Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: München, Edition Transform, HERP Verlag, 1988, 1988
ISBN 10: 3922587682ISBN 13: 9783922587682
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
Buch Erstausgabe Signiert
8°. unpaginiert, OBroschur, neuwertig, vom Autor auf TS signiert.
Verlag: Berlin, Selbstverlag, 2004
ISBN 10: 3000144005ISBN 13: 9783000144004
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
Buch Erstausgabe Signiert
98 SS. mit vielen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.-8°, Illustrierter Original-Pappband. Erste Ausgabe. Innendeckel mit Widmung der Künstlerin, mit Vorname signiert.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Shala bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe . deine <3 <3 <3" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Shala (* 10. August 1990 in Pri?tina, Kosovo)[1] ist eine österreichische Schauspielerin und Model. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Filmografie 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Karriere Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte sie in der zweiten Staffel der österreichischen Castingshow Austria?s Next Topmodel. Dort belegte sie den achten Platz. An Bekanntheit gewann sie durch ihren Einstieg in der dritten Staffel der Sat.1-Telenovela Anna und die Liebe.[2] Dort war sie vom 27. Juli 2011 bis zum 13. April 2012 in der Rolle der Praktikantin Michelle ?Minni? Herrmann bei ?Lanford Luxury? zu sehen.[3][4] 2013 wurde sie in der deutschen Ausgabe des Playboy-Magazins Playmate des Monats Juli.[5] Shala hat ihren Wohnsitz in Graz und lebte aufgrund der Dreharbeiten zu Anna und die Liebe zeitweilig in Berlin in Deutschland. Im Musikvideo zu der am 30. Mai 2019 veröffentlichten Single tuansackl von Pizzera & Jaus ist Shala in der Rolle einer Verkäuferin zu sehen.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box90-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Lissabon, M. Gomes., 1900
Anbieter: Antiquariat im Hufelandhaus GmbH vormals Lange & Springer, Berlin, Deutschland
Signiert
3 Tafeln, mehrere Abb. im Text, (3 Bl.), 204 S. Moderner Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. Vortitel lose, gestempelt und mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. Titel beidseitig mehrfach gestempelt. Durchgehend geringfügig gebräunt. Sonst in äußerst schöner Erhaltung. Sprache: Französisch.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Photopostkarte. Photopostkarte farbe, bildseitig von Iris Thurnherr mit schwarzem Edding signiert. /// Rennfahrerin Iris Thurnherr - Von der Seifenkiste über Formel A, Formel König, Formel VW zu Rallyesport /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box2-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Photopostkarte. Photopostkarte farbe, bildseitig von Iris Thurnherr mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Rennfahrerin Iris Thurnherr - Von der Seifenkiste über Formel A, Formel König, Formel VW zu Rallyesport /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box2-U001ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris & Aline bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Kruse bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal PKis-Box12-U001ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Kruse bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzliche Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal PKis-Box12-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Albumblatt/-fragment von Iris Wogga-Kaiser mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe u. viel Glück für die Zukunft 25.8.94 HH" /// Autogramm Autograph signiert signed signee "Sie ist in Schleswig-Holstein geboren und wohnt jetzt in Hamburg und Hannover. Seit vielen Jahren ist sie beim NDR als Reporterin, Redakteurin und Moderatorin im Einsatz. "Ich brauche Wasser und Nährstoffe aus norddeutschen Gefilden", sagt sie. Diese abwechslungsreichen Gefilde wird sie als Reporterin bereisen - auf der Suche nach interessanten Menschen und spannenden Geschichten. Und immer zur schönsten Tageszeit im Norden: mit Mein Nachmittag!" (NDR) /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-22 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Hofmeister mit schwarzem bzw. blauem Stift und eigenhändigem Zusatz"<3-lichst" bzw. "Alles Liebe" signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Iris Hofmeister ist seit 2003 im ORF Landesstudio Kärnten beschäftigt. Neben ihrer Tätigkeit in der Online-Redaktion arbeitet sie auch für ?Servus, Srecno, Ciao? /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box32-U016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Mareike Steen bildseitig mit schwarzem Stift signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Matthias :) Alles Liebe," (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Mareike Steen ist eine deutsche Schauspielerin. Geboren: 6. November 1991 , Hamburg Größe: 1,63 m /// Standort Wimregal PKis-Box8-U035ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: RTL
