Verlag: 0.
Sprache: Deutsch
Anbieter: DieBücheroma123, Prackenbach, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. Seiten; 33917x Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer / Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 1982
ISBN 10: 3107578134 ISBN 13: 9783107578139
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Broschierte Ausgabe 203 S. (23 cm) 1. Aufl.; (Mit Abbildungen); Außen minimal gealtert und am Rücken etwas aufgehellt; sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 [Stichwörter: Ausstellungskatalog, Katalog zur Ausstellung].
Verlag: Frankfurt am Main, S.Fischer Vlg.,, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Orig. kartoniert. 203 Seiten mit Abbildungen Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Bibliothek vom 10.Juli bis 29.August 1982.
Verlag: München, Prestel Verlag 1963., 1963
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb96 S. m. v. Abb. u. Taf. Orig.-Pappband. = Bibliothek des Germanischen National-Museums zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte. Band 22. Gut erhalten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Books.Unlimited, Stahnsdorf, Deutschland
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. *58 Bei irgendwelchen Fragen können Sie uns gerne schreiben! Bei Interesse an weiteren Büchern, CD's oder DVD's können Sie gerne auf unser Profil gehen und sich durchklicken! Sollte es einmal Abweichungen im angegebenen Zustand geben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich vor der Bewertung mit uns in Verbindung setzen würden. Falls Sie zufrieden waren, würden wir eine positive Bewertung sehr schätzen! Die Artikel werden innerhalb von 3 Werktagen verschickt. Ab diesem Zeitpunkt hängt die Versandzeit von der DHL/Deutschen Post ab. Diese kann leider variieren und an Stoßzeiten, Feiertagen etc. länger dauern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 432.
Erscheinungsdatum: 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: DieBücheroma123, Prackenbach, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 37636 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrankfurt am Main: S. Fischer Verlag (= Germanisches Nationalmuseum Nürnberg - Bibliothek), 1982. Farb. illustr. OPbd. 203 S. mit zahlr. S/w-Abb. sowie Farbbildtafeln. - 23 x 16,5. * Dieses Buch erscheint anläßlich der Ausstellung Codex Aureus Epternacensis - Eine mittelalterliche Hanschrift und ihr Faksimile im Theodor Heuss Bau des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg vom 10. Juli bis 29. August 1982. - Sauber und sehr gut erhalten !
Verlag: München, Prestel, 1956., 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat An der Rott Oswald Eigl, Neumarkt-St.Veit, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb111 S. (Text), sowie 96 sw-Tafeln und 13 farbige Tafeln. Illustr. Originalleinen mit Goldprägung auf Vorderdeckel und Rücken. Original Schutzumschlag und Folienumschlag mit goldgeprägtem Titel. 4°. - In sehr guter Erhaltung. 1650 Gramm.
Verlag: Prestel, München, 1956
Anbieter: Antiquariat Leseband, Freiburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. 210 S.,mit 13 mehrfarbigen und 96 einfarbigen Tafeln. Quarto (24x34) Oln mit OU und Schutzfolie im Schuber. Nahezu neuwertig. Buch.
Verlag: Frankfurt/M, S.Fischer (1982)., 1982
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. 203 S.mit zahlr. teils farb. Abb. Original-Karton. Das Buch erschien anläßlich der Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
Verlag: München, 1956, 1956
Anbieter: Antiquariaat De Keerkring, Malden, Niederlande
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen, 1956. sm.folio. Leinwand unter Schutzumschlag. 220 p. Mit 13 farbigen und 96 einfarbigen Tafeln.
Verlag: Prestel, München, 1956
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Gr.4°. Erste Auflage, 111 S., Tafeln. OLeinen, OU, Klarsicht-OU., ill. OPappschuber. Mit 109 (13 farbigen) Tafeln. Schuber etwas berieben, bestoßen und beschabt; Schutzumschläge etwas angerändert (kleine Fehlstellen, kleine Randeinrisse); Vordervorsatz mit Schabspur; erste Blätter mit den Druckspuren von 2 Büroklammern im Kopfsteg.
Verlag: Prestel, München, 1956
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. Gr.4°. Erste Auflage, 111 S., Tafeln. OLeinen, OU., OKlarsichtumschlag. Mit 109 (13 farb.) Faksimiletafeln. Klarsichtumschlag stark lädiert (nur noch fragmentarisch vorhanden); der ill. Schutzumschlag angerändert.
Verlag: Prestel, München, 1956
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Gr.4°. Erste Auflage, 111 S., Tafeln. OLeinen, OU., Klarsicht-OU., ill. OPappschuber. Mit 109 (13 farb.) Tafeln. Schuber etwas berieben und leicht bestoßen; Schutzumschläge gering angerändert.
