Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Carl Hanser Verlag, München, 2013
ISBN 10: 3446245251ISBN 13: 9783446245259
Anbieter: Buchhandlung Klaus Bittner GmbH, Köln, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Buch Signiert
Pappe. Zustand: Neuwertig. Zustand des Schutzumschlags: Neuwertig. "Das erschütternde Dokument einer vergessenen Seite des Zweiten Weltkriegs: Rund eine Million Frauen haben in der Roten Armee gekämpft. Swetlana Alexijewitsch lässt sie erstmals zu Wort kommen." --------------- Dritte Auflage 2013; Von der Autorin signiert und datiert; Grauer Pappeinband mit rotgeprägtem Rückenschild; Rote Kapitalbänder; 359 S.; 8°; Neuwertiger Zustand. Von Autorin signiert.
Verlag: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Berlin, 2015
ISBN 10: 3518466054ISBN 13: 9783518466056
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Buch Signiert
Broschur. Zustand: Gut. 2. Auflage. auf Titel mit Datum signiert von der weissrussischen Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch (*1948), leichte Gebrauchsspuren. signed by author. Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Verlag: Bertlin, Suhrkamp Verlag, 2015
ISBN 10: 3518466054ISBN 13: 9783518466056
Anbieter: Bührnheims Literatursalon GmbH, Groitzsch, SA, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Buch Signiert
8°, Paperback. Zustand: Sehr gut. 4. Auflage. 359 (1) Seiten ungelesen und wie neu, von der Autorin auf dem Titel mit originalsprachiger Unterschrift signiert und datiert. Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch (* 31. Mai 1948 in Stanislaw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine bekannte weißrussische Schriftstellerin, die mit ihren Büchern "Zinkjungen" und "Im Banne des Todes" zu einem der wichtigsten Zeitzeugen der postkommunistischen Gesellschaft geworden. Für ihre Dokumentarprosa ist sie 1996 vom schwedischen PEN mit dem Kurt-Tucholsky-Preis ausgezeichnet worden. Ihr Stück Gespräche mit Lebenden und Toten, für das sie über mehrere Jahre mit Menschen gesprochen hatte, für die die Katastrophe von Tschernobyl vom 26. April 1986 zum zentralen Ereignis ihres Lebens geriet, wurde 1999 zum Hörspiel des Jahres gewählt. Ihre Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels wählte Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch zur Trägerin des Friedenspreises 2013 und 2015 erhielt sie den Literaturnobelpreis. Ganze Züge voller Frauen gingen an die Front, erinnert sich eine ehemalige Rotarmistin im Gespräch mit Swetlana Alexijewitsch. Es waren nicht mehr genug Männer da. Sie waren gefallen. Lagen unter der Erde oder waren in Gefangenschaft. Die Frauen waren bereit, für die Heimat zu sterben. So waren wir erzogen. Sie waren nicht nur Ärztinnen und Krankenschwestern, sondern auch Fliegerinnen, weibliche Scharfschützen und Panzersoldaten. Und sie waren jung: Ich war noch so klein, als ich an die Front ging, erzählt eine ehemalige Scharfschützin, dass ich im Krieg noch gewachsen bin. Und sie waren für ihr Leben traumatisiert. Sie erzählen der Autorin vom Tod und vom Töten, von Blut, Dreck und Läusen, von Kriegsverbrechen, von Verwundungen, Schmerzen, Hunger und miserabler Ausrüstung - und wie man sie vergessen hat, als es nach dem Krieg darum ging, die Helden zu feiern. Das erschütternde Dokument einer ausgeblendeten Seite des Zweiten Weltkriegs: Rund eine Million Frauen haben in der Roten Armee gekämpft. Swetlana Alexijewitsch lässt sie zu Wort kommen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.