Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: S.Fischer, 1987
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. Zustand: gut. EA. Altersgemäß sauberes Heft , reich illustriert , seltene Märchenanthologie In deutscher Sprache. 187 pages.
Verlag: Ffm., Büchergilde Gutenberg, (1955)., 1955
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
Roman. (Übers. von Albert Gysin). Illustr. OLwdbd. mit illustr. Titel von Gerhard Oberländer. (geringe Randläsuren). 478 SS., 1 Bl. mit illustr. Titel. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe in der Büchergilde. - Vgl. KNLL X, 496. - Letzte Seite schwach gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Hamburg: Gruner & Jahr Verlag, 1987
ISBN 10: 3570079643ISBN 13: 9783570079645
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 224 Seiten. 19 x 12 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Wie ungelesen. - Sebastian Knauer (* 14. Mai 1949 in Mannheim) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Leben: Sebastian Knauer studierte an Hochschulen in München, Mannheim und Montreal; er beendete das Studium mit dem Grad eines Diplom-Volkswirts. Ab 1970 war er journalistisch tätig für deutsche Rundfunkanstalten und die Deutsche Presse-Agentur. Ab 1977 gehörte er der Redaktion der Illustrierten Stern an. Große Bekanntheit erlangte er 1987, als er bei Recherchen über die Barschel-Affäre im Genfer Hotel Beau-Rivage in das von Uwe Barschel angemietete Hotelzimmer eindrang, dort dessen Leichnam in der Badewanne auffand und das berühmte und gleichzeitig auch eines der umstrittensten Fotos der Pressegeschichte schoss. Von 1988 bis 2010 war Knauer Mitglied der Politikredaktion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel und betreut seitdem Stiftungsprojekte der SPIEGEL-Gruppe, wie die Aufbauinitiative Deutsches Pressemuseum; seit 2000 nimmt er einen Lehrauftrag am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg wahr. Neben seiner journalistischen Arbeit veröffentlichte Sebastian Knauer Sachbücher und Kriminalromane. . Aus: wikipedia-Sebastian_Knauer_(Autor) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Berlin : P. Franke,, 1940
Anbieter: Altstadt-Antiquariat Nowicki-Hecht UG, Leer, NDS, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Buch Erstausgabe
Zustand: Gut. 302 S. mit zahlreichen Abbildungen; gr. 8°; In Fraktur gedruckt. Einband berieben, Papier altersbedingt gebräunt, sonst guter Zustand. /lager 0239 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 gebunden, Orig.-Leinen mit Prägung und Kopffarbschnitt;
Verlag: Berlin, Franke,, 1940
Anbieter: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Deutschland
Buch Erstausgabe
Erstausgabe. 304 S. NaT. Bind. etw. gelock. A-Z Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Groß 8°. Gepräg. OLn. Kopffarbschn. Mit 117 Bildern in Kupfertiefdruck v. H. Krafft u.a.
Verlag: Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt, 1953., 1953
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 22 x 15 cm. Originalheft. 31 Seiten. Gut erhalten. Mit Reihenverzeichnis. K00787-205243.
Verlag: Preussler Verlag, Nürnberg, 1984
ISBN 10: 3921332826ISBN 13: 9783921332825
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
Buch Erstausgabe
Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 279 S., 21 cm, mit s/w-Illustrationen, blasser Fleck am hinteren Einband, sonst fast wie neu. Buch.
Verlag: Erschienen in Hannover bei Deutsche Grammophon ohne Jahresangabe [ca. 1949]., 1949
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
Rubin- rotes Sternchen- Label mit copy right Aufdruck, manufactured in Germany. Inhalt: Eine schöne Polydor Schellack- Platte aus der Nachkriegszeit. Die Deutsche Grammophon AG durfte aufgrund des Versailler Vertrages außerhalb des Deutschen Reiches ihr Markenzeichen Stimme seines Herrn sowie den Namen Grammophon nicht mehr verwenden. Für den Export gründete die Deutsche Grammophon AG daher im gleichen Jahr die Marke Polydor als zusätzliches Label. Viele bekannte Tanzorchester der 1920er und frühen 1930er Jahre wurden unter dieser Marke veröffentlicht. Die Presswerke der Deutschen Grammophon in Berlin-Tempelhof hatten den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden. Schon 1946 konnte die Produktion wieder aufgenommen werden. Die Firma veröffentlichte fortan fast alle Aufnahmen von Tanz- und Unterhaltungsmusik unter den noch verschiedenfarbigen Polydor-Labels. 1949 wurde das einheitliche rote Sternchenlogo eingeführt. (Siehe auch Wikipedia). Zustand: Geringe Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer und minimaler Abrieb, sonst recht ordentlich erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 Durchmesser 25 cm. (10"), Mono. Zweiseitig, bespielte Schellackplatte; Bestell Nummer 12091 a und b, Matrize: 2783 u. 2786.
Verlag: Den Haag, Paul Rijperman Comics., 1985
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Farbig illustrierter Orig.-Karton Neuwertige Exemplare.
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Buch Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Stuttgart, Institut für Auslandsbeziehungen, 1984-1986. Complete set (10 volumes). First edition, first printing. All books in excellent, flawless condition with only very light trace of use and with no marks, no foxing and with no defects. Collector`s copy! Thomas Wiegand, Manfred Heiting: Deutschland im Fotobuch, page 42 and 43. Deutschlandbilder 1: Der Rhein. 1984. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 40 pages. 145 color photos. Photos by Thomas Mayer. Layout: Rotis, Otl Aicher and Hans Neudecker. Text by Robert Kuhn. Text in german. Deutschlandbilder 2: Neue Universität - Zehn akademische Biografien. 1984. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 48 pages. 309 color photos (including 2 drawings). Photos by Timm Rautert. Layout: Rotis, Otl Aicher and Hans Neudecker. Text by Ulrich Borsdorf. Text in german. Deutschlandbilder 3: Grüne Partriachen - Von den ältesten Bäumen der Bundesrepublik Deutschland. 1985. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 48 pages. 54 photos. Photos by Wilfried Bauer. Text by Peter Schille. Text in german. Layout: Rotis, Otl Aicher and Hans Neudecker. Text by Peter Schille. Text in german. Deutschlandbilder 4: Neue Heimat. Eine Kleinstadt z.B. Buxtehude. 1986. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 48 pages. 125 photos. Photos by Dirk Reinartz. Layout: Bürogemeinschaft Rotis, Otl Aicher and Hans Neudecker. Text by Norbert Klugmann. Text in german. Deutschlandbilder 5: Familienfeste. 1985. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 48 pages. 54 photos. Photos by Rudi Meisel. Layout: Otis, Otl Aicher and Hans Neudecker. Text by Marlies Menge. Text in german. Deutschlandbilder 6: Im Tal der Tüchtigen. Stuttgart und der mittlere Neckar. 1988. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 44 pages. 182 color photos. Photos by Horst Munzig. Layout: Hans Neudecker. Text by Hartmut Schwenk. Text in german. Deutschlandbilder 7: Die Grenze. 1990. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 56 pages. 210 photos (176 color, 34 black and white). Photos by Karsten de Riese. Layout: Hans Neudecker. Text by Christian Schütze. Text in german. Deutschlandbilder 8: Stahl. 1990. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 48 pages. 136 photos and 1 map. Photos by Wolfgang Staiger. Layout: Hans Neudecker. Text by Sabine Rosenbladt. Text in german. Deutschlandbilder 9: Hamburgs Häuser, Hallen und Hinterhöfe - ein Jahrhundert deutscher Stadtarchitektur. 1991. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 48 pages. 45 color photos. Photos by Milan Horacek. Layout: Hans Neudecker. Text by Dirk Meyhöfer. Text in german. Deutschlandbilder 10: Musik. 1990. Illustrated hardcover with spine in linen. 210 x 295 mm. 48 pages. 212 color photos. Photos by Marc Izikowitz. Layout: Hans Neudecker. Text by Georg Dücker. Text in german.***************Stuttgart, Institut für Auslandsbeziehungen, 1986. Komplettes Set (10 Bücher). Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Thomas Wiegand, Manfred Heiting: Deutschland im Fotobuch, Seite 42 und 43. Alle Bücher in einem sehr guten, frischen Zustand ohne Besitzvermerke oder sonstige Mängel. Deutschlandbilder 1: Der Rhein. 1984. Illustriertes Hardcover mit Leinenrücken. 210 x 295 mm. 40 Seiten. 145 Farbfotos. Fotos von Thomas Mayer. Gestaltung: Rotis, Otl Aicher und Hans Neudecker. Text: Robert Kuhn. Text auf deutsch. Deutschlandbilder 2: Neue Universität - Zehn akademische Biografien. 1984. Illustriertes Hardcover mit Leinenrücken. 210 x 295 mm. 48 Seiten. 309 Farbfotos (inklusive 2 Zeichnungen). Fotos von Timm Rautert. Gestaltung: Rotis, Otl Aicher und Hans Neudecker. Text: Ulrich Borsdorf. Text auf deutsch. Deutschlandbilder 3: Grüne Partriachen - Von den ältesten Bäumen der Bundesrepublik Deutschland. Illustriertes Hardcover mit Buchrücken aus Leinen. 210 x 295 mm. 48 Seiten. 54 Fotos. Fotos von Wilfried Bauer. Text von Peter Schille. Text in deutsch. Layout: Bürogemeinschaft Rotis, Otl Aicher und Hans Neudecker. Deutschlandbilder 4: Neue Heimat. Eine Kleinstadt z.B. Buxtehude. Illustriertes Hardcover mit Leinenrücken. 210 x 295 mm. 48 Seiten. 125 Fotos. Fotos von Rudi Meisel. Text von Norbert Klugmann. Text in deutsch. Layout: Bürogemeinschaft Rotis, Otl Aicher und Hans Neudecker. Deutschlandbilder 5: Familienfeste. IIlustriertes Hardcover mit Buchrücken aus Leinen. 210 x 295 mm. 48 Seiten. 54 Fotos. Fotos von Rudi Meisel. Text von Marlies Menge. Text in deutsch. Layout: Bürogemeinschaft Rotis, Otl Aicher und Hans Neudecker. Deutschlandbilder 6: Tal der Tüchtigen. Stuttgart und der mittlere Neckar. 1988. IIlustriertes Hardcover mit Buchrücken aus Leinen. 210 x 295 mm. 44 Seiten. 182 color photos. Photos by Horst Munzig. Gestaltung: Hans Neudecker. Text: Hartmut Schwenk. Text in deutscher Sprache. Deutschlandbilder 7: Die Grenze. 1990. IIlustriertes Hardcover mit Buchrücken aus Leinen. 210 x 295 mm. 56 Seiten. 210 Fotos (176 in Farbe, 34 in schwarz-weiss). Fotos: Karsten de Riese. Gestaltung: Hans Neudecker. Text: Christian Schütze. Text in in deutscher Sprache. Deutschlandbilder 8: Stahl. 1990. IIlustriertes Hardcover mit Buchrücken aus Leinen. 210 x 295 mm. 48 Seiten. 136 Fotos. Fotos: Wolfgang Staiger. Gestaltung: Hans Neudecker. Text: Sabine Rosenbladt. Text in deutscher Sprache. Deutschlandbilder 9: Hamburgs Häuser, Hallen und Hinterhöfe - ein Jahrhundert deutscher Stadtarchitektur. 1991. IIlustriertes Hardcover mit Buchrücken aus Leinen. 210 x 295 mm. 48 Seiten. 45 Farbfotos. Fotos: Milan Horacek. Gestaltung: Hans Neudecker. Text: Dirk Meyhöfer. Text in deutscher Sprache. Deutschlandbilder 10: Musik. 1990. IIlustriertes Hardcover mit Buchrücken aus Leinen. 210 x 295 mm. 48 Seiten. 212 Farbfotos. Fotos: Marc Izikowitz. Gestaltung: Hans Neudecker. Text: Georg Dücker. Text in deutscher Sprache. "Für die Ausstellungsreihe "Deutschlandbilder - ein Selbstportrait der Bundesrepublik Deutschland" erschienen zehn von ursprünglic.