Verlag: Edizioni aternine,, 1964
Anbieter: Libreria Antiquaria Pontremoli SRL, Milano, MI, Italien
Erstausgabe Signiert
brossura con alette, Roma, Edizioni aternine, collana «Biblioteca di incontri» 12, 1964, Prima edizione. Qualche segno del tempo alla brossura, segni di attenzione e appunti a matita alle pagine interne, per il resto un ottimo esemplare pregiato da dedica autografa dell'autore a Livia Ratti. Saggio critico dedicato al racconto di D'Annunzio. in 8°, brossura con alette, pp. 122 [6]. Prima edizione. Qualche segno del tempo alla brossura, segni di attenzione e appunti a matita alle pagine interne, per il resto un ottimo esemplare pregiato da dedica autografa dell'autore a Livia Ratti.
Verlag: Berlin: Eulenspiegel Verlag, 1987
ISBN 10: 3359000307 ISBN 13: 9783359000303
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 89 S. Erste Ausgabe. Mit kleiner handschriftl Widmung von Wolfram Körner für Werner Kießig, dat. 1988. - Schuber gering berieben, sonst sehr gut erhalten. 3359000307 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 14 x 10 cm. Original-Leder im Original-Schuber.
Relié. In-8, (15.5x24 cm), relié demi-chagrin à coins, dos à 5 nerfs titré, tête dorée, 26 pages, 1 des 25 exemplaires tiré sur Hollande, tirage limité à 70 exemplaires, ici le n°36, envoi de l'auteur, couverture conservée, double état de la gravure ; intérieur insolé, dos légèrement insolé, assez bon état. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande. Michel-Ange.
Verlag: Müggelheim, Wolfgang Arnoldi 1988., 1988
Anbieter: Michael Meyer-Pomplun, Prietzen, Deutschland
Signiert
52 Illustrationen, eine handgezeichnete Einbandillustration und eine Zeichnung auf dem Vorblatt. Beide Zeichnungen sind signiert. 54 Blatt. Original Halbleinen (21 x 15 cm). Gut erhalten, wenige Seiten am Schluss mit Knickspuren.Wahrscheinlich extrem kleine Auflage.
Verlag: Hanau: Müller & Kiepenheuer, 1987
ISBN 10: 3783387299 ISBN 13: 9783783387292
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 91 S. Erste Ausgabe. Vortitel vom Sammler Prof. Körner eigenhändig signiert, dat. 22. April 2002. Mitdruck vom Eulenspiegel Verlag, Berlin. Sehr gut erhalten. 3783387299 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 14 x 10 cm. Original-Pappeinband im Original-Schuber.
Erscheinungsdatum: 1981
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Weidensdorfer, Claus. Leda mit Schwan.1981. Lithografie / Kreidelithografie, in Violettbraun, auf hellem Karton. Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. Auflage Exemplar Nr. 5/20. 15,2 x 11,6 cm (Darstellung / Blatt).Tadelloses Exemplar. Sehr guter Zustand.Claus Weidensdorfer (1931 Coswig - 2020 Radebeul). Deutscher Maler und Grafiker. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Danach Zeichenlehrer in Schwarzheide. Ab 1966 freiberuflich. 1975-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Ab 1989 Lehre an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; Käthe-Kollwitz-Preis. 1992 Berufung zum Professor für Malerei und Grafik, Dekan für den Fachbereich Malerei, Grafik, Bildhauerei und andere bildnerische Medien. 2002 Kunstpreis Radebeul, 2005 Kunstpreis Dresden. Ausstellungen u.a. 1989 in der Galerie Oben in Chemnitz, 1990 im Museum der bildenden Künste Leipzig sowie 1995 im Leonhardi-Museum in Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert: Weidensdorfer. Links Auflagenbezeichnung: 5/20. Verso von fremder Hand Jahr.
Pas de couverture. Zustand: bon. RO50053487: XIX° SIECLE. In-Folio. En feuillets. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 3 pages de partitions. Premier plat illustré en noir et blanc par stop. Envoi au crayon à papier du compositeur Le Carpentier sur le premier plat. Tampons sur le premier plat. A Mademoiselle H. De Maleissye. . . . Classification Dewey : 97.2-Dédicace, envoi.
