Zustand: Good. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 42,31
Gebraucht ab EUR 10,40
Mehr entdecken Softcover
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 42,24
Gebraucht ab EUR 20,19
Mehr entdecken Softcover
262 Seiten. 21 cm, Pappeinband. Ohne den Schutzumschlag. Sonst in einwandfreiem Zustand. Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,00
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Düsseldorf : Komet-Verl.,, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Ill.Obr. 47 S. ; 4° Broschur stockfl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Bergisch Gladbach, Bastei Lübbe Verlag 19879., 1987
ISBN 10: 3404111605 ISBN 13: 9783404111602
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 219 (5) Seiten. 18 cm. Titeldarstellung von Ursula Kahrl. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Einige Seiten am Anfang etwas knittrig. Gilgi, ein Mädchen im Köln der 1920er Jahre, kündigt ihre Stelle als Sekretärin und zieht von Zuhause aus, weil sie das bevormundete Dasein bei den Eltern satt hat. Doch auch das »weiche, zerflossene, bedenkenlose« Leben mit dem Schriftsteller Martin ist keine Alternative und aus ihrem Leben, sagt Gilgi, »soll nicht so'n Strindberg-Drama werden«. Und da nimmt sie es wieder in die eigenen Hände und macht sich wirklich auf den Weg in die Selbständigkeit. Keun, Irmgard, *6.2.1905 Berlin, 5.5.1982 Köln. Aus großbürgerlicher Familie. Schauspielerin und Schriftstellerin. Sie verweigerte 1933 den Beitritt zur Reichsschrifttumskammer und klagte gegen die Beschlagnahme ihrer Bücher; danach Verhöre bei der Gestapo und Berufsverbot. 1936 Emigration nach Holland, Frankreich, Österreich, USA, 1940-45 illegaler Aufenthalt in Deutschland. Erst gegen Ende ihres Lebens im Rahmen der neuen Frauenliteratur wiederentdeckt. Lebte nach dem Krieg bis zu ihrem Tode in Köln. - K.s Romane, vorwiegend in den 30er Jahren entstanden und nach dem Krieg immer wieder neu aufgelegt, schildern meist die Situation von Frauen und ihre Versuche, selbständig zu sein. Der Wunsch nach Unabhängigkeit entsteht aber nicht auf Grund eines abstrakten Emanzipationsprogramms, sondern aus einem Komplex von Erfahrungen: daß Liebe "wehrlos, schutzlos" macht (Gilgi), aus der Notwendigkeit, für sich selbst zu sorgen, und dem Willen zu überleben, auch beruflich und politisch (Nach Mitternacht). Dabei entwickelt K.s Sprache assoziativ-montierend und witzig-aggressiv die Schicksale ihrer Figuren in den jeweiligen politisch-sozialen Zusammenhängen genau und pointenreich - es entsteht eine Komik des Widerstands. Autorenlexikon/Systhema Verlagsfrisches Exemplar. Ungelesen. - Irmgard Keun (* 6. Februar 1905 in Charlottenburg bei Berlin; 5. Mai 1982 in Köln) war eine deutsche Schriftstellerin. Mit den Eltern, dem Kaufmann Eduard Keun und Elsa Charlotte Keun, geborene Haese, und dem 1910 geborenen Bruder Gerd verbrachte sie ihre Kindheit zunächst in Berlin. Während der Zeit in Berlin zog die Familie mehrfach um, bis sie 1913 nach Köln übersiedelte. Nach dem Abschluss einer evangelischen Mädchenschule 1921 besuchte Keun zunächst eine Handelsschule im Harz, anschließend nahm sie Privatunterricht in Stenografie und Schreibmaschine in einer Berlitz School. Danach war sie als Stenotypistin berufstätig. Von 1925 bis 1927 besuchte Keun die Schauspielschule in Köln. Es folgten Engagements in Greifswald und Hamburg, allerdings mit mäßigem Erfolg. Aus diesem Grund beendete sie 1929 ihre Schauspielkarriere und begann ermutigt von Alfred Döblin zu schreiben. 