Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 7,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 24 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Inklusion und Exklusion im deutschen Schulsystem. Ein Überblick | Manuel Lemke | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668278820 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,7, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text wird die Thematik der Inklusion in der Primarschule erläutert und sich konkret mit der Fragestellung 'Kann im deutschen Schulsystem auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden ' befasst. Diese Frage wurde in der Vergangenheit schon mehrfach aufgeworfen und von unterschiedlichen Professionen diskutiert. Meinungen waren unter anderem, dass das System der Förderschulen komplett der Idee der Inklusion widerspreche und Inklusion andererseits ohne Förderschulen gar nicht möglich wäre. Diese Hausarbeit soll sich diesen Meinungen annehmen und die Fragestellung beantworten. Mit der Begriffsannäherung wird in die Thematik eingeführt, es werden die Begrifflichkeiten Integration, inklusiver Unterricht und Primarstufe mit Hilfe drei verschiedener Wissenschaftler kurz erläutert.Im Hauptteil der Hausarbeit wird, mit dem Ziel, einen Überblick über die Thematik zu bekommen, unter anderem die Entwicklung der Inklusion in der Primarschule in Deutschland und im europäischen Vergleich sowie die aktuelle Situation mit Zahlen, Daten und Fakten beleuchtet. Außerdem wird auf die Probleme und Folgen von Inklusion in der Primarschule sowie auf Vor- und Nachteile von Förderschulen trotz Inklusion eingegangen. Diese werden durch die unterschiedlichen Meinungen und Erkenntnisse von verschiedenen Wissenschaftlern erläutert und gegenübergestellt. In einem weiteren Kapitel wird sich mit gesammelten Unterstützungsmöglichkeiten und -ideen von Wissenschaftlern zur Verbesserung von Inklusion in der Primarschule beschäftigt und welche Rollen unter anderem die Förderschulen und die Soziale Arbeit bei dieser Verbesserung spielen könnten. Im anschließenden Diskussionsteil werden die verschiedenen vorher genannten Meinungen und Erkenntnisse der Wissenschaftler zusammengefasst. Außerdem wird die Fragestellung, ob im deutschen Schulsystem auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden kann, beantwortet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die deutsche Bundesregierung im März 2007 auf das Bildungssystem des Landes. Dieser Schritt brachte nicht nur die Existenz von Sonderschulen, sondern das gesamte Schulsystem Deutschlands in Frage. Die Diskussionen über den Umgang mit behinderten Schüler:innen wurden intensiviert, wobei sowohl Befürworter der aktuellen Regelung als auch progressive Kräfte zu Wort kamen. Die Analyse konzentriert sich auf wissenschaftliche Ansätze aus den Bereichen Soziologie und Bildungswissenschaften.Vor der eingehenden Auseinandersetzung mit dem Bildungssystem erfolgt eine umfassende Betrachtung des Begriffs der Behinderung unter Einbeziehung soziologischer Grundlagen. Dabei wird untersucht, wie sich Behinderung in der Gesellschaft verorten lässt und ob Rückschlüsse auf soziale Herkunft und Lage der Betroffenen gezogen werden können.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Umgang der deutschen Schulen mit behinderten Schüler:innen. Hier wird evaluiert, inwiefern die vor 16 Jahren ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention bisher messbare Auswirkungen auf das Schulsystem hatte. Die Begriffe Inklusion und Integration werden verglichen und differenziert, um eine klare Ausgangslage für die weiteren Untersuchungen zu schaffen.Im darauf folgenden Kapitel werden Herausforderungen und Ziele im Umgang mit behinderten Menschen im Schulsystem beleuchtet. Die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln werden dabei berücksichtigt, um die Veränderungen zu ermitteln, die das Schulsystem vornehmen muss, um die Ziele der UN-Menschenrechtskonvention umzusetzen. Potenzielle Probleme im Zusammenhang mit dieser Zielsetzung werden ebenfalls untersucht.Die Arbeit schließt mit einer reflektierenden Schlussfolgerung, die eine persönliche Einschätzung des Sachverhalts sowie eine kritische Betrachtung des Erarbeiteten beinhaltet.