Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Steinhäuser, Klaus (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Buchclub 65, (1981)., 1981

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    S. 369 "»Jugend hat keine Tugend«, heißt es im Sprichwort. Aber auch: »Gute Nesseln brennen beizeiten!« Tugend bleibt schwach, wenn sie nur gepredigt, nicht aber gelebt, nur übernommen, nicht aber gewonnen wird. Nur wer sich reibt, kann brennen. Nur wer brennt, kann verändern, seine Umwelt, sich selbst. Vom Ändern ist hier die Rede, vom Verändertwerden und Verändernwollen, vom Betroffensein über die erste Liebe wie über den Tod, von Enttäuschung und Sichüberwinden, von Ehe und Freundschaft, von Großeltern und Enkeln, Eltern und Kindern, von schwerem Vergangenen und alltäglicher Schwierigkeit. Da ist ehrliches, kompromißloses Suchen nach Wahrheit, nach Erfüllung im Heute und Hier. »Ich war endgültig aus dem Kreis meiner Kindheit entfernt, wollte erkennen, was ich verlassen hatte«, begründet einer der 46 jungen Autoren dieser Anthologie, warum er schreibt, und ein anderer bekennt: ». weil das Schreiben eine Möglichkeit ist, einzugreifen, weil er sich und andere zum Nachdenken bringen will und weil er nebenbei Spaß daran hat.« Den Spaß und die Nachdenklichkeit der Autoren finden wir in ihren Geschichten. Und wir werden veftrauter mit einer Generation, für die wie es im Nachwort heißt »das Antagonistische unserer Vergangenheit zwar nicht erledigt, aber hierzulande überwunden ist, die selbstbewußt und gewiß nicht immer bequem, aber auch selbstkritisch nach einem sinnvollen Leben fragt«." ; Mit zahlr. Illustrationen. ; Inhalt: Jördis Lademann: Ein Jahr Anders, Gert Steinert: Die alte Strecke, Beate Weiß: Die Begegnung, Christoph Warweg: Theresa, Bernd Seidel: Station mit einer Weiche, Rainer Große: Abschied, Torsten Unger: Frisches Brot, Elisabeth Wesuls: Das Brot, Nachruf für verpflanzte Bäume im Winter, Klaus-Peter Schwarz:El San Ernesto de la Higuera, Alfred Pollak: Reisebekanntschaft, Mario Göpfert: Geschieden, Albrecht Günther: November, Frank Lieberwirth: Sonst ist nichts verändert, Matthias Härtel: Und soviel Sterne wie lange nicht, Peter Gruber: Boote, die nachts ablegen, Roland Lampe: Hau bloß ab, Mensch, hau bloß ab, Ralph Grüneberger: Ausflug, Gabriele Berthel: Apropos, Andreas Förster: Am Ende des Regenbogens, Roland Lampe: Humpel-Kumpel, Charlotte Thürling: Weil Rüben wie Leben sind, Rainer Große: Die Lüge, Dorothea Iser: Liane, Sylvia Kabus: Ausschau, Martina Richter: Ob da drüben noch jemand wohnt? Matthias Biskupek: Monica September, Michael Teuscher: Vorwort, Christoph Warweg: Die häßliche Grit, Andreas Förster: Kaltes Glas, Regina Röhner: Das Möbius`sche Band, Michael Fritz: Familienalbum, Renate Wullstein: Sein Geburtstag, Martina Richter: 23. Oktober - Sonniger Herbsttag, Iris Schilke: Nachtschicht, Angela Krauß: Wartezeit, Reiner Bonack: Vorfall an der Ladestraße, Lothar Günther: Der zweite Mann, Arno U. Pfeifer: Parkpfleger, Wolfram Kempe: Zugang, Winrich Fleischer: Auf der Baustelle, Gunter Wollny: Jubiläum, Gerhard Pötzsch: Angst - Herz wird kalt, Karl-Hermann John: Carpe diem, Peter Hoffmann: Freitags, Stephan Ernst: Karle, Günter Hartmann: Wen die Erinnerung hart anpackt, Krumme Nägel, Matthias Biskupek: Fahrtprotokoll, Winrich Fleischer: Die Fahrt, Heike Neumann: Die Trennung, Lothar Röllecke: Im Laufe der Jahre, Hans-Joachim Krenzke: Spaziergang im März, Ulli Schubert: Großmutters letztes Jahr, Mario Göpfert: Meine Großmutter aus Papier, Gerald Frankenhäuser: Betrachtungen eines Enkels, Nachwort, Zu den Autoren, Verzeichnis der Grafiken. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 8° , Pappeinband , Gutes Exemplar.