Verlag: Mülheim/Ruhr : Mülheimer Schule - Mütternacht, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
1. Aufl., 2-fach signiert. 1 Bl. K.D. Schiemann, geboren 21.1.1955 in Mülheim an der Ruhr 1972 77 Studium der freien Graphik an der Staatl. Kunstakademie in Düsseldorf. Großformatige Grafik mit Leda-Motiv weiß vor schwarzem Hintergrund mit eingefügter Textpassage. Leichte Lagerspuren: Papier altersbedingt leicht gebräunt. . Sonst in sehr gutem Zustand. Wegen Sonderformat versicherter Versand mit angepassten Versandkosten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 50x35cm, weißer Karton, s/w-Ill.
Verlag: Mülheim/Ruhr : Mülheimer Schule - Mütternacht, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
1. Aufl., 2-fach signiert. 1 Bl. K.D. Schiemann, geboren 21.1.1955 in Mülheim an der Ruhr 1972 77 Studium der freien Graphik an der Staatl. Kunstakademie in Düsseldorf. Großformatige Grafik mit Leda-Motiv, weiß vor schwarzem Hintergrund mit eingefügter Textpassage. Leichte Lagerspuren: Papier altersbedingt leicht gebräunt. . Sonst in sehr gutem Zustand. Wegen Sonderformat versicherter Versand mit angepassten Versandkosten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 50x35cm, weißer Karton, s/w-Ill.
Verlag: Doubleday, Doran & Company, Garden City, New York, 1929
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Signiert
Hardcover. Zustand: Near Fine. Limited edition. Original cream linen boards with small gilt-stamped leather spine label. Engravings by Eric Gill. Spine tanned, near fine in the original unprinted cardboard slipcase, good only with edges worn and chipped. This is number 181 of 361 copies printed and Signed by Aldous Huxley. Poetry.
Verlag: Garden City New York Doubleday Doran & Company Inc, 1929
Anbieter: Shapero Rare Books, London, Vereinigtes Königreich
Signiert
Limited edition, one of 361 copies, signed by the author, unnumbered; 8vo; engravings by Eric Gill, occasional light offsetting, otherwise unmarked internally; original cream cloth boards, black leather spine label with gilt lettering, housed in the slightly worn original unprinted cardboard slipcase. Aldous Huxley was one of the most prolific 20th-century authors, primarily known for his dystopian novel Brave New World. Huxley also wrote this collection of poems which he entitled Leda. This 1929 edition was part of a limited print run of 361 copies signed by Huxley himself, and illustrated by Eric Gill by special arrangement with the Golden Cockerel Press. Gill 282.
Verlag: Chatto & Windus, London, 1920
Anbieter: Hoffman Books, ABAA, IOBA, Columbus, OH, USA
Erstausgabe Signiert
Hardcover. Zustand: Very Good. First Edition. Signed first edition, limited issue #18 of 160 bound in toned and rubbed boards and cloth spine with paper label (with additional label at rear) and one private bookplate to the toned front free endpage and a second private book label to the front pastedown. Toned frontis engraving but otherwise internally bright though some light foxing and toning the upper and lower endpages.
