heimatland und schloss sich dem belgischen Erstdivisionär VV St. Truiden an. Dort wurde er in der Spielzeit 2004/05 20 Mal eingesetzt und konnte drei Treffer markieren. In der Hinrunde der Saison 2005/06 lief er für den Ligakonkurrenten Standard Lüttich auf, dort kam er zu 14 Einsätzen. Zur Rückrunde der Saison 2005/06 wurde Béda vom deutschen Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern verpflichtet und erhielt dort einen Vertrag bis 2008. Am Ende der Rückrunde stieg er mit den Teufeln in die 2. Fußball-Bundesliga ab. Von Sommer 2006 bis April 2008 war er Kapitän der Mannschaft. Er bestritt für Kaiserslautern insgesamt 67 Ligaspiele. Nach dem Ende seines Vertrages mit dem 1. FCK schloss er sich im Sommer 2008 dem Ligakonkurrenten TSV 1860 München an. Er unterschrieb dort einen Vertrag bis 2011. Nachdem er in seiner ersten Saison in München regelmäßig zum Einsatz gekommen war, war er ab Sommer 2009 nur noch eine nachrangige Alternative für die Hintermannschaft der Löwen. Im Herbst 2009 strich ihn Trainer Ewald Lienen aus dem Kader. Anfang 2010 wurde Béda wieder eingesetzt, da mehrere Konkurrenten in der Abwehr der Sechzger nicht einsatzfähig waren. Bis zum Saisonende bestritt er 11 Partien. Im Sommer 2010 wurde Béda vom neuen Trainer Reiner Maurer aus dem Kader der ersten Mannschaft gestrichen. Er trainierte seitdem mit der U23, wurde dort aber nicht eingesetzt. Kurz vor dem Ende der Wintertransferperiode wechselte er am 31. Januar 2011 zum FC Zürich. Insgesamt hatte Béda für die Münchner Löwen 39 Ligaspiele bestritten und dabei ein Tor geschossen. Darüber hinaus war er viermal im DFB-Pokal eingesetzt worden. Im Frühjahr 2011 wechselte Béda zum Schweizer Erstligisten FC Zürich, wo er sich auf Anhieb einen Platz in der Stammelf erarbeitete. Bédas Vertrag wurde daraufhin um eine weitere Spielzeit verlängert. Im Mai 2013 wurde sein Vertrag mit dem FCZ vier Spiele vor Saisonende in gegenseitigem Einverständnis aufgelöst. Mathieu Beda ist seitdem als Spielerberater tätig. /// Standort Wimregal GAD-0108ua Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Hermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert plus bildseitigem pre-print /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franz-Peter Hermann (* 22. März 1952 in Kleinmaischeid) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und -spieler. Er wirkte vor allem beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, für den er von 1976 bis 2021 mit Unterbrechungen als Spieler, Interimstrainer der ersten, Cheftrainer der zweiten Mannschaft und Scout arbeitete. In der Hauptsache war er über 21 Jahre als Co-Trainer für die erste Mannschaft tätig. Peter Hermann bestritt zwischen 1973 und 1984 insgesamt 120 Bundesligaspiele, davon zwei für den Hamburger SV und 118 für Bayer 04 Leverkusen, in denen er zwölf Treffer erzielte. In der Saison 1984/85 ließ er seine aktive Karriere beim rheinländischen Verbandsligisten VfL Hamm/Sieg ausklingen. Mit 20 Jahren wechselte Hermann zur Saison 1972/73 vom FV Engers aus der Amateurliga Rheinland zu TuS Neuendorf in die damals zweitklassige Fußball-Regionalliga Südwest. Der vorherige Amateurfußballer gehörte mit 29 Einsätzen und vier Toren sofort der Stammelf von Neuendorf an, welche am Rundenende den 11. Rang belegte. Der Hamburger SV verpflichtete den jungen Spieler nach nur einem Jahr Regionalligafußball für die Saison 1973/74 in die Bundesliga. Unter Trainer Kuno