1932 heiratete sie den Autor und Regisseur Johannes Tralow; 1937 wurde die Ehe wieder geschieden. Ihr erster Roman Gilgi eine von uns machte Irmgard Keun 1931 über Nacht berühmt. Auch Das kunstseidene Mädchen (1932) wurde sofort zu einem Verkaufserfolg. Gefördert wurde sie von Döblin und Kurt Tucholsky, mit dem sich allerdings eine Kontroverse entwickelte, nachdem Plagiatsvorwürfe gegen Das kunstseidene Mädchen erhoben worden waren. Keun hätte angeblich aus Robert Neumanns Roman Karriere, der 1931 erschienen war, abgeschrieben. Neumann distanzierte sich allerdings erst 1966 von diesem Vorwurf im Nachwort der Neuauflage von Karriere und lastete die Schuld den Kritikern an: Ich hatte nie dergleichen behauptet, ich behaupte es heute nicht ich hoffe, Frau Keun liest diese Versicherung, die ja bloß mit ein paar Jahrzehnten Verspätung kommt. Auch Frau Keun hatte mich nicht nötig." [1] 1933/34 wurden ihre Bücher beschlagnahmt und verboten. Ihr Aufnahmeantrag in die Reichsschrifttumskammer wurde 1936 endgültig abgelehnt. Keun ging ins Exil (1936 bis 1940), zunächst nach Ostende in Belgien und später in die Niederlande. . Werk: Irmgard Keuns Schriftstellerkarriere begann mit Romanen, die satirisch und gesellschaftskritisch das Leben junger Frauen in der Endphase der Weimarer Republik schildern. Im Mittelpunkt steht ihr Bemühen um Selbstständigkeit, die Notwendigkeit, für sich selbst zu sorgen, sich nicht unterkriegen zu lassen, sondern zu überleben. Keuns Heldinnen geben sich selbstbewusst, sind schlagfertig, haben Realitätssinn und den Anspruch auf ein glückliches Leben. Was fehlt ist neben der ökonomischen auch die emotionale Eigenständigkeit. Sie bleiben abhängig von dem Geld und der Zuwendung von Männern. Irmgard Keun wurde zu einer wichtigen Vertreterin der Neuen Sachlichkeit". Mit ihrem assoziativen, witzig-aggressiven Stil orientierte sie sich an der gesprochenen Sprache und am Vorbild des Kinos: Aber ich will schreiben wie Film, denn so ist mein Leben und wird es noch mehr sein." heißt es im Kunstseidenen Mädchen. Tucholsky notierte 1932 nach dem Erscheinen von Gilgi eine von uns über Irmgard Keun: Eine schreibende Frau mit Humor, sieh mal an!" Er lobte Keuns beste Kleinmädchen-Ironie" und meinte: Hier ist ein Talent () aus dieser Frau kann einmal etwas werden." Die Bestsellerauflagen, der naive Charme der Frauenfiguren und das von der Autorin gepflegte Image der frischen und frechen jungen Frau, die eine von uns" ist, ließen Keuns Bücher als reine Unterhaltung erscheinen. Erst spät wurde von der Kritik die literarische Bedeutung erkannt. Zu ihrem 100. Geburtstag hieß es in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Was die Keun aus der schon nicht mehr ganz Neuen Sachlichkeit machte, das war eine artistische Popliteratur: eine rasante Melange aus Schlager und Schreibmaschine, aus innerem Monolog, zarten Lyrismen und genau gehörter Umgangssprache, aus Werbeplakaten und Revuenummern." Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten standen Gilgi und Das kunstseidene Mädchen als Asphaltliteratur mit antideutscher Tendenz" auf der Schwarzen Liste. In ihren späteren Werken setzte sich Keun mit dem Nationalsozialismus und dem Leben im.