Anbieter: INGARDIO, Schupfart, Schweiz
EUR 25,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnbekannter Einband. Ungelesenes Top Exemplar.
Verlag: I: München, Prestel 1956. II: München, Prestel 1993 [ zur Ausstellung der zerlegten Handschrift im Dom- und Diözesanmuseum Hildesheim 6. Februar-21 März 1993 und Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 11. August bis 28. November 1993]. III: München, Prestel 1986 [ Katalog zur Ausstellung 18. März-20. April / Bayerische Staatsbibliothek-Ausstellungskataloge 35]. IV: Zürich, Belser 1987 [ = Wissenschaftlicher Ergänzungsband zur Faksimileausgabe]. V: Frankfurt/M., S. Fischer 1995 [ = Katalog zur Ausstellung 20. 10. 1994-15. 01. 1995 im Bayerischen Nationalmuseum München]. VI: Berlin, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 1933., 1995
Anbieter: Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Schutzumschlag. I: Gr.-4°. 111 Ss., (1) S. (weiß). Mit XII Tafeln in Farbe, 2 einmontierten Tafeln (1 farbig) und weiteren 95 Tafeln (s/w). Leineneinband mit illustr. Schutzumschlag im Schuber. Einwandfrei erhaltenes Exemplar. II: 4°. 63, (2) Ss. Mit Frontispiz und 31 separat nummerierten Farbtafeln. Zahlreiche S/w-Abbildungen im Text. Leineneinband mit illustriertem Schutzumschlag: Sehr gut erhalten. III: 4°. 84 Ss., darin enthalten 30 Farbtafeln. Leineneinband mit illustr. Schutzumschlag. Tadelloses Exemplar. IV: 4°. 311 Ss., (1) S. Mit 110 Abbildungen in S/w auf Tafeln (in der Paginierung enthalten). Lei-neneinband mit illustr. Schutzumschlag. Sehr schönes Exemplar. V: 4°. 132 Ss., (5) Bll. Mit 56 Farbtafeln (in der Paginierung enthalten) und - am Ende - 6 unpaginierte Seiten mit S/w-Abbildungen. Leineneinband mit illustr. Schutzumschlag. Sehr schönes Exemplar. VI: Gr.-4°. 92 Ss., (1)S. Ohne Paginierung: 219 Abbildungen in S/w. und 3 Farbtafeln, ebenfalls außerhalb der Paginierung. Leineneinband mit goldgeprägtem Titel (an den Rändern etwas bestoßen. ERHÖHTES PORTO WEGEN ERHÖHTEN GEWICHTS.
Verlag: Prestel, München, 1956
Anbieter: Antique Emporium, Eau Claire, WI, USA
Erstausgabe
EUR 56,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. Large 4to hardcover volume in red gold embossed boards. Very good dust jacket with partial acetate wrap. Also has original decorative slip case. 112 text pages and many pages of illustrations. Contents tight and fine. Endpaper has inscription to Sir Malcolm Sargent from the heads of the British Luxembourg society.
Verlag: Stuttgart Coron oJ
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Folio 2 Faltbroschüren (6 illustr. Seiten) 1 faksimiliertes Blatt. Pappmappe Mappe mit leichten Gebrauchss., ansonsten sehr guter Zustand. Sprache: Deutschu 0,700 gr.
Anbieter: Antiquariaat Wim de Goeij, Kalmthout, ANTW, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4. München, Prestel, 1956, in-4°, 33 x 24 cm, 111 pp + xii coloured plates + 1 tipped-in col. ill. + ca. 60 b/w plates. publisher's cloth.
