Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 1998
ISBN 10: 3861502674ISBN 13: 9783861502678
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Buch
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 3 Aufl. 893 S. 22 cm. Einband etw. berieben/geknickt, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 3861502672 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590.
Verlag: Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 2002
ISBN 10: 3861504375ISBN 13: 9783861504375
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
Buch
Leinen. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 5. Auflage. 893 S. Leinen mit Schutzumschlag. Umschlag minimal berieben, sehr gutes Exemplar.
Verlag: Frankfurt, Verlag Zweitausendeins, 1982., 1982
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
Original-Leinenband, 8°, 893 Seiten. NUR das Buch, Ohne Puzzle ect. Schnitt leicht fleckigl, Rücken minimal gestaucht, sonst guter Zustand.
Verlag: Berlin, Düsseldorf. Zweitausendeins., 1998
Anbieter: HENNWACK - Berlins größtes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Buch
3. Auflage. 8vo. 893, (1) S. OKt. Einband leicht berieben, Deckel leicht leserillig, Schnitt unten fleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Zweitausendeins, 1982
Anbieter: Versandantiquariat Gerhard Schend, Berlin, Deutschland
Buch Erstausgabe
Zustand: gut. 18,5-22,5 cm (8° - Oktav) Fester Leinenband mit geprägtem Rückentitel, geprägtem Vignettendruck auf Vorder- und Rückendeckel, 893 Seiten. Farbkopfschnitt, Lesebändchen. Numeriertes Exemplar. Frontispiz: montiertes s/w Porträtfoto. Beilage: Puzzle in original verschlossenem Kunststoffbeutel. Beide Teile in schwarzer Archiv-Box. Schuberbox an einer Stirnseite mit ovalem Titeletikett, mit Buchnummern-Stempel. Box stellneweise leicht fleckig, aber in gutem Zustand. Bucheinband stellenweise etwas fleckig, unteres Kapitell mit kleinen Schabstellen. Buchschnitt mit leichten Flecken und minimalen Stoßspuren. Innen sauber und ohne Eintragungen ; Deutsche Erstausgabe; 3. Auflage, 11.-15. Tsd.; Sachgebiet: Literatur - Belletristik; Schlagworte: Französische Literatur.
Verlag: Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 1982
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
Buch
Zustand: Gut. 2.A. 893 S. ; 22 cm + Puzzle-Beil. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 OLn mit dem noch eingeschweißten Puzzle. Kein Begleitheft. 2. Auflage.
Verlag: Frankfurt/M.: Zweitausendeins, 1. Aufl., März 1982, 1.-5. Tausend. 893 S. OLeinenband im OSchuber mit beiliegendem Puzzle., 1982
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Nummeriertes Exemplar (Stempel im Buch und auf dem Schuber): Nr. 2505. Beiliegt Eugen Helmlé: Marginalien zu Georges Perec. Ein Beiheft. Zweitausendeins (hier leider die Fadenbindung defekt). Puzzle nicht in der Originalhülle (96 v. 97 Teilen). - Bis auf das fehlende Puzzleteil sehr gutes Exemplar ohne Namenszüge oder Stempel. (P81b).
Verlag: Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 1982
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
Buch
Zustand: Gut. ?. 893 S. ; 22 cm + Puzzle-Beil. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 In noch ungeöffneter Orig.-Box ( versiegelt) Deshald keine weiteren Angaben möglich ).
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins,, 1982
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 893 Seiten mit Foto auf Vorsatz und Puzzel-Beilage. Wirkt ungelesen, Puzzel originalverschweißt mit Zettel zu Perecs Puzzle. Schuber mit leichten Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1950 22 x 13 cm, brauner Leineneinband, Lesebändchen in Original-Schuber mit Siegel. 2. Auflage, 6.-10. Tausend. Numeriertes Exemplar Nr. 7377.
Verlag: Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 1982
Anbieter: Antiquariat Schloßbücher, Schloß Holte-Stukenbrock, Deutschland
Buch
Gewebe. 893 S. ; 22 cm + Puzzle-Beil. (97 Stück), Kein Beiheft.ungelesen, wie neu; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1420 2. von Mai 1982, um Beih. und Puzzle erw. Aufl.im Schmuckschatulle. Nr 9036;.