Verlag: Privately Printed, [Florence], 1937
Anbieter: James Cummins Bookseller, ABAA, New York, NY, USA
Erstausgabe Signiert
First separate edition (edition of 22), this one "special copy in Tuscany" so designated by Prokosch, and signed by him in red ink beneath. With a small watercolor frontispiece drawing signed beneath in pencil, Frederic Prokosch. [8] pages. 1 vols. 16mo. Frederic Prokosch (1908-1989) was a cosmopolitan American novelist, whose first novel The Asiatics was published to great acclaim in 1935. Prokosch, educated at Haverford and Yale, produced a series of "Butterfly Books" hand bound in brightly colored papers, including his own writings and the works of modernist poets such as Auden and T. S. Eliot. William Butler Yeats won the 1923 Nobel Prize for Literature. Wade states: "Mr. Prokosch tells me that at the moment the printing was finished he was called to America on his father's death and went leaving all his books and papers behind him. In 1948 he returned to Florence and discovered the copies of the booklet still intact". The colophon indicates: "Of this poem twenty-two copies were printed for the author: five copies bound in Sicily paper, numbered 1-5; five bound in Sardinia, numbered I-V; five bound in Abruzzo, numbered a-e; five bound in Umbria, numbered A-E; and two bound in Marche, numbered x and XX. This is number". This copy is unnumbered and bears Prokosch's ink holograph, "special copy in Tuscany", signed by him. It is his own copy with his heraldic lion bookplate. Wade 185 (dated to 1935); Barker, Butterfly Books 48 ("special copy") Original gold-on-black geometric-design wrappers, printed paper label on front cover. Prokosch bookplate, signed by him, with his annotations on flyleaf, altering date to 1937. A few spots of light, scattered foxing on front and rear flyleaves, else a fine, bright copy With a small watercolor frontispiece drawing signed beneath in pencil, Frederic Prokosch. [8] pages. 1 vols. 16mo First separate edition (edition of 22), this one "special copy in Tuscany" so designated by Prokosch, and signed by him in red ink beneath.
Verlag: Florence Privately printed by Frederic Prokosch, 1935
Anbieter: Shapero Rare Books, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe Signiert
First edition thus, number one of 5 copies on Sicily paper, from a total edition of 22, Prokosch's own copy with his signed bookplate, also signed by him on the colophon; 12mo; original hand-coloured illustration by Frederic Prokosch signed by him in pencil and mounted as frontispiece, light spotting to prelims; original pictorial wrappers in blue, orange and white, white label to upper cover, with Prokosch's manuscript 'Bibliographical Note' on blue paper, preserved in marbled folding case and quarter morocco slipcase. A fine example. Leda and the Swan by W.B. Yeats, privately printed and signed by the author Frederic Prokosch. Prokosch has written 'This was the first copy off the press' and initialed it. Wade 185.
Verlag: Berlin, [kein Gießereistempel, aber wohl Hermann Noack d. Ä. ], ohne Jahr [ April 1963 ? ]., 1963
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
Hardcover. 27 x 27 x 20 cm (h-b-t). Patinierte Bronze. Signatur, wie so oft, auf linker Fußsohle ligiertes Monogramm: FK (das Monogramm genau wie abgebildet in Braun, 229). Ca. 5,2 kg schwer. Schöne Darstellung. Eine Skulptur Klimschs (Schüler von Fritz Schaper) ähnlich der bei Braun, 121 gelisteten "Beschaulichkeit" und 169 "Morgendämmerung". Klimsch, der sowohl von Rodin als auch von Adolf von Hildebrand inspiriert wurde, schuf mit diesem Akt ein schönes Werk, das sowohl durch ausgewogene Proportionen als auch durch eine gewisse Strenge besticht. Fritz Klimsch, der auch an die Akademische Hochschule für bildene Künste berufen wurde, erhielt im Jahre seines Todes, 1960, das Große Bundesverdienstkreuz. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Kommen Sie gut durch den Winter, am besten mit einem schönen Buch! mp.
