Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2001
ISBN 10: 3462020668 ISBN 13: 9783462020663
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 335 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Einbandgestaltung von Barbara Thoben. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. »[.] wird es so auch sprachlich zu einer anrührenden Wiederbegegnung mit einer großartigen Frau, für junge Leser ein wichtiges Dokument zur Zeitgeschichte.«, Süddeutsche Zeitung. Franca Magnani erzählt die Geschichte ihrer Familie. Es ist weder eine politische noch eine historische Analyse, sondern erlebte Geschichte. Das faschistische und antifaschistische Italien, die Menschen im Exil, das Italien der Nachkriegszeit erscheinen im Schicksal dieser Familie wie in einem Brennglas. - Franca Magnani (geb. Schiavetti; * 1. Juli 1925 in Rom; 28. Oktober 1996 ebenda) war eine italienische Journalistin, Schriftstellerin und freie Autorin für diverse TV- und Printmedien in Deutschland und der Schweiz. Ab 1964 arbeitete sie als erste Auslandskorrespondentin des deutschen Fernsehens für die ARD in Rom. . Politische Position: Magnanis Leben war von Geburt an stark von politischen Ereignissen geprägt. Sowohl ihr Vater als auch ihr zweiter Mann waren beide in der Politik tätig. Obwohl Magnani sich für Politik interessierte und die politischen Einschätzungen ihres Mannes unterstützte, hat sie sich selbst nie aktiv in der Politik engagiert. Sie leistete ihren Beitrag durch ihre journalistische Arbeit, welche schließlich auch nicht unpolitisch war.[14] Außerdem war sie eine Sympathisantin der Frauenbewegung der sechziger Jahre. Magnani war nie Kommunistin, aber sie war politisch links eingestellt. Anfang der 1980er Jahre vermittelte sie ein Treffen zwischen Willy Brandt und Italiens KP-Chef Enrico Berlinguer in ihrer Privatwohnung. Sie war der Meinung, dass gute Politik nicht ohne Moral auskommen kann.[15] In dieser Ansicht spiegelt sich die Erziehung ihres Vaters wider. Ihre politische Philosophie lautete: Je mehr Bürger mit Zivilcourage ein Land hat, desto weniger Helden wird es einmal brauchen."[16] Journalistische Arbeit: Ebenso wie mit der Politik, kam Magnani auch früh mit dem Journalismus in Berührung. Ihr Vater und Arnold Künzli, ihr erster Mann, waren beide als Journalisten tätig. Außerdem machten sie bereits in ihrer Kindheit die Bekanntschaft zahlreicher Journalisten und Politiker. So lernte Magnani mit acht Jahren den italienischen Schriftsteller Ignazio Silone kennen, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verband.[17] Rückblickend sagt Magnani, dass sie in ihren Beruf hineingeboren wurde.[18] Erstmals selbst journalistisch tätig wurde Magnani in ihrer Zeit in London. Dort lernt sie die britische Historikerin und Journalistin Elizabeth Wiskemann kennen, von der sie laut eigenen Angaben, neben ihrem Vater und Arnold Künzli, das journalistische Handwerk erlernte.[19] Ihre ersten Artikel handelten vom Leben in London und wurden von ihrem Vater, der damals Chefredakteur eines Tagesjournals in Bologna war, veröffentlicht. Als Künzli nach Bonn versetzt wurde, begleitete ihn Magnani abermals und setzte dort ihre journalistische Laufbahn fort. Ab 1951 war sie als Journalistin für die Schweizer Frauenzeitschrift Annabelle und als freie Mitarbeiterin für die Wochenzeitung Weltwoche tätig. Dort fand sie in Mabel Zuppinger, der derzeitigen Chefredakteurin der Annabelle, Manuel Gasser und Georg Gerster weitere journalistische Mentoren. Ihre frühe Faszination für Film und Theater konnte sie nun gelegentlich in Form von zu Papier gebrachten Filmkritiken ausleben.[20] Die Haltung zu ihrem Beruf war stark von ihrer Zeit im schweizerischen Exil geprägt, in der ihr die, für sie wichtigsten Tugenden im Journalismus, die Unbestechlichkeit und der Kampfgeist nahegebracht wurden. Nach der Geburt ihrer Tochter 1954, begann Magnani wieder zu schreiben, diesmal für das Schweizer Wochenblatt Die Tat, sowie für die SPD-Zeitung Vorwärts. Ab 1964 arbeitete sie als erste Auslandskorrespondentin des deutschen Fernsehens im ARD-Studio Rom. Ihre Beiträge und Live-Sendungen behandelten überwiegend politische und soziale Thematiken sowie ihr Heimatland Italien und fanden insbesondere beim deutschen Publikum Zuspruch. In ihren journalistischen Beiträgen spiegelten sich die neueren Geschichten Europas ebenso wider wie dessen unterschiedliche Moden, Vorlieben und Mentalitäten".