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Inklusion und Integration im deutschen Schulsystem. Soziologische Perspektiven und Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung | Luis Leyendecker | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2024 | GRIN Verlag | EAN 9783964876874 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,7, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text wird die Thematik der Inklusion in der Primarschule erläutert und sich konkret mit der Fragestellung 'Kann im deutschen Schulsystem auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden ' befasst. Diese Frage wurde in der Vergangenheit schon mehrfach aufgeworfen und von unterschiedlichen Professionen diskutiert. Meinungen waren unter anderem, dass das System der Förderschulen komplett der Idee der Inklusion widerspreche und Inklusion andererseits ohne Förderschulen gar nicht möglich wäre. Diese Hausarbeit soll sich diesen Meinungen annehmen und die Fragestellung beantworten. Mit der Begriffsannäherung wird in die Thematik eingeführt, es werden die Begrifflichkeiten Integration, inklusiver Unterricht und Primarstufe mit Hilfe drei verschiedener Wissenschaftler kurz erläutert. Im Hauptteil der Hausarbeit wird, mit dem Ziel, einen Überblick über die Thematik zu bekommen, unter anderem die Entwicklung der Inklusion in der Primarschule in Deutschland und im europäischen Vergleich sowie die aktuelle Situation mit Zahlen, Daten und Fakten beleuchtet. Außerdem wird auf die Probleme und Folgen von Inklusion in der Primarschule sowie auf Vor- und Nachteile von Förderschulen trotz Inklusion eingegangen. Diese werden durch die unterschiedlichen Meinungen und Erkenntnisse von verschiedenen Wissenschaftlern erläutert und gegenübergestellt. In einem weiteren Kapitel wird sich mit gesammelten Unterstützungsmöglichkeiten und -ideen von Wissenschaftlern zur Verbesserung von Inklusion in der Primarschule beschäftigt und welche Rollen unter anderem die Förderschulen und die Soziale Arbeit bei dieser Verbesserung spielen könnten. Im anschließenden Diskussionsteil werden die verschiedenen vorher genannten Meinungen und Erkenntnisse der Wissenschaftler zusammengefasst. Außerdem wird die Fragestellung, ob im deutschen Schulsystem auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden kann, beantwortet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Aufgabenfelder von Inklusionshelfern. Aktuelle Umsetzung von Inklusion im deutschen Schulsystem | Aus Sicht zweier Inklusionshelferinnen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein | Sina Laura Rautmann | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2017 | GRIN Verlag | EAN 9783668475229 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inklusion ist in der weltweiten Diskussion nichts neues. In Deutschland steckt die Umsetzung sowie die Forschung jedoch noch in den Kinderschuhen. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskovention hat Deutschland sich verpflichtet sein Schulsystem umzustellen und will bis 2018 dieses flachendeckend bewaltigt haben. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten die InklusionshelferInnen, welche für Kinder mit Behinderungen einen Nachteilsausgleich schaffen sollen, in dem sie die Kinder begleiten und im (Schul-)Alltag so weit wie notig unterstützen, ohne dabei ihre selbstandige Entwicklung einzuschranken.Im Rahmen dieses Beitrags werden zwei Inklusionshelferinnen zu ihren subjektiven Erfahrungen im Arbeitsalltag mithilfe eines Leitfadens interviewt. Die Befragten berichten von ihren Erfahrungen im Berufsalltag, was bereits gut lauft und wo noch Baustellen im inklusiven System bestehen, die behoben werden müssen. Zum Abschluss dürfen sie ihre Vision einer 'Schule für Alle' darlegen. Die beiden Interviews werden ausgewertet und miteinander verglichen.Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass noch viele Baustellen auch gerade außerhalb des Schulsystems schon bei der Lehrerausbildung und in der Zeit nach der Schule bestehen, die konkret angegangen werden müssen. Die Aus- und Weiterbildung für Lehrkrafte muss sich mehr den neuen Herausforderungen stellen. Insgesamt ist der Ansatz positiv zu bewerten, da alle beteiligten Parteien sehr gut sozialisiert werden und Berührungsangste abgebaut werden.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die deutsche Bundesregierung im März 2007 auf das Bildungssystem des Landes. Dieser Schritt brachte nicht nur die Existenz von Sonderschulen, sondern das gesamte Schulsystem Deutschlands in Frage. Die Diskussionen über den Umgang mit behinderten Schüler:innen wurden intensiviert, wobei sowohl Befürworter der aktuellen Regelung als auch progressive Kräfte zu Wort kamen. Die Analyse konzentriert sich auf wissenschaftliche Ansätze aus den Bereichen Soziologie und Bildungswissenschaften.Vor der eingehenden Auseinandersetzung mit dem Bildungssystem erfolgt eine umfassende Betrachtung des Begriffs der Behinderung unter Einbeziehung soziologischer Grundlagen. Dabei wird untersucht, wie sich Behinderung in der Gesellschaft verorten lässt und ob Rückschlüsse auf soziale Herkunft und Lage der Betroffenen gezogen werden können.