Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Kunst dem Volk. Monatsschrift für bildende und darstellende Kunst, Architektur und Kunsthandwerk. 11. Jahrgang, Folge 7; Juli 1940 Sonderheft "Große Deutsche Kunstausstellung München" zum Verkauf von Antiquariat Bäßler

    OBroschur, Frakturschrift. 56 S. mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier Einband allgemein etwas angeschmutzt, im unteren, vorderen Eckenbereich leicht knickspurig, hinterer Deckel, zum oberen Katenbereich auf wenige mm mit Läsur, an Rückenkanten berieben, Rücken mit leichten Läsuren und kleinen Fehlstellen zum Kopfbereich, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, nur geringfügige Lesespuren, (u.a.: "Vorbesichtigung der Ausstellung durch den Führer"). Wohl jeweils als Geleitwort ein ganzseitig kalligraphisch abgedrucktes Zitat von Adolf Hitler (So werden wir uns langsam . . . ) WIR SIND VOM 31.5. BIS ZUM 16.6. BESTELLUNGEN WÄHREND DES URLAUBES WERDEN ANGELEGT UND FÜR SIE RESERVIERT. DER VERSAND ERFOLGT DANN AM 17.06.2024. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

  • Hoffmann, Henrich:

    Verlag: Heinrich Hoffmann, Wien, 1943

    Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 35,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. EA. 48 S. Sonderheft zum 20. April 1943, Wehrmachtsausgabe. Monatsschrift für Bildende Kunst. Bebildert. Altersübliche Gebrauchs- und Lagerspuren. Hinterdeckel berieben und verfärbt. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 13 x 18 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 48 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, u.a.: "Karl Truppe, Der Führer". - Aus dem Vorwort: "Wenn wir im härtesten Jahre, das der Krieg der deutschen Volke auferlegte, den Geburtstag unseres Führers begehen, auf seine gewaltigen Taten zurückblicken und uns dann der Zukunft zuwenden, so werden wir in diesen Tagen die schicksalhafte Bedeutung Adolf Hitlers für das deutsche Volk in voller Klarheit erkennen. Sowie unser Führer das deutsche Volk vor dem drohenden Chaos des Bolschewismus rettete, so bewahrte er auch das deutsche Geistesleben, vor allem aber die deutsche Kunst, vor Niedergang und Entartung. Mit dem "Haus der Deutschen Kunst" schuf er den deutschen Künstlern eine Metropole, die als Fanal einer neuen gesunden Kunstanschauung unser Volk fernerhin davon davor beschützen wird, durch krankhafte, seiner natürlichen und klaren Lebensauffassung widersprechenden Machwerke beeinflusst zu werden. Die deutsche Kunst ist wieder gesund. Sie geht trotz des uns aufgezwungenen Krieges in kraftvoller Entwicklung einer neuen Blütezeit entgegen. Dies ist der Grund, daß diese Zeitschrift auch jetzt im Kriege mit verdoppelter Anstrengung ihr Ziel verfolgt: dem deutschen Volke seine bedeutendsten kulturellen Werte zum Bewusstsein zu bringen. durch eine zunehmende Anzahl von farbigen Abbildungen das Kunstgut der europäischen Völker, vor allem aber des deutschen, in der heute bestmöglichen Reproduktionsart den Lesern meiner Zeitschrift zu übermitteln. Die Erkenntnis aber, daß wir die Gesundung der deutschen Kunst sowie die Freiheit unseres Reiches einem Manne verdanken, wird uns niemals schwanken machen in unserer Treue zu Adolf Hitler". Mit einem Beitrag "Künstler sehen die Heimat des Führers"und folgenden Abbildungen darin (von Paul Geißler/ Garmisch-Partenkirchen): "Das Schulhaus des Führers in Fischlham", "Die Schloßmühle in Fischlham, am Schulweg des Führers", "Das Geburtshaus des Führers in Braunau am Inn, Hofseite (Radierungen), drei Aquarellen von F. X.Weidinger/Ischl: "Braunau am Inn", "Platz in Lambach", "Straße in Leonding" und fünf Farbzeichnungen von Paul Geißler: "Spital, Geburtsort der Mutter des Führers", "Gartenseite des Gartenhauses der Mutter des Führers", "Elternhaus des Führers in Leonding", "Aus Leonding", "Dorfschmiede in Leonding". - Kunst im Nationalsozialismus, Deutsches / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Führerverherrlichung, Führergeburtstag, des Führers Schulbesuch und schulische Ausbildung in Österreich, illustrierte Bücher, der Führer Adolf Hitler als Schulkind / Schuljunge, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 13 x 18 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. 48 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, u.a.: "Zum 20.April 1943" (ganzseitige Porträt-Aufnahme von Adolf Hitler, von Prof. Heinrich Hoffmann). - Aus dem Vorwort: "Wenn wir im härtesten Jahre, das der Krieg der deutschen Volke auferlegte, den Geburtstag unseres Führers begehen, auf seine gewaltigen Taten zurückblicken und uns dann der Zukunft zuwenden, so werden wir in diesen Tagen die schicksalhafte Bedeutung Adolf Hitlers für das deutsche Volk in voller Klarheit erkennen. Sowie unser Führer das deutsche Volk vor dem drohenden Chaos des Bolschewismus rettete, so bewahrte er auch das deutsche Geistesleben, vor allem aber die deutsche Kunst, vor Niedergang und Entartung. Mit dem "Haus der Deutschen Kunst" schuf er den deutschen Künstlern eine Metropole, die als Fanal einer neuen gesunden Kunstanschauung unser Volk fernerhin davon davor beschützen wird, durch krankhafte, seiner natürlichen und klaren Lebensauffassung widersprechenden Machwerke beeinflusst zu werden. Die deutsche Kunst ist wieder gesund. Sie geht trotz des uns aufgezwungenen Krieges in kraftvoller Entwicklung einer neuen Blütezeit entgegen. Dies ist der Grund, daß diese Zeitschrift auch jetzt im Kriege mit verdoppelter Anstrengung ihr Ziel verfolgt: dem deutschen Volke seine bedeutendsten kulturellen Werte zum Bewusstsein zu bringen. durch eine zunehmende Anzahl von farbigen Abbildungen das Kunstgut der europäischen Völker, vor allem aber des deutschen, in der heute bestmöglichen Reproduktionsart den Lesern meiner Zeitschrift zu übermitteln. Die Erkenntnis aber, daß wir die Gesundung der deutschen Kunst sowie die Freiheit unseres Reiches einem Manne verdanken, wird uns niemals schwanken machen in unserer Treue zu Adolf Hitler". - Aus dem Inhalt: Kunstwerke für die neue Galerie zu Linz (u.a. "Leda mit dem Schwan" von Leonardo da Vinci)- Handzeichnungen für die neue Galerie in Linz (mit dreiseitig ausklappbarer Farbtafel: "Hans Markart, Die Pest in Florenz") - Handzeichnungen für die neue Galerie in Linz - Tätigkeit deutscher Museen im Kriege -Künstler sehen die Heimat des Führers, mit folgenden Abbildungen darin (von Paul Geißler/ Garmisch-Partenkirchen): "Das Schulhaus des Führers in Fischlham", "Die Schloßmühle in Fischlham, am Schulweg des Führers", "Das Geburtshaus des