Klötzer wurde er im August und September 1973 in zwei Bundesligaspielen gegen den Wuppertaler SV (0:3) und Hannover 96 (1:4) eingewechselt. Bereits am 6. Oktober 1973 stürmte Hermann aber wieder für TuS Neuendorf in der Regionalliga Südwest; beim 2:1-Erfolg gegen Landau stürmte er auf Rechtsaußen. Bis Rundenende kamen weitere 22 Ligaeinsätze (1 Tor) im letzten Jahr der alten zweitklassigen Regionalliga hinzu. Zum Start der 2. Fußball-Bundesliga war der leichtfüßige und technisch gute Mittelfeldspieler zwei Jahre (1974 bis 1976) bei Alemannia Aachen aktiv. Nach 69 Zweitligaspielen mit sieben Toren unterschrieb er zur Saison 1976/77 bei Bayer 04 Leverkusen einen neuen Vertrag und schloss sich der Werkself unter Trainer Willibert Kremer an. Im dritten Jahr, 1978/79, gewann er mit Leverkusen die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord und erreichte damit den Bundesligaeinzug. Von 1976 bis 1979 hatte Hermann für Leverkusen 98 Spiele mit 20 Toren in der 2. Bundesliga bestritten. Sein Bundesligadebüt für Leverkusen absolvierte er am fünften Spieltag der Saison 1979/80, den 8. September 1979, bei einer 0:3-Niederlage bei Eintracht Frankfurt, wo er in der 2. Halbzeit für Hans-Jürgen Scheinert eingewechselt wurde. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt er unter Trainer Dettmar Cramer in der Saison 1983/84. Hermann bildete dabei mit Ulrich Bittorf, Thomas Hörster und Jürgen Röber bei einer 0:2-Niederlage beim 1. FC Köln das Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen. Trainerlaufbahn Nachdem Hermann seine Spielerkarriere beendet hatte, wurde er 1989 Trainerassistent von Jürgen Gelsdorf bei Bayer 04 Leverkusen. Nach dessen Entlassung am 31. Mai 1991 übernahm Hermann für einen Monat die Position des Cheftrainers. Anschließend assistierte er Dragoslav Stepanovic und Erich Ribbeck, ehe er vom 28. April bis 30. Juni 1996 nochmals zum Interimstrainer wurde. Danach rückte er wieder ins zweite Glied und war unter anderem als Assistent von Christoph Daum, Berti Vogts, Klaus Toppmöller, Klaus Augenthaler und Michael Skibbe tätig. Als zur Saison 2008/09 Bruno Labbadia als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde, brachte dieser seinen Co-Trainer Eddy Sözer aus Fürth mit, woraufhin Hermann als Talentscout arbeiten sollte. Aufgrund dessen verließ er Leverkusen nach über 19-jähriger Tätigkeit und ging zum 1. FC Nürnberg, bei dem er Michael Oenning assistierte.[1] Am 6. Juni 2009 gab Bayer 04 Leverkusen bekannt, dass Hermann als Assistent des neuen Cheftrainers Jupp Heynckes zurückkehren solle.[2] Da Hermanns Vertrag in Nürnberg noch bis zum 30. Juni 2010 lief und er eine auf den 31. Mai 2009 datierte Ausstiegsklausel nicht genutzt hatte, wehrte sich der 1. FC Nürnberg zunächst gegen den Wechsel.[3] Nach Verhandlungen zwischen beiden Vereinen kam Hermanns Rückkehr dennoch zustande.[4] Als Heynckes nach zwei Jahren Leverkusen verließ, um zur Saison 2011/12 Cheftrainer beim FC Bayern München zu werden, folgte ihm Hermann als Co-Trainer.[5] Mit diesem wurde er in der Saison 2012/13 Deutscher Meister, Champions-League-Sieger und gewann den DFB-Pokal. Zur Saison 2013/14 verpflichtete der FC Schalke 04 Hermann als neuen Co-Trainer.[6] Sein Vertrag datierte bis zum Jahr 2015.[7] Nach einem schwachen Start in die Spielzeit 2014/15 wurde er am 7. Oktober 2014 zusammen mit Cheftrainer Jens Keller und Torwarttrainer Holger Gehrke beurlaubt.