Verlag: Nürnberg, Verlag Martin Endter, 1716
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2°. 33,5 x 22,5 cm. [7] Blatt, 870, [18] Blatt. Kupfertitelblatt und 9 Tafeln. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Blindprägung in Rollen- und Plattendruck auf 5 Bünden und mit Lederriemenschließen mit Messingverschlüssen. 5. Ausgabe. VD18 90927516. Holzmann/Bohatta II, 5994. Dünnhaupt III, 10.5 [hier auf 1715 datiert]. Mit allegorischem Kupfertitelblatt und einem weiteren rot-schwarz gedruckten Titelblatt mit Holzschnittvignette, 9 (von 10) Kupfertafeln, zahlreichen Textkupfern (häufig 10,5 x 14 cm) und einigen ornamentalen Holzschnittvignetten. Bei Wolf Helmhardt von Hohbergs (16121688) "Georgica Curiosa" handelt es sich um einen der wichtigsten Vertreter der Hausväterliteratur. "Wir haben hier das bedeutendste und vielseitigste Werk der landw. Litteratur des 17. Jahrhunderts vor uns, hervorragend einmal durch seinen reichen Inhalt und seine vielen Abbildungen hervorragend zum andern durch die reiche Litteraturangabe und hervorragend nicht zum mindesten dadurch, dass Hohberg nach langjähriger eigener Praxis und nachdem er Deutschland auf den Kriegszügen an vielen Gegenden kennen gelernt, reiche eigene Erfahrung in dem Werke niedergelegt hat. Wir könnten dieses mit großem Fleiß geschriebene Sammelwerk vielleicht als den Vorläufer der landwirtschaftlichen Fach-Lexika bezeichnen, zumal auch sehr ausführliche Register beigefügt sind." (Güntz, Handbuch der landwirtschaftlichen Litteratur I, 139). Einband berieben, eine Schließe entfernt, Kupfertitel vollständig auf stärkeres Papier aufgezogen, Name von alter Hand in Tinte auf fliegendem Blatt, Seiten durchweg leicht bis mäßig gebräunt und stockfleckig, Paginierung gelegentlich springend (Text jedoch fortlaufend), mehrere Seiten mit Randläsuren (selten mit Textberührung), einige Seiten mit halbtransparentem, gebräuntem Papier hinterlegt (hier gelegentlich Textberührung, auf Seite 97/98 flächiger), mehrere Seiten mit größeren Randeinrissen mit Textberührung (an mehreren Stellen unfachmännisch mit Tesafilm bzw. Leim repariert) und teilweise sauber mit Papier hinterlegten Randfehlstellen (zum Teil ganze Stege fehlend, gelegentlich mit kleinerem und Seite 397/398 mit größerem Textverlust), es fehlen 1 Tafel und die Seiten 353/354, 429/430, und 583/584, ansonsten gutes Exemplar.
Verlag: Martin Endters, Nürnberg, 1701
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Seibold, Schorndorf, WN, Deutschland
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Teile in 1 Band, OLdr., Blindprägung, mit 2 Schließen, kl. 2°, 7 Bll., 870 S., 25 Bll., 854 S., 48 S., 17 Bll., mit zahlreichen Textkupfern, 2 Titelvignetten und 1 (von 2) Kupfertitel, Einband berieben und bestoßen, Schließen fehlen, Rücken am vorderen Außengelenk geplatzt, flieg. Vorsätze fehlen, Kupfertitel des ersten Bandes fehlt, die letzen beiden leeren Bätter randrissig bzw. nur noch fragmentarisch erhalten.
Verlag: Nürnberg: Michael und Johann Friedrich Endters seel. Erben, 1687
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 1.780,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Frontispiz, zweifarbiges Titelblatt (Erster Teil), [5] Bll., 870 Seiten und 10 einseitig bedruckte Tafeln, 36 unpaginierte Seiten (Register Erster Teil), Titelblatt (Erster Teil, lyrische Form), [2] Bll., 72 Seiten, Frontispiz (Anderer Teil), zweifarbiges Titelblatt, [5] Bll., 854 Seiten, 48 Seiten (Kunstbüchlein), [17] Bll. (Register Anderer Teil), Titelblatt (Anderer Teil, lyrische Form), [1] Bl., 75 Seiten, Teile 1 und 2 in einem Band. - Aufteilung: "Erster Theil" (870 Seiten) mit 10 Tafeln (Beete, Labyrinthe) und 36 Seiten Register, Erster Teil in Gedichtform (72 Seiten). "Anderer Theil" (854 Seiten) mit 48 Seiten "Kunstbüchlein" und 17 Bll. Register, Anderer Teil in Gedichtform (75 Seiten). - Wolf Helmhardt von Hohbergs (1612-1688) "Georgica curiosa", ein enzyklopädisches Werk über alle Aspekte der Haus- und Landwirtschaft, war ein Höhepunkt der Hausväterliteratur. 