Führers in Braunau am Inn, Hofseite (Radierungen), drei Aquarellen von F. X.Weidinger/Ischl: "Braunau am Inn", "Platz in Lambach", "Straße in Leonding" und fünf Farbzeichnungen von Paul Geißler: "Spital, Geburtsort der Mutter des Führers", "Gartenseite des Gartenhauses der Mutter des Führers", "Elternhaus des Führers in Leonding", "Aus Leonding", "Dorfschmiede in Leonding" sowie "Die Schmiedmühle in Lambach (Wohnung der Eltern des Führers)", Radierung. - Kunst im Nationalsozialismus, Deutsches Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Führerverherrlichung, Führergeburtstag, des Führers Schulbesuch und schulische Ausbildung in Österreich, der Führer als Schulkind / Schuljunge, Adolf Hitler als Museumsgründer / Mäzen / Kunstfreund, , nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, illustrierte Bücher - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 23,5 x 31 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 40 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung 1943 (40-seitiger Bericht mit sehr vielen, teilweise farbigen/ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier: Werke von Josef Thorak, Friedrich Schütz, Herbert Kampf, E. Harrison Compton, Josef Burger, Arno Breker, Sepp Hilz, Paul Westerfrölke, J.C. Bauer-Riedeck, Giesbert Palmie, Albert Stagura, Switbert Lobisser, Karl Hennemann, Otto Vaeltl, Paul M.Padua, Hubert Nikolaus Lang, Rudolf Kaesbach, Johann Schult, Hans Frank, Julius Paul Junghanns, Willy Kriegel: Tageszeitenzyklus, Fritz Bayerlein, Hans Schwarte-Hellweg, Ernst Zoberbier: Sommer, Heinrich Faltermeier, Elsa Montag, Ernst Reiss-Schmidt, Hedwig Casprzig, Carl Buchheister, Curt Winkler) - Kunstnachrichten (Albrecht Dürer, Eryngium / Steirische Städtebilder / Preisträger der Stadt Wien) - Neue Bücher - Anzeigenteil. - NS-Kunst, Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen Kunst im Nationalsozialismus, Deutsches / Großdeutsches Reich, Großdeutschland, gegenständliche/geartete Kunst im 20. Jahrhundert in Deutschland, . - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 13 x 18 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 40 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Vorwort: "Dem Besucher der Großen Deutschen Kunstausstellung, der nach einem ersten Rundgang durch die prachtvollen Säle innehält, um eine Rückschau zu halten und diese Schau mit den Veranstaltungen des Hauses vor zwei, drei und vier Jahren zu vergleichen, wird sich vor allem als augenscheinliche Erkenntnis eine Tatsache offenbaren: das Gesamtniveau der Großen Deutschen Kunstausstellung 1943, gemessen an den Werken früherer Veranstaltungen, ist nicht nur gehalten, sondern erreichte unter besonderer Berücksichtigung der Spitzenleistungen einzelne Künstler sogar eine Höhe, die diese Ausstellung als einen der besten in der Reihe der bisherigen Veranstaltungen erscheinen lässt. In demselben Maße, wie sich die Ausstellung des Hauses der Deutschen Kunst von den üblichen Darbietungen vor der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus unterscheiden, hat sich auch der Typ des Ausstellungsbesuchers gewandelt. Waren es früher neben einem kleineren Kreis von Kunstfreunden und Schaulustigen die Künstler selbst, die in der Hauptsache die Ausstellungen bevölkerten, so hat sich dieses Bild heute vollkommen gewandelt. Unsere Ausstellungen weisen zum Unterschied von damals nicht nur Bezug auf die Besucherzahl ein ganz anderes Bild auf, sondern sie zeigen auch, daß die Anteilnahme des deutschen Volkes an den Werken seiner Künstler unendlich viel größer ist, als man je anzunehmen geneigt war. Die Kunst ist tatsächlich wieder Allgemeingut des deutschen Volkes geworden." - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung 1943 (40-seitiger Bericht mit sehr vielen, teilweise farbigen/ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier: Werke von Raffael Schuster-Woldan, Josef Thorak, Friedrich Schütz, Georg Sluyterman von Langeweyde, Eduard Manhart, Julius Engelhard, Josef Burger, Arno Breker, Sepp Hilz, Richard Klein, Erich Mercker, Karl Ewald Olszewski, Andreas Patzelt, Hans A. Simon-Schäfer, Robert Schwarz, Wilhelm Körber, Erwin Buchinger, Hans Schachinger, Giesbert Palmie, Albert Stagura, Gustav Traub, Switbert Lobisser, Karl Hennemann, Otto Vaeltl, Paul M.Padua, Hubert Nikolaus Lang, Rudolf Kaesbach, Johann Schult, peter philippi, Heinrich berann, Edward Harrison Compton, Julius Paul Junghanns, Willy Kriegel: Tageszeitenzyklus, Fritz Bayerlein, Ernst Zoberbier: Sommer, Heinrich Faltermeier, Elsa Montag, Wilhelm Frantzen, Ferdinand G.Krombholtz Curt Winkler) - NS-Kunst, Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen Kunst im Nationalsozialismus, Deutsches / Großdeutsches Reich, Großdeutschland, gegenständliche / geartete Kunst im 20. Jahrhundert in Deutschland, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband kl.8vo im Format 13 x 18 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel. 48 Seiten, mit vielen ganzseitigen - z.T. farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Aktdarstellung, Führerbild, Adolf Hitler im Porträt, Wehrmacht im Kampf, , Hitlergeist, , NS.-Kunst - Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel (Conrad Hommel/Berlin: Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht). 56 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Sozusagen als Geleitwort ein ganzseitig kalligraphisch abgedrucktes Zitat von Adolf Hitler: "Durch die Säle unserer Kunstausstellungen drängen sich Hunderttausende und Hunderttausende und begleiten so das Schaffen unserer Malen in ebenso gewandter wie zustimmender Aufmerksamkeit. Darin aber können wir den Beweis für die Richtigkeit der eingeschlagenen deutschen Kulturpolitik sehen. Denn wenn auch jede gottbegnadete kulturelle Leistung in ihrer Entstehung einem Einzelnen zu verdanken ist, dann ist doch die Flamme, die aus diesem Einzelnen schlägt, eine Offenbarung, die alle unbewusst in sich tragen. Der Führer / Aus der Rede des Führers auf der Nürnberger Kulturtagung 1938") - Vorwort des Herausgebers - Das Haus der Deutschen Kunst - Die Große Deutsche Kunstausstellung 1940, 1.Teil - Feste der Kunst im Krieg - Kurznachrichten - Neue Bücher - Kunstausstellungen. Ganzseitig und farbig abgebildet sind u.a.: Wilhelm Sauter, Der ewige Musketier / Arno Breker, Der Künder / Arno Breker, Kameraden (Relief) / Josef Thorak, Frauenakt / Willy Kriegel, Eisvogel - Rudolf H. Eisenmenger, Abziehendes Gewitter / Willy Waldapfel, Aufbruch (SA) / Ivo Saliger, Bad der Diana / Wolf Willrich, Bäuerliches Liebespaar / Hans