Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • XXX, 431 S.152 Abb., Lit.verz. Reg. Ln. *neuwertig*.

  • Originalleinen. Zustand: Sehr gut. XXXV, 431 S. : Ill. ; 25 cm. Sehr gutes Exemplar, wie neu - Inhalt: Einleitung: 1. Die Rhetorik als Paradigma frühneuzeitlicher Malerei -- 2. Poetik - Geschichte - Rhetorik. Die Bilderzählung im Spannungsfeld verschiedener Disziplinen -- TEIL I: Die Entfaltung der Rhetorik -- História, Dialektik und Eloquenz im Werk Raffaels -- Rhetorische Elemente in der "Pala Baglione" -- Die Stanza d'Eliodoro -- "Iconic split": Die Differenzierung der Malweisen -- Ähnlichkeiten und Differenzen der konfigurierten Szenen -- Paradoxale Konfiguration von Momentanität und Zeitlosigkeit: Die massacieske Bilderzählung der "Befreiung Petri" -- Julius II. als "Seher". Die providentia divina und das exemplum -- Der "Brand des Borgo" -- Der Einfluß der Aristotelischen "Poetik" -- Rhetorischer Induktionsbeweis und amplificatio christiana -- Die Säule als Mittel der Differenzmarkierung -- Narrationsprobleme: Ein kohärenter Handlungsfluß inmitten einer paradoxalen Seinskonfiguration -- Euphantasiotos und energeia. Der "Brand des Borgo" und Gauricus' "De sculptura" -- Die Frage der officia oratoris. Die "Pala Baglione" im Vergleich mit Mantegnas "Grablegung" -- Leidenschaftliche Bewegung im Bann einer subtilen Harmonie: Der "Bethlehemitische Kindermord", Michelangelos "Schlacht von Cascina" und Leonardos "Anghiari-Schlacht" -- Ethische Bindung der Leidenschaft: Quintilians Mittleres zwischen ethos und pathos -- Coincidentia oppositorum, Antizipation Gottes und Diskreditierung Michelangelos: Die "Transfiguration" -- Michelangelo: "Colui che fece" -- Ut rhetorica pictura. Die Bildfigurationen einer rhetorisierten Dialektik und ein emphatischer Begriff des Bildvermögens -- Das Vermächtnis Raffaels und die "Pala di Monteluce" -- Giorgio Vasari: Künstler der vierten Generation, Rhetoriker und Historiograph -- Vasaris "Viten" -- Autonomiestreben und Lob der Auftraggeber -- Vasaris Geschichtsverständnis -- Ciceronianer und Anticiceronianer. Vasaris Frontenwechsel in der Debatte um den imitatio-Begriff -- Vasari und Cicero -- Die Gedächtnisfunktion der "Viten" und das Konzept einer selektiven Bildrhetorik -- Götter und Bestien. Die Humoralpsychologie des Künstlers und seiner Werke -- ,Macchine' per generare orazioni: Die Cancelleria-Fresken -- Vielfalt der Manieren und Gang der Geschichte. Verfügbare Kunstgeschichte im Bildprogramm des Palazzo Vecchio -- Gleichschaltung von Kunstgeschichte und dynastischer Geschichte in den Gemälden der Sala di Cosimo il Vecchio -- Aemulatio eines Gemäldes Raffaels: Die "Krönung Karls V." in der Sala di Clemente VII -- Der Scaramuz im Schlachtenbild: Kritik am Naturalismus Leonardos -- Pejorative Wendung eines nordischen Realismus -- Einerseits und Anderseits. Die Erzählstruktur der Gemälde der Sala die Cinquecento und das Verfahren der prolepsis -- Bekenntnis zur pittura mista und zum optimum genus dicendr. Die "Rückkehr Gregors XI." in der Sala Regia im Vatikanspalast -- ,Cani abbaianti". Vergifteter Künstleralltag -- Metamorphosierende Malerei: Uber Francesco Salviati und die Gebrüder Zuccari -- Der Stilpluralismus der Sattelzeit und die Kontroverse um Michelangelo -- Malerische Universalität, historisierende Kunstbetrachtung ,Fälschungen". Exkurs zu einem "Quattrocento-Porträt" Salviatis -- Demonstration der Eloquenz in einer "antiken Pinakothek". Salviatis Fresken im Palazzo Ricci-Sacchetti -- Machtpolitik und pittura storica. Die Zuccari-Fresken in der Sala dei Fasti Farnesiani in Caprarola -- Erschließung des Sublimen. Über Jacopo Tintoretto -- Künstlerstolz, Marktmechanismen und kirchlichen Direktiven -- Wirkungsästhetische Intensivierung und Invertierung des Blicks: Die "Beweinung Christi" in der Accademia -- Gnade in Zeiten "sub lege". Tintoretto und die tridentinische Bild- und Predigtreform -- Die Rezeption des Pseudo-Longinos und die Neuformulierung des Ciceronianismus -- Sublimitas und virtus heroica im "Gonzaga-Zyklus" -- V. Eloquenz und Zwischentöne. Anmerkungen zur Bildrhetorik von Peter Paul Rubens -- Eloquenz und historische Bedingungen des stilistischen Habitus -- Formen und Funktionen der Affekterregung. Das neostoizistisch aktualisierte Konzept der kathársis -- Atrocitás als Leitkategorie: Das Vorbild Caravaggio -- Bildsprache und Kriegserfahrung. Zur Allegorie bei Rubens -- Zwischentöne -- TEIL II: Die Kritik der Rhetorik und die Entwicklung alternativer Bildformen -- VI. Die Affirmation und Kritik der Renaissancekultur im Norden -- Der Souverän als Rhetor. Zur Galerie Franz' I. in Fontainebleau -- Emanzipation vom Vorbild Italiens. Van Fleemskerck, seine "Lukas-Madonna" und die questione di lingua -- Rhetorik-, Eloquenz- und Bildkritik bei Erasmus und Agrippa von Nettesheim -- Aufwertung der história-. Die Entwicklung des kartographischen Historienbildes -- Gewebte história-. "Der Tunisfeldzug Karls V." -- VII. Verneinung des Hervorbringungsaktes: Velâzquez' "Übergabe von Breda" -- Kunde aus aller Welt: Die Bildzyklen für den Salon de los Reinos im Buen Retiro -- Verkehrter Bildherstellungsprozeß -- Velâzquez' Verfahren der Bildrealisation und die Ausdifferenzierung der história -- Die Kluft zwischen den Welten: Velâzquez' Aristotelismus. Mit einem Exkurs zu den "Drei Männern am Tisch" -- VIII. "Les exploits de Louis sans qu'en rien tu les changes". Charles Perrault, Charles Le Brun und das Historienbild der Modernes -- Renouvellement des Arts' -- Die Kontroverse um den Darstellungsmodus der "Histoire du Roy" und Perraults "La Peinture" -- Die "Audienz des Botschafters Fuentes" -- Das "décider soi-même" und das antizipierte Gegenargument: Die "Erneuerung des Bündnisses mit den Schweizern" -- Die "Belagerung von Tournai" und die Kritik an Poussins "Mannalese" -- (Before and) After: Die "Belagerung von Douai" -- Das Darstellungsinteresse der "Historie du Roy". Ihr Verhältnis zur doctrine classique und zur Rhetorik -- Die "Histoire" und die "Mémoires du Roy" -- Zur Rezeption der "Histoire du Roy" -- Die Marginalisierung der Rhetorik im Zeitalter der ,Großen Eloquenz'.