Verlag: Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 2000
ISBN 10: 3893313443 ISBN 13: 9783893313440
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 10,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 2., durchges. Aufl. 26 x 21 cm 108 S. : Ill. ; 156 S. :. Broschiert. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat min. Gebrauchsspuren; Schnitt oben vom Buch 2 ist links min. angestaubt-fleckig; Die Versandkosten sind so bemessen, dass wir das Buch im Inland nur mit einer guten Luftpolsterverpackung versenden können; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Selbstverlag
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Colditzer Geschichten. 1265 - 1990. 725 Jahre Stadt Colditz. Hrsg. vom Rat der Stadt Colditz und dem Kulturbund der DDR. Text und Fotografien von Wolfgang Stadler. Druck Colditz 1989, 60 Seiten, Format 18,8 x 19,8 cm, farbig illustrierter Karton-Einband, gut erhalten (Aus dem Inhalt: Das "guthe weisse Porcellain", Bauern, Leineweber, Papiermacher und andere Leute, Wo einst Kurfürsten jagten (Tiergarten), Wenn das Hochwasser kam, Kriegsgefangenenlager in Colditz (britische Offiziere), Karte von 1629 und andere historische Dokumente). 2.) Colditzer Tageblatt (zumeist Einzelbeiträge als Kopie: a. Nr. 3 vom 7 Februar 1992, liegt als Original vollständig vor, 10 Seiten; b. Nr. 11 vom 5. Juni 1992: nur Titelseite als Kopie mit einem Artikel zum Kolonialwarengeschäft am Markt und seiner Geschichte; c. Nr. 16 vom 11. August 1995: Titelseite als Kopie mit dem Artikel "Vor 100 Jahren: Elektrisches Licht für die Stadt Colditz, insgesamt 2 Seiten; d. Nr. 18 vom 27. September 1996 als Kopie mit dem Artikel über Helmut Drechsler, 2 vollständige Seiten., wie oben beschrieben.
Verlag: Dietz Verlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Werner Böhme und Lothar Steglich: Für eine hohe politische Wirksamkeit der Genossen Abgeordneten. 1981, 80 Seiten, Jahreszahl auf dem Titelblatt, gut erhalten. 2.) Anneliese Bräuer; Horst Conrad: Kaderpolitik der SED - fester Bestandteil der Leitungstätigkeit, 1981, 63 Seiten, Besitzeintrag, Jahreszahl auf dem Titelblatt, gut erhalten. 3.) Werner Hübner; Willi Effenberger: Wehrpolitische Massenarbeit unter Führung der Partei. Probleme - Erfahrungen- Aufgaben. 1982, 96 Seiten, leicht angegraut, Besitzeintrag, Jahreszahl auf dem Titelblatt, sonst gut erhalten. 4.) Walter Lorenz u.a.: Anforderungen und Erfahrungen der analytischen Arbeit in den Parteiorganisationen, 1982, 48 Seiten, Jahreszahl auf dem Titelblatt, gut erhalten., Alle Titel 1 bis 4 aus der Reihe "Der Parteiarbeiter", broschiert.
Verlag: Verlag Neues Leben Berlin, Verlag der Weltbühne Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Vera Friedländer: Späte Notizen, Verlag Neues Leben Berlin, 2., erweiterte Auflage/1982, 287 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, ISBN: 3355005584. 2.) Vera Friedländer: Ein Kapitel jüdischer Kultur (Die Weltbühne vom 24. September 1991). 3.) Die Weltbühne" mit Artikeln zum Thema Judentum": Jean Villain: Shalom (6. Juli 1982); Reinhard Schramm: Briefe aus dem Gefängnis (8. November 1988); Regina Scheer: Ein jüdisches Volksheim (16. Mai 1989) und Hoffnung in der Wüste (12. Februar 1991); Matthias Biskupek: Geschichte mit Juden und Baron (27. März 1990) sowie "Der beschädigte Traum. Erinnerungen. Regina Scheer schreibt in 'Bittere Brunnen' - nominiert für den Leipziger Buchpreis - die Geschichte der jüdischen Revolutionärin Hertha Gordon-Walcher auf." (MOZ-Artikel vom 22./23. April 2023) und Regina Scheer über die DDR, die vor 75 Jahren gegründet wurde, Hertha Gordon-Walcher und verallgemeinernde Geschichtsschreibung: "Ich frage mich immer, woher sie ihren Optimismus nahmen", doppelseitiges Interview in kleiner Schrift (ND vom 5./6.Oktober 2024), 1958/1992; je Heft ca. 30 Seiten; Format 21 x 15 cm; Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, geklammerte Hefte; gut erhalten.
Verlag: Dietz Verlag Berlin u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Luise Dornemann: Der Lebensweg einer Sozialistin. 1. Auflage/1968. Von Luise Dornemann signiert, grauer grober Leinen-Einband mit Goldbeschriftung und O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Luise Dornemann: Jenny Marx, Deutscher Frauenverlag Berlin, 1953, 187 Seiten, mehrere Fotoseiten, Karton-Einband mit Leinen-Rücken und Goldbeschriftung sowie etwas brüchigem und bestoßenem O.Schutzumschlag, Buch gut erhalten (Anm.: Beide Bücher unterscheiden sich erheblich). 3.) Ansichtskarte "Möbel der Familie Karl Marx" (Nachbildungen). Geliefert werden drei gleiche Postkarten. Ständige Ausstellung Deutsche Geschichte 1917 bis 1989. Berlin - DDR. Museum für Deutsche Geschichte Unter den Linden. Geliefert werden drei gleiche Originalpostkarten (Foto). Zu sehen ist u. a. ein Porträt-Bild von Jenny Marx, eine Kommode, ein Holz-Lehnstuhl und ein mit Stoff bezogener Sessel. Farbfoto: D. Breitenborn, Berlin. Druck: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl.), 1968; 330 Seiten; 3896262556; wie angegeben.
Verlag: Mitteldeutscher Verlag Halle/Leipzig u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) John Erpenbeck: Gruppentherapie, Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 1. Auflage/1989, 224 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Buchvorstellung Gruppentherapie" + Porträt John Erpenbecks aus Die Weltbühne" vom 28. März 1989 (Kopie). 3.) John Erpenbeck: Analyse einer Schuld, Roman, 1. Auflage/1977, 212 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) John Erpenbeck: Alleingang, Roman, Buchclub 65, 1974, 366 Seiten, Leinen-Einband mit etwas abgenutztem O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 5.) Biographisches zu John Erpenbeck (* 29. April 1942 in Ufa, Sowjetunion), deutscher Wissenschaftler und Buchautor. John Erpenbeck, 1942 in der Baschkirische ASSR/Sowjetunion als Sohn der emigrierten Schriftsteller Fritz Erpenbeck und Hedda Zinner geboren, lebt seit 1945 in Deutschland, in der DDR. Er studierte Physik an der Humboldt-Universität und promovierte zum Dr. rer. nat. Mehr dazu aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 01.10.2024), Format 19,5 x 12,5 cm; wie angegeben.
