Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Sehr gut. 346 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Matthias Kettner, Thomas Loer, Das Wirkbündnis in der Arzt/Patient-Interaktion als moralischer Maßstab für Ökonomisierungsprozesse im Krankenhaus -- Melanie Neumann, Christian Scheffer, Markus Wirtz, Peter Heusser, Christiane Woopen, Friedrich Edelhäuser, Wie finanzielle Anreize die ärztliche Empathie beeinflussen Eine Studie zur Perspektive onkologischer Patienten mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung -- Axel W. Bauer, Ethik statt Empathie? Ursachen und Folgen knapper Ressourcen -- Annette Riedel, Empathie im Kontext der Ethikberatung. Überlegungen zu einer förderlichen Grundhaltung -- Alexander Dietz, Rationierung und Gerechtigkeit. Strukturelle Fragen der Ökonomie im Gesundheitswesen -- Inken Emrich, Leyla Fröhlich-Güzelsoy, Bernd Friedrich, Florian Bruns, Andreas Frewer, Okonomisierung im Klinikalltag? Engpässe bei der stationären Versorgung aus Patientensicht -- Uta Bittner, Lysann Hennig, Lifestyle-Gentests. Indiz für eine Ökonomisierung in der Medizin und Herausforderung für das Selbstverständnis des Arztes? -- Lukas Slotala, Berufsethische Probleme der Okonomisierung am Beispiel der Rationalisierungsprozesse in der ambulanten Pflege -- Jürg Streuli, Der "gute Arzt" aus ökonomischer Perspektive Medizin zwischen individuellem und sozialem Nutzen -- Wolfgang Rascher, Pädiatrie in Zeiten ökonomischer Herausforderungen. Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung auch in der Kinder- und Jugendmedizin? -- Andreas Frewer, Florian Bruns, "Inter-KEK". Strukturfragen der Ethikberatung in komparativer Analyse -- Claudia Bozarro, Joachim Boldt, Ethikberatung Freiburg. Palliative Sedierung am Lebensende? Ein Fallbericht aus der Ethikberatung -- Kommentare aus Sicht anderer deutscher und internationaler Ethikberatungen -- Norbert W. Paul, Klinisches Ethikkomitee Mainz Klinisch-ethischer Kommentar -- Norbert Jömann, Georg Rellensmann, Ethik-Komitee Münster Kommentar: Palliative Sedierung am Lebensende -- Rouven Porz, Ethikberatung Bern/Schweiz. Zum Fallbeispiel Palliative Sedierung. Eine narrative Herangehensweise im Schweizer Kontext -- Michael Peintinger, Ethikberatung Wien/Österreich Überlegungen zur Sedierung am Lebensende -- Florian Bruns, Andreas Frewer, Klinische Ethikberatung und palliative Sedierung. Ein Vergleich unterschiedlicher Perspektiven. ISBN 9783826047749 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 695 Fadengehefteter Originalpappband.