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1989
ISBN 10: 3423110503 ISBN 13: 9783423110501
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
paperback. Zustand: Gut. Seiten; dtv 11050 - 6. Auf. 1994 : Irmgard Keun - tb, 9-7-3-L3 Z6-BUCV-AQR6 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Buchgmeinschaft, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
hardcover. Zustand: Gut. Seiten; Claassen - 1. Auf. 1979 : Irmgard Keun - gb + Su - 9-52-5-L4 K8-JLAJ-PB92 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Komet, Düsseldorf, 1948, , 253, Hardcover (gebunden), 8°, ohne Schutzumschlag, , Eintragungen: NaV, Einband: leicht bestoßen, etwas gebräunt, Vorsatzblaetter: leicht fleckig, gebräunt, Titelblatt: leicht fleckig, gebräunt, Seiten: leicht fleckig, gebräunt, Buchrücken: etwas bestoßen,
Verlag: Komet, Düsseldorf, 1948
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Erste Nachkriegsausgabe. 14 x 19,5 cm. 253 S. Farbig illustirierte OHLwd. Seiten papierbedingt gebräunt, Besitzvermerk.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Neue Fraü ist ein Sammelbegriff für die Vertreterinnen einer modernen Weiblichkeit, die hauptsächlich der jungen Generation angehören, während der Zeit der Weimarer Republik. Die Ziele, die von ihnen verfolgt wurden, waren Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung vor allem bezüglich Beruf, Freizeit und Mode. Diese Revolution beginnt erstmals aufgrund einer Notwendigkeit: durch das Fehlen der Männer, die an der Front dienten, übernahmen Frauen während des Ersten Weltkrieges neue Funktionen in der Gesellschaft sowie in der Berufswelt. Gezwungenermaßen blieben viele Frauen ledig und nahmen Berufe in den Städten an, um sich versorgen zu können.Mit Kriegsende 1918 wurde dann das lang ersehnte Frauenwahlrecht eingeführt, was vorerst zumindest nach außen hin Gleichheit symbolisierte. Diese war jedoch noch lange nicht geschaffen, so zeigt es beispielsweise die Aufteilung in Gehaltsklassen - der Großteil der weiblichen Angestellten sind in den untersten Gehaltsklassen vertreten, wobei Aufstiegschancen klein sind. Es gibt typische Frauenberufe, wie die Büroangestellte, die weitaus weniger gut bezahlt werden als ähnliche Berufe, die hauptsächlich von Männern besetzt sind. Gut bezahlte Berufe wie Schauspielerin, Schriftstellerin und Tänzerin werden nur die wenigsten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung soll Irmgard Keuns Roman unter dem Aspekt der Topographie bzw. der Analyse der Raumdarstellung betrachten und sich somit der Beantwortung der Frage nach der Bedeutung der literarischen Raumdarstellung für den Roman Gilgi, eine von uns widmen.Um die zentrale Fragestellung beantworten zu können, werden verschiedene Konzepte der Raumdarstellung bzw. Modelle der Raumtheorie u.a. auch aus den Sozial- und Kulturwissenschaften herangezogen und einleitend dargestellt. Folgend wird der spatial turn für die Literaturwissenschaften definiert und zuvor die Begrifflichkeit eingeführt, um sich im Anschluss daran der Analyse der literarischen Raumdarstellung im behandelten Roman widmen zu können.Im Rahmen der vorliegenden Ausarbeitung werden dazu einige Textstellen des Romans näher betrachtet und analysiert. Zunächst wird der Romanschauplatz im Allgemeinen untersucht, um dann die Darstellung der verschiedenen städtischen Milieus zu ergründen. Da bei näherer Betrachtung der literarischen Raumdarstellung auch immer die Analyse der Bewegungen immanent sein sollte, werden anschließend die Wege Gilgis durch Köln ergründet. Abschließend wird zur Beantwortung der Ausgangsfragestellung der Bedeutung der Raumdarstellung für den Roman auf den Grund gegangen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Irmgard Keuns Debütroman 'Gilgi ¿ eine von uns' erschien im Oktober 1931 und wurde 1932 unter dem Titel 'Eine von uns' verfilmt. Der Roman und konzentrierte sich auf zentrale Themen der Weimarer Republik und besonders auf Themen, die für junge Frauen relevant waren. Die Protagonistin des Romans, Gisela 'Gilgi' Kron, ist eine junge und ehrgeizige Frau, die einen beruflichen Aufstieg und finanzielle