Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 23,69
Anzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 28,29
Anzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 32,53
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Barby, bey Christian Friedrich Laux, usw, 1779, 1779
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
Leder der Zeit mit reicher Rücken-Ziervergoldung, 592, (66) S Erste Ausgabe. - Deutsche Biographische Enzyklopädie Bd.9, Seite 383. - Einband lose, fleckig und am Rückenschild mit größerer Fehlstelle, ohne Bezugpapier auf den Innendeckeln - Bindung des Buchblocks völlig intakt; fliegender Vorsatz anfangs und am Schluß stärker leimschattig und etwas knittrig. - Geringer Textverlust durch Wurmfraß auf Seite 1-8; Vorbesitzername und Spangenbergs Lebensdaten von alter Hand auf dem Titelblatt. Abgesehen von minimalen Altersspuren innen gut erhalten.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 40,74
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Gnadau: Burkhard, 1801. 592/ S., HLdr. (3-4/Einband beschabt/ Papier etwas fleckig und gebräunt/ insgesamt ordentliches, fest gebundenes Ex.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Barby/Leipzig, Laux / Weidmanns Erben und Reich, 1782., 1782
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
8°. 592 Seiten, [32] Blatt (Register). Schlichte Kartonbroschur der Zeit. Handschriftliches Nummernkürzel (von alter Hand) auf vorderer Deckel-Innenseite. Innen ansonsten sehr gutes, sauberes Exemplar. Keine Anstreichungen! Kein Besitzervermerk! Bindung fest! Einband nur leicht berieben und nur leicht bestoßen.
Verlag: Gnadau, Senft, 1824
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
592 S., 33 Bl. (Register). Wohlerhaltenes, weitgehend fleckenfreies Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtit. (etwas berieben).
Verlag: Barby Christian Friedrich Laux und Leipzig in Commission bei Weidmanns Erben und Reich, 1782
Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland
0. 592 S., [32] Bll. Pappband der Zeit mit hs. Rückenschild. Berieben, Ecken bestoßen. Vorsatz mit kl. priv. Etikett und etwas fleckig, kl. Anstreichungen. Spangenberg war Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine. Sprache: Deutsch.
Verlag: Bary, Laux und Leipzig, Weidmanns Erben und Reich,, 1779
Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland
Erstausgabe
592 SS. ADB XXXV, 33ff. - Erste Ausgabe. - Vorliegendes Werk ist die Zusammenfassung der Lehre der Evangelischen Brüdergemeine Herrnhut und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. - Vorsätze u. Spiegel mit Leimschatten. Vorderes Innengelenk mit Papierstreifen verstärkt. Innen gut erhalten. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Attention: Shipping to the USA: please contact us before placing your order! Even goods of very low value are subject to a complex customs declaration procedure, and the resulting costs are considerable. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°, Leder der Zeit, Rotschnitt. Innengelenk mit Papierstreifen verstärkt. Vorderes Gelenk und oberes Kapital von alter Hand mit braunem Papier überklebt, unteres Kapital lädiert, ansonsten recht gut erhalten.
Verlag: Barby: bey Christian Friedrich Laux, und in Leipzig in Commission bey Weidmanns Erben und Reich., 1779
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Erstausgabe
8°, orig. , Halbleder. Zustand: Gut. EA. 592 S. 1. Ausg. Gebraucht: Einband beriebne, Ecken bestoßen, Papier gebräunt, Eigentümervermerk auf Titelblat, ansonsten guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Barby, Christian Friedrich Laur 1779. 592 pages. Contemporary half leather.[#200576].
Verlag: Barby, Christian Friedrich Laux, und in Leipzig in Commission bey Weidmanns Erben und Reich. 1782., 1782
Hardcover. Zustand: Good. pp. 592, (64). Small 8vo. 185 mm. One leaf has a lower corner torn out effecting 9 lines of text. The binding's clasps have worn the preliminary and end leaves, without loss of text. Early full leather binding; with remains of the original clasp mountings. Slight loss to top 1" of spine. Early pencil ownership of Abraham P. Moyers. August Gottlieb Spangenberg (1704-1792) was Count Zinzendorf's successor, and bishop of the Moravian Brethren. In 1728 Count Zinzendorf visited Jena, and Spangenberg made his acquaintance. In 1730 he visited the Moravian colony at Herrnhut. A "Collegium Pastorale Practicum" for the care of the sick and poor was in consequence founded by him at Jena, which the authorities at once broke up as a "Zinzendorfian institution." Later, his free lectures in Jena met with much acceptance, and led to an offer from Gotthilf Francke of the post of assistant professor of theology and superintendent of schools connected with his orphanage at Halle. He accepted the offer, and took up his duties in September 1732. But differences between the Pietists of Halle and himself soon became apparent. He found their religious life too formal, external and worldly, and they could not sanction his comparative indifference to doctrinal correctness and his incurable tendency to separatism in church life. After some false starts Spangenberg went to Herrnhut and found amongst the Moravians his life-work. He became its theologian, its apologist, its statesman and corrector, through sixty long years. For the first thirty years (1733-1762) his work was mainly devoted to the superintendence and organization of the extensive missionary enterprises of the body in Germany, England, Denmark, the Netherlands, Suriname, Georgia and elsewhere. During the second half of this missionary period of his life he superintended as bishop the churches of Pennsylvania. There he defended the Moravian colonies against the Indians, became their apologist against the attacks of the Lutherans and the Pietists, and did much to moderate the mystical extravagances of Count Zinzendorf. In 1777 Spangenberg was commissioned to draw up the Idea Fidei Fratrum, or "Compendium of the Christian Faith of the United Brethren" , which became the accepted declaration of the Moravian belief. As compared with Zinzendorf's own writings, this book exhibits the finer balance and greater moderation of Spangenberg's nature, while those offensive descriptions of the relation of the sinner to Christ in which the Moravians at first indulged are almost absent from it. - From Wiki. GER-GER1 Language: eng.