Verlag: Zweitausendeins (1982)., Frankfurt:, 1982
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
Erstausgabe
fester Einband. 893 Seiten, O.Ln. Deutsche Erstausgabe. [1.-5.Tausend]. - Das auf dem Vortitelblatt montierte Orig.Fotoportrait des Autors ("Perec mit schwarzer Katze auf der rechten Schulter") ist vorhanden. - Dieses Exemplar ist mit der Nummer "0113" (!) auf dem letzen Blatt gestempelt. // guter Zustand 1.
Verlag: Frankfurt/Main, Zweitausendeins ,, 2002
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
894 S., OLwd. m. OU., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Frankfurt/Main, Zweitausendeins ,, 2002
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
894+23 S., OLwd. m. OU. i. Schachtel, Puzzle + Beiheft fehlen, sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Frankfurt Zweitausendeins 1982, 1982
Buch
893, (1) S. Orig.-Leinen mit originalverpacktem Puzzle (97 Teile) in Orig.-Pappkarton. Nummerierte Auflage.- Schachtel mit Siegellackresten, schönes Exemplar mit dem kompletten Puzzle.
Verlag: Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 1998
Anbieter: Buchplatz.ch, Zürich, ZH, Schweiz
Buch
Softcover. Zustand: Wie neu. 3. Auflage. Dreh- und Angelpunkt von Georges Perecs Kultklassiker ist ein Pariser Mietshaus, das in 99 Kapiteln ebenso viele Zimmer vorstellt, und deren exakt 1467 Figuren zählendes Personal Sehr guter Zustand. 3861502672, 893 Seiten, 12 x 20 cm.
Verlag: Frankfurt/M Zweitausendeins 1 bis 5 Tausend, 1982
Anbieter: Antiquariat Maralt, Boitzenburger Land, UM, Deutschland
8° - 893 S. OLn., mit Puzzle (96 Teile) im orig. num. Karton, orig. Schleife, sehr gutes Exemplar. Numeriertes Exemplar. Hier die Nummer 2177. Sprache: Deutsch 876 gr.
Verlag: Frankfurt (Zweitausendeins) (= Erste deutsche Ausgabe, nummeriertes Exemplar Nr.1054), 1982
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
8°, Originalleinen in schwarzem Karton, verschnürt mit schwarzem Band und Siegel (Hardcover ) 893 S., 1 montiertes Porträt, 1 Puzzle (95 von 97 Teilen), LIEFeRUNG als Briefsendung (Deutsche Post) oder Paket (DHL), handschriftliche Nummer auf Titelblatt, 2 Puzzleteile und das Beiheft fehlen. Puzzleteile auf hinterer Seite mit Bleistift nummeriert, Siegel unbeschädigt,
Verlag: Frankfurt a.M. Zweitausendeins., 1982
Anbieter: Daniel Thierstein, Biel, Schweiz
Erstausgabe
8°. 893 S. Originalleinwand mit beiliegendem Puzzlespiel in 97 Teilen in verschweisstem Plastiksack, in bedruckter und numerierter Originalkartonbox mit dem lose beiliegenden Band mit gebrochenem Siegel. Verpackt im Originalversandkarton. Ungeöffnetes ehemaliges Archivexemplar des Verlags. Versandkarton mit der Nummer 34 versehen. Wurde von Franz Greno, dem damaligen Hersteller des Verlages an eine Mitarbeiterin als Abschiedgeschenk übrreicht. Ungeöffnet und so von uns nicht überprüfbar. Das Puzzle gibt es nur für die deutschsprachige Ausgabe. Auf Wunsch des Käufers werden wir den Namen der Vorbesitzerin mitteilen. Eines der originellsten Buchobjekte des Verlages und von Franz Greno überhaupt. Sprache: deutsch.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1991
ISBN 10: 3499400782ISBN 13: 9783499400780
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
Buch
19 x 12 cm, Broschur. Zustand: Gut. 1. Auflage dieser Ausgabe. 886 Seiten (Dünndruck). Reihe: Rowohlt Jahrhundert; Band 78. Gutes Exemplar mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 34,20
Verlag: Frankfurt/Main, Zweitausendeins ,, 1982