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Mareike Steen bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Mareike Steen ist eine deutsche Schauspielerin. Geboren: 6. November 1991 , Hamburg Größe: 1,63 m /// Standort Wimregal Pkis-Box17-U013ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. DIN lang Postkarte von Iris Dworeck-Danielowski bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Dworeck-Danielowski (* 16. Februar 1978 in Wesel) ist eine deutsche Politikerin der Alternative für Deutschland (AfD). Sie war von 2017 bis 2022 Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen. /// Standort PKis-Box80-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. DIN lang Postkarte von Iris Dworeck-Danielowski bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Dworeck-Danielowski (* 16. Februar 1978 in Wesel) ist eine deutsche Politikerin der Alternative für Deutschland (AfD). Sie war von 2017 bis 2022 Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen. /// Standort PKis-Box80-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Aquarelle. Aquarelle originale non-signée de Vaubourg (29,5 x 23 cm.), sans date, représentant des iris violettes sur un fond noir ; très bel état. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande. Vaubourg Paul.
Zustand: Very Good. Signed Copy First edition copy. . From the library of science fiction and fantasy writer, editor, publisher and prolific book reviewer D. Douglas Fratz. First edition. Signed by author Michael Capobianco on sticker on title page. In protective plastic bag. (Science fiction, fantasy).
Couverture souple. Zustand: bon. RO40131590: 1970. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 263 pages. Envoi manuscrit de l'auteur en page de faux-titre. . . . Classification Dewey : 97.2-Dédicace, envoi.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Illustriertenfoto auf Blanko-Postkarte montiert von Iris Berben bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal Pkis-Box19-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Blanko-Postkarte von Iris Berben mit blauem Edding signiert, ideal zum aufmontieren eines Lieblingsfotos /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box43-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Iris Berben mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box64-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Iris Berben mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box64-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Berben bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box72-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Berben bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Fü rHans und Christel herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box72-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Berben bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Iris Berben mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box86-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Iris Berben mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box86-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Iris Berben mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Renate Dorothea Berben[1] (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 durch Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup und war die Protagonistin in der ZDF-Krimi-Reihe Rosa Roth. Berben wuchs in Hamburg als Tochter eines Gastronomen-Ehepaars auf. Sie wiederholte die siebte Klasse des Internats von St. Peter-Ording[2] und wurde von diesem und weiteren zwei Internaten,[3] darunter die heutige Sophie-Barat-Schule,[4] verwiesen, ehe sie ihre Schullaufbahn ohne Abitur beendete. Karriere Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1967 in einem Beitrag der Nordschau des NDR Fernsehens über die Blumenkinder der Hansestadt; darin war sie in einer Großeinstellung als Blumenverteilerin zu sehen. 1968 zog sie von Hamburg nach München[5], wo sie unter der Regie von Rudolf Thome ihren ersten Kinofilm Detektive drehte. Ein Jahr später hatte sie eine Rolle in dem Italowestern Zwei Companeros, unter anderem mit Franco Nero und Jack Palance. Einem breiteren Publikum wurde sie 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Klimbim-Nachfolgeserie Zwei himmlische Töchter unter der Regie von Michael Pfleghar bekannt. Neben vielen weiteren Filmen drehte sie zusammen mit Diether Krebs die Comedy-Reihe Sketchup. Ab 1987 stellte sie die Evelyn von Guldenburg in der Fernsehserie Das Erbe der Guldenburgs dar. Mit der deutschen Schauspielerin Hannelore Elsner spielte sie 1998 zusammen in dem Drama Andrea und Marie und 2002 in dem Horrorfilm Fahr zur Hölle, Schwester! In der Roman-Verfilmung Buddenbrooks aus dem Jahr 2008 war Berben als Konsulin Buddenbrook zu sehen. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe Rosa Roth im ZDF die Titelrolle. Diese Reihe und viele andere Fernsehproduktionen mit ihr wurden von Carlo Rola inszeniert, insbesondere auch Die Patriarchin und Krupp - Eine deutsche Familie. Iris Berben, 2007 1978 war sie Fotomodell für den Playboy sowie 1987 und 2002 für Penthouse. Berben hat diverse Hörbücher gesprochen. Michael Verhoeven inszenierte 2002 ihre gegenüberstellenden Lesungen aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2010 wurde Iris Berben an der Seite von Bruno Ganz zur neuen Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. 2013 bis 2019 übte sie das Amt alleine aus.[6] Privatleben Ende der 1960er Jahre war Berben mit dem israelischen Sänger Abi Ofarim und von 1974 bis 2006 mit dem israelischen Geschäftsmann Gabriel Lewy liiert.[7] 2007 lernte sie bei den Dreharbeiten zu Afrika, mon amour ihren jetzigen Lebensgefährten Heiko Kiesow kennen.[8] Sie ist die Mutter des Filmproduzenten Oliver Berben, mit dem sie eine Filmproduktionsfirma in Berlin und München leitet.[9] Iris Berben lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box86-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von 8 der 9 Mitgliedern der Iris und die Rainbow Kids bildseitig mit signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal PKis-Box72-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wimbauer Buchversand, Hagen, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Postkarte von Iris Rauskala bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding signiert (Mehrere Exemplare vorrätig, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "a.D."). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Iris Eliisa Rauskala (geboren am 14. März 1978 in Helsinki) ist eine österreichische Wirtschaftswissenschaftlerin und Spitzenbeamtin. Vom 3. Juni 2019 bis zum 7. Jänner 2020 war sie Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Rauskala, die Tochter eines finnischen Wissenschaftlers und einer im öffentlichen Dienst arbeitenden Oberösterreicherin, wuchs viereinhalb Jahre in Finnland, danach in Oberösterreich auf. Nach der Matura in Wels studierte sie Internationale Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck und promovierte 2006 mit Auszeichnung. Im Anschluss an ihr Doktorat absolvierte Rauskala die Grundausbildung für den Bundesdienst im Wirtschafts- und Arbeitsministerium. Ihre Abschlussarbeit entstand 2009 und war dem Thema ?Wirkungsorientierte Verwaltungsführung? gewidmet.[2] In Oslo absolvierte sie ein Training an der Internationalen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden (INTOSAI). Außerdem nahm sie am 14. Strategischen Führungslehrgang der Landesverteidigungsakademie teil.[2] Erste Berufserfahrung gewann sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an ihrer Alma Mater sowie an der Europäischen Akademie in Bozen. Ein Jahr lang war sie als Public Management Consultant am Institut für Verwaltungsmanagement in Innsbruck tätig. Ab August 2007 war sie im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit als Referentin verpflichtet. Sie arbeitete dort in der Grundsatzabteilung für Forschungs- und Technologiepolitik. Danach war sie von 2009 bis Juli 2011 Referentin von drei ÖVP-Wissenschaftsministern: Johannes Hahn, Beatrix Karl und Karlheinz Töchterle. Von November 2011 bis April 2015 leitete sie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Fachstelle für Public Financial Management. 2015 wurde sie vom damaligen Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) zur Leiterin der Sektion für Budget, Personal, interne Revision und Wissenschaftskommunikation ernannt. Außerdem wurde ihr der Bereich Studienförderung und -beratung im Wissenschaftsministerium übertragen. Im Juli 2018 wurde Rauskala als Leiterin der Präsidialsektion des BMBWF bestellt.[2] Seit 2015 ist Iris Rauskala stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats im Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie Mitglied des Aufsichtsrats der Österreichischen Mensen Betriebs-GesmbH. Am 3. Juni 2019 wurde sie zur Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung in der Bundesregierung Bierlein ernannt. Mitte Juni 2019 outete sich Rauskala medial im Rahmen von Interviews mit zwei österreichischen Tageszeitungen als offen homosexuell lebend:[3][4] ?Ich bin mit einer Frau verheiratet und habe hier noch nie negative Reaktionen erlebt.?[4] /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.