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Umgang der deutschen Schulen mit behinderten Schüler:innen. Hier wird evaluiert, inwiefern die vor 16 Jahren ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention bisher messbare Auswirkungen auf das Schulsystem hatte. Die Begriffe Inklusion und Integration werden verglichen und differenziert, um eine klare Ausgangslage für die weiteren Untersuchungen zu schaffen.Im darauf folgenden Kapitel werden Herausforderungen und Ziele im Umgang mit behinderten Menschen im Schulsystem beleuchtet. Die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln werden dabei berücksichtigt, um die Veränderungen zu ermitteln, die das Schulsystem vornehmen muss, um die Ziele der UN-Menschenrechtskonvention umzusetzen. Potenzielle Probleme im Zusammenhang mit dieser Zielsetzung werden ebenfalls untersucht.Die Arbeit schließt mit einer reflektierenden Schlussfolgerung, die eine persönliche Einschätzung des Sachverhalts sowie eine kritische Betrachtung des Erarbeiteten beinhaltet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2017, 2017
ISBN 10: 3668475229 ISBN 13: 9783668475229
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inklusion ist in der weltweiten Diskussion nichts neues. In Deutschland steckt die Umsetzung sowie die Forschung jedoch noch in den Kinderschuhen. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskovention hat Deutschland sich verpflichtet sein Schulsystem umzustellen und will bis 2018 dieses flächendeckend bewältigt haben. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten die InklusionshelferInnen, welche für Kinder mit Behinderungen einen Nachteilsausgleich schaffen sollen, in dem sie die Kinder begleiten und im (Schul-)Alltag so weit wie nötig unterstützen, ohne dabei ihre selbständige Entwicklung einzuschränken.Im Rahmen dieses Beitrags werden zwei Inklusionshelferinnen zu ihren subjektiven Erfahrungen im Arbeitsalltag mithilfe eines Leitfadens interviewt. Die Befragten berichten von ihren Erfahrungen im Berufsalltag, was bereits gut läuft und wo noch Baustellen im inklusiven System bestehen, die behoben werden müssen. Zum Abschluss dürfen sie ihre Vision einer ¿Schule für Alle¿ darlegen. Die beiden Interviews werden ausgewertet und miteinander verglichen.Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass noch viele Baustellen auch gerade außerhalb des Schulsystems schon bei der Lehrerausbildung und in der Zeit nach der Schule bestehen, die konkret angegangen werden müssen. Die Aus- und Weiterbildung für Lehrkräfte muss sich mehr den neuen Herausforderungen stellen. Insgesamt ist der Ansatz positiv zu bewerten, da alle beteiligten Parteien sehr gut sozialisiert werden und Berührungsängste abgebaut werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Inklusion im deutschen Schulsystem | Barrieren und Lösungswege - Aus der Reihe Sozialhilfe und Sozialpolitik (S11) | Susann Kroworsch | Taschenbuch | Sozialhilfe und Sozialpolitik | 208 S. | Deutsch | 2014 | Lambertus-Verlag | EAN 9783784125541 | Verantwortliche Person für die EU: Lambertus-Verlag GmbH, Karlstr. 40, 79104 Freiburg im Breisgau, info[at]lambertus[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In diesem Band wird der aktuelle Umsetzungsprozess inklusiver Bildung im deutschen Schulsystem im Hinblick auf systemische und strukturelle Barrieren analysiert. Kooperationen und Beteiligungsformen, Anforderungen an die Professionalitaet der Fachkraefte, bau.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In diesem Band wird der aktuelle Umsetzungsprozess inklusiver Bildung im deutschen Schulsystem im Hinblick auf systemische und strukturelle Barrieren analysiert. Kooperationen und Beteiligungsformen, Anforderungen an die Professionalität der Fachkräfte, bauliche Voraussetzungen etc. werden als Bedingungen erfolgreicher Inklusion identifiziert und Lösungswege für die Umsetzung vor Ort gezeigt.
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -In diesem Band wird der aktuelle Umsetzungsprozess inklusiver Bildung im deutschen Schulsystem im Hinblick auf systemische und strukturelle Barrieren analysiert. Kooperationen und Beteiligungsformen, Anforderungen an die Professionalität der Fachkräfte, bauliche Voraussetzungen etc. werden als Bedingungen erfolgreicher Inklusion identifiziert und Lösungswege für die Umsetzung vor Ort gezeigt.Lambertus-Verlag, Mitscherlichstr. 8, 79108 Freiburg 208 pp. Deutsch.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 24,10
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 9.21x6.46x0.55 inches. In Stock.