Unabhängigkeit anstrebt. Ihr Bestreben nach Unabhängigkeit verliert sie während des Romans jedoch aus den Augen, denn sie verliebt sich in Martin Bruck und verliert sich selbst und ihre Prinzipien in ihm. Schlussendlich findet sie sich selbst wieder, um zu ihrem eigenen Leben zurückzukehren. Irmgard Keun gibt mit ihrem Roman ein Beispiel für das Leben der jungen Frauen in den zwanziger Jahren, welche sich zum Idealbild der Neuen Frau entwickelten. Die Neue Frau der zwanziger Jahre stellte immer mehr eigene Anforderungen an das Leben und kämpfte um die Anerkennung ihrer Rechte. Sie wollte als individuelle Persönlichkeit angesehen werden, und nicht mehr als Zugabe ihres Mannes. Ein neues weibliches Selbstverständnis entwickelte sich und auch die Moralvorstellungen der Frauen verändern sich. Es ergaben sich neue Möglichkeiten für Frauen, so dass sie ein bisher unbekanntes Leben kennenlernen konnten.3 Die jungen Angestellten entfalteten neue Eigenschaften: Sie wurden widerstandsfähiger und entschlossener, weshalb sie sich am Arbeitsplatz behaupten konnte. Dadurch gewannen sie immer mehr Achtung vor ihrer eigenen Persönlichkeit und forderten diese auch von ihrem Gegenüber ein. Die vorliegende Hausarbeit untersucht, ob die Protagonistin Gilgi, welche eine Vertreterin der neuen Angestelltenkultur ist, auch sonst dem neuen Frauenbild der zwanziger Jahre entspricht. Hierzu werden die zentralen Merkmale der Neuen Frau herausgearbeitet und es wird geprüft, ob diese Merkmale auf Gilgi übertragen werden können. Es wird sich herausstellen, ob Gilgi als Identifikationsfigur der damaligen Zeit zu sehen ist, und ob sie eine von uns ist, ihr Leben also die damalige Realität der jungen Frauen widerspiegelt.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Irmgard Keun, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein die `Liebe , wie sie in Irmgard Keuns Gilgi - Eine von uns beschrieben wird, zu untersuchen.Als Grundlage dieser Arbeit dienen die Aufzeichnungen von Ingrid Marchelewitz über Gilgi - Eine von uns. Die Fragestellung dieser Arbeit bezieht sich auf den Satz von Marchelewitz: 'Wenn (berufliche) Selbstständigkeit die Vorraussetzung für Liebe ist, Liebe aber gleichzeitig jede Selbstständigkeit verhindert oder zerstört, bedeutet das nichts anderes, als dass Liebe Liebe unmöglich macht!' Herauszufinden worauf diese Liebe beruht und warum diese Liebe nicht funktioniert soll am Ende der Arbeit feststehen.Um dies zu erreichen sind drei Untersuchungsebenen notwendig. Die erste Untersuchungsebene wird die Oberfläche des Romans berühren. Die zweite Ebene wird sich mit der Biographie der Autorin und mit dem Charakter Gilgi beschäftigen. Die dritte Ebene soll den größten Teil der Arbeit einnehmen und unter der Oberfläche des Romans Interpretationsansätze liefern. Diese werden mit den Aussagen von Sigmund Freud und Erich Fromm untermauert.Im folgendem soll nun eine knappe inhaltliche Zusammenfassung der Arbeit gegeben werden um die Hauptaspekte zu definieren. Man kann den Roman in zwei Hälften trennen. Die erste Hälfte beschreibt Gilgis Angestellten-Ideologie und die zweite Hälfte beschäftigt sich fast ausschließlich mit der Liebe zu Martin. Daher werde ich hauptsächlich auf die zweite Hälfte des Romans näher eingehen. Hierbei soll zunächst die Textebene nüchtern dargestellt werden. Ich möchte also zeige wie sich die Liebe zwischen Martin und Gilgi entwickelt.Im weiteren wird dann gezeigt wie eng der Charakter Gilgi mit Irmgard Keun verwachsen ist. Man wird sehen, dass in dieser zweiten Hälfte des Romans, die Biographie Gilgis zu der Biographie von Irmgard Keun passt. Diese Verschmelzung führt zu einem Distanzverlust zu den Charakteren.Danach soll die Trieblehre Freuds auf den Charakter Gilgi bezogen werden. Hierbei geht es um die Sublimierung des Sexualtriebes, um mangelndes Selbstwertgefühl und um den Vater-Tochter-Komplex. Es soll auch die `abgöttische Liebe Gilgis zu Martin, wie sie bei Erich Fromm beschrieben wird, näher untersucht und bestätigt werden.Zum Schluss werden alle drei Ebenen zusammengeführt und ein komplexes Ganzes soll entstehen.Am Ende der Arbeit