Best, Fachgenossen / Albert Stagura, Friedliche Arbeit / Willy Tag, Kühe auf der Weide / Johannes Beutner, Liegendes Mädchen /Karl Truppe, Sein und Vergehen / Otto Priebe, Samenreinigung im Winde / Hans Schachinger, Musikanten / Adolf Reich, Um Haus und Hof / Constantin Gerhardinger, Werden-Vergehen / Sepp Hilz, Eitelkeit und Die Bauernbraut / Erich Merker, Aus Deutschlands Schmiede / Otto Hamel, Prag / Rudolf Böttger, Bildnis Bürgermeister Ing. Blaschke / Oscar Graf, Limburg an der Lahn / Adolf Ziegler, Akt / Siegfried Dorschel, Jugendkameradschaft / Paul M. Padua, Der Führer spricht. - Kriegsdruck, erste Auflage, EA, Erstausgabe in guter Erhaltung; vordere Umschlagseite in neuzeitlicher Fotokopie, sonst gut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 13 x 18 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 48 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Vorwort:" Am 4. Juli wurde die Große Deutsche Kunstausstellung, München, 1942 als dritte Ausstellung während dieses Krieges eröffnet. Deutsche Künstler aus allen Gauen des Großdeutschenreiches, aus dem Protektorat Böhmen und Mähren wie auch aus dem Auslande, sind mit ausgewählten Werken der Malerei, Plastik und Grafik vertreten. Die Schau mit insgesamt 1254 Werken gibt somit einen umfassenden Querschnitt des gesamten deutschen Schaffens auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Diese beachtliche Zahl hervorragender Werke der Malerei und Plastik ist das zwingende Dokument für die kulturelle Kraft des deutschen Volkes, die auch im gegenwärtigen Kriege zur vollen Entfaltung kommen. Sowohl aus der monumentalen Plastik wie auch aus der einfachsten Skizze spricht in eindeutiger Weise das Wollen des deutschen Künstler der Gegenwart, seinem innersten Fühlen und Denken eine klare, allgemein verständliche Form zu geben. Durch dieses Bestreben erhielt die neue deutsche Kunst eine einheitliche, deutlich erkennbare Richtung. Die Zeit modischer, kurz dauernder Strömungen, die man "Stile" nannte, in Wirklichkeit aber Experimente einer den Untergang geweihten Welt waren, ist endgültig vorüber. Die nationale Besinnung des deutschen Volkes, das Zurückgehen auf Rasse und blutmäßige Eigenart, rief auch in der bildenden Kunst eine grundsätzliche Neuerung hervor, die sich aber nicht rein Formalen, sondern auch sondern vor allem in der inneren Haltung des Künstlers kundgibt. Herrschte vor der Machtübernahme das Bestreben, die nationalen Grenzen der Völker zu verwischen und ein internationales Denken und Fühlen hochzuzüchten, so verlegte der Nationalsozialismus mit vollem Bewusstsein das kulturelle Schwergewicht auf eine nationale Grundlage.". Ganzseitige und farbig abgebildet sind u.a.: Rudolf G.Zill, Leipzig: Bildnis des Führers / Hans Schmitz-Wiedenbrück, Düsseldorf: Kämpfendes Volk / Wilhelm Sauter, Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 / Claus Bergen, München: Im Atlantik (aufgetauchtes U-Boot) / Erich Mercker, München: Im Reich der Hochöfen / Friedrich Schüz, Düsseldorf: Alt-Braunau / Fritz Bayerlein, München: Aus Kallmünz / Karl Truppe, Dresden: Jugend / ders.: Mutterhände / Ernst Liebermann, München: Najade an der Quelle (blonder Frauenakt) / Ewald H.Compton, Feldafing: Berner Oberland / Johann Schult, München: Die Ruhende (Frauenakt) / Oskar Graf, München: Aphrodite (dto) / Edmund Steppes, München: Paladine des Pan / Erich Erler, Icking: Blut und Boden / Willy Kriegel, Dresden: Abendsonne im Walde / Max Clarenbach, Wittlaer: Fischerhafen am Abend / Gisbert Palmie, München: Die Korallenkette (Frauenakt) / Johann Schult, München: Im Lebensfrühling (Frauenakt) / Anton Müller-Wischin, München: Früchte (Stillleben) / Wilhelm Hempfing, Karlsruhe: Kniender Akt / Sepp Hilz, Bad Aibling: Die Wetterhexe / Julius Engelhardt, München: Sportfischerin, Plastik von Josef Thorak u.a. - NS-Kunst, Führerverherrlichung, nationalsozalistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Deutsches / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, gegenständliche / geartete Kunst im 20. Jahrhundert in Deutschland, illustrierte Bücher, Kriegsbilder, deutsche Landser am Feind, Frauenakt. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel. 86 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a. 2 montierte Farbtafeln), mit Geleitwort / abgedrucktes Zitat von Adolf Hitler: "Wenn die Vorsehung mich einst aus dieser Stadt heraus zu Führung des Reiches berief, dann muss sie mir damit einen Auftrag erteilt haben, und es kann nur ein Auftrag gewesen sein, meine teure Heimat den Deutschen Reich wiederzugeben. Der Führer, Linz am 12. März 1938") - Vorwort des Herausgebers ("Wenn das deutsche Volk am 20. April den Geburtstag seines geliebten Führers begeht, so wird diese Feier in den Herzen aller Volksgenossen besonderen Widerhall finden. Deutschland steht im Kampf für Freiheit und Ehre, für seinen Lebensraum und seine Zukunft. Dieser Kampf findet das deutsche Volk einmütig und geschlossen, beseelt von eisernem Willen und sieghaftem Glauben hinter jenem Manne, dem es Errettung vor sicheren Untergang und Aufstieg zu einer Macht und Größe verdankt, wie sie die Geschichte unseres Volkes kaum je vorher aufzuweisen vermag. Die unauflösliche Dankesschuld abzustatten, wird für immerwährende Zeiten Ehrenpflicht aller Deutschen bleiben . . . Diesem Dank schließt sich in vorderster Reihe die deutsche Künstlerschaft an, die in ernstem Schaffen jene Werke zu vollbringen verspricht, die sich dem großartigen Geschehen der Zeit Adolf Hitlers würdig erweisen sollen . . ." - Geleitwort von Gauleiter August Eigruber - Kunst im Landschaftsbild von Oberdonau - Das Bauen der Heimat - Malerei und Plastik der Gotik - Adalbert Stifter als Maler - Alois Greil und die Aquarellmalerei in Oberdonau - Eine Galerie, die einer großen Zukunft entgegengeht, von Dr. Justus Schmidt Oberösterreichisches Landesmuseum in Linz) - Kunstsammlungen in ober Donau - Zeitgenössische Künstler in Oberdonau - Ober Donau, wie die anderen sehen, von Dr. Justus Schmidt - Kurznachrichten (Förderung des Kunstschaffens in Oberdonau, Aufruf des Gauleiters Eigruber zum Wettstreit der künstlerischen Kräfte / Ausstellung von Neuerwerbungen der Österreichischen Galerie / Ergebnisübersicht Große Deutsche Kunstausstellung 1939 in München / Große Deutsche Kunstausstellung München 1941 / Auktionen in der Ostmark / Neue Bücher) - Großer, teilweise bebilderte Anzeigenteil ostmärkischer Firmen. - Kunstwollen des Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, , führende nationalsozialistische Kunstzeitschrift vor 1945, gegenständliche / arteigene / geartete Kunst, Führergeburtstag, die nähere Heimat von Adolf Hitler, NS.