[8] Nachdem der Hamburger SV schon in der Winterpause Interesse an einer Verpflichtung Hermanns als Co-Trainer für Josef Zinnbauer gehabt hatte, dieser aber wegen einer Oberschenkelverletzung pausieren musste,[9] übernahm Hermann am 27. März 2015 den Posten des Co-Trainers des kurz zuvor installierten Interimstrainers Peter Knäbel[10] bis zu dessen Ablösung am 15. April durch Bruno Labbadia.[11] Peter Hermann (2016) Am 19. Mai 2015 unterschrieb Hermann einen Vertrag als Co-Trainer bei Fortuna Düsseldorf unter Frank Kramer.[12] Nach der Beurlaubung von Kramer am 23. November 2015 übernahm Hermann interimsweise den Trainerposten in Düsseldorf. Bei seinem Debüt als Cheftrainer der Fortuna konnte Hermann einen 2:1-Sieg beim FSV Frankfurt feiern, der erste Auswärtssieg der Düsseldorfer in der Saison. Nach der Verpflichtung von Marco Kurz als Cheftrainer mit Wirkung zum 1. Januar 2016 nahm Hermann wieder seine Aufgaben als Co-Trainer unter diesem wahr. Von März 2016 bis zum 9. Oktober 2017 war er Assistent von Friedhelm Funkel. Sein Vertrag lief ursprünglich bis Juni 2018,[13] wurde aber aufgrund seines Wechsels zurück zum FC Bayern München aufgelöst. Nachdem der FC Bayern bei der Suche nach einem neuen Trainer Jupp Heynckes aus dem Ruhestand zurückgeholt hatte, wurde Hermann auf Heynckes? Wunsch aus dem Vertra.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Hermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig zusätzlicher Autogrammdruck (pre-print) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franz-Peter Hermann (* 22. März 1952 in Kleinmaischeid) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und -spieler. Er wirkte vor allem beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, für den er von 1976 bis 2021 mit Unterbrechungen als Spieler, Interimstrainer der ersten, Cheftrainer der zweiten Mannschaft und Scout arbeitete. In der Hauptsache war er über 21 Jahre als Co-Trainer für die erste Mannschaft tätig. Peter Hermann bestritt zwischen 1973 und 1984 insgesamt 120 Bundesligaspiele, davon zwei für den Hamburger SV und 118 für Bayer 04 Leverkusen, in denen er zwölf Treffer erzielte. In der Saison 1984/85 ließ er seine aktive Karriere beim rheinländischen Verbandsligisten VfL Hamm/Sieg ausklingen. Mit 20 Jahren wechselte Hermann zur Saison 1972/73 vom FV Engers aus der Amateurliga Rheinland zu TuS Neuendorf in die damals zweitklassige Fußball-Regionalliga Südwest. Der vorherige Amateurfußballer gehörte mit 29 Einsätzen und vier Toren sofort der Stammelf von Neuendorf an, welche am Rundenende den 11. Rang belegte. Der Hamburger SV verpflichtete den jungen Spieler nach nur einem Jahr Regionalligafußball für die Saison 1973/74 in die Bundesliga. Unter Trainer Kuno Klötzer wurde er im August und September 1973 in zwei Bundesligaspielen gegen den Wuppertaler SV (0:3) und Hannover 96 (1:4) eingewechselt. Bereits am 6. Oktober 1973 stürmte Hermann aber wieder für TuS Neuendorf in der Regionalliga Südwest; beim 2:1-Erfolg gegen Landau stürmte er auf Rechtsaußen. Bis Rundenende kamen weitere 22 Ligaeinsätze (1 Tor) im letzten Jahr der alten zweitklassigen Regionalliga hinzu. Zum Start der 2. Fußball-Bundesliga war der leichtfüßige und technisch gute Mittelfeldspieler zwei Jahre (1974 bis 1976) bei Alemannia Aachen aktiv. Nach 69 Zweitligaspielen mit sieben Toren unterschrieb er zur Saison 1976/77 bei Bayer 04 Leverkusen einen neuen Vertrag und schloss sich der Werkself unter