Verlag: Frankfurt und Stuttgart, S. Fischer und Müller u. Schindler, 1982., 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wolfgang Braecklein, Berlin, Deutschland
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFaksimile-Ausgabe des Goldenen Evangelienbuches von Echternach, eine der aufwändigsten Faksimile-Editionen der Buchgeschichte. Das Werk wurde wohl von Abt Humbert von Echternach in Auftrag gegeben. Als hervorragendes Zentrum mittelalterlicher Buchmalerei ist die Reichsabtei der Benediktinermönche von Echternach in Luxemburg in die Geschichte eingegangen. Das Goldene Evangelienbuch, das ca. 1030 entstanden ist, steht an der Spitze der ottonischen Buchkunst. Es offenbart die Wurzeln des Echternacher Skriptoriums am reinsten und stellt dessen typenschaffendes, die Schule konstituierendes Meisterwerk dar. Das Goldene Evangelienbuch von Echternach ist ein Werk von unvorstellbarer Pracht, verschwenderisch in seinem Reichtum an Bildmotiven, an herrlichen Ornamenten und farbenprächtigen szenischen Darstellungen zum biblischen Geschehen. Schon die Größe der Pergamentseiten (45 x 32 cm) verrät die Bedeutung, die diesem Buch als kirchlich-kaiserlichem Repräsentationsobjekt zukam. In vierundsechzig ganzseitigen Miniaturen und Schrifttafeln, in Hunderten von kostbaren Initialen zeigt die Echternacher Malerschule ihr einzigartiges Können in voller Blüte. Silbertöne und kaiserlicher Purpur steigern den Eindruck vornehmer Würde. Seinen Namen aber erhielt der Codex Aureus durch die geradezu verschwenderische Verwendung von strahlendem Gold auf nahezu allen Seiten - selbst der überall mit feinen Initialen durchsetzte Text ist durchweg mit reinem Gold auf das makellose Pergament aufgetragen. Das Mitte des elften Jahrhunderts entstandene Original verblieb bis zur Französischen Revolution in Echternach. Als die Abtei 1795/1796 geschlossen wurde, gelangte der Codex über Mainz nach Erfurt, wo er 1801 von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Altenburg erworben wurde. 1955 verkaufte das Haus Coburg-Gotha die Handschrift aus finanziellen Gründen. Nach der Beschlagnahme der Besitzungen in Gotha durch die Russischen Besetzer sahen sich die Besitzer zu einem Notverkauf gezwungen. Erworben hatte Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg den Codex 1801 vom letzten Prior von Echternach, der wertvolle Objekte vor der Schließung des Klosters im Zuge der französischen Okkupation um 1795/1796 über Mainz nach Erfurt verbracht hatte. Die Handschrift nimmt unter den Prunkhandschriften des Nürnberger Museums wegen seiner Größe und Schönheit, besonders aber wegen der verschwenderischen Vergoldung nahezu aller Seiten, eine Sonderstellung ein. Der Verlag Müller und Schindler fertigte im Jahr 1982 in aufwändiger Handarbeit lediglich 850 Exemplare. Hier liegt die Nr. 68 von nur 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe für Coron-Exklusiv" vor. Dies ist die mittlere der drei Ausgaben. Neben der Ausgabe ohne Einbandfaksimile und dieser mit dem Teilfaksimile gibt es noch eine mit dem vollen Prunkdeckel. Sonst ist der Inhalt aller Ausgaben identisch. Für das Manuskript selbst diente die Rückseite des Originaleinbandes als Vorlage, deren Seidenstofff und Goldbleche nachgearbeitet wurden. Alle Blätter wurden einzeln dem Original entsprechend beschnitten, die Handvergoldung wurde in Echtgold (23,5 Karat) nach dem Prinzip der mittelalterlichen Klosterwerkstätten vorgenommen, die Seide wurde eigens für diese Faksimile-Ausgabe gewebt.
Verlag: Müller und Schindler/ Fischer, 1982
Anbieter: Anton Pfeiler, Simbach, Deutschland
EUR 3.890,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. HS 156142; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. 272 Seiten. 344 x 455 mm. 38 ganzseitige und 13 kleinere Miniaturen, 10 Zier- und Initialseitensowie zahlreiche Initialen. Der gesamte Text ist mit Gold geschrieben. Entstehung: zwischen 103 9 und 1043 in der Benediktinerabtei in Echternach. Der Auftraggeber könnte Abt Humbert von Echternach gewesen sein. Unter allen mittelalterlichen Evangelienbüchern ragt der Codex aureus Epternacensis als eine der bedeutendsten Handschriften der Ottonisch-Salischen Buchkunst hervor. Es ist ein Werk von unvorstellbarer Pracht, verschwenderisch in seinem Reichtum an Bildmotiven, an herrlichen Ornamenten und farbenprächtigen szenischen Darstellungen. Sein großes Format verrät die Bedeutung, die diesem Buch als kirchlich-kaiserlichem Repräsentationsobjekt zukam. Herausragend sind die doppelseitigen Vorhangseiten, auf denen mit höchst vollendeter Maltechnik Motive byzantinischer Seidenwebstoffe abgebildet sind. Diese waren der Inbegriff kaiserlicher Geschenke, wie sie seit Karl dem Großen, vor allem aber seit der Heirat der byzantinischen Prinzessin Theophanu mit Otto II. 972, auch am westlichen Kaiserhof üblich geworden war. Der prachtvoll ausgestattete ursprüngliche Einband entstand vermutlich zwischen den Jahren 985 und 991 in Trier und wurde in den für den Erzbischof Egbert von Trier arbeitenden Werkstätten angefertigt. Dieser Einband war eine Stiftung von Kaiserin Theophanu und ihrem Sohn Otto III. Der bis dahin ohne festen Buchblock verbliebene Prachteinband wurde wohl schon bald nach der Weihe der Echternacher Klostergebäude am 19. Oktober 1031 mit den Pergamentseiten des Echternacher Evangeliars verbunden. Faksimile + Kommentar. Stuttgart/Frankfurt, Müller + Schindler/S.Fischer, 1982. Wildseide auf 6 Bünden mit 9 gehämmerten Messingbeschlägen. Gedruckt auf starken, pergamentähnlichen Blättern, von der Firma Schäufelein geschöpft; die reiche Vergoldung von Abbildungen und Schrift größtenteils mit der Hand gefertigt. Die Vergoldung sowohl der Schrift als auch in den Miniaturen liegt erhaben auf dem Blatt. 23 kt. Echtgoldausgabe (Miniaturen und Text)! Neuwertiges und unbenütztes Exemplar. Eine der aufwendigsten Faksimile-Editionen der Nachkriegszeit. Normalausgabe; absolut neuwertig!