-Kunst aus / in Oberösterreich, österreichische Landschaftsmalerei 20.Jahrhundert, Personenkult, illustrierte Bücher - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Titelblatt mit seitlicher Fehlstelle, diese hinterlegt ohne Textbeeinträchtigung, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 60 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und 4 montierten Farbtafeln. - Aus dem Inhalt: Der Aschenbrödelzyklus von Moritz von Schwind, eine Blüte deutscher Romantik. Von Albert Frank - Eine Münchner Privatsammlung - Albrecht Dürers Kupferstiche - Kurznachrichten (250-Jahr-Feier der Akademie der bildenden Künste in Wien / Nachruf auf Professor Ludwig Michalek - großer Anzeigenteil mit Anzeigen wie: "Stiftung Bruno Mussolini. Der Duce hat bestimmt, daß die deutsche Ausgabe seines Buch "Ich rede mit Bruno" zur Errichtung einer Stiftung für die Hinterbliebenen gefallener deutscher Flieger verwendet wird. Für einen Spendenbeitrag, der unter dem Kennwort "Stiftung Bruno Mussolini" auf das Postscheckkonto Essen . . sendet Ihnen die Essener Verlagsanstalt Essen ein Exemplar von Mussolinis unvergänglichen Denkmal für seinen gefallenen Sohn" und "Deutscher Soldat, du kannst beruhigt sein, hinter ihr steht eine Heimat, die nicht niemals im Stich lassen wird". - "Von diesen drei Lebensgroßwerken hat der Bilderzyklus "Aschenbrödel" den Malerruhm des bis dahin bescheidenen Münchner Kunstakademieprofessors sturmartig über ganz Deutschland verbreitet und Schwind schlagartig zu einer Berühmtheit der deutschen Malerei erhoben. Selbst wie eine Blüte der deutschen Romantik erstrahlend. Diese Bilderfolge wurde noch im Jahr ihrer Vollendung von Johann Karl Freiherr von und zu Franckenstein aufgekauft und befand sich nun auf dessen Schloss in Ullstadt in Mittelfranken. Im Jahre 1942 wurde "Aschenbrödel" vom Führer gekauft und er bestimmte es für die neu zu errichtende Gemäldegalerie in Linz an der Donau.", von Albert Frank. - "Im Jahr 1941 traten Freiherr Gerhard von Pölnitz und der Kunsthänder Karl Haberstock an den Freiherrn Georg von und zu Franckenstein wegen des Erwerbs des Zyklus` heran. Dessen Großvater hatte das Gemälde von Schwind gekauft und dafür zwei Zimmer in seinem Schloss errichten lassen. Freiherr Georg von und zu Franckenstein legte in einem Schreiben an Freiherrn von Pölnitz vom 22. Dezember 1941 dar, daß das Gemälde unverkäuflich sei. Allerdings unterbreitete er den Vorschlag, daß man ihm für das Gemälde einen Wald aus der Försterei Oberrossbach im Hessischen Staatswald überlassen solle. Außerdem regte er an, daß er im Falle des Tausches eine Kopie für das Zimmer im Schloss Ullstadt erhalten könne. Dr. Hans Posse, des Führers Sonderbeauftragter für das Museum Linz, bedankte sich in einem Brief vom 4. Mai 1942 an von Pölnitz, "daß nur der Einfluß von Ihnen den Baron v. Franckenstein dazu bewegt hat, das vom Führer so sehr begehrte Bild von Schwind zu verkaufen. (.) Ich kann Ihnen versichern, daß Sie dem Führer damit eine große Freude bereitet haben." Dieser Tausch kam offenbar zustande, denn am 13. Juni 1942 bezahlte die Reichskanzlei. Von der Vermittlungs-Provision in Höhe von 40.000 RM gingen 10.000 RM an Haberstock und 30.000 RM an von Pölnitz. 1961 korrespondierte die Witwe Karl Haberstocks, Magdalena Haberstock, mit Prof. Kurt Martin von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Dabei erwähnte sie, daß eine Gräfin Schönborn in Pommersfelden behauptet hätte, der Aschenbrödelzyklus wäre 1942 unter Druck verkauft worden. Freiherr von und zu Franckenstein hat jedoch Karl Haberstock 1953 bestätigt, daß der Zyklus nicht unter Druck verkauft worden wäre und schon gar nicht die Gestapo beteiligt gewesen sei. Die Herkunft ist geklärt, ein früherer NS-verfolgungsbedingter Vermögensverlust an diesem Kunstwerk kann ausgeschlossen werden" (Bundesamt für offene Vermögensfragen). - Kriegsdruck / Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (kleine Einrisse am Rücken, Einband mit leichten Knicken, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Hoffmann, Henrich:

    Verlag: Heinrich Hoffmann, Wien, 1943

    Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 35,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. EA. 48 S. Sonderheft zum Hitler-Geburtstag 1943. Sehr selten. Mit vielen farb. Abb. von Gemälden und Zeichnungen. Wehrmachtausgabe. Nur geringe Gebrauchsspuren. Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband mit farbfotoillustriertem Deckeltitel. 56 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1941, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen / farbigen Abbildungen: Conrad Hommel, Der Führer im Kampfgelände - Claus Bergen, Von Feindfahrt zurück / Giesbert Palmie, Am See / Wilhelm Hempfing, Sitzende Blondine / Willy Kriegel, Trüber Tag /Edward Harrison Compton, Bergsee / Arno Breker, Der Rächer / Josef Thorak, das Urteil des Paris / Johannes Beutner, Ernterast / Adolf Abel, Abend / Oswald Hofmann, Daphne / Hans Schmitz-Wiedenbrück, Arbeiter, Bauern und Soldaten / Hans Jakobmann, Die Heimat ruft / Sepp Hilz, Bäuerliche Trilogie: Das Füllhorn und Die Mägde und die Knechte - Ernst Kretschmann, Panzerspähmann (Aquarell) - Franz Gerwin, Hochöfen - Paul Matthias Padua, der 10. Mai 1940 / Franz Eichhorn, Maschinengewehrschützen / Oskar Mulley, Kleinbauerngehöft / Switbert Lobisser, Almweg / Rudolf H. Eisenmenger, Sommerabend / Constantin Gerhardinger, NS.-Gemeinderatssitzung / Oskar Martin-Amorbach, Heimkehr / Fritz Klimsch, Anadyomene, usw. - Deutsches, Drittes, Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Aktmalerei, Aktdarstellung, Frauenakt, Männerakt, NS-Kunst, Malerei der Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung GDK München, Führerbüste, gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland - Erstausgabe / Kriegsdruck in guter Erhaltung (Umschlagseiten mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 23,3 × 31 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. 