Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 25,67
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
EUR 32,04
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 30,32
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 31,16
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
EUR 37,93
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Frankfurt,, 1731
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb826 S. Einband berieben und bestoßen. Schnitt fleckig und berieben. Vorderer Innendeckel mit Ex libris und Besitzerstempel. Titel mit Besitzerstempel (Staedt. Archiv Pforzheim) und handschriftlichem Besitzereintrag. Vorsatz mit kleiner Rechnung. Am oberen und unteren Schnitt durchgehend am Rand etwas wasserrandig. Innen sauber. Text auf Latein. Gutes Leseexemplar. "Johann Franz Buddeus (auch: Budde, Buddaus; * 25. Juni 1667 in Anklam; 19. November 1729 in Gotha) war ein deutscher Philosoph und evangelisch-lutherischer Theologe. Der Sohn des Pastors an der Nikolaikirche Franz Buddeus (16341705) und seiner Frau Katharina, geb. Balthasar, ( 1689) wurde bereits in seiner frühesten Kindheit von Hauslehrern unterrichtet und erwarb so umfangreiche Kenntnisse in den orientalischen Sprachen und den theologischen Zusammenhängen. 1685 bezog er die Universität Wittenberg, wo er bei Lehrern wie Christian Donati, Christian Röhrensee, Johann Baptist Roeschel und Theodor Dassov die Vorlesungen der philosophischen Fakultät besuchte. Zudem hörte er, auch seiner Neigung entsprechend, die theologischen Ausführungen von Michael Walther und Johann Georg Neumann. 1687 erlangte er mit der Disputation Praeses, de Symbolis eucharisticis" den akademischen Grad eines Magisters und wurde 1689 mit der Disputation de allegoriis Origenis" als Adjunkt an die philosophische Fakultät habilitiert. Noch im selben Jahr wechselte er an die Universität Jena, wo er unterstützt von Caspar Sagittarius II (16431694) sich den geschichtlichen Studien widmete. 1692 ging er als Gymnasialprofessor für griechische und lateinische Sprache nach Coburg und wechselte 1693 als Professor der Ethik an die neu errichtete Universität Halle. In Halle wurde er einer der geachteten Gelehrten an der philosophischen Fakultät. 1695 erwarb er dort mit der Disputation de capitibus, quihus clarissimi viri, Petrus Chauvinus Vrigniusque inter se contendunt" das Lizentiat der Theologie und promovierte 1705 mit der Disputation de notionum moralium & civilium ad alias disciplinas translatione, caute instituenda" zum Doktor der Theologie. Daraufhin wurde er im selben Jahr als zweiter Professor der Theologie an die Universität Jena berufen. Dort wurde er später Ordinarius der theologischen Fakultät und war zudem dreimal Rektor der Akademie. Buddeus galt als moderater und universeller Theologe seiner Zeit. Er stand zwischen Pietismus und lutherischer Orthodoxie und bereitete als Theologe der Übergangszeit außerdem der Aufklärung den Weg. Er hatte Kontakte zu führenden Gestalten des Pietismus wie August Gottlieb Spangenberg, Philipp Jakob Spener und Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. Familie Am 27. Februar 1693 heiratete er Katharina Susanne geb. Poßner, die älteste Tochter des Jenaer Physikprofessors Caspar Poßner. Nachdem diese 1714 verstorben war und ihm drei Söhne und eine Tochter hinterließ, ging er 1716 eine zweite Ehe ein mit Elenora Magdalena, geb. Zopf, Tochter des Geraer Predigers Johann Caspar Zopf und Schwester des Theologen Johann Heinrich Zopf. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor, die ihren Vater aber nicht überleben sollten. Seine Tochter Charlotta Katharina heiratete den Professor der Theologie in Jena Johann Georg Walch. Sein Sohn aus erster Ehe Karl Franz Buddeus (16951753) wurde ein namhafter Jurist und Vizekanzler von Gotha." (Wikipedia) "Johann Georg Walch (* 17. Juni 1693 in Meiningen; 18. Februar 1775 in Jena) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe. Walch studierte in Leipzig, wo er unter pietistischem Einfluss stand. Er wirkte dort als Magister für klassische Philologie (1713). Seit 1718 lehrte er an der Universität Jena. 1718 wurde er außerordentlicher Professor für Philosophie und Altertumskunde, 1719 ordentlicher Professor für Beredsamkeit, 1721 für Dichtkunst, 1728 für Theologie. Er gab umfangreiche Zusammenstellungen der Kirchen- und Dogmengeschichte heraus, besonders die Historische und theologische Einleitung in die Religionsstreitigkeiten der evangelisch-lutherischen Kirche" (1730-39), die Historische und theologische Einleitung in die Religionsstreitigkeiten, welche sonderlich außer der evangelisch-lutherischen Kirche entstanden" (1733-36) und die Bibliotheca theologica selecta" (1757-65). In einem auf Verlangen seines Landesherrn 1747 verfassten Gutachten nahm Walch gegen die herrnhutische Brüdergemeine Stellung. 1740-53 gab er in 24 Bänden Luthers Werke deutsch heraus. Im Wintersemester 1754 war er Prorektor, im Wintersemester 1758 Rektor der Universität Jena Bedeutsam aus Sicht der Philosophiegeschichte sind sein Philosophisches Lexicon" und seine Kontroversstücke gegen die Wolffsche Metaphysik". Er war seit 1718 verheiratet mit Charlotte Katharina, geb. Budde(us) ( 1766), der Tochter von Johann Franz Buddeus. Zu ihren Kindern zählten Johann Ernst Immanuel Walch und Christian Wilhelm Franz Walch." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 18 x 11 cm, Halbpergament mit handschriftlichem Rückentitel und umlaufendem Rotschnitt.