Verlag: Dietz Verlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Mit der Kraft der Kombinate für weiteren hohen Leistungsanstieg. Erfahrungsaustausch des ZK der SED mit den Generaldirektoren und den Parteiorganisatoren des ZK der Kombinate vom 19. Bis 21 März 1980 in Gera, 125 Seiten, Broschur, gut erhalten. 2.) Kombinate vergrößern ihren Beitrag zur Erfüllung der Beschlüsse des X. Parteitages. Seminar des ZK der SED mit den Generaldirektoren der Kombinate und den Parteiorganisatoren des ZK vom 5. bis 8. April 1982 in Leipzig, Brief an Honecker, Aus der Eröffnungsansprache Mittag, Aus den Beiträgen der Teilnehmer, Aus dem Schlusswort von Mittag, Dietz Verlag Berlin 1982, 92 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 3.) Ökonomische Strategie der Partei klares Konzept für weiteres Wachstum. Wirtschaftswissenschaftliche Konferenz der DDR am 29. Und 30. September 1983 in Berlin, 128 Seiten, Broschur, einige Anstreichungen und Anmerkungen, sonst gut erhalten (Seite 10 bis 103 Rede Günter Mittag). 4.) Mit qualitative neuen Schritten zu höchsten Leistungen. Aus dem Referat von Günter Mittag, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Seminar des ZK der SED mit den Generaldirektoren der Kombinate und den Parteiorganisatoren des ZK am 13. Und 14. März 1986 in Leipzig, Broschur, 80 Seiten, gut erhalten. 5.) Günter Mittag: Die Arbeit der Partei zur Verwirklichung der vom XI. Parteitag der SED beschlossenen ökonomischen Strategie. Vortrag an der Parteihochschule beim ZK der SED am 6. Juli 1987, 96 Seiten, Broschur, gut erhalten, wie oben beschrieben.
Verlag: Dietz Verlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Hans Modrow, Die ersten hundert Tage, Dietz Verlag Berlin 1990, 112 Seiten, Format 19 x 12 cm, illustrierter Karton-Umschlag, Mit 10 Abbildungen + Umschlag-Foto, gut erhalten (Aus dem Inhalt: Vor und nach der Regierungserklärung. Soll man das Kind mit dem Bade .? Wo sind die Konzepte? Wie es im Ministerrat zugeht. Korruption ist wie Krebs. Der doppelte Schalck Golodkowski. Schlechte Nachrichten auch nachts. Mittagessen und andere Privilegien. Briefe an den Ministerpräsidenten usw. 2.) Hans Modrow: Für ein neues Deutschland, besser als DDR und BRD (darin auch Klaus Steinitz: Für Arbeit, wirtschaftlichen Aufschwung und soziale Sicherheit), Broschüre, Hrsg. PDS, Druckzentrum Berlin o. J., 46 Seiten, gut erhalten. 3.) Aischmann, Bernd u. a. (Hrsg.).Menschen sind wichtiger als Macht. Briefe an Hans Modrow. Dietz Verlag Berlin GmbH 1990, 215 Seiten, brosch. farbig illustrierter Deckel kleiner Fleck am Rücken, sonst gut erhalten (Aus dem Inhalt: I. Bleiben wir doch ehrlich miteinander. II. Von der Vertragsgemeinschaft zu "Für Deutschland, einig Vaterland". III. Schloß Wackerbarth und Feuerleiter , IV. Die Begegnungen Modrow - Kohl in Dresden und Bonn. V. Mit Menschen so zusammenleben, daß man sich gegenseitig achtet. VI. "Sie müssen weitermachen, weil Sie gebraucht werden". 4.) Souveräne DDR muß ein solider Baustein für europäisches Haus sein. Referat von Hans Modrow auf dem Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS Partei des Demokratischen Sozialismus 8./9. und 16./17. Dezember 1989. In: Materialien 1990, Seite 5 bis 12, mit zahlreichen Anstreichungen, Broschur mit 160 Seiten, Anstreichungen, sonst gut erhalten. 5.) Artikel/Kopien: "Ich muss nicht den Oberschlauen spielen. Der LINKE-Politiker Hans Modrow über seine Gespräche zum Korea-Konflikt in Peking, Pjöngjang und Seoul", ganzseitiges Gespräch (ND vom 19. Oktober 2018); "Aufmerksamkeit und Respekt. Oliver Dürkop und Michael Gehler interviewten Hans Modrow, der im Umbruchjahr 1989/90 Verantwortung trug" (ND vom 13. Dezember 2018) und "Gorbatschow hat die DDR preisgegeben. Hans Modrow - Als Hoffnungsträger sahen ihn zweitweise nicht wenige Ostdeutsche. Als Ministerpräsident der DDR hat er an der Einheit mitgearbeitet, die er aber anders wollte. Im Gespräch blickt er auf den Übergang zurück", ganzseitiges Interview (MOZ vom 16. Mai 2016); "Als nur noch harte Währung zählte, stand die Frage der Vereinigung. Eine deutsche Biografie: Der Linkspartei-Politiker Hans Modrow über die Wendepunkte in seinem Leben", doppelseitiges Interview (ND vom 23./24. November 2019); Hans Modrow: "Das Gerede von der chinesischen Seuche. Wie die Corona-Pandemie die Systemfrage sichtbar macht", ganzseitig (ND vom 12. Mai 2020); » Eine Partei ist kein Selbstzweck«. Die Linke muss aus der Wahlniederlage Konsequenzen ziehen, sich auf ihre Wurzeln besinnen. Ein Gespräch mit Hans Modrow. Von Frank Schumann. Quelle: junge Welt vom 12.10.2021, Seite 3. Nach dem Wahldesaster; "Die LINKE: Hans Modrow sieht Partei in 'westdeutscher Hand'", Timo Lehmann am 25.01.2022 im Internet. Die "nd im Klub" bot Gregor Gysi und Hans Modrow Gelegenheit zum Kulturaustausch (ND vom 31 Januar 2013), wie oben beschrieben.
Verlag: Dietz Verlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Ergebnisse und Probleme soziologischer Forschungen zu Fragen der Arbeit in sozialistischen Industriebetrieben, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat für soziologische Forschung in der DDR, Schriftenreihe Soziologie, Dietz Verlag Berlin 1967, 121 Seiten, unauffälliger Besitzeintrag, gut erhalten. 2.) L. N. Kogan: Soziale Planung: Arbeit, Bildung, Lebensweise. Übersetzung aus dem Russischen, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat für soziologische Forschung in der DDR, Schriftenreihe Soziologie, Dietz Verlag Berlin 1971, 112 Seiten, gut erhalten. 3.) Handbuch der soziologischen Forschung. Methodologie - Methoden - Techniken. Herausgegeben von Horst Berger und Herbert F. Wolf. Akademie Verlag Berlin 1989, 568 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, Kopfschnitt minimal staubfleckig, Schutzumschlag mit kleinem Einriss am oberen Rand, Buch sonst gut erhalten, wie oben beschrieben.
