EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Düsseldorf, alba Publikation Alf Toelken Verlag, 1996
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Sehr gut. 110 Seiten. Zahlreiche s/w und farbige Abbildungen. 28,5 x 22 cm. Orig.- Heft. Ein sehr gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: Berlin und Bonn: Ferd. Dümmler s Verlag, 1941., 1941
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 11,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Seiten 205 - 303 mit 6 Abbildungen und 18 Seiten. Originalheft. 25 x 18,5 cm. Einband etwas angestaubt. Stempel auf Einband vorn. Gut erhalten. Mit Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge I - XIV auf 2 orangefarbenen Blatt. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K24210-8667.
Verlag: Eigenverlag, Flensburg, 1956, 1956
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb116 S., brosch., sehr guter Zustand.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 33,79
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 38,70
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Holzstich bei Spamer aus dem Jahr., 1886
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildgröße 22x15 cm.
Verlag: editions pierron, saarguemines, 1999
ISBN 10: 2708501615 ISBN 13: 9782708501614
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. oktav paperback. tres bon etat. ungelesen, wie neu, farbig illustrierte original-broschur, 103 seiten mit illustrationen von christophe carmona; reihe: les chateaux des vosges. histoire-architecture-legendes 2., en francais, in franz. sprache 400 Gramm.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 41,08
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 46,53
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
EUR 48,30
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnThis scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have.
Verlag: Lützelburg 1978., 1978
Anbieter: Antiquariat Lesekauz Barbara Woeste M.A., Augsburg, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer - 8°, 193 S. mit Abb., Olwd. mit illustriertem Umschlag. Geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Verlag: S!A!U Verlag München,
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Willi Braunert, München, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, klammergeheftet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Stgt., Eduard Hallberger, ., 1872
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHolzstich, ca. 15 x 22 cm --ordentlich.
Verlag: Königsberg Bornträger, 1831
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
6, 110, 524 S., 2 Bl. Ppbd d. Zeit m. goldgeprägtem Rückentitel u. Rückenvergoldung (Einbd leicht berieben, Rücken oben mit Fehlstelle, Stempel verso Titel). Einzelband der ersten (einzigen) Ausgabe.- Hier die Darstellung des Italienfeldzugs Heinrichs VII. von der Belagerung Brescias (Mai 1311) bis zu seinem Tod im August 1313.- Barthold war "einer der fruchtbarsten Schriftsteller auf dem Gebiete der Geschichtsschreibung" (ADB II, S. 104). Sprache: Deutsch.
Verlag: Königsberg Bornträger -31, 1830
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI, 542 S., 1 Bl.; VI, 524, 110 S., 2 Bl. 8° (21 x 13,5 cm). Marmorierte Pappe der Zeit mit Rückenschild. Erste Ausgabe. - Von Wilkens "Geschichte der Kreuzzüge" und Raumers "Geschichte der Hohenstaufen" beeinflußte detailreiche Darstellung der Ereignisse um den Romzug Heinrichs VII. mit der Kaiserkrönung 1312 im Lateran und dessen Tod 1313 bei Pisa. Bartholds (1799-1858) zweites Werk verschaffte ihm eine Professur für Geschichte in Greifswald. - Stockfleckig, in Band I teils stärker. Die guten Einbände am Rücken etwas berieben. *Dahlmann/Waitz 6008. Gewicht (Gramm): 1010.
Verlag: Königsberg Bornträger -31, 1830
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 158,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 2 Bände. gr.8°. 542/522/110 Seiten Pappband Einbände mit stärkeren Gebrauchssp., Biblio Exemplare mit den üblichen Merkmalen wie kleine Stempel, Vermerke, Aufkleber, Seiten gebräunt. Sprache: Französischaktur 1,200 gr.
