Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 194 S. : Ill., graph. Darst. ; 19 cm Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Softcover/Paperback, 1.Auflage,. 194 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand 385320256X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Petry, Hannover, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, alle Bände Orig.-Broschuren mit nur leichten Alters- und Gebrauchsspuren. 3.) HOCHSCHULE UND POLITISCHE REPRESSION. Diskussionsveranstaltung aus Anlaß der Suspendierung von Peter Brückner. Hrsg. vom Seminarrat des Seminars für Wissenschaft von der Politik. Hannover 1977. - 4.) WETZEL, Dietrich: Zum 'Fall Brückner'. Tatsachen und Tendenzen. Hannover 1979. - 5.) PETER BRÜCKNER ZUM GEDENKEN. Das Diszipinarverfahren, Urteil der Disziplinarkammer, Kommentare zum Urteil. Würdigung: Brückner und wir. Hrsg. vom Komitee für Grundrechte und Demokratie, Sensbachtal 1982. - 6.) AGNOLI, Johannes u.a. 'Da ist nur freizusprechen!' Die Verteidigunsreden im Berliner Mescalero-Prozeß. Rowohlt 1979. - 7.) BRÜCKNER, Peter und Axel OESTMANN: Die Schüssel und die Teller. Hannover 1980. - DABEI: 8.) BRÜCKNER, Peter: Erklärung vor den Studenten der TU Hannover zu meiner Suspendierung und ihrer Aufhebung. Hannover 1974. - "Der Göttinger Mescalero war der pseudonyme Autor des Textes Buback Ein Nachruf, der 1977 die Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback durch die Rote Armee Fraktion (RAF) in einer Weise kommentierte, die in der Öffentlichkeit vor allem als Zustimmung zu dem Mord gewertet wurde, obwohl der Autor in Wirklichkeit gegen solche Terrorakte argumentierte. Die Mescalero-Affäre führte zu einer kontrovers geführten, öffentlichen Debatte über Sympathisanten und das Verhältnis der extremen Linken zum Terrorismus der RAF. (.) Vier Tage nach dem Erscheinen stellte der RCDS Strafantrag. Die Göttinger Justizbehörden leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Auch der Präsident des Niedersächsischen Landtages, Heinz Müller (CDU), erstattete Strafanzeige. Es gab Durchsuchungsaktionen von schwer bewaffneten Polizeieinheiten beim AStA der Universität in Göttingen und bei Mitgliedern verschiedener linken Gruppen in Göttingen. Der Artikel wurde von den Sicherheitsbehörden als Unterstützung des Terrorismus und der Mörder an Buback gewertet. Es kam zu Ermittlungen gegen eine Anzahl der vermuteten Herausgeber und Autoren wegen angeblicher Unterstützung des Terrorismus und des Mordes an Buback. Daraufhin gab es in der ganzen Bundesrepublik Solidaritätsaktionen, deren Initiatoren der Meinung waren, dass die Pressefreiheit der Bundesrepublik eine solche Meinungsäußerung garantiere. Der Bubacknachruf wurde von ihnen massenhaft nachgedruckt. Den Inhalt des Textes machten die Initiatoren sich ausdrücklich nicht zu eigen. Als erste reagierten Studenten: An verschiedenen Universitäten veröffentlichten Studentenzeitungen Kopien des Pamphlets. Einige erhielten deswegen Geldstrafen oder bekamen Probleme mit der jeweiligen Universitätsleitung. Im Juni 1977 publizierte eine Reihe deutscher Professoren, anderer Universitätsmitglieder und Rechtsanwälte einen Nachdruck, der um eine Vorrede erweitert war. Die 48 Herausgeber, darunter 17 Personen aus Bremen, 14 aus Berlin und 10 aus Oldenburg, kritisierten die Reaktion von Staat und Gesellschaft und forderten eine öffentliche Diskussion des gesamten Artikels".(.) Besondere Aufmerksamkeit erregte der Fall des niedersächsischen Hochschulprofessors Peter Brückner. Er wurde u. a. wegen seiner Mitherausgeberschaft im Oktober 1977 vom Dienst suspendiert; die Suspendierung endete erst nach vierjähriger gerichtlicher Überprüfung im Oktober 1981." (Wikipedia).