Verlag: Berlin: Galerie Passage, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
19 x 20 cm. Original-Heft. Zustand: Gut. 10 Bl. Erste Ausgabe. Von W. Körner eigenhädig siginert, dat. 26.11.10. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: München, Verein für Originalradierung, 1984
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
Größe (HxB): ca 12 x 10 cm (auf 29,5 x 20,5 cm). Druck auf Bütten. Unterhalb der Radierung nummeriert (1/50) und vom Künstler signiert. Neuwertiges Exemplar. Numbered (1/50) and handsigned original etching. Das Foto zeigt die Graphik. Fine copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: London, 12. März 1914., 1914
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
Zustand: 0. Der Wiener Maler, Grafiker, Illustrator u. Lyriker Otto Maria Miethke (1881-1922) war ein Sohn des aus Potsdam stammenden Galeristen und Kunsthändlers Hugo Othmar Miethke und seiner Ehefrau Mary, geb. Lanz. Nach dem von seinem Vater erworbenen Schloss Gutenegg bei Cilli im ehemaligen Herzogtum Steiermark (heute Celje in Slowenien) nannte er sich auch Otto Maria Miethke-Gutenegg oder Otto zu Gutenegg (wie auch hier im Kolophon signiert). Von 1901 bis 1902 war er an der Wiener Kunstgewerbeschule zunächst Schüler bei Koloman Moser und wechselte dann nach München zu Heinrich Knirr. Bei Ausbruch des 1. Weltkriegs war er in London und wurde von 1914 bis 1918 interniert. Als Zeichner von Beardsley und Rops beeinflusst erfand seine Phantasie groteske Darstellungen schauerlicher Pikanterien, oft mit sozialer Pointe und erotischer Anspielung" (ÖBL). Er karikierte das Zeitalter der Romantik, schuf Ölbilder, Aquarelle und Radierungen. Man kann ihn zu den Vorläufern der Phantastischen Realisten" rechnen. - Die vorliegende unveröffentlichte erotische Prosaszene laut Kolophon Vorläufig in einem Exemplar für Doctor Otto M. Reicher auf der Schreibmaschine geschrieben". Gemäß Widmungsblatt wurde das Typoskript im Februar 1914 begonnen, Reicher ist dort als mein Freund" bezeichnet. - Einband berieben, mit einigen Kratzspuren u. etw. fleckig, die Deckeln geworfen (verzogen). Vereinzelte Knickspuren. Blattränder etw. gebräunt. ge Gewicht in Gramm: 500 4°. 3 nn. Bll., num. Bll. 7-14, 3 nn. Bll., OPgmt. m. handschriftl. Deckel- u. Rückendeckel Leda" u. der gezeichneten Monogrammvignette des Verfassers a. Vorderdeckel.
Anbieter: Antiquariaat Wim de Goeij, Kalmthout, ANTW, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
Signiert
Paris, Éditions du Mercure, 1898, in-4°, 21 pp + (7)pp nn (complet), avec 10 dessins de Paul-Albdert Laurens reproduits en couleurs. Tirage limité à 600 exemplaires numérotés. Un des 550 exemplaires sur vergé d'Arches. Broché, couverture originale avec titre en argent. Feuilles de garde légèrement brunies à cause de la qualité du papier de la couverture, sinon bel exemplaire. Avec une dédicace autographe de l'illustrateur P.A. Laurens à Madame Fourié ''Hommage et sympathie et respect ''. Elle est sans doute l'épouse de l'artiste peintre Albert Fourié ( Paris 1864 - Agay 1937) qui fût l'élève du peintre Jean-Paul Laurens père de Paul-Albert. Très beau livre illustré dans le style '' Art Nouveau '' avec une intéressante provenance.
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Signiert
Aquarellierte Original-Lithographie von Dieter Goltzsche, unterhalb der Darstellung mit Bleistift bezeichnet und signiert. Ohne Jahr (ca. 1980). Ca. 19 x 20,5 cm (Blattformat).
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Jean Paul Cleren, geboren 1940. Nummer 152 von 250 nummerierten Original-Farblithografien auf Büttenpapier, von Jean Paul Cleren unterhalb der Abbildung unten rechts in Blei signiert. Maße Abbildung: 58,0 x 47,0 cm. Maße Blatt: 76,0 x 56,5 cm. Rückseitig am Rand ca. 1,5 cm breiter Streifen Klebeband aus ehemaliger Montage im Rahmen, ansonsten sehr guter Zustand. Number 152 of 250 numbered original lithographs in colors on laid paper, signed in lead by Jean Paul Cleren below the image lower right. Dimensions illustration: 58.0 x 47.0 cm. Sheet dimensions: 76.0 x 56.5 cm. On the reverse at the edge approx. 1.5 cm wide strip of adhesive tape from a former mounting in a frame, otherwise very good condition.