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
894 S., OLwd., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Reinbek / Hamburg, Rowohlt, 1994
ISBN 10: 3499134160ISBN 13: 9783499134166
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Buch
5.-11.Tsd.,. 886 S. "In Paris, in der Rue Simon-Crubellier, steht ein Mietshaus in großbürgerlichem Stil, 1885 erbaut. Eines Tages wird es der Spekulation preisgegeben : die Mieter haben es nach und nach verlassen. In immer neuen Anläufen wird ihr Leben und das der Vormieter Stück um Stück ans Licht gebracht als Geschichte eines ganzen Jahrhunderts." (Klappentext) Minimale Gebrauchs- oder Lagerspuren. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 542 8°, 19x12x4cm, Broschur, roter TB-Einband mit Rücken- und Deckeltitel,
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001, 2002
ISBN 10: 3861507684ISBN 13: 9783861507680
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Wie neu. 4. Auflage. 893 (3) Seiten mit einem montierten Titelporträt und Abbildungen. 21,5 x 14,2 cm. Umschlaggestaltung: Sabine Kauf. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Einer der großen Romane des Jahrhunderts" (TLS). Vertrauen Sie bei diesem Buch ausnahmsweise getrost den Empfehlungen der Presse: Was mich am meisten entzückt hat", sagte der Kritiker vom Magazine Littéraire, ist das Glücksgefühl, das man beim Lesen empfindet". Für Harry Rowohlt ein Buch, das man jedes Jahr mindestens einmal lesen sollte". Italo Calvino rühmte es gar als das letzte Großereignis in der Geschichte des Romans". Man nehme ein Haus mit 99 Zimmern, jedes Zimmer hat eine Geschichte. In den 99 Zimmern wohn(t)en viele Leute und die sind gut für über 100 Geschichten, die zusammen eine Geschichte ergeben, Geschichten mit Titeln wie: Geschichte vom Akrobaten, der nicht mehr von seinem Trapez herunter wollte; Geschichte vom Schauspieler, der seinen Tod simulierte; Geschichte vom ehemaligen Tierarzt, der sich in eine schnurrbärtige Marseillerin verliebt hatte; Geschichte vom Juwelier, der dreimal ermordet wurde; Geschichte vom Hauptlagerverwalter, der die Beweise für ein Weiterleben Hitlers sammelte; Geschichte der Dame, die sich Nichten erfand; Geschichte des Innenarchitekten, der die Küche wieder abreißen ließ, auf die er so stolz war. Und viele, viele mehr. Ein Basar von einem Buch" (Le Point). - Georges Perec (* 7. März 1936 in Paris; 3. März 1982 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Schriftsteller und Filmemacher. Er war Mitglied der Oulipo-Gruppe und wird zu den wichtigsten Vertretern der französischen Nachkriegsliteratur gezählt. Leben: Perecs Kinderzeit war geprägt durch die deutsche Besetzung Frankreichs. Georges Perec wurde im XIX. Arrondissement, einem Pariser Arbeiterviertel, als einziger Sohn von Icek und Cyrla (Szulewicz) Peretz geboren, polnischen Juden, die in den Zwanzigerjahren nach Frankreich ausgewandert waren. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs trat Perecs Vater in die französische Armee ein; 1940 fiel er. Seine Mutter, die 1943 verschleppt wurde, kam vermutlich in Auschwitz ums Leben. Georges wurde 1942 von seinem Onkel und seiner Tante aufgenommen, die ihn 1945 adoptierten. 1949 begann er eine Psychotherapie bei Françoise Dolto. Dank seines Philosophielehrers Jean Duvignaud konnte er schon während seines frühzeitig abgebrochenen Studiums der Geschichte und Soziologie Artikel und Berichte bei so angesehenen literarischen Zeitschriften wie der "Nouvelle Revue Francaise" und "Les Lettres Nouvelles" platzieren. 