Verlag: Dietz Verlag Berlin u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Günter Hoell: Vom Umgang mit dem Boden. Artikel in: Die Weltbühne vom 14. Februar 1989, Heft 7, Seite 196 bis 198. 2.) Gesetz über die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften LPG-Gesetz-, Heft 2, 8. Wahlperiode 1982 Volkskammer der DDR, 48 Seiten (hier über Eigentumsrechte der landwirtschaftlichen Flächen), Schrift gut erhalten. 3.) Paul Scholz: Aktuelle Fragen des LPG-Rechts, VEB Deutscher Zengtralverlag Berlin 1960, 192 Seiten, Karton-Umschlag, stärker abgenutzt, abder Gesamtschrift gut erhalten (hier insbesondere "Das Privateigentum am Grund und Boden und die genossenschaftlichen Nutzungsrechte; Wie steht es mit dem Erbrecht?). 4.) 1.) I. D. Laptew: J. W. Stalin - der Schöpfer der Kollektivwirtschaftsordnung, Dietz Verlag Berlin 1951, 53 Seiten, Broschur, Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten (hier insbesondere über die Nationalisierung des Bodens und die Formen der landwirtschaftliche Nutzung)., wie angegeben.
Verlag: s. Titel.
Anbieter: Bärbel Hoffmann, Kall, Deutschland
EUR 13,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlle mit Abbildungen. 8 Titel mit Lese- und Lagerspuren, insgesamt gut bis sehr gut erhalten.
Verlag: Druck Berlin, Verlag Matthias Kirchner Eggersdorf u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS Partei des Demokratischen Sozialismus 8./9. und 16./17. Dezember 1989, Materialien 1990, 160 Seiten, Broschur, Einband etwas abgenutzt, sonst gut erhalten, beiliegend "Berliner Delegierte zum außerordentlichen Parteitg der SED. Namentliche Nennung/Beruf/Arbeitsstelle" ("Berliner Zeitung" vom 6. Dezember 1989). 2.) PDS 2. Parteitag, 1. Tagung 26./27. Januar 1991, 244 Seiten, stark graufleckiger Karton-Umschlag, sonst gut erhalten. 3.) Kein Sommerloch, Diskussionen-Strategien-Differenzen, PDS Berlin, 2000, 139 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 4.) controves, Diskussionsangebot der PDS, Harry Nick: War der Absturz der ostdeutschen Wirtschaft unvermeidlich? Sind alternative Strategien noch möglich? 1993, 71 Seiten, Broschur, gut erhalten. 5.) Ansichten zur Geschichte der DDR, hrsg. von Dietmar Keller, Hans Modrow und Herbert Wolf, Band III, Verlag Matthias Kirchner Eggersdorf, 1994, 298 Seiten, etwas angegrauter Karton-Umschlag, einige dezente Bleistiftanstreichungen, sonst gut erhalten, darin u. a. Helmut Bock: Partei-Staat-bürokratische Krise. Kurt Pätzold: Die Legende vom "verordneten Antifaschismus". Gerhard Schürer: Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR. Friedrich Wolf: Politische Strafprozesse in Deutschland von 1945 bis 1968. 6.) Dr. Mario Keßler: Vielfalt sozialistischen Denkens, Ausgabe 6, Exilanten und Remigranten, Zwei Studien, Hrsg. "Helle Panke" zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur Berlin, 1999, 55 Seiten, geklammertes Heft, darin Albert Einsteins politisches Denken, Sozialisten jüdischer Herkunft zwischen Ost und West: Ernst Bloch, Hans Mayer, Alfred Kantorowicz, Leo Kofler, Josef Winternitz. 7.) Man muss so radikal sein wie die Wirklichkeit (Bertolt Brecht), LINKS, Thesen 1997/98 zur Wissenschaftspolitik, hrsg. von der Liste LINKS an der Universität Hamburg, 58 Seiten, geklammertes Heft, sehr gut erhalten., wie angegeben.
Verlag: Verlag der Weltbühne Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) "Kumikos Hochzeit" ("Die Weltbühne" vom 7. Juli 1987). 2.) "Mehr über 'Asiaticus'" ("Die Weltbühne" vom 4. April 1989. 3.) "Pekinger Studien" ("Die Weltbühne" vom 19. Juli 1988). 4.) "Chinaforschung ohne Distanz" ("Die Weltbühne" vom 4. Oktober 1988). 5.) "Sind wir nun weltoffen?" ("Die Weltbühne" vom 30. Januar 1990). 6.) Wolfram Adolphi: Kriegsdemokraten, in: Das Blättchen vom 31. Mai 1999 (Foto). 7.) Wolfram Adolphi: "Zentrum gegen Peripherie. Währungsunion, Privatisierung, Niedriglohn: DDR-Anschluss und EU-Griechenland-Politik", ganzseitiger Artikel (ND vom 25./26. Mai 2013). 8.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Zehntausend Kilometer in einem Zug" ("Die Weltbühne" vom 27. Oktober 1987); Wolfram Adolphi: Bei "Cäpt'n Sara" in Minato-ku aus "Die Weltbühne" vom 12. August 1986; Spur der Spitzel. Nach dem Fall Andrej Holm wird nun ein Ehrenrat zur Überprüfung von Abgeordneten eingesetzt. Diese Institution war vor allem in den Wendejahren aktiv und beendete so manche Politikerkarriere" (DER TAGESSPIEGEL vom 13. Februar 2017); "Halbtrocken, süffig. Und Salzgurken. Wolfram Adolphi zeichnet Lebenswege nach 1945 nach", ganzseitig (ND vom 21./22. März 2020); Biographisches zu Wolfram Adolphi (* 6. Januar 1951 in Leuna) aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 26.08.2012); Wolfram Adolphi: Der westliche Überlegenheitsdünkel. Zwei Anmerkungen zu den Beziehungen zwischen Deutschland und China", ganzseitiger Artikel (ND vom 23. Juni 2020), geklammerte Hefte; gut erhalten.
Verlag: Dietz Verlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Gerhard Grüneberg: Die Aufgaben bei der weiteren Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion, des Übergangs zu industriemäßigen Produktionsmethoden in der Landwirtschaft und Probleme der Entwicklung der Kooperationsbeziehungen, Vortrag vom 28. Februar 1972, 46 Seiten, Broschur, gut erhalten. 2.) Einige Probleme bei der Durchführung weiterer ökonomischer Regelungen in der sozialistischen Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 1969/70. Informationen 1968, Nr. 24 (Parteiinformation), 4 Seiten, etwas abgenutzt. 3.) Gerhard Grüneberg: Die gegenwärtigen Aufgaben bei der weiteren Verwirklichung der vom VIII. Parteitag beschlossenen Agrarpolitik der SED. Vortrag am 4. Februar 1974, Parteihochschule Karl Marx", Dietz Verlag Berlin 1974, 48 Seiten, gut erhalten. 4.) Gerhard Grüneberg: Zu einigen Fragen der Agrarpolitik der SED, Referat auf der Tagung des Präsidiums der Urania am 12. September 1975 in Markleeberg, 31 Seiten, Besitzeintrag, gut erhalten. 5.) Gerhard Grüneberg: Der IX. Parteitag der SED über die Aufgaben der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft sowie die weitere gesellschaftliche Entwicklung auf dem Lande. Vortrag für leitende Kader der Partei, Dietz Verlag Berlin 1976, 47 Seiten, Papier leicht gebräunt, einige Anstreichungen, Besitzeintrag auf dem Einbanddeckel, sonst gut erhalten. 6.) Dr. P. Trixa/Dr. H. Zander: Die Vorbereitung und Durchführung der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft in der DDR, Beiträge zur Geschichte der Agrarpolitik der SED und Landwirtschaft der DDR, Heft 5/1977, AdL der DDR, Institut für Agrargeschichte und Internationale Landwirtschaft, 58 Seiten, gut erhalten. 7.) Leitung und Planung in der Landwirtschaft der DDR, herausgegeben von der Staatlichen Plankommission der DDR gemeinsam mit PANORMA DDR, Auslandspresseagentur DDR, 1981, 139 Seiten, Einband: illustrierter O. Karton, gut erhalten. 8.) Informationen aus Wissenschaft und Technik der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft, Heft 3/1985, Hrsg. Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, 93 Seiten, darin u. a. Beiträge von C. Nehrig, H. Matschke, J. Piskol, H. Purgand, L. Noziczka, H. Schmidt, K. Panzig, D. Gayko u. a., gut erhalten. 9.) Prof. Dr. Erich Rübensam: "Renaissance der Landwirtschaft dringend nötig", Artikel/Kopie (Neues Deutschland vom 2. Mai 2008), wie oben beschrieben.
Verlag: BasisDruck Verlagsgesellschaft Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Heinz Felfe: Autobiographie: Im Dienst des Gegners, Verlag der Nation Berlin. 1. Auflage/1988, 454 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Armin Mitter, Stefan Wolle: Ich liebe Euch doch alle! Befehle und Lageberichte des MfS Januar-November 1989, BasisDruck Verlagsgesellschaft Berlin 1990, 251 Seiten. broschiert, gut erhalten. 3.) Artikel/Kopien - Anwalt Wolfgang Vogel: Anwalt Vogel vertrauten Honecker wie Schmidt, er erfüllte Wünsche Kohls, ihm dankte Weizsäcker. Wird dem Makler das Honorar zum Verhängnis? von Claus Dümde; Gregor Gysi: Jagd auf den Anwalt dubios, denn: Parlamentäre werden eigentlich nicht eingesperrt (beide Artikel: Neues Deutschland vom 29. Juli 1993); Rechtsanwalt Prof. Dr. Vogel weist Vorwürfe der Berliner Staatsanwaltschaft zurück. Zum Freikauf 'keine hilfreiche Alternative' (ND vom 17./18. /. 1993); Bräutigam zur DDR-Ausreisepraxis: Keine Vogel-Billigung (ND vom 22.07.1993); Staatsanwalt-Prophezeiung im Fall Vogel: Mehrjährige Haftstrafe (ND vom 2.07.1993). Berliner Justiz geht von Fluchgefahr aus. Mehrere Haftbefehle gegen Ehepaar Vogel (ND vom 20.07.1993). Rechtsanwalt Vogel wegen "Fluchtgefahr" in Haft. Wohl eher Verdunklung (ND vom 20.07.1993). 4.) Weitere Artikel/Kopien: "Was wußte, tat, verhinderte die Stasi? Enttarnung, Verfolgung und Verurteilung von Nazis in der DDR - Fragen an Dieter Skiba und Wolfgang Schmidt", ganzseitig (ND vom 8./9. April 2006); "Wieso denn Tschekisten? Das Wachregiment 'Feliks Dzierzynski'" (ND vom 10. Juli 2008); "Fürsprecher werden aus dem Knast vorgeführt. Sommerpause im Prozeß gegen Markus Wolf. Neue Stasi-Hysterie im Herbst?" (ND vom 27. Juli 1993); Die ganz andere Tonart der Bücher. Zum Tode von Markus Wolf (ND vom 10. November 2006); " Todesanzeigen und Artikel zum Tode von Markus Wolf;, wie angegeben.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlle Bücher mit zahlreiche Abb. Zustand: Einbände etwas berieben und bestoßen, einige wenige rote Anstreichungen, sonst gut und innen frisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Ca. 21x15cm. Buch 1 und 2: farbig illustr. Orig.-Broschuren mit Rücken- und Deckeltiteln. / Buch 3: farbig illustr. Orig.-Pappband, gebunden, mit Rücken- und Deckeltitel.
Verlag: Verlag Das Neue Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Siegfried Wenzel: Was kostet die Wiedervereinigung? Und wer muß sie bezahlen? Stand und Perspektiven, Das Neue Berlin, 2003, 256 Seiten, illustrierter Karton-Einband, sehr gut erhalten. 2.) Karl-Heinz Arnold: Die ersten hundert Tage des Hans Modrow, Dietz Verlag Berlin, 1990, 112 Seiten, broschiert, gut erhalten. 3.) Klaus von Dohnanyi: Brief an die Deutschen Demokratischen Revolutionäre, Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar/Droemersche Verlagsanstalt München, 1. Auflage/1990, 198 Seiten, broschiert, gut erhalten. 4.) Das Magazin", Heft 12/1997: Das Kleinmachnow-Syndrom. Es gibt auf dem Gebiet der ehemaligen DDR 2,2 Millionen Rückgabeforderungen. 5.) Jochen Cerny (Hrsg.): Brüche, Krisen Wendepunkte, Neubefragung von DDR-Geschichte, KLIO '89 Urania, Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1. Auflage/1990, 307 Seiten, Karton-Umschlag, Rückseite mit Klebe-Schaden sonst gut erhalten. 6.) Peter Förster; Günter Roski: DDR zwischen Wende und Wahl, Meinungsforscher analysieren den Umbruch, LinksDruck Verlag Berlin, 1. Auflage/1990, 202 Seiten, Karton-Umschlag, Rückseiten mit kleinem Schaden, sonst gut erhalten. 7.) Ergänzend Artikel/Kopien: Wir sind hochmütig geworden". Gespräch mit Egon Krenz über Sprachlosigkeit im SED-Politbüro, Moskauer Misstrauen und zwei erzwungene Rücktritte", mehrseitiger Artikel/Kopie (Neues Deutschland vom 12. Oktober 2009); Klaus Bellin: Als die Träume starben. Edith Anderson erzählt eindrucksvoll über die frühen Jahre der DDR" (ND vom 14. August 2007); "Gefälschte Geschichte. Rede von Egon Krenz. Die Öffnung der Staatsgrenze der DDR am 9. November 1989, Teil 1 bis 3 (vollständig) (Junge Welt November 2009); Vom Milliarden-Kredit zum Untergang der DDR" (der stacheldraht, Ausgabe 7/2016); Mit Gewalt ist nichts zu machen, sagte ich und die Generalität spendete Applaus. Am 9. November 1989 trug der heute 87-jährige Egon Krenz große Verantwortung, als in Berlin Weltgeschichte gemacht wurde. Hier spricht der ehemalige SED-Funktionär über Wagnisse und Gewaltfreiheit", mehrseitiges Interview (Berliner Zeitung vom 9. November 2024), wie angegeben.
Verlag: Berlin: Selbstverlag
Anbieter: Antiquariat Bücher und Mehr, Northeim, Deutschland
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFünf kartonierte Bände, 8°, je ca. 120 S. Gutes Exemplar. Schriftenreihe des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes Bde. 22, 25, 26, 29, 31. Ich versende innerhalb Deutschlands in der Regel gegen Rechnung. Kreditkarten- bzw. Paypal-Zahlungen bitte nur in Ausnahmefällen.