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 25,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Waxmann Verlag Gmbh Jul 2021, 2021
ISBN 10: 3830944217 ISBN 13: 9783830944218
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler\*innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema. Bis heute gibt es dennoch weder in der Wissenschaft noch in der Praxis Konsens über adäquate Förderansätze. Gegenwärtig lassen sich bundesweit sowohl inkludierende als auch separierende Modelle identifizieren, die gleichermaßen auf einen schnellen Zweitspracherwerb Deutsch und gesellschaftliche Teilhabe zielen. Im Buch werden die historischen Zusammenhänge entfaltet und Beschulungsmaßnahmen in Beziehung zu den durch die Vereinten Nationen geSetzten Inklusionsnormen geSetzt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fallstudie zu Entscheidungen in einem kommunalen Beschulungsnetzwerk einer deutschen Großstadt. Die Studie gibt Einblicke in das Handeln und Entscheiden von Akteur\*innen aus Schulaufsicht und -verwaltung, aus dem Kommunalen Integrationszentrum und der Schule. Die von ihnen verwendeten Legitimationsmuster stehen im Spannungsfeld zwischen erwarteten Lösungen, schulrechtlichen Vorgaben, pädagogischen, (sprach-)didaktischen und organisatorischen Ansprüchen sowie kommunalen Herausforderungen.Waxmann Verlag, Steinfurter Str. 555, 48159 Münster 262 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion | Bettina Heilmann | Taschenbuch | Historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung | 262 S. | Deutsch | 2021 | Waxmann Verlag | EAN 9783830944218 | Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, 48159 Münster, info[at]waxmann[dot]com | Anbieter: preigu.
Verlag: Waxmann Verlag Gmbh Jul 2021, 2021
ISBN 10: 3830944217 ISBN 13: 9783830944218
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler\*innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema. Bis heute gibt es dennoch weder in der Wissenschaft noch in der Praxis Konsens über adäquate Förderansätze. Gegenwärtig lassen sich bundesweit sowohl inkludierende als auch separierende Modelle identifizieren, die gleichermaßen auf einen schnellen Zweitspracherwerb Deutsch und gesellschaftliche Teilhabe zielen. Im Buch werden die historischen Zusammenhänge entfaltet und Beschulungsmaßnahmen in Beziehung zu den durch die Vereinten Nationen geSetzten Inklusionsnormen geSetzt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fallstudie zu Entscheidungen in einem kommunalen Beschulungsnetzwerk einer deutschen Großstadt. Die Studie gibt Einblicke in das Handeln und Entscheiden von Akteur\*innen aus Schulaufsicht und -verwaltung, aus dem Kommunalen Integrationszentrum und der Schule. Die von ihnen verwendeten Legitimationsmuster stehen im Spannungsfeld zwischen erwarteten Lösungen, schulrechtlichen Vorgaben, pädagogischen, (sprach-)didaktischen und organisatorischen Ansprüchen sowie kommunalen Herausforderungen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Zwischen gelebter Separation und erstrebter Inklusion. Der Umgang mit jungen Flüchtlingen im deutschen Schulsystem | Insbesondere im Hinblick auf die Praxis der Vorbereitungsklasse | Milena Bonifert | Taschenbuch | 68 S. | Deutsch | 2019 | GRIN Verlag | EAN 9783668956858 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, sichtbar zu machen, dass im deutschen Schulsystem eine große Divergenz zwischen dem gelebten, separierenden Modell und dem erstrebten - und im Angesicht der Menschenrechte einzig legitimen - inklusiven Zustand besteht sowie mögliche Perspektiven aufzuzeigen, wie diese Divergenz verringert werden kann.Das Schulsystem trägt maßgeblich dazu bei, dass junge Menschen - trotz der großen Heterogenität und sehr unterschiedlicher Ressourcen und Ansprüche der Schüler_innen - ohne Diskriminierung gebildet werden.In dieser Arbeit wird beleuchtet, inwiefern das deutsche Schulsystem im Hinblick auf eine Schüler_innengruppe, die besonders diskriminierungsgefährdet ist, dieser Aufgabe gerecht wird. Die Zugehörigen zu der in Deutschland in den letzten Jahren größer werdenden Gruppe der Kinder und Jugendlichen mit Fluchterfahrung haben Kraft ihres Menschseins selbstverständlich auch ein Menschenrecht auf Bildung und somit das Recht, frei von Diskriminierung im Schulsystem aufge-nommen und beschult zu werden. Ob der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, mit ihren besonderen Bedürfnissen im deutschen Schulsystem tatsächlich ohne Diskriminierung erfolgt und ob sie ihr Recht auf Bildung frei nutzen können, wird im Folgenden herausgearbeitet. Dazu werden zunächst Begriffe vorgestellt, die helfen, vorurteilsbewusst und konstruktiv über Heterogenität und Migration im Kontext Schule sprechen zu können. Anschließend werden Segregation, Integration und Inklusion als drei pädagogische Ansätze dargestellt, die das deutsche Schulsystem besonders prägen.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 42,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 9.41x6.77x0.91 inches. In Stock.