Verlag: Lpz., W. Karczag Musikverlag, ., 1929
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 S. mit Noten, illustr. Orig. Karton, 34 x 26,5 cm -- mit Läsuren, Deckel lose und mit Fehlstelle.
ISBN 10: 3865625363 ISBN 13: 9783865625366
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: kA
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) Platten top. (Trackliste; siehe Fotos.) LP103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4004.
Verlag: Glocken-Verlag, Wien,, 1938
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 S. Ill. Orig.-Broschur. - Deckel und Buchblock mit Knickspur; Papier altersbedingt gebräunt. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber.
Verlag: Berlin, Rose-Theater, 1934
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. 4 S. OBroschur, leichte Altersspuren, seitlich etwas beschnitten, kl. Einriss, gut. ------- Mitwirkende: Tänze Jan Trojanowski; Gotthard Boge, Traute Rose, Traute Rabenhorst, Hans Rose, Inge Grünwald, Werner Braun, Hella Hoffmann, Victor Sommerfeld.; Sowie Chang-Tee-See-Truppe (Chinesische Gaukler), "Kamerad Hänschen" (Burleske v. Max Reichard; adolf Schröder (Humorist am Flügel); Eleonore Kere (Solotänzerin), Arno Aweso (Schattenpantomime) ------- Das Rose-Theater war ein Privattheater im Berliner Ortsteil Friedrichshain in der Großen Frankfurter Straße 132 (heute: Karl-Marx-Allee 78-84), das unter wechselnden Namen von 1877 bis 1944 bespielt wurde. Ab 1898 hieß die Bühne Carl-Weiß-Theater. 1906 wurde das Theater von Bernhard Rose übernommen und erhielt seinen endgültigen Namen. Rose eröffnet das Haus am 29. September 1906 mit Max Kretzers Stück Der Millionenbauer. Rose zeigte hauptsächlich Stücke in der Tradition des Berliner Volkstheaters, mit denen er erfolgreich das proletarisch-kleinbürgerliche Publikum im Berliner Osten ansprach. Nach dem Tod von Bernhard Rose im Jahre 1927 führten die drei Söhne das Theater weiter. Ständig oder über längere Zeiträume hin am Rose-Theater engagierte Schauspieler waren, neben den Brüdern Rose, Paul Albert Glaeser-Wilken (1874-1942), Georg August Koch (1883-1963), Ferdinand Asper (1895-1950), Traute Rose (1904-1997), Loni Pyrmont (1900-1990) und Ilse Vollborn (1911-1974). Ein noch wenig erforschtes Kapitel in der Geschichte des Rose-Theaters sind die Gastspiele namhafter Schauspieler. Unter Paul Rose traten hier Guido Thielscher, Josefine Dora, Eduard von Winterstein), Irene Triesch, Claire Waldoff, Ida Orloff, Agnes Straub, Gustaf Gründgen, Margarete Melzer, Toni van Eyck, Rotraut Richter u. a. m. auf. Während des Zweiten Weltkriegs wurde im November 1943 die Gartenbühne zerstört. Am 31. August 1944 gab das Rose-Theater dann mit Franz Lehárs Operette Friederike seine letzte Vorstellung. Anschließend wurde es in ein Kino umgebaut, das am 27. Oktober 1944 mit dem Film Das Hofkonzert von Paul Verhoeven eröffnete. Bis März 1945 lief der Kinobetrieb. In der Schlacht um Berlin wurde das Gebäude bei Häuserkämpfen zerstört. Bei der Trümmerbeseitigung und der anschließenden Neubebauung der damaligen Stalinallee verschwanden alle baulichen Reste des fast 70 Jahre vorhanden gewesenen Theaters der kleinen Leute.
Verlag: Dr. Güntzschen Stiftung, Dresden, 1937, 1937
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. original Heft, nicht paginiert, diverse Abbildungen. Zustand: akzeptabel, Umschlag deutlich braunfleckig, Umschlagfalz bis zur ersten Klammer unten eingerissen Inszenierung: Georg Wörtge. Musikalische Leitung: Hugo Leyendecker. Tanzregie und Gestaltung: Georges Blanvalet. Mitwirkende: Willy von Hendrichs, Margit Suchy, Ille Bork, Pepi Schroeger, Ida Kattner, Fee von Reichlin, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Wien, W. Karczag, 1929., 1929
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12° (ca. 12 x 8,5 cm). 39 SS. Illustr. OBr. (gering angestaubt). Erste Ausgabe des Textheftes. Die Uraufführung des Stückes in seiner ersten Fassung unter dem Titel "Die gelbe Jacke" fand am 9. Februar 1923 in Wien statt; unter dem Titel "Land des Lächelns" wurde es erstmals am 10. Oktober 1929 im Berliner Metropol-Theater aufgeführt.- Papier gering gebräunt.
Verlag: Glocken-Verlag 1929/37, Wien, 1929
Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Noten
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Jahr: c1929/37. Einband: Kartoniert. Beschreibung: c1929/37 - Melodienfolge. VN/Pl. no. G.V. 69. Nach der Originalpartitur des Komponisten arrangiert von Nico Dostal. Enthält: Piano-Conducteur (2x), Harmonium, vl 1 (3x), vl obl. (2x), vlc, Basso, fl 1, ob 1 u. 2 (in 1), cl 1 in B (2x), cl 2 in B, tr 1 in B, tr 2 in B, trb 3, Schlagwerk u. Pauken (in 1). In einer Mappe liegend. Einige Stimmen am Rücken verstärkt und etwas fleckig. Die anderen Stimmen gut und sauber erhalten. Sprache: de.
Verlag: Leipzig u. a., Karczag, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb77 S. OBrosch. Verlagsnr. W. K. 1572. - Leicht Lichtschatten u. kl. Randläsuren, leichte Gbrsp.