Trainer Willibert Kremer an. Im dritten Jahr, 1978/79, gewann er mit Leverkusen die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord und erreichte damit den Bundesligaeinzug. Von 1976 bis 1979 hatte Hermann für Leverkusen 98 Spiele mit 20 Toren in der 2. Bundesliga bestritten. Sein Bundesligadebüt für Leverkusen absolvierte er am fünften Spieltag der Saison 1979/80, den 8. September 1979, bei einer 0:3-Niederlage bei Eintracht Frankfurt, wo er in der 2. Halbzeit für Hans-Jürgen Scheinert eingewechselt wurde. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt er unter Trainer Dettmar Cramer in der Saison 1983/84. Hermann bildete dabei mit Ulrich Bittorf, Thomas Hörster und Jürgen Röber bei einer 0:2-Niederlage beim 1. FC Köln das Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen. Trainerlaufbahn Nachdem Hermann seine Spielerkarriere beendet hatte, wurde er 1989 Trainerassistent von Jürgen Gelsdorf bei Bayer 04 Leverkusen. Nach dessen Entlassung am 31. Mai 1991 übernahm Hermann für einen Monat die Position des Cheftrainers. Anschließend assistierte er Dragoslav Stepanovic und Erich Ribbeck, ehe er vom 28. April bis 30. Juni 1996 nochmals zum Interimstrainer wurde. Danach rückte er wieder ins zweite Glied und war unter anderem als Assistent von Christoph Daum, Berti Vogts, Klaus Toppmöller, Klaus Augenthaler und Michael Skibbe tätig. Als zur Saison 2008/09 Bruno Labbadia als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde, brachte dieser seinen Co-Trainer Eddy Sözer aus Fürth mit, woraufhin Hermann als Talentscout arbeiten sollte. Aufgrund dessen verließ er Leverkusen nach über 19-jähriger Tätigkeit und ging zum 1. FC Nürnberg, bei dem er Michael Oenning assistierte.[1] Am 6. Juni 2009 gab Bayer 04 Leverkusen bekannt, dass Hermann als Assistent des neuen Cheftrainers Jupp Heynckes zurückkehren solle.[2] Da Hermanns Vertrag in Nürnberg noch bis zum 30. Juni 2010 lief und er eine auf den 31. Mai 2009 datierte Ausstiegsklausel nicht genutzt hatte, wehrte sich der 1. FC Nürnberg zunächst gegen den Wechsel.[3] Nach Verhandlungen zwischen beiden Vereinen kam Hermanns Rückkehr dennoch zustande.[4] Als Heynckes nach zwei Jahren Leverkusen verließ, um zur Saison 2011/12 Cheftrainer beim FC Bayern München zu werden, folgte ihm Hermann als Co-Trainer.[5] Mit diesem wurde er in der Saison 2012/13 Deutscher Meister, Champions-League-Sieger und gewann den DFB-Pokal. Zur Saison 2013/14 verpflichtete der FC Schalke 04 Hermann als neuen Co-Trainer.[6] Sein Vertrag datierte bis zum Jahr 2015.[7] Nach einem schwachen Start in die Spielzeit 2014/15 wurde er am 7. Oktober 2014 zusammen mit Cheftrainer Jens Keller und Torwarttrainer Holger Gehrke beurlaubt.[8] Nachdem der Hamburger SV schon in der Winterpause Interesse an einer Verpflichtung Hermanns als Co-Trainer für Josef Zinnbauer gehabt hatte, dieser aber wegen einer Oberschenkelverletzung pausieren musste,[9] übernahm Hermann am 27. März 2015 den Posten des Co-Trainers des kurz zuvor installierten Interimstrainers Peter Knäbel[10] bis zu dessen Ablösung am 15. April durch Bruno Labbadia.[11] Peter Hermann (2016) Am 19. Mai 2015 unterschrieb Hermann einen Vertrag als Co-Trainer bei Fortuna Düsseldorf unter Frank Kramer.