Verlag: Leipzig, Ex Officina Thomae Fritschii, 1724., 1724
Anbieter: Antiquariat FOLIO Karpinski u. Gaukesbrink GbR, Münster, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to 6 nn. Bl., 1396 S. 10 nn. Bl. Mit 1 ganzseitigen gest. Porträt des Autors, einem kl. Porträt des Landesherren Johann Wilhelm von Sachsen, 1 gest. Abbildung und wenigen weiteren gest. Vignetten. Pergament der Zeit (Hardcover). Mit handschriftlichem Rückentitel. Kleiner Wurmfraß in Vorderdeckel, Pergament beschmutzt jedoch unbeschädigt. Gelenkverklebung vorne gelöst, 2 Blatt etwas locker, Bindung intakt und fest. 1 handschriftliche Randnotiz, Bleistiftunterstreichungen bzw. und Randnotizen auf ca. 30 S. Insgesamt recht sauber und gut erhalten. Sprache: la.
Anbieter: Patrik Andersson, Antikvariat., Lund, Schweden
Erstausgabe
EUR 156,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeipzig; ex officina Thomae Fritschii, 1727. First edition. 4:o. 22x18,5 cm. (14, 2 blanks), 730, 731-1844, (104) pp. Contemporary full vellum with title in handwriting on spine, red edges. The binding is a bit soiled, and the boards are slightly bowed. There is a light dampstain on the first leaf up to pp. 10, and in top margin on pp. 271-332. A needle sized hole in top margin on pp. 335/336, 901/902 and 917/918; in the inner margin on pp. 395/396, and outer margin on pp. 1121/1122. There is a minimal hole in the text on pp. 691/692 and 843/844. A professional mending in top margin on pp. 737-744. Small wormhole in the inner margin on pp. 889-1538, and a minimal wormhole in outer margin on pp. 1497 and onwards. There are a few scattered small specks, folded corners, and small chips in margins. A well-preserved copy.
Verlag: Leipzig, Ex Officina Thomae Fritschii, 1723
Anbieter: Antiquariat VinoLibros, Nürnberg, BR, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Ganzlederbände mit je 5 Bünden u. Rückenvergoldung, Band I mit 9oo Seiten, Band II, S. 903- 1816 + Index, beinhaltet 5 Bücher, an deren Anfang jeweils ein Kupferstich ist u. einem kl. Porträt des Landesherren Johann Wilhelm von Sachsen, diese Ausgabe hat wahrscheinlich einen anderen Satzspiegel als die 1724 erschienene, dadurch waren es wahrscheinlich statt 1396 S.,-1816 S.; das Leder jeweils berieben teils an den Ecken beschabt, Nameneintragungen auf fliegendem Vorsatz und Titel. Innen durchaus saubere Exemplare. Einriss beim fliegenden Vorsatz. Fast fleckenlose Exemplare. Die Bücher sind recht schwer; Priority- und/oder internationale Versandarten können zusätzliche Versandkosten erfordern. Size: 21x32cm. Latein.
Anbieter: Antiquaria Bok & Bildantikvariat AB, Göteborg, Schweden
Erstausgabe
EUR 811,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalle: Typis & impensis Orphanotrophii, 1702. (16),408,(3),412-594,(28) pp. + 4 plates. Titel page in red and black. Page 1 with engraved head piece. Contemporary half vellum binding. Worn marbled paper on boards. Sprinkled edges. A few small stains in the text. Endpapers browned. Title page and the following five pages with a faintly browned area. Lower corners of boards creased. Old owners signature on title. Bookplate of Adam Reuterskiöld. 17 x 10 cm.*First edition of Buddeus important work on hebrew philosophy and the Kabbala.[#\139737].