Erscheinungsdatum: 1988
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Volmer, Steffen. Leda + Hahn.1988. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in 4 Farben, auf kräftigem hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Steffen Volmer. Auflage Exemplar Nr. 88/200. 36,0 x 36,0 cm (Darstellung / Blatt).Aus: Grafikkalender 1989 (Berlin: Staatlicher Kunsthandel der DDR 1988). Mit der originalen Perforationskante oben. Tadellos. Sehr gutes Exemplar.Steffen Volmer (*1955 Dresden, lebt und arbeitet in Chemnitz). Deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator. 1976-81 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1982-84 Meisterschüler an der Hochschule der Bildenden Künste in Dresden bei Gerhard Kettner. Seit 1981 entstanden viele Mappenwerke und originalgrafische Bücher. 1996 Preisträger 'Die schönsten deutschen Bücher'. 1985 gründete er die Voste-Edition, einen Eigenverlag für originalgrafische Bücher und Mappenwerke. Neben Teezeichnungen (Tee als Zeichenmittel in Verbindung mit Notentinte und chinesischer Tusche) entstehen Papiermontagen, Zeichenskulpturen aus Eisenguss, Stereoskopisches Zeichnungen auf mattierten Acrylglasplatten und andere experimentelle Arbeiten. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Volmer 88. Links Auflagenbezeichnung: 88/200.
Erscheinungsdatum: 1995
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
Signiert
65 x 46 cm. Vom Photographen signiert. Wilhelm W(alter) Reinke wurde 1963 in Braunschweig geboren. Er arbeitet als Fotograf und porträtiert vor allem bekannte Persönlichkeiten. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Außerdem arbeitet er als Stimmen-Rezitator für Loriot-Figuren. - Ecken und Kanten etwas bestoßen und mit kleineren Randläsuren; Papier etwas angeschmutzt.
Erscheinungsdatum: 1987
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Naumann, Hermann. Leda.1987. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, geschabt, in Schwarz, auf hellgelbem Hahnemühle-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. Auflage Exemplar Nr. IX/XX. 54,0 x 36,6 cm (Darstellung / Druckbild), 70 x 52 cm (Blatt).Schönes breitrandiges Exemplar. Sehr guter Zustand.Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka Der Prozeß. 1969 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR für die Illustrationen zu Meine jüdischen Augen beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. Mittig Titel. Wasserzeichen. 54,0 x 36,6 cm (Darstellung / Druckbild), 70 x 52 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1939
Anbieter: Antiquariat Dietrich Schneider-Henn, Seefeld bei München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Arndt, Leo (1857-1945). Leda. Zeichnung. Graphitstift, leichter Karton. Signiert u. datiert Juli 1939 sowie eigenh. bezeichnet. 41,7 : 58 cm. - Nach Bartolomeo Ammanati (1511-1592), Nationalmuseum Bargello, Florenz. Signatur des Illustrators.
Erscheinungsdatum: 1908
Erstausgabe Signiert
Pas de couverture. - Toulon 11 Juin 1908, 13,5x20,5cm, quatre pages sur un double feuillet + une enveloppe. - Lettre autographe datée et signée de Claude Farrère, 62 lignes à l'encre noire à en-tête du Grand Hôtel de Paris à Séville, adressée à son ami Pierre Louÿs décrivant un bas-relief du retable de la chapelle expiatoire que fit élevé Isabelle la Catholique dans l'Alhambra de Grenade. Traces de pliures inhérentes à la mise sous pli, enveloppe jointe. Claude Farrère campe la scène mythologique composant le bas-relief du retable de la chapelle expiatoire que fit élevé Isabelle la Catholique dans l'Alhambra de Grenade : ". aux deux extremités, deux satyres debout, regardant vers le milieu, l'un avec ahurissement, l'autre avec convoitise ; au milieu, une jeune dame que nous supposerons être Léda. Il ne manque rien nonplus aux satyres, dont le geste est tellement vertical que leur nombril ne doit pas être exagérément rassuré. le cygne très correct, et s'efforçant d'enlacer tout ce qu'il peut de sa partenaire, par ses pattes et par son cou. Enfin, vous vous rendez compte ?" En tant que séducteur invétéré, Claude Farrère ne peut qu'admirer la beauté des Andalouses qu'il a rencontrées : " Il y a tellement d'adorables filles à Séville que je ne suis pas près d'en quiter. Je pense à Conchita, soyez tranquille. J'ai déjà trouvé sa maison, plaza del Trionfo." [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND].
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Holzschnitt, ca. 14,5 x 20 cm (Blatt ca. 20 x 26,5), signiert. Carry Hauser (Wien 1895-1985 Rekawinkel/NÖ), bedeutender Vertreter des österr. Expressionismus. Signatur des Verfassers.
Pierre de Tartas.1975.Gd.in-4 en feuilles,sous chemise à rabats et étui.Illustré en couleurs par Valadié.Ex.286,signé par l'artiste et l'éditeur.23 lihographies originales ,sous serpentes, dont 2 double-planches signées par l'artiste.Bel exemplaire.Etui fermé en tissu bleu.
Erscheinungsdatum: 1893
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
autre. - Paris [18]93, 13,5x14,5cm, quatre pages sur un feuillet remplié. - Lettre autographe signée de Pierre [Louÿs] datée de Noël [18]93 adressée à Georges Louis. Quatre pages rédigées à l'encre bleue sur un double feuillet bleu aux initiales de l'écrivain et à en-tête du 49 rue Vineuse. Belle lettre adressée à son frère Georges Louis avec qui Pierre Louÿs entretint une très intime relation et qu'il considéra comme son propre père. La question de la réelle identité du père de Pierre Louÿs fascine aujourd'hui encore les biographes : « Son père, Pierre Philippe Louis, [.] avait épousé en 1842 Jeanne Constance Blanchin, qui mourut dix ans plus tard après lui avoir donné deux enfants, Lucie et Georges. En 1855, il se remaria avec Claire Céline Maldan, et de cette union naquit, en 1857, un fils, Paul ; puis, en 1870, notre écrivain, qui reçut les prénoms de Pierre Félix. Cette naissance tardive, les différences de caractère entre le père et le fils, la désaffection du premier à l'égard du second, la profonde intimité qui régna toujours entre Louÿs et son frère Georges, tout cela a fait soupçonner à certains biographes et critiques que ce dernier était en réalité le père de l'écrivain. La relation exceptionnellement intime et constante que Pierre et Georges maintinrent entre eux toute leur vie, pourrait être un argument en ce sens. Bien entendu, on n'a point découvert de preuve irréfutable, et on n'en découvrira sans doute jamais. Il n'empêche que certaines lettres [.] sont assez troublantes. En 1895, par exemple, Louÿs écrit gravement à son frère qu'il connaît la réponse à « la question la plus poignante » qu'il puisse lui poser, question qu'il a « depuis dix ans sur les lèvres ». L'année suivante, en plein triomphe d'Aphrodite, il remercie Georges avec effusion et termine sa lettre par cette phrase : « Pas un de mes amis n'a un PERE qui soit pour lui comme tu es pour moi. » Arguant de l'étroite intimité de Georges et de Claire Céline durant l'année 1870, et de la jalousie que le père ne cessa de montrer vis-à-vis de son fils cadet, Claude Farrère n'a pas hésité à conclure en faveur de Georges Louis. Et que penser de cette dédicace de Louÿs à son frère sur un japon de l'originale de Pausole : Pour Georges, son fils aîné / Pierre. » (Jean-Paul Goujon, Pierre Louÿs) Pierre Louÿs envoie cette lettre à son frère alors que celui-ci vient de prendre ses fonctions de délégué de la France à la Commission internationale de la dette égyptienne et se trouve au Caire : « La lettre où tu me demandais d'acheter un cadeau de jour de l'an m'est arrivée trop tard (vingt quatre heures) pour que je puisse l'envoyer à temps. J'espère que tu auras pu trouver quelque chose là-bas. » Faute de cadeau, Pierre a pu transmettre à son frère un portrait de lui : « En même temps que ma dernière lettre j'ai mis à la poste pour toi une photo du photographe ordinaire de Jane Hading, et qui