Verlag: Druckhaus Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen als fester Bestandteil der Rationalisierung. Informationen 1985/5, 8 Seiten. 2.) Für den Schutz der Volkswirtschaft vor Havarie, Bränden und anderen Störungen, Informationen 1987/3, 8 Seiten. 3.) Erfahrungen und Aufgaben zur weiteren Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Eisenbahntransportes, Informationen 1987/4, 8 Seiten. 4.) Zur Arbeit in den Elternvertretungen, Information 1987/5, 8 Seiten. 5.) Zur Arbeit der Volkskontrollausschüsse der ABI, 1987/6, 8 Seiten. 6.) Ergebnisse und Aufgaben bei der Entwicklung des Gesundheitswesens in der DDR, Informationen 1987/7, 8 Seiten. 7.) Zum visafrreien Verkehr zwischen der DDR und Finnland, Informationen 1987,11, 1 Seite. 8.) Zur weiteren Entwicklung des Hochschulfernstudiums, Informationen 1987/12, 8 Seiten. 9.) Zu den Aufgaben der Forstwirtschaft bei der Gesunderhaltung der Wälder, Informationen 1987/13, 8 Seiten. 10.) Die Olympischen Spiele 1988 und die Vorbereitung der DDR-Sportler, Informationen 1987/15, 8 Seiten.
Verlag: Berlin: 1984-1989., 1989
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. 11 Originalhefte in verschiedenen Umschlagfarben. Ausgeschiedene Bibliotheksexemplare mit Rückensignatur und Stempel auf Heft-Innenseite. Gut erhalten. Mit Verfasser-, Personen- und Sachregister // Jeder Jahrgang in 2 Teilen, Jahrgang 32 /1987 nur in Teil 1 vorliegend. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Ob Frühlingssonne oder warmer Regen - mit einem Buch kommen Sie gut durch den Tag! T01199-221172.
Verlag: Staatsverlag der DDR u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) VII. Pädagogische Kongreß der DDR 1970. Protokoll. Staatsverlag der DDR, 676 Seiten, Leinen-Einband mit (leicht abgenutztem) O. Schutzumschlag, Papier leicht gebräunt, Einband rückseitig leichte Randflecke, sonst gut erhalten. 2.) VIII. Pädagogischer Kongreß der DDR vom 18. bis 20. Oktober 1978. Protokoll. 1979, 647 Seiten, Leinen-Einband, sehr gut erhalten. 3.) Kursbuch 24. Kursbuch Verlag Wagenbach 1971, 196 Seiten, Inhalt: Schule, Schulung, Unterricht, darin "Das Schulsystem der DDR und der Bundesrepublik" von Klaus-Dieter Mende und Helga Thomas (Seite 83 bis 110) sowie 8 weitere Beiträge zu Schulsystemen. 4.) Johannes Niermann: Sozialistische Pädagogik in der DDR. Eine wissenschaftliche Untersuchung. Verlag Quelle & Meyer Heidelberg, 1972, 112 Seiten, illustrierter O. Karton-Einband, sehr gut erhalten. 5.) Protokoll der Zentralen Direktorenkonferenz des Ministeriums für Volksbildung vom 10. bis 12. Mai 1982. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982, 168 Seiten, illustrierter O. Karton-Einband, sehr gut erhalten. 6.) Körpererziehung in der ganztägigen Bildung und Erziehung. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Gärtner, Herbert Moritz und Wolfgang Sikora, Beiträge zur Pädagogik Band 38, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1986, 156 Seiten, sehr gut erhalten. 7.) Die Schulpolitik der SED und die wachsenden Anforderungen an den Lehrer und die Lehrerbildung. Protokoll der Konferenz des Ministeriums für Volksbildung der DDR an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen 15. und 16. November 1985, 1. Auflage/1986, 212 Seiten. O. Karton-Einband, gut erhalten. 8.) Das Bildungswesen in der DDR. Informationen über Ziele, Inhalte, Ergebnisse. Aus erster Hand, Panorama DDR 1987, 63 Seiten, Karton-Einband, sehr gut erhalten. 9.) Blick zurück in die Zukunft. Pädagogen diskutieren über Vorzüge und Nachteile des Schul- und Bildungssystems der DDR, ganzseitiger Artikel (Neues Deutschland vom 7. September 2012). 10.) "Eines aber bleibt - die Schule", Artikel aus: Rundbrief BAG Antifaschismus der Partei DIE LINKE, 2/2016), Beigelegt Klaus Koberstein: "Bonbonpapier", Pädagogik mit dem Zeichenfinger, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1983, 124 Seiten, mit Zeichnungen von Manfred Bofinger, Henry Büttner, Barbara Henninger, Karl Schrader u. a., illustrierter Karton-Einband, Format 9,5 x 14,5 cm, gut erhalten (Foto); wie angegeben.
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Christa Luft: Die nächste Wende kommt bestimmt, Auf der Suche nach wirtschaftlichen und sozialen Alternativen, Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin, 1. Auflage/1994, 224 Seiten, gut erhalten. 2.) Christa Luft: Zwischen Wende und Ende, Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin, 1. Auflage/1991, 254 Seiten, Rezension/Kopie. 3.) Karl-Heinz Arnold: Die ersten hundert Tage des Hans Modrow", Dietz Verlag Berlin, broschiert, 112 Seiten, 1990, mit 10 Abbildungen, sehr gut erhalten. 4.) Klaus von Dohnanyi: Brief an die Deutschen Demokratischen Revolutionäre, Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar, 1. Auflage/1990, 189 Seiten, broschiert, gut erhalten. 5.) Klaus Huhn: Kleines Handbuch der großen Lügen über die DDR", spotless Verlag Berlin, 2009. 6.) Erich Honecker zu dramatischen Ereignissen, W. Runge Verlag Hamburg, Mai 1992, 96 Seiten, broschiert, foliert, neuwertig. 7.) der Stacheldraht, Heft 3/2011 mit dem Artikel "Ermittlungen eingeschränkt. Der Rohwedder-Mord und die ost-deutsche Wirtschaft vor 20 Jahren". 8.) Ralph Hartmann: Die Liquidatoren, Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland, Vorwort: Hans Modrow, Verlag Neues Leben Berlin, 1996, 189 Seiten, mit zahlreichen Anstreichungen, sonst gut erhalten. 9.) Manfred Rebner: Frau Präsident hat Geburtstag, Edition Fischerinsel, Bonmots & bad words aus 200 Tagen Volkskammer, Berlin 1990, 136 Seiten, broschiert, gut erhalten. 