wird ein Fazit zeigen, ob es mir gelungen ist, diese Aspekte deutlich zu machen und ob Liebe wirklich Liebe unmöglich macht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Abteilung für Neuere Deutsche Philologie), Veranstaltung: Grundseminar Epoche, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wo wir aber auftauchten, kurzröckig, kurzhaarig und schlankbeinig, fuhren die Männer der älteren Generation zusammen und fragten: 'Was sind das für Geschöpfe ' Wir antworteten: 'Die neue Frau!''Diese selbstbewusste Aussage ist, wie Drescher hervorhebt, jedoch bereits als 'Nachruf' 2 zu verstehen; sie bezieht sich auf einen verhältnismäßig schmalen Zeitraum in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre, in dem ein auffälliger, auch öffentlich präsentierter Bewusstseinswandel eines Teils der jungen Frauengeneration deutlich wurde. Die Generation dieser um die Jahrhundertwende geborenen Frauen fand sich, im Gegensatz zu ihren Müttern, nicht mehr mit traditionellen Rollenzuweisungen ab, als Nur-Ehefrau und Mutter bei eingeschränkter Sexualität und unterdrücktem Begehren oder nur als ewiges Fräulein in beruflich zumeist untergeordneter Stellung und einer scheinbaren Selbstständigkeit. Die 'neuen Frauen' beanspruchten oder suchten zumindest Wege zur Eigenständigkeit ihrer Persönlichkeit (ohne Verzicht auf Mutterschaft); auf Weiblichkeit (ohne Kniefall vor bürgerlicher Doppelmoral) und auf berufliche Unabhängigkeit (ohne herablassende männliche Regie). Dieses Projekt war 1933 vorbei. Es wurde zerstört wie die Weimarer Republik selbst. Die neuen Machthaber propagierten ein neues, das alte, bürgerliche Frauenideal und setzten es durch.Als Irmgard Keun (Jahrgang 1905) zwei Jahre vor diesem Einschnitt ihren ersten Roman 'Gilgi, eine von uns' veröffentlichte, befand sich die Republik in ihrer finalen Krise. Der Zusammenbruch der internationalen Finanzmärkte 1929 und das mit dem wirtschaftlichen Niedergang stärker werdende agitatorische Trommelfeuer von links und rechts hatten den zwischen 1924 und 1929 aufkommenden Fortschrittsoptimismus und den Glauben an individuellen Erfolg schrumpfen lassen. 3 In dieser Stabilisierungsphase (1924 - 1929) hatten sich literarisch, künstlerisch, architektonisch und politisch Formen durchgesetzt, in denen auch und besonders weibliche Autoren zur Geltung kamen. Ihre zumeist nach 1929 veröffentlichten Arbeiten sind jedenfalls noch 'thematisch und stilistisch in den Trends der Stabilisierungsphase. verankert.'. [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert Irmgard Keuns 1931 erschienenen Angestelltenroman ¿Gilgi ¿ eine von uns¿, der der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen ist. Untersucht werden die verschiedenen Weiblichkeitstypen, die im Roman auftreten. Das traditionelle Frauenbild wird hierbei der zur Zeit der Weimarer Republik aufkommenden Vorstellung der 'Neuen Fraü' gegenüberstellt.Die Protagonistin Gilgi wird exemplarisch auf ihre Erscheinung als 'Neue Frau' hin untersucht und mit den übrigen weiblichen Figuren, die als Vertreterinnen des traditionellen Frauenbildes erscheinen, verglichen.Besonders betrachtet wird hierbei auch die Entwicklung, die der Charakter im Lauf der Romanhandlung mit macht beziehungsweise die Frage, ob sie trotz ihrer Veränderung als ¿Neue Fraü bezeichnet werden kann. Dabei werden bedeutende Ereignisse in ihrem Leben ¿ besonders die Beziehung zum deutlich älteren Martin Bruck ¿ miteinbezogen.Kontrastierend zur jungen, modernen und emanzipierten Gilgi wird anschließend die Mutter der Protagonistin betrachtet, Frau Kron, die der traditionellen Frauenrolle zu entsprechen scheint.Im Anschluss wird eine alte Bekannte Gilgis, Hertha, untersucht. Dabei wird auch ihre Sonderstellung unter den anderen im Roman repräsentierten Weiblichkeitstypen ¿ und damit ihre Bedeutung für den Verlauf der Handlung und Gilgis Entwicklung ¿ betrachtet.Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Verlag: Düsseldorf, Komet Verl. (). 253, (3) S. Illustrierter Halbleineneinband., 1948
