Verlag: München, Oldenbourg, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 3. Aufl. XII, 388 S. : Abb., graph. Darst. ; 22 cm Bibl.-Ex., Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 935.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, 16*22 cm. Zustand: Gut. 3. Auflage. 388 Seiten guter Zustand, Besitzervermerk mx74251 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Oldenbourg, R., Verlag GmbH
ISBN 10: 3486262378 ISBN 13: 9783486262377
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut | Produktart: Bücher.
Verlag: München. Oldenbourg, 1988
ISBN 10: 3486261304 ISBN 13: 9783486261301
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 357, 58 S. Gebunden. Gutes Exemplar. [K 150].
ISBN 10: 3486261304 ISBN 13: 9783486261301
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 29,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Vulkan-Verlag Gmbh Mär 1998, 1998
ISBN 10: 3835663925 ISBN 13: 9783835663923
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 44,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Das Werk wendet sich an alle im Wasserwerk praktisch Tätigen. Es soll den angehenden Wassermeister während seiner Berufsausbildung begleiten und ihm in seiner täglichen Arbeit als Wassermeister ein vertrauter und zuverlässiger Ratgeber sein. Die vierte Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der neuen technischen Regeln und Vorschriften.Vulkan-Verlag GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 55, 45127 Essen 360 pp. Deutsch.
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag, 2001
ISBN 10: 3835663925 ISBN 13: 9783835663923
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 44,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Das Werk wendet sich an alle im Wasserwerk praktisch Taetigen. Es soll den angehenden Wassermeister waehrend seiner Berufsausbildung begleiten und ihm in seiner taeglichen Arbeit als Wassermeister ein vertrauter und zuverlaessiger Ratgeber sein. Die vierte Aufl.
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag Feb 2001, 2001
ISBN 10: 3835663925 ISBN 13: 9783835663923
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 44,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Werk wendet sich an alle im Wasserwerk praktisch Tätigen. Es soll den angehenden Wassermeister während seiner Berufsausbildung begleiten und ihm in seiner täglichen Arbeit als Wassermeister ein vertrauter und zuverlässiger Ratgeber sein. Die vierte Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der neuen technischen Regeln und Vorschriften.
Verlag: München ; Wien : Oldenbourg,, 1990
ISBN 10: 3486261339 ISBN 13: 9783486261332
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl. geb., ill. HC., XIII, 378 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm; im vorderen Innendeckel mit Hinweisstempel (3 Worte) sehr guter Zustand. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Wassergewinnung 1 1.1 Gesetze und Verordnungen 1 1.2 Geologische Hinweise 2 1.3 Quellen 2 1.3.1 Quellarten 3 1.3.2 Quellfassung 6 1.3.3 Schachtbau werke 7 1.3.4 Kontrolle und Wartung 12 1.3.5 Störungen 13 1.4 Brunnen 15 1.4.1 Arten von Brunnen 15 1.4.2 Brunnenbau und Pumpversuch 16 1.4.3 Bauwerke 22 1.4.4 Kontrolle und Wartung 23 1.4.5 Störungen 24 1.5 Regenerieren, Reparieren 29 1.5.1 Desinfizieren 29 1.5.2 Entsanden 30 1.5.3 Mechanische Reinigung 31 1.5.4 Chemische Reinigung 31 1.5.5 Reparatur 32 1.6 Schutzgebiete 33 1.6.1 Schutzzonen und Auflagen 33 1.6.2 Kontrolle und Pflege 35 1.7 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 37 2 Wassergüte und Wasseraufbereitung 39 2.1 Wassergüte 39 2.1.1 Kreislauf des Wassers in der Natur 39 2.1.2 Physikalisch-chemische und biologische Vorgänge beim Wasserkreislauf 40 2.1.3 Inhaltsstoffe natürlicher Wässer 42 2.1.4 Qualitative und quantitative Erfassung der Wasserinhaltsstoffe. 44 2.1.5 Physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten 49 2.1.6 Versorgung mit unterschiedlichen Wässern 51 2.1.7 Anforderungen an das Trinkwasser im Zusammenhang mit der Innenkorrosion metallischer Rohrleitungen 54 2.1.8 Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Überwachung der Wassergüte 55 2.1.9 Herkunft, Bedeutung und Grenzwerte der wesentlichen Inhaltsstoffe und Kenngrößen des Trinkwassers 58 2.2 Wasseraufbereitung 72 2.2.1 Zweck der Wasseraufbereitung 72 2.2.2 Ziele der Wasseraufbereitung 73 2.2.3 Verfahrungsschritte und Anlagenteile zur Wasseraufbereitung . . . 