Verlag: Zürich, Coron, Frankfurt am Main, S. Fischer und Stuttgart, Müller und Schindler., 1982
Anbieter: Antiquariat Peter Fritzen, Speicher, Deutschland
EUR 4.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb45 x 32 cm. 136 Bl.; 261 S. Ockerfarbener Original-Rohseidenband über Holzdeckeln mit ziselierten, vergoldeten Kupferbeschlägen bzw. OHalbpergament (Kommentar). Eine der aufwendigsten Faksimile-Ausgaben der Buchgeschichte: alle Blätter wurden einzeln dem Original entsprechend beschnitten, die Handvergoldung wurde in Echtgold (23,5 Karat) nach dem Prinzip der mittelalterlichen Klosterwerkstätten vorgenommen, die Seide wurde eigens für die Faksimile-Ausgabe gewebt usw. Der Kommentarband wurde verfasst von Rainer Kahsnitz und enthält einen Beitrag von Elisabeth Rücker. Als hervorragendes Zentrum mittelalterlicher Buchmalerei ist die Reichsabtei der Benediktinermönche von Echternach in Luxemburg in die Geschichte eingegangen. Das Goldene Evangelienbuch, das ca. 1030 entstanden ist, steht an der Spitze der ottonischen Buchkunst. Es offenbart die Wurzeln des Echternacher Skriptoriums am reinsten und stellt dessen typenschaffendes, die Schule konstituierendes Meisterwerk dar. Seit 1955 bildet es den Mittelpunkt der reichen Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Das Goldene Evangelienbuch von Echternach ist ein Werk von unvorstellbarer Pracht, verschwenderisch in seinem Reichtum an Bildmotiven, an herrlichen Ornamenten und farbenprächtigen szenischen Darstellungen zum biblischen Geschehen. Schon die Größe der Pergamentseiten -31 x 44 cm- verrät die Bedeutung, die diesem Buch als kirchlich-kaiserlichem Repräsentationsobjekt zukam. In vierundsechzig ganzseitigen Miniaturen und Schrifttafeln, in Hunderten von kostbaren Initialen zeigt die Echternacher Malerschule ihr einzigartiges Können in voller Blüte. Silbertöne und kaiserlicher Purpur steigern den Eindruck vornehmer Würde. Seinen Namen aber erhielt der Codex Aureus durch die geradezu verschwenderische Verwendung von strahlendem Gold auf nahezu allen Seiten - selbst der überall mit feinen Initialen durchsetzte Text ist durchweg mit reinem Gold auf das makellose Pergament aufgetragen. Nach Nürnberg gelangte das berühmte Buch durch den Ankauf vom Haus Sachsen-Coburg-Gotha. Nach der Beschlagnahme der Besitzungen in Gotha durch die Russischen Besetzer sahen sich die Besitzer zu einem Notverkauf gezwungen. Erworben hatte Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg den Codex 1801 vom letzten Prior von Echternach, der wertvolle Objekte vor der Schließung des Klosters im Zuge der Französischen Okkupation um 1795/1796 über Mainz nach Erfurt geflüchtete hatte. Die hier vorliegende Ausgabe unterscheidet sich nur durch den fehlenden Prunkdeckel von der Prachtausgabe. Für diese Ausgabe diente die Rückseite des Originaleinbandes als Vorlage, deren Stoff und Goldbleche imitiert wurden.
Verlag: Berlin Kindler Verlag, 2015
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb995. 995 Exemplare. Gr.Fol. Faksimile-Teilausgabe von 12 in 22 Karat echtvergold. Seiten. Kassette: Purpurfarbenes Vollrindleder, mit Kreuzigungsrelief (Nachbildung, ursprüngl. aus Elfenbein) Die ist die Nummer 126/995. Schatulle mit leichten Gebrauchssp., sehr guter Zustand. Sprache: Deutschu 10,000 gr.