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Zeitbedingt rauhe Papierqualität, sonst gut.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Veranstaltung: City Girls, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Protagonistin in Keuns Roman 'Gilgi, eine von uns' zu den Neuen Frauen der Weimarer Republik gezählt werden kann. Hierzu wird zunächst der Begriff der 'Neuen Frau' eingegrenzt und näher beschrieben, um diese Erkenntnisse sodann auf Gilgi anwenden zu können.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Arbeitswelten in der Literatur des 20./21. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung untersucht die Entwicklung Gilgis im Hinblick auf die Stadien der rationalen Neuen Frau, die in einer Liebesbeziehung zu einer emotionalen Frau wird und im Abschluss eine Art Rückbesinnung durchlebt und zu ihren ursprünglichen Lebensvorstellungen zurückkehrt.Im Folgenden werden die historischen und literarischen Bedingungen aufgezeigt, zu denen der Roman entstanden ist. Hierzu werden die neusachliche Schreibweise, die Irmgard Keun in ihrem Roman praktiziert, vorgestellt und die Verknüpfung der Neuen Sachlichkeit und der Neuen Frau, die Gilgi repräsentiert, aufgezeigt. Die zentrale These, die die vorliegende Abhandlung untersucht, ist die vermeintliche Unvereinbarkeit von Arbeit und Liebe für die Protagonistin. Die Analyse der Abhandlung wird im Fazit zu einer Einschätzung führen, ob eine bloße Unvereinbarkeit von Arbeit und Liebe der Protagonistin zu einer Rückbesinnung führen oder ob weitere Faktoren hierbei zu berücksichtigen sind.Im Folgenden werden zu einem großen Teil die Arbeiten der Literaturwissenschaftlerinnen Kerstin Barndt und Doris Rosenstein zur Analyse herangezogen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Roaring Twenties, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die drei Mutterfiguren in 'Gilgi - eine von uns' von Irmgard Keun genauer beleuchtet werden, um zu zeigen, wie die drei Mütter jeweils dargestellt werden und welche Funktionen sie innerhalb des Romans individuell und als Kollektiv erfüllen. Im ersten Teil wird zunächst nur die Darstellung der drei Frauen analysiert. Die Reihenfolge folgt hierbei dem Auftreten im Roman: Zunächst Frau Kron, dann Frau Täschler und zum Schluss Frau Greif. Im Anschluss an diesen Teil werden dann die Funktionen näher betrachtet. Dabei werden zunächst die individuellen Funktionen herausgestellt und anschließend die Funktionen, die die Mütter als Kollektiv einnehmen. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse dann noch einmal zusammengetragen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll Irmgard Keuns Romane 'Das kunstseidene Mädchen' und 'Gilgi, eine von uns' im Hinblick auf den Typus der neuen Frau näher beleuchten und anhand einer textnahen Analyse herausstellen, inwiefern die Protagonistinnen jenem Typus entsprechen. Die Darbietung dieses Zeitgeistes der Frauen und der Gesellschaft steht im Lichte der neuen Sachlichkeit, die Keuns Schreibweise beeinflusst. Es wird einerseits dargestellt, wie Sexualität, Liebe und Arbeit sich in den Leben der Protagonistinnen widerspiegeln und andererseits, in welcher Weise sich Doris und Gilgi vor dem Hintergrund der neuen Frau in der Epoche der Neuen Sachlichkeit jeweils sprachlich, charakterlich und lebensweltorientiert unterscheiden. Die Frage nach der Unterscheidung der weiblichen Protagonistinnen schließt sich der Fragestellung an, ob die 'neuen Frauen' Gilgi und Doris jeweils eine neue Form der Sprache verwenden.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 285 S. In beiden Romanen, Gilgi - eine von uns und Regenbogen, wird das Frau-Sein bzw. die Konzeption der ,Neuen Frau' thematisiert. Beide Protagonistinnen, Gilgi und Mei, sind auf der Suche nach ihrer Identität bzw. Identitätsanerkennung. Durch Abschied von ihrer Urfamilie nehmen sie Abschied von ihrer Vergangenheit in der Hoffnung, dass sie in der Karriere und in der Liebe Selbstbestimmung erreichen können. Allerdings haben beide Romane kein Happy End, sondern lassen einen offenen Raum für den Leser, damit dieser selbst reflektiert: Inwiefern sind die ,Neuen Frauen4 emanzipiert? Welche Beschränkungen haben sie noch? Die beiden Protagonistinnen