10.) Ergänzend Artikel/Kopien - Martin Herzig: Gescheitert oder gescheiter?", Rolf Badstübner: Der 9. November 1989 und die Mauer" und Die verlorene Vision" in Die Weltbühne" vom 21. November 1989; Jürgen Kuczynski: Gedanken zur ersten Volkskammersitzung" in Die Weltbühne" vom 28. November 1989; Ich hab' an den geglaubt", SED-Protokolle (DER SPIEGEL 38/1992), Kopie; Margot Honecker in einem Interview mit der chilenischen Zeitschrift LA NACION": Eruption der UdSSR begrub die DDR." (ND vom 10. Oktober 1993); Hans Modrow und Christa Luft in Wuppertal: Welche Lehren brachte das 41. Jahr der DDR?" (ND vom 12. Dezember 1992); Veranstaltung der DKP Marburg: Aussprache mit Prof. Jürgen Kuczynski" und Veranstaltung der DKP Düsseldorf: Strategie- und Strukturdebatte des DGB" (Unsere Zeit vom 13. März 1992); Otto Köhler: Die langen Finger der Treuhand" (Die Weltbühne" vom 23. Februar 1993); Weiß denn hier jemand, wo die DDR liegt?" (ND von 26. Juni 2009); Dieses Bild erfreut mich. Helmut Kohl stellt in Berlin den zweiten Band seiner Erinnerungen' vor" (Berliner Zeitung vom 5. November 2005); Aus Erklärungen von Angeklagten im Politbüro-Prozeß vor der 27. Großen Strafkammer des Landgerichts Berlin. Erich Mückenberger: Wir wollten ein Neues Deutschland aufbauen". Kurt Hager: Keine Zurückhaltung bei Abrechnung mit der DDR" (ND vom 16. Februar 1996); Hätten Kredit nicht verfressen dürfen. Gerhard Schürer, der einstige Chefplaner der DDR, wird 80" (MOZ vom 12./13.04.2001); "Früherer DDR-Planchef Gerhard Schürer tot" und Todesanzeige (ND vom 27. Dezember 2010); Manfred Lötsch: Die verlorene Revolution" (Die Weltbühne" vom 17. April 1990); Krenz Doppeltes Spiel" von Gorbatschow (ND vom 17. September 2009); Einheit statt Anschluß" (Die Weltbühne" vom 27. Februar 1990); Klaus Steinitz: Die DDR war 1989 nicht zahlungsunfähig. Studie der Deutschen Bundesbank zur Zahlungsbilanz in den 70er und 80er Jahren" (ND vom 14. Dezember 1999); Was hat die DDR zusammengehalten" (Das Parlament vom 1. Januar 1993); Jörg Rösler: "Die verfehlte Palastrevolution. Was wäre, wenn . Kohl 1989 von Geißler & Co. gestürzt worden wäre? (ND vom 11./12. August 2007); "Keine Sieger der Geschichte. Die Abwanderung aus Ostdeutschland von 1945 bis heute" (ND vom 31. Juli 2008); Vorwärts in die Vergangenheit", Demokratie braucht Verantwortung" (Der Stacheldraht Nr. 1 und 2/2009); Habe ich Erich Honecker gestürzt?", Leserbrief von Lothar Borbe und Ich dachte, der ist besoffen" von Inge Uesseler (ND vom 17. April 2009); Ausverkauf" von Regina Scheer (Die Weltbühne" vom 28. Mai.
Verlag: transpress VEB Verlag für Verkehrswesen der DDR
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Jahrgang 1979: Hefte 22 und 23. 2.) Jahrgang 1980: Hefte 1 bis 6, 8 und 9 und 11 bis 24 (teils Doppelhefte). 3.) Jahrgang 1981: Hefte 1 bis 14, 16 und 19 bis 24. 4.) Jahrgang 1982: Hefte 1 bis 5; 9 bis 24. 5.) Jahrgang 1983: Hefte 1 bis 5, 7 bis 12, 14 und 15, 17 bis 19. 6.) Jahrgang 1984: Heft 1, 8, 11 bis 14, 16, 19, 21 bis 22, 24. 7.) Jahrgang 1985: Hefte 1, 4 bis 8, 10, 13 bis 14, 16 bis 19, 21 bis 22, 24. 8.) Jahrgang 1986: Hefte 1 bis 10, 14, 20 bis 24. 9.) Jahrgang 1987: Hefte 1 bis 8, 10 bis 24. 10.) Jahrgang 1988: Hefte 1 bis 5, 7, 10 bis 11, 15 bis 16, 18 bis 21, 23 bis 24. 11.) Jahrgang 1989: Hefte 1 bis 24 (komplett). 12.) Jahrgang 1990: Hefte 1 bis 4, 6 bis 9., gut erhalten.
Verlag: Dietz Verlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) August Bebel: Die Frau und der Sozialismus, 58. Auflage/1954, Dietz Verlag Berlin, 622 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, grauer Kopfschnitt, Deckel/Schnitt etwas altersfleckig, sonst gut erhalten. 2.) Wilhelm Pieck: Clara Zetkin, Leben und Kampf, 1948, 48 Seiten, gut erhalten, broschiert. 3.) Marianne Bruns: Uns hebt die Flut, Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1953, 447 Seiten, darin Clara Zetkin (1857-1933), brauner Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, Schnitt/Vorsatz etwas vergilbt, sonst gut erhalten, darin Franziska Tiburtius (1843-1927), Erste deutsche Ärztin; Helene Lange (1848-1930, Führerin der bürgerlichen Frauenbewegung; Clara Zetkin (1857-1944), Führende Sozialistin; Killy Braun (1865-1916), Schriftstellerin und Politikerin; Käthe Kollwitz (1867-1945), Graphikerin und Bildhauerin. 4.) Hedda Zinner: Nur eine Frau, Henschelverlag Berlin, 6. Auflage/1958, 328 Seiten, Vorsatz mit Widmung Dritter, Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, Schnitt/Vorsatz etwas lichtrandig, Roman über Louise Otto-Peters, der Begründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung. 5.) Kurt Zimmermann: Die große Unbekannte, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1980, 237 Seiten, Inhalt: Über Ilse Stöbe (1911-1942), Mitarbeiterin im Reichsaußenministerium, Auslandskorrespondentin Kundschafterin, 1942 hingerichtet). 6.) Keine mildernden Umstände, Geschichten von Frauen aus der BRD und Westberlin, bb-Taschenbuch, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1987, 230 Seiten. 7.) Marcjanna Fornalska: Erinnerungen einer Mutter, Dietz Verlag Berlin, 7. Auflage/1978, 624 Seiten, mit 2 Porträts, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 8.) Irene Uhlmann (Hrsg.): Die Frau, Kleine Enzyklopädie, VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1963, 860 Seiten, 740 Strichzeichnungen im Text, 84 Fototafeln, 24 Farbtafeln, 4 mehrfarbige Karten, hellgelber Kunstleder-Einband, mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten, Format 22 x 15,5 cm, ein Nachschlagewerk gleichermaßen zur zeitgenössischen Stellung der Frau in der DDR als auch zur Geschichte der Frauenbewegung. 9.) F. C. Weiskopf: Lissy oder Die Versuchung, Roman, Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, Dietz Verlag Berlin, 5. Auflage/1958, 243 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, gut erhalten. 10.) Die Frau in der DDR, Leporello, 12 Seiten, sozialpolitische Maßnahmen, Panorama DDR, Auslandspresseagentur, um 1979. 11.) Die Weltbühne" vom 29. Juni 1982 mit Die Lehrerstochter aus Wiederau"; vom 3. Januar 1989 mit Ein Buch wird hundert"; vom 9. Juli 1991 mit Realexistierendes Patriarchat"; vom 23. Juni 1992 mit Wie Frauen sein sollen"; Sputnik, Die Sowjetunion im Spiegel ihrer Presse" vom 3. März 1978 mit Frauen über Frauen"; Das Magazin", Heft Juli 1982 mit Liebe, seid ohne Bangen"; Das Magazin", Heft 11/1991 mit Gewalt gegen Frauen"; Das Magazin, Heft 8/1997 mit Meine Tante im Politbüro". 12.) Barbara Neubauer (Hrsg.): Tapferkeit des Herzens, Frauenschicksale in der Erzählung, Verlag der Nation Berlin, 2. Auflage/1961, 460 Seiten, Leinen-Einband , lädierter O.Schtzumschlag beiliegend, lichtrandig. 13.) Prof. Dr. Lothar Berthold (Vorwort): Sie kämpften auch für uns, Verlag für die Frau Leipzig, 1967, 98 Seiten, darin Biographien mit Porträts u. a. von Jenny Marx, Clara Zetkin, Käte Duncker, Martha Arendsee, Minna Brosowski, Judith Auer, Rosa Luxemburg, broschiert, ohne Vorsatzseite. 14.) Maxim Gorki: Die Mutter, Roman, Aus dem Russischen übersetzt von Adolf Heß, bearbeitet von Irene Müller, Aufbau-Verlag Berlin/1961, 435 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Schnitt lichtrandig. 15.) Fred Oelßner: Rosa Luxemburg, Eine kritische biographische Skizze, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1951, 216 Seiten, Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, einige Fotoseiten, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 16.) Clara Zetkin: Zu den Anfängen der proletarischen Frauenbewegung in Deutschland, Hrsg. Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut beim ZK der SED.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Ernesto Che Guevara: Episoden aus dem Revolutionskrieg, 1987, 244 Seiten, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, Format 17,5 x 11 cm, gut erhalten. 2.) Jorge G. Castaneda: Che Guevara, Biographie, Aus dem Englischen und Spanischen, Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig, Erste Auflage/1997, 639 Seiten, mit mehreren Bildseiten, Hartcover mit O. Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 3.) Josef Lawrezki: Ernesto Che Guevara: Leben und Kampf eines Revolutionärs, Biografie, Verlag Neues Leben Berlin, 4., bearbeitete Auflage/1979, 492 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Eberhard Panitz: Der Weg zum Rio Grande, Ein biographischer Bericht über Tamara Bunke, Lebensgefährtin von Che Guevaras, Verlag Neues Leben Berlin, 4. Auflage/1979, 190 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Leinen-Einband (am oberen Rücken kleiner Fleck), mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, diese Chronik berichtet über das Leben Tamara Bunkes von 1937-1967 als Schülerin, Studentin, Dolmetscherin, Übersetzerin, als Journalistin, Milizionärin, Organisatorin, Völkerkundlerin, Fremdsprachenlehrerin, Aufklärerin und Partisanin; es ist die Frau, die Genossin, der revolutionäre Mensch und Panitz würdigt das Leben und Wirken Tanjas, der in Südamerika geborenen, in der DDR aufgewachsenen Revolutionärin, die an der Seite Che Guevaras kämpfte und am Rio Grande fiel (Umschlagtext). 5.) Marta Rojas; Mirta Rodriguez Calderon: Tania La Guerrillera. Militärverlag der DDR, 7. Auflage/1989, 187 Seiten, Leinen-Einband mit goldfarbener Beschriftung und O. Schutzumschlag, gut erhalten. 6.) Klaus-Peter Wolf; Horst-Eckart Gross: Che, Meine Träume kennen keine Grenzen, Weltkreis-Verlag Dortmund, 1. Auflage/1982, 218 Seiten, broschiert, mit Vorbesitzer-Namenszug. 7.) Armeerundschau. Soldatenmagazin", Heft 9/1987, daraus Farbkopie des Beitrags Militaria. Che", S. 44-49, auf Wunsch auch Original-Heft. 8.) Ernesto Che Guevara: Bolivianisches Tagebuch, Vorwort: Fidel Castro, Trikont Verlag München, 1968, 205 Seiten + umfangreiche Bilddokumentation, Format 20,5 x 14,5 cm, Karton-Deckel, Schnitt am Vorsatz kleiner Schaden, sonst gut erhalten. 9.) Ich lasse euch jetzt mit mir alleine, Anekdoten über Che Guevara, Gesammelt und aufgeschrieben von Peter Jacobs, Eulenspiegel Verlag Berlin, 2007, 127 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, sehr gut erhalten, ISBN 978-3-359-01318-1. 10.) Zur Ergänzung beigelegt Artikel/Kopien: Film über Nadja Bunke "Faszination und Befremdung. Im Kino: 'Die Zeit der roten Nelken' von Heidi Specogna - ein Film über die Mutter Tamara Bunkes" (Neues Deutschland vom 17. August 2005); "Auf den Spuren von Che Guevara durch die Sierra Maestra. Wie aus einer kleinen Wanderung ein Marsch über 32 Kilometer wurde" (ND vom 28. Juli 2005); "Das Feuer, an dem Che verbrannte. Vor 40 Jahren wurde der Guerillero Ernesto Che Guevara ermordet" (ND vom 9. Oktober 2007); "Der perfekteste Mann der Epoche. Ernesto Che Guevara - eine Fotobiografie zum 40. Todestag" (ND vom 11. Oktober 2007); "Zum 80. Geburtstag von Ernesto Che Guevara, Das berühmteste Foto" (ND vom 14./15. Juni 2008); "Das Vorbild von Che ist allgegenwärtig. Aleida Guevara über ihren Vater, Lateinamerika und Menschenrechte in Kuba", ganzseitiges Interview (ND vom 15./16. April 2006); "Der Zorn, die Entschlossenheit. Che - Revolucíon von Steven Soderbergh" (ND vom 11. Juni 2009); "Der Mythos Che lebt. Auf den Spuren des argentinischen Revolutionärs in Kuba" (ND vom 17. Juni 2009); "Von der Messe in ein Tanzlokal. Foto von Che Guevaras Besuch in der DDR vor 50 Jahren entdeckt. Eine Erstveröffentlichung" (ND vom 11./12. Dezember 2010); Auf Che's Spuren, darin Foto "Che mit seinen Kindern vor der Abreise nach Bolivien", Buchvorstellung (ND vom 3. Januar 2013); Die Tänzerin. Die Kubanerin Yanel Barbeito Delgado ist trotz körperlicher Handicaps Balletttänzerin. Ihre wundersame Karriere begann in der DDR", ganzseitige Artikel (ND vom 13./14. Februar 2016); "Ernestos klein.
Verlag: Info Verlagsgesellschaft Karlsruhe u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Egon Krenz unter Mitarbeit von Hartmut König und Gunter Rettner: Wenn Mauern fallen, Die friedliche Revolution: Vorgeschichte - Ablauf - Auswirkungen, Paul Neff Verlag Wien, 1990, 248 Seiten, mit Fotoseiten, Karton-Deckel mit O.Schutzumschlag, sehr gut erhalten/neuwertig. 2.) Hans-Hermann Hertle: Chronik des Mauerfalls, Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989, Ch. Links Verlag Berlin, 1. Auflage/1996, 338 Seiten, mit Abbildungen, illustrierter Klapp-Umschlag, sehr gut erhalten/neuwertig. 3.) Matthias Redieck: Du liebes altes Ostbrötchen, Briefe nach der Wende, Info Verlagsgesellschaft Karlsruhe, 120 Seiten, Einband: farbig illustrierter O. Karton, sehr gut erhalten. 4.) Nils Floreck: Stark und mutig, schön und weise, Gespräche mit Frauen aus Ost und West, Verlag am Park 2005, 250 Seiten, Einband: farbig illustrierter O. Karton, sehr gut erhalten. 5.) Über Deutschland und die Deutschen, Christa Wolf, Lothar de Maiziere, Günter Gaus, Helmut Zeddies, Hans-Jochen Tschiche, Rolf Reißig, herausgegeben von Joachim Heise u.a., edition Ost 2001, 190 Seiten, Einband: farbig illustrierter O. Karton, sehr gut erhalten. 6.) Hannes Bahrmann, Christoph Links: Chronik der Wende, Die DDR zwischen 7. Oktober und 18. Dezember 1989, Ch. Links Verlag Berlin,1994, 205 Seiten, Karton-Klappumschlag, neuwertig. 7.) Hannes Bahrmann, Christoph Links: Chronik der Wende 2, Stationen der Einheit, Die letzten Monate der DDR Ch. Links Verlag Berlin,1994, 360 Seiten, Karton-Klappumschlag, neuwertig. 8.) Die vereinnahmten Revolutionäre der Wende", Artikel von Dr. Stefan Bollinger (Berliner Linke Wochenzeitung 47/1995). 9.) Thomas Klein, Wilfriede Otto, Peter Grieder: Visionen, Repression und Opposition in der SED (1949-1889), Teil 2, Frankfurter Oder Editionen, 1997, ISBN:3-930842-05-X, Seiten bis 632, illustrierter Karton-Umschlag, neuwertig. 10.) Hanns-Heinz Gatow: Vertuschte SED-Verbrechen, Eine Spur von Blut und Tränen, mit einem Vorwort von Joachim Siegerist, Türmer-Verlag Berg am See, 6. erweiterte Auflage 1991, 300 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten, wie angegeben; Ein weiteres Foto finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.
Verlag: Dietz Verlag Berlin u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Diestel, Aus dem Leben eines Taugenichts? Aufgeschrieben von Hannes Hofmann, Geschichten aus 174 Tagen, in denen Amateure und Profis deutsche Geschichte machten, Edition Berolina, 1. Auflage dieser Sonderausgabe, 2013, 239 Seiten, neuwertig. 2.) D wie Diestel, hrsg. von Dieter Mechtel und Jürgen Helfricht, Bouvier Verlag Bonn, 1990, 103 Seiten, weißer Karton-Deckel mit O.Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 3.) Manfred Rebner: Frau Präsident hat Geburtstag, Bonmots & bad words aus 200 Tagen Volkskammer, Edition Fischerinsel, Berlin 1990, 136 Seiten, zahlreiche Abbildungen, broschiert, ".eine Hitparade geflügelter Worte und geistiger Gipfelstürmerei! Machen Sie sich ein Bild von der intellektuellen Superpotenz der Mitglieder der letzten Volkskammer der DDR!" (aus dem Umschlagtext), gut erhalten. 4.) Ralph Hartmann: Die Liquidatoren, Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland, Vorwort von Hans Modrow, edition ost, 4. Ergänzte und aktualisierte Auflage/2008, 254 Seiten, neuwertig, beigelegt Traueranzeige für Ralph Hartmann (1935-2020). 5.) Karl-Heinz Arnold: Die ersten hundert Tage des Hans Modrow, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1990, 112 Seiten, 10 Abbildungen, broschiert, neuwertig, Eingangszitat von Hans Modrow: Seien wir doch ehrlich miteinander!". 6.) Peter Rosenzweig, Eva Adler, Günter Klatt: Von Brandt, Willy, bis Waigel, Theo, Daten zur Person, 200 Politiker aus West und Ost, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1990, 231 Seiten, farbig illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 7.) Ilja Seifert: Schonzeit gab es nicht, Eine Dokumentation zur Entstehung des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland e. V., Verlag Dieter Ohrnberger Berlin, 1990, 102 Seiten, mit 4 Abbildungen, broschiert, gut erhalten. 8.) Ergänzende Artikel: Ich wollte nie abhauen. Peter-Michael Diestel über die Umbruchzeit in der DDR und seinen Anteil an der deutschen Vereinigung", ganzseitiges Interview (ND vom 18. September 2019); Ex-Minister Diestel verlässt CDU" (MOZ vom 22.04.2021) sowie Wolfgang Gast: "Das Thema Stasi soll vom Tisch. Des DDR-Innenministers Diestel umstrittene Art, die Vergangenheit zu bewältigen" (taz vom 18.6.1990, dazu Foto); Siebzig, vierzig, dreißig. Am 7. Oktober vor 70 Jahren wurde die DDR gegründet", ein vierseitiger Rückblick auf die Jahre 1949-1990 (ND vom 5./6. Oktober 2019); Mitgestalter der Deutschen Einheit" und Es kracht im Gebälk. In Strausberg kamen im Juni vor 30 Jahren zum letzten Mal alle Verteidigungsminister der Staaten des Warschauer Vertrages zusammen" (MOZ vom 18.März/2020 und 20./21. Juni 2020); Wer zu spät kommt. Eine Erinnerung an einen berühmten Gorbatschow-Satz vor 30 Jahren" (ND vom 5./6. Oktober 2019); Gewaltfreiheit war wichtiger als die Macht. Ohne das Einlenken der SED-Funktionäre wäre der Herbst 1989 möglicherweise nicht so friedlich verlaufen" (ND vom 9. Oktober 2019); Christa Luft: Volkseigentum als Beute. Mit der Einführung der D-Mark wurde der Systemwechsel im Osten eingeleitet" (ND vom 1. Juli 2020); Das Wunder der West-Währung. Vor 30 Jahren konnten die DDR-Bürger ihre Alu-Chips' gegen echtes Geld' tauschen. Die Euphorie war groß. Erst folgte ein wahrer Kaufrausch, dann die Ernüchterung, dass all das auch Arbeitsplätze kostete. Erinnerungen an eine turbulente Zeit" (MOZ vom 1. Juli 2020); Trennung nach 100 Jahren. Das sächsische Waldheim verliert mit Florena einen Traditionsbetrieb, viel Geld und Jobs" (ND vom 6. März 2020); Michael Brie: Ost- und westdeutsche Wirtschaftstheorie auf dem Prüfstand. Ohne Wenn und Aber" (ND vom 31. Mai 2012); Wo sie das alles gelernt hatten. Was war und zu welchem Ende kam die politische Energie der Ostdeutschen?" (ND vom 27./28. Juni 2020); Jörg Roesler: Die letzte Ernteschlacht verlor die DDR. Warum ostdeutsche Bauern im Juli 1990 ihre Milch mit Jauchewagen auf die Felder kippten." (ND vom 1. Juli 2020); Jana Frielinghaus: Spekulationsobjekt Boden. Agrarministerin empört sich über Investoren, die Ackerlandpreise in die Hö.