représente un Pierre posthume et sentimental, assez ressemblant tout de même. L'épreuve n'était pas très propre, mais c'était la seule que j'eusse encore reçue. » On ne connaît à l'heure actuelle que très peu de portraits photographiques de l'écrivain et il ne nous a pas été possible d'identifier le cliché dont il est ici question. L'année 1893 est marquée par plusieurs succès littéraires pour Pierre Louÿs qui n'avait jusqu'ici publié qu'Astarté à compte d'auteur en 1891 et avait aux côtés d'André Gide, son ami de l'Ecole Alsacienne, et Paul Valéry créé La Conque, « anthologie des plus jeunes poètes » dont le premier numéro vit le jour le 15 mars 1891. Coup sur coup, paraissent Chrysis ou la cérémonie matinale, la traduction des Poésies de Méléagre et enfin Lêda ou la louange des bienheureux ténèbres. Il est d'ailleurs question de ce dernier titre dans notre lettre : « Mallarmé m'a écrit des choses pompeuses sur Lêda ; mais de sa part cela ne signifie rien. » Pierre Louÿs fréquenta Mallarmé dès les années 1890 et rencontra à ses « mardi » de nombreuses personnalités, notamment.
Erscheinungsdatum: 1972
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Ebert, Albert. Leda und der Schwan.1972. Lithografie / Pinsellithografie, in Wachsfarben handkoloriert, auf glattem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Albert Ebert. Auflage Exemplar Nr. 3/30 - Unikat. 25,3 x 20,4 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 27 cm (Blatt).Brade-Stula L 72. Zur Operette Die schöne Helena von Peter Hacks. - Eberts Drucker Helmut Brade schildert die Entstehung der Wachsmalerei über Lithografie so: und es entstanden in einem Zug im Winter 1972 gegen 100 außergewöhnlich schön kolorierte Blätter. Er arbeitete mit Wachsmalstiften, einem ganz einfachen Sortiment für Kinder. Nur gelegentlich nahm er etwas Deckweiß zu Hilfe. Das Wachs, dick aufgetragen und poliert, war wieder ein Material, das er liebte und das es ihm gestattete, eine wertvolle Bildoberfläche zu schaffen. (siehe WVZ Brade-Stula, S. 53). - Provenienz: Sammlung Gottfried Müller (1921-2013). 1974-2011 Inhaber der Evangelischen Buchhandlung und Antiquariat Max Müller in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt). Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Albert Ebert (1906 Halle - 1976 Halle). Deutscher Maler und Grafiker. 1922 Abbruch einer Lehre zum Maurer. Bis 1939 diverse Tätigkeiten u.a. als Möbelträger, Markthelfer und Bauarbeiter. Ab 1939 als Soldat im Zweiten Weltkrieg, Verwundung. Während des Lazerettaufenthaltes erste Beschäftigung mit Malerei. 1946 Studium an der Burg Giebichenstein in Halle bei Charles Crodel und Waldemar Grzimek. 1948 Hospitant an Landesgalerie Sachsen-Anhalt in der Moritzburg in Halle als Restaurator. 1948 erste Ausstellung in der Künstlergemeinschaft Die Fähre. 1954-56 Arbeit als Heizer in der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Durch Förderung von Freunden und ein Stipendium der Block-CDU ab 1956 freischaffend. 1973 Kunstpreis der Stadt Halle. Wegen seines naiven Stils oft als Rousseau von der Saale apostrophiert. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Albert Ebert 1972 / 28 März. Dazu Widmung: Meinem leiben Gottfried Müller. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung und Titel. Im Stein links unten teilweise spiegelverkehrt Signatur und Jahr: A. Ebert 1972. Am unteren Blattrand von fremder Hand Sammlungs-Nr. 25,3 x 20,4 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 27 cm (Blatt).