Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Kreutterbuch darin underscheidt Namen und Würckung der Kreutter, Stauden, Hecken und Beümen, sampt iren Früchten, so inn Teutschen Landen wachsen. zum Verkauf von Antiquariat F. Neidhardt

    Folio. 20 Bl., 369 num. Bl., 16 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, Holzschnitt-Porträt und über 530 Textholzschnitten von David Kandel. Schweinslederbd. der Zeit auf Holzdeckeln mit reicher Rollenblindprägung, zwei zentralen Blindprägungen von Platten und zwei Messingschliessen (Kopf restauriert). Aussergewöhnlich gut erhaltenes, komplettes Exemplar im dekorativen ersten Einband.- Achte illustrierte deutsche Ausgabe eines der populärsten Kräuterbücher der Renaissance. Bock wird neben L. Fuchs und O. Brunfels, für dessen "Herbarum vivae eicones" er 1536 schon einen Beitrag geliefert hatte, als einer der drei Väter der Botanik angesehen. Jedem kommt ein anderes Verdienst in der Geschichte der Botanik zu, Bock ist derjenige, welcher erstmals textlich genaue Beschreibungen der Pflanzen mit ihren Wirkungen brachte, während es Brunfels und Fuchs mehr um die eigentliche Identifikation der Pflanze ging. Bock war der erste der drei, dessen Text ausschließlich auf eigenen systematischen Aufzeichnungen beruhte und den er in einer anschaulichen, volksnahen Sprache zu verfassen verstand. Erstmals wird der ganze Lebenszyklus einer Pflanze beachtet und nicht nur ihre Blütezeit. Hunt bemerkt zu der neuen Einteilung der Pflanzen in Bäume, Sträucher und Kräuter, daß Bock wahrscheinlich als erster um die Notwendigkeit einer Klassifikation der Pflanzen gewusst hat. Er erkannte die Fortpflanzungsorgane vieler Blumen und damit Zusammenhänge, die seinen Vorgänger unklar geblieben waren.- Die Holzschnitte stammen von David Kandel und gehen teilweise auf Brunfels und Fuchs zurück, enthalten aber auch viele Neuschöpfungen u.a. das schöne Porträt Bocks und die hübschen figürlichen Abbildungen im hinteren Teil des Buches. Das Werk erschien 1539 zuerst unillustriert, dies ist der Grund weshalb Bock's Text inhaltlich Dinge bietet, von denen Fuchs und Brunfels oft fälschlicherweise annahmen, daß sie ihre Illustratoren ausreichend zur Geltung bringen würden. Die erste illustrierte Ausgabe erschien 1546 mit 477 Holzschnitten und wurde sukzessive erweitert. Umfangreiche Register der Pflanzennamen in Lateinisch und Deutsch sowie der Anwendungen erschliessen das Werk.- Insgesamt für ein Kräuterbuch sehr wohlerhalten und nur gering fleckig bzw. gebräunt. Vorsätze mit Blindstempel und wie der Titel mit hs. Besitz- oder Geschenkvermerken, Blätter 103-105 mit winziger Randhinterlegung.- Nissen BBI 182. Pritzel 866. Stafleu-C. 575.- Vlg. Heilmann SS. 198-203. Sprache: deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Kreutterbuch darin underscheidt Namen und Würckung der Kreutter, Stauden, Hecken, von Hieronymus Bock, mit Vorrede von Melchior Sebitz von 1577 und Hieronymus Bock zum Verkauf von Johann Peter Hebel Antiquariat

    Kräuterbuch. Schweins-Leder geb. 2° ill. mit Portaits in Prägedr. 25 Bl. Vorrede & Index, 454 num. Bl., 23 Bl. Reg. S. mit ca. 600 Illustrationen in Holzschnitt von David Kandel . Hecken und Beümen, sampt iren Früchten, so inn Teutschen Landen wachsen ( erweiterte 9. Auflage enthält auch Teutsche Speisskammer ) Folio, Orig. Einband Leder d. Zt. auf Holzdeckel mit Ornament in Rollstempel, berieben u. läd., Ecken bestossen, Schliessen fehlend,Titelbl. u. 1 Porträt sowie 2 Bl. fehlend, innen z. Tl. mit Einrissen, ansonsten Text und Illustrationen guter Zustand und komplett. ( Die erste Auflage erschien 1539 ohne Illustrationen, 1546 erschien die erste illustrierte Auflage, die folgenden Auflagen wurden sukzessiv erweitert , bis zu der hier vorliegenden wohl umfangreichsten 9. Auflage von 1587 vgl. d. Aufl. von 1572 u. 1577.

  • Bild des Verkäufers für Kreütterbuch . Item von den vier Elementen, zamen und wilden Thieren, auch Vöglen und Fischen, Milch, Käß, Butter, Honig. zum Verkauf von Libreria Antiquaria Pregliasco

    Zustand: molto buono. in-folio (mm 310x210), pp. 36 n.n., 470, 23 n.n. (su 24), legatura coeva in pergamena floscia, capitelli passanti. Con oltre 570 silografie n.t. magnificamente colorate all'epoca. Quinta edizione accresciuta da pp. 420-470 dell'opera Teutsche ''Speißkammer, in zahlr'', ove vengono dettagliatamente descritti prodotti agricoli, cibo, bevande e condimenti.Nel 1539 uscì la prima edizione dell'opera di Bock non illustrata ma già comprensiva della classificazione delle piante in famiglie; la presente comprende 568 silografie a mezza pagina, tratte per lo più dai disegni di Kandel, Fuchs, Brunfels; mentre le aggiunte testuali di Tessier e Gessner comprendono il primo tentativo di una bibliografia botanica. La particolarità dell sua opera è da individuarsi nel modo sistematico di descrivere le piante basato sull'osservazione a prima vista. Esemplare genuino, anticamente postillato (foglio di titolo con angolo esterno restaurato, primi 2 ff., p. 451 e 470 con antichi rattoppi che non interessano il testo, alcune usuali bruniture e macchie d'umico, soprattutto in fine). Esemplare con bellissima acquerellatura coeva. BM STC, German Books S. 130. - Nissen 182. - Muller 532, 266. - Vgl. Weiss 427 und Horn/Arndt 21. - Nicht bei Adams. Book.