Verlag: Laux Barby, 1779
Sprache: Latein
Anbieter: Seitenreise, Wien, WIEN, Österreich
Hardcover. Zustand: Gut. 8 Original-Leder Kein Schutzumschlag Buch 592 SS, OLdr. (Umschlag, ber. u. best., angestaubt), innen etw. gebräunt und fl., sonst sauber und gut Gut.
Verlag: Gnadau: Verlag derBuchhandlung der Evangelischen Brüder & Unität bei Hans Franz Burkhard., 1837
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Halbleder. Zustand: Gut. Neue Auflage. 592 S. Der Einband ist stark berieben und verschmutzt. Die Seiten sind sind stark gebräunt und teilweise befleckt. - "August Gottlieb Spangenberg (* 25. Juli 1704 in Klettenberg, Grafschaft Hohenstein, Thüringen; 18. September 1792 in Berthelsdorf, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutschsprachiger evangelischer Missionar, Bischof, der zweite Stifter der Evangelischen Brüderunität und 1762 Nachfolger von Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. Spangenberg war ein begabter Lehrer, umsichtiger Organisator, eine besonnene Führungspersönlichkeit und Friedensstifter für die Brüdergemeine. Mit der englischen Regierung konnte er erfolgreich vermitteln und verhandeln. Bis im Jahr 1746 dichtete er auch einige Kirchenlieder, wobei das ins Englische übersetzte Lied We adore Thee evermore, Hallelujah (deutsch: Wir beten dich immerfort an, Halleluja) das bekannteste geblieben war. Dank seiner langjährigen, rastlosen Tätigkeit hat Spangenberg als "Krisenmanager" wie auch als "Stratege der Kolonieprojekte" und "mäßigende Stimme alltagspraktischer Vernunft"[ den Werdegang und die Konsolidierung der Brüdergemeine nachhaltig geprägt. Zinzendorfs Sonderlehren hatte er spürbar abgemildert, und er war vermehrt auf Verkirchlichung bedacht und hatte ihr eine "gefestigte theologische [] Ausrichtung" verliehen." (Wiki) - 1. Einleitung - - 2. Von der heiligen Schrift - - 3. Von Gott dem Schöpfer und Erhalter aller Dinge - - 4. Von dem Ebenbilde Gottes - - 5. Von dem tiefen Verderben der Menschen - - 6. Von den Engeln - - 7. Von Jesu Christo unserm Heiland - - 8. Von dem Vater, Sohn und heiligen Geist - - 9. Von dem Vater unsers Herry Jesu Chrifti - - 10. Von Jesu Christo dem Sohne Gottes - - 11. Von dem heiligen Geiste - - 12. Von dem Willen Gottes von unserer Seligkeit - - 13. Von dem Glauben - - 14. Von der heiligen Taufe - - 15. Vom heiligen Abendmahl - - 16. Von der Heiligung - - 17. Von den Geboten Gottes - - 18. Von der Liebe zu Gott - - A 19. Von der Liebe zum Nächsten - - 20. Von der Gemeine Jesu - - 21. Vom Tode und dem Heimgang der Gläubigen zum Herrn - - 22. Von der Erscheinung Jesu Christi und der Auferstehung der Todten - - 23. Von dem allgemeinen Weltgericht - - 24. Von dem ewigen Leben und der Verdammniß. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Barby,, 1789
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
kt. 2, R-Sign., N. 592 S., [32] Bl. (Spangenberg studierte an der Universität Jena Theologie und erhielt 1732 an der theologischen Fakultät der Universität Halle eine Anstellung als Adjunkt. Als solcher wurde Spangenberg an die Franckeschen Stiftungen berufen und wirkte dort als Inspektor des Waisenhauses. Nachdem er 1733 auf Befehl des Königs aus Halle vertrieben worden war, schloss sich Spangenberg der Brüdergemeine an und unternahm im Lauf der nächsten Jahre mehrere Missionsreisen durch Europa und die englischen Kolonien in Amerika. 1744 berief die Brüder-Unität Spangenberg zum Bischof und 1762, nach Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs Tod, wurde er dessen Nachfolger. Er war der zweite Stifter der Evangelischen Brüderunität. Er wurde allgemein Bruder Josef" genannt, eben weil er sich wie Josef im Ersten Buch Mose der Bibel um seine Brüder gekümmert hat.) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 367.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Barby, Brüdergemeinen, 1789. Contemp. blank boards. A bit of cracking along hinges, not loosening. 592,(64) pp. A few scattered brownspots.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Die bis heute gültige Fixierung der Glaubenslehre der Herrnhuter bzw. Mährischen Brüdergemeinde (erstmals 1779 erschienen). Neben dem Aufbau und der Organisation der amerikanischen Niederlassungen der Herrnhuter in Georgia und Pennsylvania ist die in der "Idea fidei" erfolgte Normierung der Glaubenslehre die herausragende Leistung des wichtigsten Mitarbeiters und Nachfolgers Zinzendorfs. Sie brachte Spangenberg (1704 - 1792) den Ehrennamen des "Ordners" der Brüdergemeinde ein. - Papier leicht gebräunt, am rechten Rand durchgängiger (nicht besonders starker) Braunfleck, Titel und Widmungsblatt fleckig bzw. angestaubt und am rechten Rand etwas "ausgefranst"; vord. fliegendes Blatt herausgetrennt.
Verlag: Gnadau : C.E. Senft, 1824
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 592 Seiten; [64] Regiser Zustand: sehr gut; kleine Besitzerstempel im Vorsatz; Ecken und Kanten bestoßen w17896 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 527 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.