Verlag: Zweibrücken 1595, 1595
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutsche Handschrift auf Papier, datiert Zweibrücken, 6. Februar 1595. Vorliegend in Abschrift des 17. Jhs. Umfang: eine Folio-Seite beschrieben (rückseitig Inhaltsangabe). -- Zustand: Papier fleckig (auch leicht wasserfleckig), mit geringen Randschäden. Über das Kloster Hornbach und Johann I. (Pfalz-Zweibrücken) (Quelle: wikipedia): Das Kloster Hornbach ist ein um das Jahr 741 im historischen Ort Gamundias (heute Hornbach) vom heiligen Pirminius gegründetes ehemaliges Kloster, das bald als Benediktinerabtei bestand. Die bedeutendsten unmittelbaren Nachbarabteien waren Busendorf, St. Avold, Glandern, Weiler-Bettnach, Fraulautern, Mettlach, Tholey, sowie das Stift St. Arnual. Kaiser Heinrich V. verlieh dem Kloster das Münzrecht, das bis etwa 1230 ausgeübt wurde. Im 12. Jahrhundert wurde der Bau erneuert. Das Kloster gab wichtige Impulse für die Entwicklung in Oberlothringen, was in zahlreichen Dorf- und Hofgründungen durch die Mönche dokumentiert ist. Als es unter den Einfluss der Grafen von Zweibrücken geriet, begann der Niedergang. 1548 lebten hier nur noch drei Mönche und 1557 wurde das Kloster Hornbach - im Zuge der Reformation - endgültig aufgehoben. Das Klostervermögen, die laufenden Einkünfte und die Klostergebäude wurden zur Errichtung einer fürstlichen Landesschule benutzt, die für die Ausbildung des in Pfalz-Zweibrücken benötigten Nachwuchses an Pfarrern und höheren Beamten zuständig war bzw. auf das Studium an einer Universität vorbereiten sollte. 1631 wurde die Schule nach Zweibrücken verlegt. Danach verfiel das ungenutzte Gebäude zusehends. Auch Kriege führten zu weiterer Zerstörung; so schleiften im Holländischen Krieg französische Truppen den Vierungsturm der Basilika. ---- Johann I. von Pfalz-Zweibrücken (* 8. Mai 1550 in Meisenheim; gest. 12. August 1604 in Germersheim) war von 1569 bis zu seinem Tode Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken und betätigte sich auch als Genealoge seines Hauses und des Hauses seiner Gemahlin Magdalena von Jülich-Kleve-Berg. Er begründete die jüngere Linie Zweibrücken. Leben: Johann war der zweite Sohn des Pfalzgrafen und Herzogs Wolfgang von Zweibrücken (1526-1569) aus dessen Ehe mit Anna (1529-1591), Tochter des Landgrafen Philipp I. von Hessen. Um die Erziehung des Prinzen kümmerte sich unter anderem Georg Marius, der reformistisch auf Johann einwirkte und deshalb von Johanns lutherischem Vater entlassen wurde. Während in der Erbteilung sein älterer Bruder Philipp Ludwig das Fürstentum Pfalz-Neuburg erhielt, fiel Johann das Fürstentum Pfalz-Zweibrücken zu, das sein Vater erheblich finanziell belastet hatte. Deshalb hielt sich Johann zunächst aus Kostengründen am Hof seines Bruders in Neuburg auf, während die Regentschaft in Zweibrücken durch Räte ausgeführt wurde. 1575 trat Johann selbst die Regierung an, konnte jedoch der Schuldenlast trotz teilweiser Übernahme der Schulden durch die Landschaften, in der auch Bürger und Bauern vertreten waren, nicht Herr werden. Im Jahr 1577 unterschrieb Johann die Konkordienformel, nachdem 1570 bereits die lutherische Kirchenordnung erneuert worden war. 1588 ersetzte er in seinem Fürstentum das lutherische Bekenntnis seines Vaters durch das reformierte, was die Beziehungen zu seinen Brüdern nachhaltig belastete. Als weltweit erster Herrscher führte er 1592 die allgemeine Schulpflicht ein. Ab dem Jahr 1593 siedelte Johann Hugenotten in Annweiler an. Johann, der zeitlebens unter einer Behinderung litt und hinkte, kümmerte sich sehr intensiv um die Landesverwaltung. Außenpolitisch näherte sich Johann der Kurpfalz an und sein Sohn Johann II. wurde unter Umgehung seines Vetters Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg im Testament Friedrichs IV. von der Pfalz zum Regenten bestimmt, was zum endgültigen Bruch der ohnehin in der Konfessionsfrage zerstrittenen Linien Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Weilburg führte. Johanns Grabstätte in der Zweibrücker Alexanderskirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.