Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 425 S. Einband leicht berieben. - Josef Pieper, Was heißt Interpretation? -- Jürgen Mittelstraß, Humboldt-Welt. Einführende Bemerkungen über Sprache und Welt -- Wolfgang Frühwald, "Blickt um euch, das alles habt ihr gesprochen" Spracherfahrung in der modernen Welt -- Thomas Ellwein, Sprache der Politik-Politik der Sprache -- Gerd Bacher, Die Mediendemokratie. Politik und Kultur in einer grenzenlosen Öffentlichkeit -- Uwe Meixner, Optimale Sprachen für das Denken -- Geo Siegwart, Eine Analyse unserer Wahrheitsrede -- Edith Puster, Zur Wahrheit der Metapher -- Michael Hampe, Die Sprache des Lebendigen -- Günther Blamberger, Wohin "geht" die Literatursprache? Leserforschung und Leseförderung als Probleme einer angewandten Literaturwissenschaft -- Andreas Kablitz, Die Sprache der Literaturwissenschaft zwischen Theoriebildung und Ideologie -- Jürgen Schiewe, Die Uniformierung der Gegenwartssprache. Tendenzen und mögliche Hintergründe -- Renate Maiwald, Essen Sprache ohne Kultur? Zur Wiedergewinnung des Kulturellen in der Sprache durch die Erziehung -- Alexander Lohner, Hartmut von Hentigs Medienkritik. Bildschirm statt Sprache? Was bleibt dem Pädagogen? -- Ulrike Bollmann, Von der "Einheit der Sprache" zur "Mehrsprachlichkeit" Sprache und Wissen im Computerzeitalter -- Gabriele E. Schörner, Universalisierbare Sprachethik? Diskursideal und die Wirklichkeit eines japanischen Modells -- Hans-Dieter Daniel, Wissenschaftsberichterstattung in den Massenmedien: Die zweifelhafte Popularität von Universitäts-Ranglisten -- Elisabeth Minnemann, "Die neue Unverständlichkeit" Neue Techniken im Erleben älterer Menschen -- Petra Ridlhammer, "Die Macht der Differenz" Die Ungleichbehandlung der Geschlechter in der deutschen Gegenwartssprache und ihre Korrektur durch Wandel im Sprachgebrauch -- Anton Sterbling, Eliten im Modernisierungsprozeß -- Karl-Rudolf Körte, Selbst- und Fremdbilder der Deutschen -- Melanie Piepenschneider, Sprachbilder von Jugendlichen zum Europabegriff -- WernerJ. Patzelt, Wie Sprache politische Perspektiven prägt: Die "Nachrüstungsdebatte" des Bundestags als Beispiel -- Werner Holly, Sprache als Kompromiß. Zur Vermittlungssprache von Politikern -- Winand Gellner, Ein Europa, eine Sprache? -- Kurt Rolf Hesse, Fernsehsprache und Wirklichkeit -- Gunter Reus, Sprache im Journalismus -Verständlichkeit und Stil -- Rainer Winter, Vom Radio zum Walkman. Die Auswirkungen von Medien auf die Identität von jugendlichen -- Gerhard Schmidtchen, Warum sprechen wir von der Sprache? Redeweisen als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen -- Henning Günther, Kompetenzvermittlung durch Erziehung. Kritische Befunde zum "offenen Lernen" -- Christoph Stölzl, Lebendige Geschichte. Gedanken zu einem nationalen Museum für die Deutschen. ISBN 3892759006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hans Martin Schleyer Stiftung Essen,, 1989
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 425 Seiten. OriginalKarton mit Gebrauchsspuren. Seiten gut!.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 6,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 425 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEssen, MA Akademie-Verlag, 1989. Oktn., 425 S. - Gut erhalten. Sprache: Deutsch.