73 2.2.4 Spezielle Anwendungsfälle der Aufbereitungsverfahren 92 2.2.5 Betrieb und Kontrolle der Wasseraufbereitung 99 2.2.6 Kontrolle der Wasserqualität 105 2.2.7 Behandlung und Beseitigung von Schlämmen, schlammhaltigen Wässern, Abwasser und Abfällen aus Wasserversorgungsanlagen 116 2.3 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 117 3 Wasserspeicherung 123 3.1 Allgemeines 123 3.2 Aufgaben der Wasserspeicherung 123 3.3 Anforderungen an Wasserbehälter 125 3.3.1 Versorgungstechnische Anforderungen 125 3.3.2 Bautechnische Anforderungen 126 3.3.3 Betriebliche Anforderungen 126 3.3.4 Sicherheitstechnische Anforderungen 127 3.3.5 Gestalterische Anforderungen 127 3.3.6 Wirtschaftliche Anforderungen 127 3.4 Hinweise zu Planung und Bau 128 3.4.1 Bemessung des Nutzinhalts 128 3.4.2 Löschwasservorrat 130 3.4.3 Bedienungshaus 131 3.4.4 Innenflächen der Wasserkammern 131 3.4.5 Zugänge zu den Wasserkammern 131 3.4.6 Lüftung und Tauwasserbildung 133 3.4.7 Dichtheitsprüfung 136 3.5 Technische Ausrüstung 137 3.5.1 Zulaufleitung 137 3.5.2 Entnahmeleitung 140 3.5.3 Überlaufleitung 142 3.5.4 Entleerungsleitung 142 3.5.5 Elektrische Ausrüstung 142 3.5.6 Maschinelle Ausrüstung, Sonstiges 143 3.6 Aufgaben des Betriebs 143 3.6.1 Behälterbewirtschaftung 143 3.6.2 Erhaltung der Beschaffenheit des gespeicherten Trinkwassers 144 3.6.3 Kontrolle der Wasserbehälter 144 Inhaltsverzeichnis VII 3.6.4 Reinigung und Desinfektion der Wasserkammern 148 3.7 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 148 4 Wasserverteilung 151 4.1 Planungsgrundsätze 151 4.2 Rohrmaterial 152 4.2.1 Gußrohre 152 4.2.2 Stahlrohre 157 4.2.3 Asbestzementrohre 158 4.2.4 Kunststoffrohre 161 4.2.5 PVC-Rohre 162 4.2.6 PE-Rohre 165 4.2.7 Sonstige Rohre 170 4.3 Rohrverlegung 171 4.3.1 Vorarbeiten 171 4.3.2 Erdaushub 173 4.3.3 Rohrverlegung 178 4.3.4 Verfällen des Grabens 188 4.3.5 Übernahme und Inbetriebnahme der Leitung 190 4.4 Kontrolle und Wartung 192 4.4.1 Abhören des Rohrnetzes 192 4.4.2 Hydrantenschau 193 4.4.3 Kontrolle von Schächten und Deckeln 195 4.4.4 Kontrolle und Prüfung der Armaturen 196 4.4.5 Überprüfung von Sonderarmaturen 200 4.5 Netzüberwachung 203 4.5.1 Kontrolle der Förder- bzw. Bezugsmenge 203 4.5.2 Kontrolle des Verbrauchs, Auslaufmessung 204 4.5.3 Kontrolle des Nachtverbrauchs 205 4.5.4 Wasserbilanz 206 4.5.5 Rohrbruchstatistik 207 4.6 Rohrbruchsuche 208 4.6.1 Vororten 208 4.6.2 Lokalisieren von Brüchen 209 4.6.3 Durchflußmessung 211 4.6.4 Korrelator-Einsatz 213 4.7 Arbeiten am Rohrnetz 214 4.7.1 Überwachung von Bauarbeiten 215 4.7.2 Beheben von Rohrbrüchen 215 4.7.3 Schachtreinigung und-pflege 216 4.7.4 Leitungsspülung 217 4.7.5 Rohrreinigung und nachträgliches Auskleiden 217 4.7.6 Auftauen, Frostschutz 219 4.7.7 Ändern der Versorgungszonen 220 4.7.8 Ändern der Wasserqualität 221 VIII Inhaltsverzeichnis 4.7.9 Desinfektion 221 4.8 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 222 5 Wasserförderung 225 5.1 Allgemeines 225 5.2 Kreiselpumpen-Bauformen 225 5.3 Einsatzbereiche 230 5.4 Kreiselpumpen-Kennlinien 230 5.5 Anlagenkennlinie (Rohrnetzkennlinie) 232 5.6 Betriebspunkt der Kreiselpumpen 234 5.7 Ermittlung des Leistungsbedarfs der Pumpe und Motorleistung. 236 5.8 Parallelbetrieb von Kreiselpumpen 237 5.9 Kavitation 239 5.10 Betrieb und Unterhaltung 241 5.10.1 Betriebsüberwachung 241 5.10.2 Wartungsarbeiten 243 5.10.3 Ersatzteilhaltung 245 5.10.4 Störungen und deren Abhilfe 246 5.11 Pumpenantriebe 249 5.12 Armaturen 251 5.12.1 Armaturen vor der Pumpe 252 5.12.2 Armaturen hinter der Pumpe 253 5.13 Rohrleitungen 254 5.13.1 Rohrleitung vor der Pumpe 254 5.13.2 Rohrleitung hinter der Pumpe 254 5.14 Druckerhöhungsanlagen 255 5.15 Ermitteln der Betriebsdaten 256 5.16 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 259 6 Elektrische Anlagen 261 6.1 Energieversorgung 261 6.1.1 Mittelspannungsanlagen 261 6.1.2 Schutzmaßnahmen in Niederspannungsschaltanlagen 262 6.1.3 Ersatzstromversorgung 266 6.1.4 Gleichspannungsversorgung 268 6.2 Meßtechnik 271 6.2.1 Niveau 271 6.2.2 Durchfluß 273 6.2.2.1 Flügelrad - Wasserzähler 273 6.2.2.2 Induktive Durchflußmessung 275 6.2.3 Druck 276 6.2.3.1 Platten- und Rohrfedermeßgeräte 276 6.2.3.2 Piezoelektrische Druckmeßgeräte 278 6.3 Steuerungstechnik 279 Inhaltsverzeichnis I X 6.3.1 Pu.