EUR 3,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Poor. Aus Bibliothek aussortiert; Herausfallende Seiten. Warum verlassen so viele Pflegende ihren erlernten Beruf? Liegt das nur an den Betroffenen selbst, an ihrer Biografie, ihrem Helfersyndrom bzw. ihrem Reaktionstypus, egal ob Opfer des Berufs, Spalter, Perfektionist oder Pirat? Diese Probleme hat der Autor bereits in seinen Buchern ,Die hilflosen Helfer" und ,Helfen als Beruf - Die Ware Nachstenliebe" dargestellt, doch sind weitere Erkenntnisse - insbesondere uber die Berufsgruppe der Pflegenden, doch nicht nur uber sie - neu hinzugekommen. In diesem Werk beschreibt der renommierte Autor seine neuen Sichtweisen und Forschungsergebnisse und zeigt uberraschende Zusammenhange auf zwischen dem Helfersyndrom bzw. den Burnout-Erscheinungen einerseits und einer von falschem Fuhrungsverstandnis gepragten Direktionsebene, einer defizitaren Ausbildung und einigen ,helferunfreundlichen" Entwicklungen im Gesundheitswesen andererseits. Provokant ist Schmidbauers These ,Wer professionell arbeitet, ist am Ende eines langen Arbeitstages vielleicht mude, aber nicht erschopft und ausgepumpt", wobei er auch definiert, was er unter einer professionellen Arbeit im Bereich der Pflege versteht. Und genau hier kommt wieder das berufliche Umfeld der Pflegenden ins Spiel. Ein Muss fur alle, die ihre eigene berufliche Zufriedenheit und Lebensqualitat bzw. die ihrer MitarbeiterInnen steigern mochten.
EUR 6,73
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 6,96
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier, 2002
ISBN 10: 3437269402 ISBN 13: 9783437269400
Sprache: Deutsch
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 158 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 387.
Verlag: München / Jena. Urban & Fischer . 2002. 1. Auflage., 2002
ISBN 10: 3437269402 ISBN 13: 9783437269400
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: sehr gut. Originalpappband, 8°. 146 Seiten, mit Zeichnungen von Thomas Braun, mit leichten Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. in deutscher Sprache.
Verlag: München ; Jena : Urban und Fischer Verlag, 2002
ISBN 10: 3437269402 ISBN 13: 9783437269400
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Gut. Erstausgabe. XI, 146 Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Beruflich zufrieden - (wie) schafft man das?Beruflich zufrieden - (wie) schafft man das?Beruflich zufrieden - (wie) schafft man das?Warum verlassen so viele Pflegende ihren erlernten Beruf? Der renommierte Autor geht dem Phänomen auf den Grund und zeigt den Weg hin zu einer zufriedenen Pflege? Ein Muss für alle, die ihre eigene berufliche Zufriedenheit und Lebensqualität bzw. die ihrer MitarbeiterInnen steigern möchten. Warum verlassen so viele Pflegende ihren erlernten Beruf? Liegt das nur an den Betroffenen selbst, an ihrer Biografie, ihrem Helfersyndrom bzw. ihrem Reaktionstypus, egal ob Opfer des Berufs, Spalter, Perfektionist oder Pirat? Diese Probleme hat der Autor bereits in seinen Büchern "Die hilflosen Helfer" und "Helfen als Beruf - Die Ware Nächstenliebe" dargestellt, doch sind weitere Erkenntnisse - insbesondere über die Berufsgruppe der Pflegenden, doch nicht nur über sie - neu hinzugekommen. In diesem Werk beschreibt der renommierte Autor seine neuen Sichtweisen und Forschungsergebnisse und zeigt überraschende Zusammenhänge auf zwischen dem Helfersyndrom bzw. den Burnout-Erscheinungen einerseits und einer von falschem Führungsverständnis geprägten Direktionsebene, einer defizitären Ausbildung und einigen "helferunfreundlichen" Entwicklungen im Gesundheitswesen andererseits.Provokant ist Schmidbauers These "Wer professionell arbeitet, ist am Ende eines langen Arbeitstages vielleicht müde, aber nicht erschöpft und ausgepumpt", wobei er auch definiert, was er unter einer professionellen Arbeit im Bereich der Pflege versteht. Und genau hier kommt wieder das berufliche Umfeld der Pflegenden ins Spiel. . Ein Muss für alle, die ihre eigene berufliche Zufriedenheit und Lebensqualität bzw. die ihrer MitarbeiterInnen steigern möchten. - Wolfgang Schmidbauer (* 15. Mai 1941 in München) ist ein deutscher Psychoanalytiker und Autor zahlreicher psychologischer Texte und vielgelesener Beratungsführer. Er lebt in München und in Dießen. Leben und Wirken: Von 1960 bis 1966 studierte er Psychologie an der LMU München. Anschließend promovierte er bei Albert Görres in München über Mythos und Psychologie Methodische Probleme, aufgezeigt an der Ödipussage". Seit 1973 arbeitet Schmidbauer neben seiner Tätigkeit als Autor in freier Praxis als analytischer Einzel- und Gruppentherapeut und Supervisor. 1977 publizierte er den Bestseller Die hilflosen Helfer ein Werk, das auch aktuell noch rezipiert wird und prägte darin den Begriff Helfersyndrom". Er war außerdem einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht (Homo consumens, 1972; Jetzt haben, später zahlen, 1995). . Aus: wikipedia-Wolfgang_Schmidbauer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 341.