Verlag: Stuttgart, Landeshauptstadt Stuttgart,, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 21 cm, Broschur. 53 S. mit Abb. Einband berieben. Innen sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Notgeld St. Leonhard am Walde 1920, 20 Heller, Kirche und Heiliger mit Tieren*** guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Notgeld > Notgeld Österreich > Notgeld Bundesland Niederösterreich > weitere Orte Niederösterreich.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Notgeld St. Leonhard am Walde 1920, 10 Heller, Kirche und Heiliger mit Tieren, Gültig bis 30. Dezember*** guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Notgeld > Notgeld Österreich > Notgeld Bundesland Niederösterreich > weitere Orte Niederösterreich.
Anbieter: Versandhandel Lehenbauer, Wallsee, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand/Mängel:Gute zeitgenössische Erhaltung.
Verlag: 1516-1518, 1516
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Beck, Leonhard. Nach Hans Burgkmair d.Ä. Heiliger Modericus.1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä. 23,8 x 21,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 31 cm (Blatt).Aus: Hans Burgkmair d.Ä., Images de Saints et Saintes issus de la famille de l'Empereur Maximilien I. (Wien: F.X. Stöckl 1799). Blatt aus dem kaiserlichen Holzschnitt-Werk zu den Heiligen aus der Familie Maximilians I. Die zwischen 1516 und 1518 entstandenen Holzstöcke wurden erstmals 1799 in Wien gedruckt. Originalrandiges Papier. Wenige Alterspuren. Sehr guter Zustand.Leonhard Beck (1480 Augsburg - 1542 Augsburg). Deutscher Maler und Holzschneider. Sohn des Johann Georg Beck. Schüler und später Mitarbeiter von Hans Holbein d.Ä. Ab 1500 mit diesem Arbeit am am Dominikaneraltar in Frankfurt. Ab 1503 Meister in Augsburg. Umfangreiches Holzschnittwerk von über 300 Blättern. Zwei urkundlich gesicherte Fresken in St. Moritz in Augsburg haben sich nicht erhalten.Hans Burgkmair d.Ä. (1473 Augsburg - 1531 Augsburg). Deutscher Maler, Zeichner und Entwerfer für den Holzschnitt. Wegbereiter der Renaissance in Augsburg. Lehre beim Vater Thoman Burgkmair. 1488-90 Wanderung nach Colmar im Elsass zu Martin Schongauer, der ihn nachhaltig beeinflusste. 1490 Rückkehr nach Augsburg sowie Bildnisse des Straßburger Münsterpredigers Johann Geiler von Kaysersberg und des Augsburger Bischofs Friedrich von Zollern. Ab 1491 Holzschnittentwürfe für den Drucker Erhard Ratdolt. 1498 Aufnahme als Meister in die reichsstädtische Malerzunft und Heirat mit Anna Allerlay. Auf dem Augsburger Reichstag Kontakt zum späteren Kaiser Maximilian I., der ihm 1516 ein Wappen verlieh. 1501-04 drei von sechs Basilikenbilder für den Kapitelsaal des Augsburger Dominikanerinnenklosters St. Katharina. 1503 Reise an den Niederrhein. 1505 Triptychon für den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen, wohl für die Schlosskirche in Wittenberg. 1508 erste Farbholzschnitte. Seitdem vorwiegend Druckgrafik für Kaiser Maximilian I. 1512-18 Beteiligung an den Holzschnittserien Theuerdank, Weißkunig und Triumphzug Kaiser Maximilians. 23,8 x 21,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 31 cm (Blatt). Rechts oben paginiert: 87.
Verlag: 1516-1518, 1516
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Beck, Leonhard. Nach Hans Burgkmair d.Ä. Heiliger Trudpert.1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä. 23,6 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 42,0 x 27,5 cm (Blatt).Aus: Hans Burgkmair d.Ä., Images de Saints et Saintes issus de la famille de l'Empereur Maximilien I. (Wien: F.X. Stöckl 1799). Blatt aus dem kaiserlichen Holzschnitt-Werk zu den Heiligen aus der Familie Maximilians I. Die zwischen 1516 und 1518 entstandenen Holzstöcke wurden erstmals 1799 in Wien gedruckt. Dort bezeichnet als: Saint Trudpert, hermite et martyr en Brisgau. - Trudpert kam als irischer Missionar in den Schwarzwald. Er wurde von einem Knecht erschlagen. Auf ihn geht das Benediktinerkloster St. Trudpert in Münstertal im Schwarzwald zurück. Originalrandiges Papier. Wenige Alterspuren. Sehr guter Zustand.Leonhard Beck (1480 Augsburg - 1542 Augsburg). Deutscher Maler und Holzschneider. Sohn des Johann Georg Beck. Schüler und später Mitarbeiter von Hans Holbein d.Ä. Ab 1500 mit diesem Arbeit am am Dominikaneraltar in Frankfurt. Ab 1503 Meister in Augsburg. Umfangreiches Holzschnittwerk von über 300 Blättern. Zwei urkundlich gesicherte Fresken in St. Moritz in Augsburg haben sich nicht erhalten.Hans Burgkmair d.Ä. (1473 Augsburg - 1531 Augsburg). Deutscher Maler, Zeichner und Entwerfer für den Holzschnitt. Wegbereiter der Renaissance in Augsburg. Lehre beim Vater Thoman Burgkmair. 1488-90 Wanderung nach Colmar im Elsass zu Martin Schongauer, der ihn nachhaltig beeinflusste. 1490 Rückkehr nach Augsburg sowie Bildnisse des Straßburger Münsterpredigers Johann Geiler von Kaysersberg und des Augsburger Bischofs Friedrich von Zollern. Ab 1491 Holzschnittentwürfe für den Drucker Erhard Ratdolt. 1498 Aufnahme als Meister in die reichsstädtische Malerzunft und Heirat mit Anna Allerlay. Auf dem Augsburger Reichstag Kontakt zum späteren Kaiser Maximilian I., der ihm 1516 ein Wappen verlieh. 1501-04 drei von sechs Basilikenbilder für den Kapitelsaal des Augsburger Dominikanerinnenklosters St. Katharina. 1503 Reise an den Niederrhein. 1505 Triptychon für den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen, wohl für die Schlosskirche in Wittenberg. 1508 erste Farbholzschnitte. Seitdem vorwiegend Druckgrafik für Kaiser Maximilian I. 1512-18 Beteiligung an den Holzschnittserien Theuerdank, Weißkunig und Triumphzug Kaiser Maximilians. 23,6 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 42,0 x 27,5 cm (Blatt). Rechts oben paginiert: 107.
Verlag: 1516-1518, 1516
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Beck, Leonhard. Nach Hans Burgkmair d.Ä. Heiliger Robert (Saint Rupert).1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä. 23,8 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47 x 30 cm (Blatt).Aus: Hans Burgkmair d.Ä., Images de Saints et Saintes issus de la famille de l'Empereur Maximilien I. (Wien: F.X. Stöckl 1799). Blatt aus dem kaiserlichen Holzschnitt-Werk zu den Heiligen aus der Familie Maximilians I. Die zwischen 1516 und 1518 entstandenen Holzstöcke wurden erstmals 1799 in Wien gedruckt. Originalrandiges Papier. Wenige Alterspuren. Sehr guter Zustand.Leonhard Beck (1480 Augsburg - 1542 Augsburg). Deutscher Maler und Holzschneider. Sohn des Johann Georg Beck. Schüler und später Mitarbeiter von Hans Holbein d.Ä. Ab 1500 mit diesem Arbeit am am Dominikaneraltar in Frankfurt. Ab 1503 Meister in Augsburg. Umfangreiches Holzschnittwerk von über 300 Blättern. Zwei urkundlich gesicherte Fresken in St. Moritz in Augsburg haben sich nicht erhalten.Hans Burgkmair d.Ä. (1473 Augsburg - 1531 Augsburg). Deutscher Maler, Zeichner und Entwerfer für den Holzschnitt. Wegbereiter der Renaissance in Augsburg. Lehre beim Vater Thoman Burgkmair. 1488-90 Wanderung nach Colmar im Elsass zu Martin Schongauer, der ihn nachhaltig beeinflusste. 1490 Rückkehr nach Augsburg sowie Bildnisse des Straßburger Münsterpredigers Johann Geiler von Kaysersberg und des Augsburger Bischofs Friedrich von Zollern. Ab 1491 Holzschnittentwürfe für den Drucker Erhard Ratdolt. 1498 Aufnahme als Meister in die reichsstädtische Malerzunft und Heirat mit Anna Allerlay. Auf dem Augsburger Reichstag Kontakt zum späteren Kaiser Maximilian I., der ihm 1516 ein Wappen verlieh. 1501-04 drei von sechs Basilikenbilder für den Kapitelsaal des Augsburger Dominikanerinnenklosters St. Katharina. 1503 Reise an den Niederrhein. 1505 Triptychon für den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen, wohl für die Schlosskirche in Wittenberg. 1508 erste Farbholzschnitte. Seitdem vorwiegend Druckgrafik für Kaiser Maximilian I. 1512-18 Beteiligung an den Holzschnittserien Theuerdank, Weißkunig und Triumphzug Kaiser Maximilians. 23,8 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47 x 30 cm (Blatt). Rechts oben paginiert: 96.
Verlag: Druck: Anton Koberger, Nürnberg, 1493
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 192,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbganze Buchseite, Einzelblatt, Leaf, Format ca.: 41x29 cm original Holzschnitt, original Woodcut, Deutsche Ausgabe, German edition, Liber chronicarum Nürnbergische Chronik Das Buch der Chroniken, Schedelsche Weltchronik, Michael Wolgemut, Wilhelm Pleydenwurff, Hartmann Schedel, Ikunabelblatt , Icunable leaf de 500 Grafik.