[12] Nach der Beurlaubung von Kramer am 23. November 2015 übernahm Hermann interimsweise den Trainerposten in Düsseldorf. Bei seinem Debüt als Cheftrainer der Fortuna konnte Hermann einen 2:1-Sieg beim FSV Frankfurt feiern, der erste Auswärtssieg der Düsseldorfer in der Saison. Nach der Verpflichtung von Marco Kurz als Cheftrainer mit Wirkung zum 1. Januar 2016 nahm Hermann wieder seine Aufgaben als Co-Trainer unter diesem wahr. Von März 2016 bis zum 9. Oktober 2017 war er Assistent von Friedhelm Funkel. Sein Vertrag lief ursprünglich bis Juni 2018,[13] wurde aber aufgrund seines Wechsels zurück zum FC Bayern München aufgelöst. Nachdem der FC Bayern bei der Suche nach einem neuen Trainer Jupp Heynckes aus dem Ruhestand zurückgeholt hatte, wurde Hermann auf Heynckes?
Verlag: Koch
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Inge Hofer bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Nicole <3lichst" oder "<3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal PKis-Box84-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Hermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franz-Peter Hermann (* 22. März 1952 in Kleinmaischeid) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und -spieler. Er wirkte vor allem beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, für den er von 1976 bis 2021 mit Unterbrechungen als Spieler, Interimstrainer der ersten, Cheftrainer der zweiten Mannschaft und Scout arbeitete. In der Hauptsache war er über 21 Jahre als Co-Trainer für die erste Mannschaft tätig. Peter Hermann bestritt zwischen 1973 und 1984 insgesamt 120 Bundesligaspiele, davon zwei für den Hamburger SV und 118 für Bayer 04 Leverkusen, in denen er zwölf Treffer erzielte. In der Saison 1984/85 ließ er seine aktive Karriere beim rheinländischen Verbandsligisten VfL Hamm/Sieg ausklingen. Mit 20 Jahren wechselte Hermann zur Saison 1972/73 vom FV Engers aus der Amateurliga Rheinland zu TuS Neuendorf in die damals zweitklassige Fußball-Regionalliga Südwest. Der vorherige Amateurfußballer gehörte mit 29 Einsätzen und vier Toren sofort der Stammelf von Neuendorf an, welche am Rundenende den 11. Rang belegte. Der Hamburger SV verpflichtete den jungen Spieler nach nur einem Jahr Regionalligafußball für die Saison 1973/74 in die Bundesliga. Unter Trainer Kuno Klötzer wurde er im August und September 1973 in zwei Bundesligaspielen gegen den Wuppertaler SV (0:3) und Hannover 96 (1:4) eingewechselt. Bereits am 6. Oktober 1973 stürmte Hermann aber wieder für TuS Neuendorf in der Regionalliga Südwest; beim 2:1-Erfolg gegen Landau stürmte er auf Rechtsaußen. Bis Rundenende kamen weitere 22 Ligaeinsätze (1 Tor) im letzten Jahr der alten zweitklassigen Regionalliga hinzu. Zum Start der 2. Fußball-Bundesliga war der leichtfüßige und technisch gute Mittelfeldspieler zwei Jahre (1974 bis 1976) bei Alemannia Aachen aktiv. Nach 69 Zweitligaspielen mit sieben Toren unterschrieb er zur Saison 1976/77 bei Bayer 04 Leverkusen einen neuen Vertrag und schloss sich der Werkself unter Trainer Willibert Kremer an. Im dritten Jahr, 1978/79, gewann er mit Leverkusen die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord und erreichte damit den Bundesligaeinzug. Von 1976 bis 1979 hatte Hermann für Leverkusen 98 Spiele mit 20 Toren in der 2. Bundesliga bestritten. Sein Bundesligadebüt für Leverkusen absolvierte er am fünften Spieltag der Saison 1979/80, den 8. September 1979, bei einer 0:3-Niederlage bei Eintracht Frankfurt, wo er in der 2. Halbzeit für Hans-Jürgen Scheinert eingewechselt wurde. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt er unter Trainer Dettmar Cramer in der Saison 1983/84. Hermann bildete dabei mit Ulrich Bittorf, Thomas Hörster und Jürgen Röber bei einer 0:2-Niederlage beim 1. FC Köln das Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen. Trainerlaufbahn Nachdem Hermann seine Spielerkarriere beendet hatte, wurde er 1989 Trainerassistent von Jürgen Gelsdorf bei Bayer 04 Leverkusen. Nach dessen Entlassung am 31. Mai 1991 übernahm Hermann für einen Monat die Position des Cheftrainers. Anschließend assistierte er Dragoslav Stepanovic und Erich Ribbeck, ehe er vom 28. April bis 30. Juni 1996 nochmals zum Interimstrainer wurde. Danach rückte er wieder ins zweite Glied und war unter anderem als Assistent von Christoph Daum, Berti Vogts, Klaus Toppmöller, Klaus Augenthaler und Michael Skibbe tätig. Als zur Saison 2008/09 Bruno Labbadia als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde, brachte dieser seinen Co-Trainer Eddy Sözer aus Fürth mit, woraufhin Hermann als Talentscout arbeiten sollte. Aufgrund dessen verließ er Leverkusen nach über 19-jähriger Tätigkeit und ging zum 1. FC Nürnberg, bei dem er Michael Oenning assistierte.[1] Am 6. Juni 2009 gab Bayer 04 Leverkusen bekannt, dass Hermann als Assistent des neuen Cheftrainers Jupp Heynckes zurückkehren solle.[2] Da Hermanns Vertrag in Nürnberg noch bis zum 30. Juni 2010 lief und er eine auf den 31. Mai 2009 datierte Ausstiegsklausel nicht genutzt hatte, wehrte sich der 1. FC Nürnberg zunächst gegen den Wechsel.[3] Nach Verhandlungen zwischen beiden Vereinen kam Hermanns Rückkehr dennoch zustande.[4] Als Heynckes nach zwei Jahren Leverkusen verließ, um zur Saison 2011/12 Cheftrainer beim FC Bayern München zu werden, folgte ihm Hermann als Co-Trainer.[5] Mit diesem wurde er in der Saison 2012/13 Deutscher Meister, Champions-League-Sieger und gewann den DFB-Pokal. Zur Saison 2013/14 verpflichtete der FC Schalke 04 Hermann als neuen Co-Trainer.[6] Sein Vertrag datierte bis zum Jahr 2015.[7] Nach einem schwachen Start in die Spielzeit 2014/15 wurde er am 7. Oktober 2014 zusammen mit Cheftrainer Jens Keller und Torwarttrainer Holger Gehrke beurlaubt.[8] Nachdem der Hamburger SV schon in der Winterpause Interesse an einer Verpflichtung Hermanns als Co-Trainer für Josef Zinnbauer gehabt hatte, dieser aber wegen einer Oberschenkelverletzung pausieren musste,[9] übernahm Hermann am 27. März 2015 den Posten des Co-Trainers des kurz zuvor installierten Interimstrainers Peter Knäbel[10] bis zu dessen Ablösung am 15. April durch Bruno Labbadia.[11] Peter Hermann (2016) Am 19. Mai 2015 unterschrieb Hermann einen Vertrag als Co-Trainer bei Fortuna Düsseldorf unter Frank Kramer.[12] Nach der Beurlaubung von Kramer am 23. November 2015 übernahm Hermann interimsweise den Trainerposten in Düsseldorf. Bei seinem Debüt als Cheftrainer der Fortuna konnte Hermann einen 2:1-Sieg beim FSV Frankfurt feiern, der erste Auswärtssieg der Düsseldorfer in der Saison. Nach der Verpflichtung von Marco Kurz als Cheftrainer mit Wirkung zum 1. Januar 2016 nahm Hermann wieder seine Aufgaben als Co-Trainer unter diesem wahr. Von März 2016 bis zum 9. Oktober 2017 war er Assistent von Friedhelm Funkel. Sein Vertrag lief ursprünglich bis Juni 2018,[13] wurde aber aufgrund seines Wechsels zurück zum FC Bayern München aufgelöst. Nachdem der FC Bayern bei der Suche nach einem neuen Trainer Jupp Heynckes aus dem Ruhestand zurückgeholt hatte, wurde Hermann auf Heynckes? Wunsch aus dem Vertrag mit Fortuna Düsseldorf her.