haben zwei unterschiedliche Zukunftswege: Während Gilgi zurück zur wirtschaftlichen Patriarchie geht, tritt Mei in eine neue politische Patriarchie ein, indem sie eine kommunistische Revolutionärin wird. Auf die zwei Formen von Patriarchie haben Gilgi und Mei verschiedene Reaktionen in der Dimension der Zeiterfahrung: Während bei Gilgi eine reflexive Ablehnung zur linearen Zeitvorstellung und zum modernen beschleunigten Zeitbewusstsein zu beobachten ist, nimmt Mei die darwi-nistische lineare Zeitanschauung ohne Zweifel im Namen ihrer Lehre der Gegenwart" an. ISBN 9783956506260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 526.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,1, Freie Universität Berlin (Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Endphase der Weimarer Republik - die Goldenen Zwanziger sind längst vergangen, das Deutsche Reich ist gebeutelt durch Wirtschaftskrisen und Massenarbeitslosigkeit, die politische Landschaft geprägt von zunehmenden Erfolgen der Nationalsozialisten am Vorabend ihrer Machtübernahme. Bald schon wird unter der Leitung Adolf Hitlers die Rückkehr zu 'deutschem Gedankengut', 'traditionellen' Wertemodellen und 'altbewährten' Familienkonzepten propagiert werden und die emanzipierte Neue Frau Geschichte sein. Doch noch ist es allgegenwärtig: das Bild der unabhängigen, selbst-bewussten und modernen Frau, die in Gestalt der jungen Angestellten, Akademikerin und befreiten Liebhaberin das Großstadtleben prägt.Die scharfsinnigen Beobachterinnen Gabriele Tergit und Irmgard Keun verstanden es, die Weiblichkeitsentwürfe aus Romanen, Filmen, Werbung und Illustrierten mit denen der (ihrer Wahrnehmung nach) reellen Verhältnisse literarisch zum Bild einer Neuen Frau zusammenzusetzen, deren eine oder andere Wunschvorstellung für das Leben als utopisch entlarvt werden muss. Ihre Repräsentantinnen zeitgenössischer Weiblichkeit sind geprägt durch einen Zusammenprall von gefestigten, bisher bewährten Lebenskonzepte mit den Anforderungen der modernen Gesellschaft oder dem Widerstand ihrer konservativen männlichen Zeitgenossen. Kernfragen der Arbeit: Schließen sich (echte) Liebe und die Erfüllung der Ansprüche, die die Arbeitswelt in der späten Weimarer Zeit an ihre Mitarbeiter stellt, in den untersuchten Romanen kategorisch aus Bedeutet sachliches und aufstiegsorientiertes Denken Anfang der dreißiger Jahre zwangsläufig eine Absage an die Liebe Wenn das der Fall ist: Kann es eine Lösung für dieses Dilemma geben Beiden Romanbearbeitungen wird eine kurze Einführung in Form einer Konzeptionsbeschreibung zugrunde gelegt. Im Falle des Keunschen Textes 'Gilgi - eine von uns' werden anhand der starken Entwicklung, die die Protagonistin durchlebt, zwei Haupterklärungen dafür geliefert, warum Arbeit und Liebe in ihrem Falle unvereinbar sind. Die Figuren Kohler und Herzfeld aus Tergits 'Käsebier erobert den Kurfürstendamm' werden, da ihre Charaktere völlig unterschiedlich angelegt sind, getrennt voneinander untersucht. Hierbei wird vor allem auf die individuellen Persönlichkeitsmerkmale und Lebensumstände der Figuren eingegangen, um ihre Fälle des Scheiterns der (wahren) Liebe unter den gegebenen gesellschaftlichen Umständen zu erklären.
Verlag: Audio Verlag Der Gmbh Mär 2019, 2019
ISBN 10: 374240945X ISBN 13: 9783742409454
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Audio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Köln, 20er-Jahre: Als die junge Gilgi den Bohemien Martin kennenlernt, gibt sie ihre Stelle als Sekretärin auf, um sich ganz der Liebe hinzugeben. Doch sie lernt schnell, dass sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen muss. Mit Gilgi schuf Keun 1932 eine Kultfigur der Emanzipationsbewegung.Ungekürzte Lesung mit Camilla Renschke5 CDs | ca. 6 h 51 min.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,44
Verlag: Komet-Verlag, Düsseldorf,, 1948
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
253, (3) S. Ill. Orig.-Halbleinenband. - Einband leicht berieben; vorderer Deckel etwas stockfleckig. Papier altersbedingt gebräunt. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber.