Anbieter: Versandantiquariat Cornelius Lange, Würzburg, Deutschland
EUR 76,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. Groß-4°. Noch in Verlagsfolie eingeschweißt. Wie neu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 99,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Das Japanische Palais in Dresden | Porzellanschloss - Staatsmonument - Museum. Konzeption und Baugeschichte | Stefan Hertzig (u. a.) | Buch | 736 S. | Deutsch | 2019 | Imhof, Petersberg | EAN 9783731907954 | Verantwortliche Person für die EU: Michael Imhof Verlag GmbH & [.], Thomas Imhof, Stettiner Str. 25, 36100 Petersberg, info[at]imhof-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Imhof, Petersberg Dez 2019, 2019
ISBN 10: 373190795X ISBN 13: 9783731907954
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 99,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Japanische Palais in Dresden gehört zu den bedeutendsten Schlossbauten des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Dennoch ist dem Bauwerk trotz einzelner Ansätze bisher noch nie eine umfassende Erforschung seiner Architekturgeschichte zugekommen.August der Starke hatte das Gebäude als einzigartiges 'Porzellanschloss' für die Präsentation seiner immensen Schätze an ostasiatischen und Meißner Porzellanen bestimmt. Aus dem Holländischen Palais hervorgegangen, war es nach Plänen Pöppelmanns, Longuelunes und De Bodts 1729-38 errichtet, jedoch niemals vollendet worden. Im Siebenjährigen Krieg teilweise zerstört, wurde das Palais 1783 als Monument des sächsischen Staates wiederaufgebaut - es beherbergte nun die Antikensammlung und die Kurfürstliche Bibliothek. Die Neuausmalung der Antikensäle durch Gottfried Semper 1835/36 stellte schließlich die letzte gestalterische Veränderung von Bedeutung des Bauwerks dar. Das vorliegende Buch, welches aus einem Forschungsprojekt unter der Leitung Henrik Karges hervorgegangen ist, beleuchtet die komplizierte Planungs- und Entstehungsgeschichte und geht intensiv auf die weitreichenden kultur- und geistesgeschichtlichen Einflüsse sowie die Vorbildbauten ein. Erstmals werden die mehr als 350 bauzeitlichen Pläne ausgewertet und zusammen mit den ungefähr 70 Farbfotografien der Semperschen Ausmalung vollständig in einem Katalog publiziert.