59 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Vorwort des Herausgebers vom 20. April 1944 : "Der Sinn unserer Aufgabe, das erhabene Werk der deutschen Kunst dem Volk immer mehr zu erschließen, ist zugleich ein Dank an den Führer. S e i n Verdienst war es, daß die deutsche Kunst ihre Seele wieder gefunden hat und neues Streben seine Erfolge zeigt. Je mehr wir mit innerer Freude die Entwicklung der neuen deutschen Kunst verfolgen und mit berechtigtem Stolz ihre Wiederentwicklung bewundern, desto bewusster wird auch der Dank an den, dessen starker Wille und dessen überragende Förderung den Weg zu solcher Entwicklung freigemacht hat. Heute stehe nicht mehr einzelne Kunstfreunde mit Bedauern und innerer Abwehr vor Missbildungen und Entstellungen durch eine krankhafte undeutsche "Kunst", sondern das deutsche Volk freut sich wieder an der Schönheit und gesunden Kraft seiner Künstler der Gegenwart und Vergangenheit. Aus dieser Freude kommt der Dank, der sich als herzlicher Geburtstagsgruß an den Beschützer der deutschen Kunst wendet. Wir nehmen aus ihm die bleibende Verpflichtung, sein Werk zu unterstützen und unter Einsatz aller Kräfte dafür zu sorgen, daß auch die schweren Tage, die das deutsche Volk in seinem Kampf um Recht und Freiheit durchzustehen hat, das schöne Bild seiner Kunstwerke nicht verdunkeln und zerstören können. Diese Zeitschrift wird sich weiterhin dafür einsetzen, die Verbindung zwischen Kunst und Volk nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern immer mehr zu festigen und zu erweitern. Alles sorgfältig gewählten und hergestellten Abbildungen sollen auch in Zukunft den Beschauer erfreuen, bereichern und ein dankbares Gedenken an A d o l f H i t l e r sein, dessen Werk das Wesen der deutschen Kunst krönt". - Die Niederländer-Sammlung des zukünftigen Linzer Führermuseums - Carl Blechen (1798-840), von Franz Ottmann - Französische Maler am Ausgang des 19.Jahrhunderts, von Karl Strobl - Giovanni B. Piranesi 1720-1778, von Dr. Hans Ankwicz von Kleehoven - Die Bücher des Frontarbeiters, von Rudolf Wolters - Kunstnachrichten (Veranstaltungen, Ausstellungen und Personalnachrichten aus dem gesamten Reichsgebiet, z.B.: "Der Maler Willi Jaekel kam bei einem englischen Fliegerangriff im 56. Lebensjahr ums Leben. Er gehörte zu den bedeutendsten nachimpressionistischen Künstlerpersönlichkeiten" - "Bekanntmachung der Goebbels-Stiftung für Kulturschaffende: die Stiftung bietet nach der Weisung des Präsidenten der Reichskulturkammer, Reichsminister Dr.Goebbels, Mitgliedern der Reichskulturkammer in den ihr gehörenden Künstlererholungsheimen einen jeweils dreiwöchigen, in vielen Fällen kostenlosen Erholungsaufenthalt. Bevorzugt berücksichtigt werden Kriegsbeschädigte, Fliegergeschädigte, Witwen von Gefallenen sowie Künstler, die durch ihren Einsatz in der Truppenbetreuung körperlichen oder gesundheitlichen Schaden erlitten haben. Als neuer Besitz wird im Frühjahr das Künstlererholungsheim Schloss Klingenthal bei Straßburg in den Vogesen eröffnet, Meldungen über den zuständigen Landeskulturwalter" usw.) - Neue Bücher - Gewerbliche Anzeigen (teilweise ganzseitig / bebildert, z.B. "Münchner Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller. Nächste Aktion Juni 1943 in Wien". - Beiliegend originaler Verlagszettel "Wichtige Bezieherbenachrichtigung! Verhalten nach Fliegerschaden! 1. Adressänderungen des Beziehers nach Fliegerschanden unverzüglich dem bisherigen Zustellpostamt unter Angabe der früheren Anschrift bekanntzugeben. 4. Der Verlag macht bei dieser Gelegenheit aufmerksam, daß für durch Feindeinwirkung entstandene Heftausfälle kein Ersatz geliefert werden kann. Heil Hitler! Verlag Kunst dem Volk, Wien"). - Illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, nationalsozialistische Kunstzeitschrift in Großdeutschland, Adolf Hitler als Kunstliebhaber und Kunstfreund, der Führer als Mäzen und Museumsgründer, Führermuseum Linz, Sondernummer zum Führergeburtstag, Führerehrung - Später Kriegsdruck / Erstaagabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 13 x 18 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 40 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Vorwort: "Dem Besucher der Großen Deutschen Kunstausstellung, der nach einem ersten Rundgang durch die prachtvollen Säle innehält, um eine Rückschau zu halten und diese Schau mit den Veranstaltungen des Hauses vor zwei, drei und vier Jahren zu vergleichen, wird sich vor allem als augenscheinliche Erkenntnis eine Tatsache offenbaren: das Gesamtniveau der Großen Deutschen Kunstausstellung 1943, gemessen an den Werken früherer Veranstaltungen, ist nicht nur gehalten, sondern erreichte unter besonderer Berücksichtigung der Spitzenleistungen einzelne Künstler sogar eine Höhe, die diese Ausstellung als einen der besten in der Reihe der bisherigen Veranstaltungen erscheinen lässt. In demselben Maße, wie sich die Ausstellung des Hauses der Deutschen Kunst von den üblichen Darbietungen vor der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus unterscheiden, hat sich auch der Typ des Ausstellungsbesuchers gewandelt. Waren es früher neben einem kleineren Kreis von Kunstfreunden und Schaulustigen die Künstler selbst, die in der Hauptsache die Ausstellungen bevölkerten, so hat sich dieses Bild heute vollkommen gewandelt. Unsere Ausstellungen weisen zum Unterschied von damals nicht nur Bezug auf die Besucherzahl ein ganz anderes Bild auf, sondern sie zeigen auch, daß die Anteilnahme des deutschen Volkes an den Werken seiner Künstler unendlich viel größer ist, als man je anzunehmen geneigt war. Die Kunst ist tatsächlich wieder Allgemeingut des deutschen Volkes geworden." - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung 1943 (40-seitiger Bericht mit sehr vielen, teilweise farbigen/ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier: Werke von Raffael Schuster-Woldan, Josef Thorak, Friedrich Schütz, Georg Sluyterman von Langeweyde, Eduard Manhart, Julius Engelhard, Josef Burger, Arno Breker, Sepp Hilz, Richard Klein, Erich Mercker, Karl Ewald Olszewski, Andreas Patzelt, Hans A. Simon-Schäfer, Robert Schwarz, Wilhelm Körber, Erwin Buchinger, Hans Schachinger, Giesbert Palmie, Albert Stagura, Gustav Traub, Switbert Lobisser, Karl Hennemann, Otto Vaeltl, Paul M.Padua, Hubert Nikolaus Lang, Rudolf Kaesbach, Johann Schult, peter philippi, Heinrich berann, Edward Harrison Compton, Julius Paul Junghanns, Willy Kriegel: Tageszeitenzyklus, Fritz Bayerlein, Ernst Zoberbier: Sommer, Heinrich Faltermeier, Elsa Montag, Wilhelm Frantzen, Ferdinand G.Krombholtz Curt Winkler) - NS-Kunst, Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen Kunst im Nationalsozialismus, Deutsches / Großdeutsches Reich, Großdeutschland, gegenständliche / geartete Kunst im 20. Jahrhundert in Deutschland, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut . - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 13 x 18 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel. 48 Seiten, mit vielen ganzseitigen farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Gemälde, Plastik, Frauenakt, Landschaftsmalerei, Tiermalerei, Josef Thorak, Fritz Klimsch Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel ("Die Wetterhexe", von Sepp Hilz / Bad Aibling). Hauptschriftleiter und für den Inhalt verantwortlich: Karl Strobl/Wien 48 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen und zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942 (ausführlicher Bildbericht von Karl Strobl). Abgebild sind folgende Werke: Rudolf Gerhard Zill/Leipzig: Bildnis des Führers - Werner Peiner/Kronenburg: Die Schlacht im Teutoburger Wald - Georg Lebrecht/Berlin: Eingekesselt - Oscar Martin-Amorbach/Rossholzen: "Sie fahren den Tod" - Hans Schmitz-Wiedenbrück/Düsseldorf: Kämpfendes Volk - Ernst Krause/Prag: Ritterkreuzträger der Leibstandarte SS Adolf Hitler - Max Alfred Brumme/Leipzig: Die Belebende - Jakob Wilhelm Fehrle/Schwäbisch-Gmünd: Flötenspieler - Karl Truppe/Dresden: Jugend - Johann Schult/München: Ruhende - Ernst Crasser/Fürstenfeldbruck: Alte deutsche Stadt am Bodensee - Hugo Möhl/Berlin: Würzburg, Marienbrücke - Gottlieb Th. Kempf-Hartenkampf/Kitzbühel: Um Ostern - Willy Tag/Dresden: In der Koppel - Richard Mueller/Dresden: Bauernhof (Zeichnung) - Alfred Kitzig/Berlin: Bretonischer und sein Pferd (Zeichnung) - Julius Engelhardt/München: Begegnung - Johann Schult/München: Im Lebensfrühling - Georg Fritz/Berlin: Rom, Isola tiberina - Alex kalderach/Hamburg: Der Titusbogen in Rom - Wilhelm Hempfing/Karlsruhe: Knieender Akt auf Rot - Anton Müller-Wischin/München: Südfrüchte - Fritz Klimsch / Berlin: Die Woge - Josef Thorak/Baldham: Leda mit dem Schwan - Gustav Traub/München: Abendschatten - Hanns Best/München: Besuch von auswärts - Ernst Kunst/Berlin: Die Mutter - Anton Grauel/München: Liebende - Konstantin Gerhardinger/Törwang: Modellpause -Richard Klein/München: Venus und Adonis - Adolf Liebermann/Dresden: Deutsche Wacht -Otto Rost/Dresden: Aufsteigende Jugend - Edmund Steppes/München: Paladine des Pan -Erich Erler/Icking: Blut und Boden - Hermann Seidl/Komotau: Der Morgan - Ivo Saliger/Wien: Am Gestade - Julius P. Junghans/Düsseldorf: Bergan - Willy Kriegel/Dresden: Die Quelle - Rosl Popp/München: Kinderportrait - Conrad Hommel/Berlin: Judith - Karl Leipold/Berlin: Fregatte - Wilhelm Sauter/Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 - Prof. Friedrich Lommel/München: Melusine - Hubert Nikolaus Lang/München: Bildnis einer jungen Frau - Erich Merker/München: Im Reiche der Erzöfen - Franz Xaver Stahl/München: Rast - Friedrich Kalb/München: Finden (Eros und Psyche) aus dem Zyklus "Suchen, Finden und Verlieren". - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Große Deutsche Kunstausstellung in München im Haus der Deutschen Kunst, Adolf Hitler in Öl, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler, Propaganda, Militaria, SS Leibstandarte Adolf Hitler, Ritterkreuzträger, Sepp Dietrich, Malerei, Skulptur, illustrierte Bücher, arteigene / gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel ("Übergang am Oberrhein 1940, von Wilhelm Sauter /Karlsruhe). Hauptschriftleiter und für den Inhalt verantwortlich: Karl Strobl / Wien. 40 z.T. unnummerierte Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen und zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942 (ausführlicher Bildbericht von Karl Strobl). Abgebildet sind folgende Werke: Rudolf Gerhard Zill / Leipzig: Bildnis des Führers - Werner Peiner / Kronenburg: Die Schlacht im Teutoburger Wald - Georg Lebrecht/Berlin: Eingekesselt - Oscar Martin-Amorbach/Rossholzen: "Sie fahren den Tod" - Hans Schmitz-Wiedenbrück/Düsseldorf: Kämpfendes Volk - Max Alfred Brumme/Leipzig: Die Belebende - Jakob Wilhelm Fehrle/Schwäbisch-Gmünd: Flötenspieler - Karl Truppe/Dresden: Jugend - Johann Schult/München: Ruhende - Ernst Crasser/Fürstenfeldbruck: Alte deutsche Stadt am Bodensee - Hugo Möhl/Berlin: Würzburg, Marienbrücke - Gottlieb Th. Kempf-Hartenkampf/Kitzbühel: Um Ostern - Willy Tag/Dresden: In der Koppel - Richard Mueller/Dresden: Bauernhof (Zeichnung) - Alfred Kitzig/Berlin: Bretonischer und sein Pferd (Zeichnung) - Julius Engelhardt/München: Begegnung - Johann Schult/München: Im Lebensfrühling - Georg Fritz/Berlin: Rom, Isola tiberina - Alex kalderach/Hamburg: Der Titusbogen in Rom - Wilhelm Hempfing/Karlsruhe: Knieender Akt auf Rot - Anton Müller-Wischin/München: Südfrüchte - Fritz Klimsch / Berlin: Die Woge - Josef Thorak/Baldham: Leda mit dem Schwan - Gustav Traub/München: Abendschatten - Hanns Best/München: Besuch von auswärts - Ernst Kunst/Berlin: Die Mutter - Anton Grauel/München: Liebende - Konstantin Gerhardinger/Törwang: Modellpause - Richard Klein/München: Venus und Adonis - Adolf Liebermann / Dresden: Deutsche Wacht - Otto Rost/Dresden: Aufsteigende Jugend - Edmund Steppes/München: Paladine des Pan - Erich Erler/Icking: Blut und Boden - Hermann Seidl / Komotau: Der Morgan - Ivo Saliger / Wien: Am Gestade - Julius P. Junghans / Düsseldorf: Bergan - Willy Kriegel / Dresden: Die Quelle - Rosl Popp/München: Kinderportrait - Conrad Hommel/Berlin: Dame mit Pelzmütze - Karl Leipold/Berlin: Fregatte - Wilhelm Sauter/Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 - Prof. Friedrich Lommel/München: Melusine - Hubert Nikolaus Lang/München: Bildnis einer jungen Frau - Erich Merker/München: Im Reiche der Erzöfen - Franz Xaver Stahl/München: Rast - Friedrich Kalb/München: Finden (Eros und Psyche) aus dem Zyklus "Suchen, Finden und Verlieren". - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Große Deutsche Kunstausstellung in München im Haus der Deutschen Kunst, Adolf Hitler in Öl, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler, Propaganda, Militaria, Malerei, Skulptur, illustrierte Bücher, arteigene / gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland. - Kriegsdruck. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; Titelblatt mit farbigem Führerporträt in neuzeitlicher Farbablichtung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 23,5 x 31 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 66 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, eine davon farbig und dreiseitig ausklappbar: Josef Edlbacher (1816-1868), "Rundansicht von Linz, Ausschnitt. Neuerwerbung des Gaumuseums Linz" - Aus dem Inhalt: Ganzseitige Abbildung "Der Führer des Großdeutschen Reiches", Zeichnung von Conrad Hommel/Berlin - Ganzseitiges Führerzitat ("Hätte in Deutschland der Nationalsozialismus nicht in letzter Stunde gesiegt und den jüdischen Weltfeind zu Boden geworfen, dann würde entsprechend der vom Judentum beabsichtigten politischen und menschlichen Entwertung unseres Volkes auch die Entwertung, weil Entfremdung unsere Kunst planmäßig fortgeschritten sein. Es ist aber daher selbstverständlich, daß nach unserem Sieg die deutsche Kunst - und erst seitdem können wir überhaupt wieder von einer solchen reden - ihre innersten Impulse aus jener Auffassungswelt empfängt und empfangen muss, der die nationalsozialistische Revolution zum Durchbruch und Siege verholfen hat. Der Führer" (aus der Rede des Führers auf der Nürnberger Kulturtagung 1938) - Geleitwort von Gauleiter und Reichsstatthalter Eigruber - Vorwort des Herausgebers - Linz (großer fünfseitige Bildbericht), von Arthur Fischer-Colbrie - Oberdonau in der Landschaftsdarstellung von fünf Jahrhunderten - Barock in ober Donau - Alois Greil, ein Aquarellist aus Oberdonau - Oberdonau in der Malerei der Gegenwart, mit Wiedergaben von Bildern von: Wilhelm Dachauer, Robert Angerhofer, Max Hirschenauer, Thomas Leitner, Franz Xaver Weidinger, Sepp Mairhuber (Fresko aus dem Burschenschafter-Mahnmal im Anschlussturm in Linz), Hugo von Preen, Johann Hazod, A. Dunzenhofer, Hans Pollack - Ferdinand Georg Waldmüller 1793-1865 - , von Hans Herbst. - Anzeigenteil. - Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, führende nationalsozialistische Kunstzeitschrift in Großdeutschland, gegenständliche Kunst, Führergeburtstag, die nähere Heimat von Adolf Hitler, österreichische Landschaftsmalerei 20. Jahrhundert, Personenkult, illustrierte Bücher, Sonderheft "Die Kunst im Heimatgau des Führers" . - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 60 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Grosse Deutsche Kunstausstellung - Kunstnachrichten - Werbung - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, Ostmark, Kriegsmaler, Kriegsmalerei, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, führer-bildnis von Gerhard Zill / Leipzig, Gobelin von Werner Peiner, Thomas Baumgartner, Gemälde von Ernst Krause / Marschen:Ritterkreuzträger der Leibstandarte SS Adolf Hitler,illustrierte Bücher, Kunst im Nationalsozialismus, gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland, völkisches/nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter bis sehr Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustrierten Deckeltitel (Conrad Hommel / Berlin: Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht). 59 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: "Vorbesichtigung der Ausstellung durch den Führer"). Wohl jeweils als Geleitwort ein ganzseitig kalligraphisch abgedrucktes Zitat von Adolf Hitler (So werden wir uns langsam . . . ") / Vorwort des Herausgebers - Das Haus der Deutschen Kunst - Feste der Kunst im Krieg - Kurznachrichten - Neue Bücher - Kunstausstellungen. - Deutsches / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS-Kunst, Führerverherrlichung, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, deutsche Kunst im Nationalsozialismus, gegenständliche / geartete Kunst im 20. Jahrhundert in Deutschland, illustrierte Bücher, , . - Kriegsdruck / Erstausgabe in mittlerer Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, einige Seiten mit kleinen Eckenabrissen; rechter Rand des letzten Blattes entfernt, dadurch kleiner Textverlust, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 39130) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstszene in Großdeutschland kurz vor 2.Weltkrieg, bildende Kunst im völkischen Führerstaat, gegenständliche / arteigene / artgemäße / geartete Kunst im Nationalsozialismus, NS.-Staatskunst, nationalsozialistische Kunstzeitschrift, Adolf Hitler als Kunstliebhaber und Kunstfreund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Großdeutschland, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 23,3 × 31 cm mit farbig illustriertem Deckeltitel. 68 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Abgebildet sind in diesem II. (sowie im zugehörigen, hier nicht vorhandenen I. Teil) u.a. Kunstwerke (Bilder, Bronzetafel und Standbilder) von: Kurt Schmid-Ehmen, Georg Friedrich: Das Urteil des Paris, Fritz Erler: Porträt des Führers, Bronzeskulpturen von Paul Scheurle und Alfred Sachs/Berlin, Arthur Kampf/Berlin: Volksopfer 1813, August-Wilhelm Goebel/Düsseldorf: Brunnennymphe, Louis Wöhner / München: Mädchenakt, Konstantin Gerhardinger/Toöwang: Dämmerstunde, Hans Schachinger/Wien: Meine Mondseer Hausgenossen, Georg Kolbe/Berlin: Die Amazone - Die Auserwählte - Die Hüterin - Fritz Klimsch/Berlin: Galathea - Vier Marmorfiguren für das Treppenhaus im Propagandaministerium, Erich Mercker/München: August-Thyssen-Hütte, Julius Paul Junghanns / Düsseldorf: Begegnung (Abendsonne), Ludwig Spiegel/Stuttgart: Kurbelwellenschmid, Gustav Adolf Bredow/Stuttgart: Arbeiter, Hermann Gradl / Nürnberg: Seelandschaft, Johann Benjamin Godron / München: Waldheimat, Johannes Richter/Leipzig: Schlittschuhläuferin, Matthias Paul Padua /München: Leda mit dem Schwan, Richard Knecht / München: Friedrich der Große, Arno Breker / Berlin: Dionysos, Albert Mazzotti / Münster: Bildnisbüste, Fritz Müller-Kamphausen / München: Schopenhauer, Fritz Nuss / Stuttgart: Diskuswerfer, Hubert Netzer / München: Faustkämpfer, Josef Thorak: Pferd, Matthias Schumacher / Berlin: Bogenschützin, Ernst Seger / Berlin: Regenwerferin, Wolf Willrich / Berlin: Illegale BdM-Führerin (Zeichnung, 1938), Erich Heermann/Berlin: Menzel, Emil Ernst Heinsdorf / Irschhausen: Die Quelle, Richard Müller/Dresden: Sturzacker, Switbert Lobisser / Klagenfurt: Mein Christoph (Holzschnitt), Georg Sluyterman von Langeweyde: Was frag ich nach Geld und Gut (Linolschnitt), Carlo Rüter/Hannover: Im Moor am Steinhuder Meer (Tempera), Sepp Hilz malt sein Bild "Die bäuerliche Venus" (Aufnahme: Professor Heinrich Hoffmann) usw. - Aus dem Inhalt: Unsere Mitarbeiter (u.a. Henri Nannen / München) - Aus der Eröffnungsrede des Führers - Die Große Deutsche Kunstausstellung 1939, II. Teil: Plastik und Graphik - Der Künstler und sein Modell, von Hans Kieslinger - Kunstnachrichten - Neue Bücher -Gewerbliche Anzeigen (teilweise ganzseitig / bebildert, Seiten 56-66). - Aufwendig gemachte NS-Kunstzeitschrift, bemerkenswert auch durch den hohen Anteil an Farbabbildungen, ermöglicht wohl auch durch die besondere Nähe des Herausgebers zum Führer als dessen Leibfotograf. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstszene in Großdeutschland kurz vor 2.Weltkrieg, bildende Kunst im völkischen Führerstaat, gegenständliche / arteigene / artgemäße / geartete Kunst im Nationalsozialismus, NS.-Staatskunst, nationalsozialistische Kunstzeitschrift, Adolf Hitler als Kunstliebhaber und Kunstfreund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Großdeutschland, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 39135 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (6 Hefte, jeweils gebunden als Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel. Je Heft 40 - 60 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen und zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Hauptschriftleiter und für den Inhalt verantwortlich: Karl Strobl/Wien. - Aus dem Inhalt des Sonderhefts "Große Deutsche Kunstausstellung": Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942 (ausführlicher Bildbericht von Karl Strobl), abgebildet sind folgende Werke: Rudolf Gerhard Zill/Leipzig: Bildnis des Führers - Werner Peiner/Kronenburg: Die Schlacht im Teutoburger Wald - Georg Lebrecht/Berlin: Eingekesselt - Oscar Martin-Amorbach/Rossholzen: "Sie fahren den Tod" - Hans Schmitz-Wiedenbrück/Düsseldorf: Kämpfendes Volk - Ernst Krause/Prag: Ritterkreuzträger der Leibstandarte SS Adolf Hitler - Max Alfred Brumme/Leipzig: Die Belebende - Jakob Wilhelm Fehrle/Schwäbisch-Gmünd: Flötenspieler - Karl Truppe/Dresden: Jugend - Johann Schult/München: Ruhende - Ernst Crasser/Fürstenfeldbruck: Alte deutsche Stadt am Bodensee - Hugo Möhl/Berlin: Würzburg, Marienbrücke - Gottlieb Th. Kempf-Hartenkampf/Kitzbühel: Um Ostern - Willy Tag/Dresden: In der Koppel - Richard Mueller/Dresden: Bauernhof (Zeichnung) - Alfred Kitzig/Berlin: Bretonischer und sein Pferd (Zeichnung) - Julius Engelhardt/München: Begegnung - Johann Schult/München: Im Lebensfrühling - Georg Fritz/Berlin: Rom, Isola tiberina - Alex kalderach/Hamburg: Der Titusbogen in Rom - Wilhelm Hempfing/Karlsruhe: Knieender Akt auf Rot - Anton Müller-Wischin/München: Südfrüchte - Fritz Klimsch / Berlin: Die Woge - Josef Thorak/Baldham: Leda mit dem Schwan - Gustav Traub/München: Abendschatten - Hanns Best/München: Besuch von auswärts - Ernst Kunst/Berlin: Die Mutter - Anton Grauel/München: Liebende - Konstantin Gerhardinger/Törwang: Modellpause -Richard Klein/München: Venus und Adonis - Adolf Liebermann/Dresden: Deutsche Wacht -Otto Rost/Dresden: Aufsteigende Jugend - Edmund Steppes/München: Paladine des Pan -Erich Erler/Icking: Blut und Boden - Hermann Seidl/Komotau: Der Morgan - Ivo Saliger/Wien: Am Gestade - Julius P. Junghans/Düsseldorf: Bergan - Willy Kriegel/Dresden: Die Quelle - Rosl Popp/München: Kinderportrait - Conrad Hommel/Berlin: Judith - Karl Leipold/Berlin: Fregatte - Wilhelm Sauter/Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 - Prof. Friedrich Lommel/München: Melusine - Hubert Nikolaus Lang/München: Bildnis einer jungen Frau - Erich Merker/München: Im Reiche der Erzöfen - Franz Xaver Stahl/München: Rast - Friedrich Kalb/München: Finden (Eros und Psyche) aus dem Zyklus "Suchen, Finden und Verlieren". - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Faschistische / NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus / Faschismus, Große Deutsche Kunstausstellung in München im Haus der Deutschen Kunst, Adolf Hitler über Kunst, Führergeburtstag, Führer-Sonderheft, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler, Propaganda, Militaria, SS Leibstandarte Adolf Hitler, Ritterkreuzträger, Sepp Dietrich, illustrierte Bücher, gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland, , . - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung, mit den äußerst seltenen Verlags-Versandtaschen Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 12 Hefte, gebunden jeweils als Broschur im Format 23,5 x 31 cm mit farbfotoillustriertem Deckeltitel. Je Heft 40 - 65 Seiten, mit sehr vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1941, mit teilweise ganzseitigen / farbigen Abbildungen: Hans Schwegerle, Führerbüste / Hans Jakob Mann, Die Heimat ruft/ Josef Thorak, Zwei Menschen / Arno Breker, Berufung / Hans Schmitz-Wiedenbrück, Arbeiter, Bauern und Soldaten / Hans Jakobmann, Die Heimat ruft / Sepp Hilz, Bäuerliche Trilogie: Das Füllhorn und Die Mägde und die Knechte - Ernst Kretschmann, Panzerspähmann (Aquarell) - Franz Gerwin, Hochöfen - Anton Kürmaier, Der Schuhmacher - Rudolf Scheller, Heimkehr - Johann Schult, Aktbild eine junge Tänzerin - Franz Xaver Wolf, Das Wiegenlied - Hans Best, Beim Schoppen - Karl Truppe, Sinnenfreude -Wilhelm Hempfing, Sitzende Blondine - Fritz Klimsch, Anadyomene - Rudolf H. Eisenmenger, Sommerabend - Rafael Schuster-Woldan, Frau mit zwei Kindern - Fritz Nuss, Der Überlegene / Adolf Abel, Römisches Mädchen / Paul Matthias Padua, der 10. Mai 1940 / Elk Eber, "Sie trommeln" / Robert Knaus, Disteln (Mischtechnik) - A. Reich, Kunst- und Naturfreund - Andreas Patzelt, Mädchenbildnis - Ernst Liebermann, Am Gestade - Rafael Schuster-Woldan, Frau mit zwei Kindern - Hans Happ, Thetis - Robert Knaus, Disteln - Ernst Liebermann, Am Gestade - Rafael Schuster-Woldan, Das Leben - Adolf Reich, Aus der illegalen Kampfzeit in Österreich - Hans Schachinger, Ostmärkische Bauernfamilie 1940 - Ferdinand Spiegel, Luftlandetruppe, Panzerjäger / Wolf Willrich, Oberst Mölders / Herbert Kampf, Um die Fahne - Julius Paul Junghanns, Der lustige Schimmel / Adolf Reich, Aus der illegalen Kampfzeit in Österreich - Ferdinand Liebermann, Porträtbüste (Bronze) / Erich Hoffmann, Der Kämpfer (Bronze) / Hans Best, Beim Schoppen / Oskar Martin-Amorbach, Flandern 1940 - Robert Streit, Reichsstatthalter und Gauleiter von Nieder-Donau Dr.Jury - Bernhard Hartmann Wiedenbrück, LMG.-Schütze (Holzplastik) - Richard Heymann, Psyche ( A u g u s t - H e f t ; S e p t e m b e r - H e f t : ) Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1941, mit teilweise ganzseitigen / farbigen Abbildungen: Conrad Hommel, Der Führer im Kampfgelände . . . - Deutsches, Drittes, Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Aktmalerei, Aktdarstellung, Frauenakt, Männerakt, NS-Kunst, Malerei der Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung GDK München, Führerbüste, gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland. - Erstausgabe / Kriegsdruck in guter Erhaltung (Umschlagseiten mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 42184 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch Bilder zu Nr.42183) - Deutsches, Drittes, Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Aktmalerei, Aktdarstellung, Frauenakt, Männerakt, NS-Kunst, Malerei der Ostmark, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung GDK München, Führerbüste, gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.