[21] Die Erfahrungen die sie in ihrer Kindheit mit dem antifaschistischen Widerstand machte prägten ihr Lebenswerk nachdrücklich. Als 1977 der CSU-nahe Journalist Wolf Feller die Studioleitung übernahm, ging die Anzahl von Magnanis Fernsehbeiträgen erheblich zurück. Magnani fühlte sich von ihrem neuen Vorgesetzten diskriminiert und beruflich zurückgestuft"[22] Der Konflikt spitzte sich zu und gipfelte 1987 in ihrer fristlosen Kündigung. Als Begründung wurden ein zerrüttetes Vertrauensverhältnis sowie die Einsparung aufgrund der verstärkt eingesetzten elektronischen Technik angegeben. Magnani, die 23 Jahre für das Bayerische Fernsehen tätig war, zog vor Gericht und gewann schließlich 1991 den Gerichtsprozess. Trotz der fristlosen Kündigung setzte Magnani ihre journalistische Tätigkeit fort. Ihre Beiträge waren regelmäßig im WDR zu hören. Dort arbeitete sie für Monitor und die West-3-Auslandssendung Weltweit. Außerdem war Magnani ein beliebter Talkshowgast und trat unter anderem bei den Sendern SFB und SWF auf. . Aus: wikipedia-Franca_Magnani Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Taschenbuch. 1. Auflage. 335 (1) Seiten Kanten leicht bestossen, Deckel mit Leseknick, papierbedingte Seitenanbräunung.-[ Standort Wimregal . HAA-50750 ISBN 3426048590 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 242.
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
Original-Leinen. Zustand: Sehr Gut-Neuwertig. Zustand des Schutzumschlags: Sehr Gut. 1 Auflage Dieser Ausgabe. Eine italienische Familie. Roman. (ISBN: 3462020668) Franca Magnani Buchbeschreibung: Kiepenheuer & Witsch, 1990. Hardcover. Buchzustand: 13 x 21 cm.TB-Knaur, neuwertig O. Chotjewitz. F. Magnani erzählt die Geschichte ihrer Familie. Es ist dies weder eine politische noch eine historische Analyse, sondern erlebte Geschichte. Das faschistische und antifaschistische Italien, die Menschen im Exil, das Italien der Nachkriegszeit erscheinen im Schicksal dieser Familie wie in einem Brennglas.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH, Köln, 1990
ISBN 10: 3462020668 ISBN 13: 9783462020663
Sprache: Deutsch
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
Original-Leinen. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr Gut. 1 Auflage Dieser Ausgabe. Eine italienische Familie. Roman. (ISBN: 3462020668) Franca Magnani Buchbeschreibung: Kiepenheuer & Witsch, 1990. Hardcover. Buchzustand: 13 x 21 cm. Aus dem Italienischen von Peter O. Chotjewitz. F. Magnani erzählt die Geschichte ihrer Familie. Es ist dies weder eine politische noch eine historische Analyse, sondern erlebte Geschichte. Das faschistische und antifaschistische Italien, die Menschen im Exil, das Italien der Nachkriegszeit erscheinen im Schicksal dieser Familie wie in einem Brennglas. Deutsch Seiten: 318 Leinen mit Original-Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Österreich
Erstausgabe
Zustand: 0. 1. aufl. Sprache: Deutsch 336 Seiten, Okart / paperback taschenbuch, kl-oktav, guter zustand kl-8° / kl-oktav guter zustand.
Verlag: Köln: Kiepenheuer u. Witsch, 1990, 1. Aufl., 318 S., OPappband (mit Schutzumschlag) / Hardcover (with dust-jacket) (3-601-02066-4), 1990
Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
1. Aufl. Auf der Vorsatzsete signiert u. datiert (30.11.1991) / Franca Magnani (geb. Schiavetti; * 1. Juli 1925 in Rom; 28. Oktober 1996 ebenda) war eine italienische Journalistin, Schriftstellerin und freie Autorin für diverse TV- und Printmedien in Deutschland und der Schweiz. Ab 1964 arbeitete sie als erste Auslandskorrespondentin des deutschen Fernsehens für die ARD in Rom. (schönes Exemplar / nice clean book) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 OPappband (mit Schutzumschlag) / Hardcover (with dust-jacket).