1958-59 absolvierte Perec in Pau bei den Fallschirmjägern seinen Militärdienst. Nach seiner Entlassung heiratete er Paulette Petras. Sie lebten zusammen ein Jahr (1960-61) in Sfax (Tunesien), wo Paulette als Lehrerin arbeitete. Ab 1961 war Perec als Archivar des Neurophysiologischen Laboratoriums beim Krankenhaus Saint-Antoine beschäftigt, eine schlecht bezahlte Stelle, die er aber bis 1978 beibehielt. Er arbeitete ebenfalls für das CNRS. 1965 erhielt sein Erstling "Les choses", dt. Die Dinge, den renommierten Prix Renaudot. Es bleibt dahingestellt, ob sich das tägliche Hantieren mit Aufzeichnungen und abgeänderten Datensätzen auf Perecs Schreibweise ausgewirkt hat; außer Zweifel steht jedoch seine Beeinflussung durch die von Raymond Queneau ins Leben gerufene Gruppe Oulipo, der er ab 1967 angehörte. Es handelt sich dabei um einen Kreis von Autoren, die ihre Werke formalen Zwängen unterwerfen, wie zum Beispiel den Verzicht auf bestimmte Buchstaben (siehe Lipogramm). Perecs Hauptwerk "La Vie mode d'emploi", dt. Das Leben Gebrauchsanweisung, ist Queneau gewidmet. Perec arbeitete in den späten 60ern an einer Reihe von Hörspielen, zusammen mit dem Musiker Philippe Drogoz. Später begann er, Filme zu drehen. Sein erster Film, basierend auf seinem Roman "Un Homme qui dort", gewann 1974 den Prix Jean Vigo. "La Vie mode d'emploi" brachte 1978 den erhofften finanziellen Erfolg und erlaubte es ihm, sich ganz seiner Schriftstellerei zu widmen. Das Werk gewann den Prix Médicis. Perec arbeitete 1981 an der University of Queensland in Australien. Dort begann er sein letztes, unvollendet gebliebenes, Werk "53 Jours" (53 Tage). Nach seiner Rückkehr aus Australien verschlechterte sich sein Gesundheitszustand. Wenige Tage vor seinem 46. Geburtstag verstarb Georges Perec an Lungenkrebs. Werke: Perecs Werke sind gespickt mit Wortspielen und voller Listen. Zu seinen zentralen Werken zählt Das Leben Gebrauchsanweisung, in dem das Leben in einem Pariser Mietshaus beschrieben wird. Dabei springt Perec wie das Pferd auf einem Schachbrett systematisch von Wohnung zu Wohnung, beziehungsweise von Zimmer zu Zimmer, wodurch ein riesiges Panorama von Geschichten und Begegnungen eröffnet wird. Im Mittelpunkt steht die Geschichte eines Mannes, der Aquarelle malt, diese von einem Puzzlehersteller in Puzzles zerlegen lässt, um sie u.a. wiederum zusammenzubauen, wobei die Idee des Puzzle auch programmatisch für das Bauprinzip des Romans steht. Ein weiteres Hauptwerk ist W oder Die Kindheitserinnerung (W ou le souvenir d'enfance). Weiterhin ist die Frage der Intertextualität in der Literatur für Perec von großer Bedeutung. In Die Winterreise (Le voyage d'hiver) geht es um ein Buch aus dem 19. Jahrhundert, aus welchem alle großen Autoren der Weltliteratur zitieren, ohne ihre Quelle zu nennen. Perec verfasste ein Palindrom in Form eines Briefes an EDNA D'NILU mit mehr als 1300 Wörtern. Der Brief ist von der Anschrift bis hin zur Unterschrift vollständig rückwärts lesbar. . . . Aus: wikipedia-Georges_Perec. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Blaues Leinen mit Lesebändchen und mit Schutzumschlag in einem weißen Pappschuber mit roter Innenauskleidung.
Verlag: [Linz] : OÖ. Landeskulturdirektion, Linz : Galerie im Stifterhaus, 1111
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Buch
Softcover/Paperback. nicht paginiert / gutes Exemplar L016 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.