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1990
ISBN 10: 3462020668 ISBN 13: 9783462020663
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
1. Auflage,. 318 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Von der Autorin signiert! Zweites Exemplar vorhanden (ohne SU/Stempel Mängelexemplar): 16,00 Euro Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 8°, gebundene Ausgabe, Leinen mit SU.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1990
ISBN 10: 3462020668 ISBN 13: 9783462020663
Sprache: Deutsch
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
Leinen mit Schutzumslag. Zustand: Gutes Exemplar. 1. Auflage. Umschlag: Rudolf Linn. Aus dem Italienischen von Peter O. Chotjewitz. Franca Magnani erzählt die Geschichte ihrer Familie. Es ist dies weder eine politische noch historische Analyse, sondern erlebte Geschichte. Das faschistische und antifaschistische Italien, die Menschen im Exil, das Italien der Nachkriegzeit erscheinen im Schicksal dieser Familie wie in einem Brennglas. Autobiographie einer engagierten Journalistin, die von 1964-1987 das ARD-Studio in Rom leitete. Mit photos und Anmerkungen. 318 + (1) Seiten. Size: 21cmx13cm.
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
Erstausgabe
Softcover/Taschenbuch. Zustand: Gut. kA (illustrator). 1. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 240 - Illust.: kA - Zustand: Gut - leichte gebrauchsspuren.
Verlag: Köln, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1990
ISBN 10: 3462020668 ISBN 13: 9783462020663
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bührnheims Literatursalon GmbH, Groitzsch, SA, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
8°, gebundene Ausgabe, Leinen. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 318 Seiten mit Schutzumschlag, sauber und frisch, auf dem Vorsatz mit der Signatur der Autorin, aus dem Italienischen von Peter O. Chotjewitz, Franca Magnani erzählt die (antifaschistische) Geschichte ihrer Familie. Franca Magnani (* 1. Juli 1925 in Rom - + 28. Oktober 1996 ebenda) war eine italienische Journalistin. Sie war die erste Auslandskorrespondentin des deutschen Fernsehens, arbeitete seit 1964 für die ARD in Rom, war freie Autorin von Printmedien in Deutschland und in der Schweiz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Köln, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1990
ISBN 10: 3462020668 ISBN 13: 9783462020663
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bührnheims Literatursalon GmbH, Groitzsch, SA, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
8°, gebundene Ausgabe, Leinen. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 318 Seiten mit Schutzumschlag, sauber und frisch, auf dem Vorsatz mit der Signatur der Autorin, aus dem Italienischen von Peter O. Chotjewitz, Franca Magnani erzählt die (antifaschistische) Geschichte ihrer Familie. Franca Magnani (* 1. Juli 1925 in Rom - + 28. Oktober 1996 ebenda) war eine italienische Journalistin. Sie war die erste Auslandskorrespondentin des deutschen Fernsehens, arbeitete seit 1964 für die ARD in Rom, war freie Autorin von Printmedien in Deutschland und in der Schweiz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Köln, Kiepenheuer und Witsch, 1990
ISBN 10: 3462020668 ISBN 13: 9783462020663
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
Erstausgabe
Gr.-8°, Leinen. Zustand: Gut. 1. Aufl. ill.,318 S. Aus dem Italienischen von Peter O. Chotjewitz. OU mit minimalen Randläsuren, gutes Expl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Köln, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1990
ISBN 10: 3462020668 ISBN 13: 9783462020663
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bührnheims Literatursalon GmbH, Groitzsch, SA, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
8°, gebundene Augabe, Leinen. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 318 Seiten mit Schutzumschlag, sauber und frisch, auf dem Vorsatz mit Widmung der Autorin: " D.B.-/ mit den besten Wünschen / herzlich/ Franca Magnani / Rom, Juli 1995", aus dem Italienischen von Peter O. Chotjewitz, Franca Magnani erzählt die (antifaschistische) Geschichte ihrer Familie. Franca Magnani (* 1. Juli 1925 in Rom - + 28. Oktober 1996 ebenda) war eine italienische Journalistin. Sie war die erste Auslandskorrespondentin des deutschen Fernsehens, arbeitete seit 1964 für die ARD in Rom, war freie Autorin von Printmedien in Deutschland und in der Schweiz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 464.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch ,, 1990
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
319 S., OLwd. m. OU., DEA, Hs. signiert: "Für . Franca Magnani" Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.