1682 erschien im Umfang von 1400 Seiten unter dem Titel "Georgica curiosa" von Hohbergs Hauptwerk. Die hier vorliegende, um 400 Seiten erweiterte, Neuauflage folgte 1687 unter dem Titel Georgica curiosa aucta". Das Buch enthält 277 Kupferstiche und zahlreiche Holzschnitte im Text sowie zehn Tafeln. Die Tafeln zeigen Beispiele zur Gartenaufteilung und für Gartenlabyrinthe. Von Hohberg hat sich hier auf das Werk von Hendrik Causé "De Koninglycke Hovenier" (1676) bezogen. Von Hohberg nennt noch etliche weitere Gartenautoren, z.B. Johann Peschel mit seiner "Garten-Ordnung" und Timotheus von Roll mit seinem "Blumen-Büchlein". - Das ursprüngliche Konzept eines Lehrgedichts in klassischen Versen, dem Bemerkungen in Prosa "angehenckt" werden sollten, war nun in sein Gegenteil verkehrt: Das große Handbuch, zwei Teile zu je sechs Büchern, ist in Prosa abgefasst. Aber am Anfang jedes der 12 Bücher steht ein mehrseitiges, programmatisches Gedicht in lateinischer Sprache, freilich in recht unbeholfenen Versen. Dazu kommen, in deutscher Sprache, zwei Gedichte, die die beiden Teile zusammenfassen (72 und 75 Seiten). - Aufmerksam kollationiert. Abgleich mit dem Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek (VD17 39:125963Y) und weiteren Exemplaren. - Der vollständige Titel des Haupttitels lautet: "Georgica Curiosa Aucta. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben Auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften gerichtet, hin und wieder mit vielen untermengten raren Erfindungen und Experimenten versehen, einer mercklichen Anzahl schöner Kupffer gezieret, und in Zweyen absonderlichen Theilen . vorgestellet; Also und dergestalt, daß in dem Ersten Theil Der Landgüter Zugehörungen und Beobachtungen, wie sich Christliche Hausvätter und Hausmütter in ihrem gantzen Beruff . zu verhalten . Im Andern Theil Wie der gantze Feldbau auf das leichteste, beste und nützlichste anzuordnen, sowol in den Gestüttereyen . als auch in den Mayerhöfen alles Vieh . zu bestellen . Deme noch, sowol im Ersten als Andern Theil, die Georgica, in Teutschen Versen beschrieben, beygefügt ; auch jeder Theil mit einem vollkommenen Register versehen, zu finden, an unzehlichen Orten vermehret und gebessert". - Der vollständige Titel des zweiten Teils lautet: ". Anderer Theil in dessen Sechs Büchern gehandelt und beschrieben wird, Wie die Bau-Gründe und fruchtbaren Felder auf das nützlichste und ersprießlichste anzurichten; wie sowol die Gestütterey, Abricht- und Wartung der Pferde, als auch in den Mayerhöfen groß und klein Vieh zu erziehen, zu warten, und in Nutzung zu bringen. Ferner: Wie der Wiesewachs zu bestellen, die Bienen und Seidenwürme mit gutem Genuß zu halten, allerley schöne Wasserluft von Bronniverck, Cisternen, Wasserkünste und Canalen, auch Ausflüssen, Seen, Teichen, Bächen und Fischereyen zu geniessen. Endlich: Wie das Gehültze mit trefflicher Nutzung anzurichten, zu pflantzen, zu hayden, und zu vermehren auch aller Arten Waidwerck mit grossem und kleinem Wildpret, Wald- und Feldgeflügel zu treiben". - Provenienz 1.: H. Manecke (kalligraphischer Namenszug der Zeit). Provenienz 2.: H. B. Manecke (kalligrahischer Namenszug). Provenienz 3.: O. C. Voigt [?] (Namenszug, Stempelexlibris). Provenienz 4.: Koenig . IV 27 (Namenszug des 19. Jahrhunderts). Bei den ersten Besitzern handelt es sich augenscheinlich um Mitglieder der alten Familie Manecke, die in Mecklenburg und im Niedsächsischen ansässig waren. - Einer der Besitzer montierte drei große Bildnisse (Kupferstiche) auf die Deckel des Bandes: 1. Leopold I. (1640-1705), Kaiser des Heiligen römischen Reiches; 2. Margarita Theresa von Spanien (1651-1673, erste Ehefrau von Leopold I.); 3. Kaiserin Claudia Felicitas (1653-1676, zweite Ehefrau von Leoplod I.). - Anhang 1.: Edikt der Königl. und Churfürstl. Landes-Regierung Lüneburg aus dem Jahre 1766: Behandlung der von Tollwut (Toll-Wurm) befallenen Hunden gebissenen Menschen. Mit einem Rezept für die entsprechende Arznei, wie es von den Apotheken verfertigt werden sollte (1 Bl.). - Anhang 2.: Vier Blatt Rezepturen von alter Hand für Medikamente und Mittel, z.B. eine fiebersenkende Arznei mit der Pflanze Helleborus (Nieswurz). - Einband etwas berieben und fleckig, Haupttitelblatt mit kleiner randlicher Fehlstelle (kein Textverlust), sauber hinterlegt, insgesamt sieben Bll. rissig, Tafeln von alter Hand nummeriert. Sonst und insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4831 blindgeprägter Pergamentband der Zeit, 7 echte Bünde, handschriftlicher Autorennamen und Titel in schwarzer Tinte auf dem Rücken, 33 x 22 x 11,5 cm.
Verlag: Nürnberg, Endter 1701; 1715; 1716., 1701
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 5 nn.Bl., 744 S., 10 Tafeln, S,745-870, 18 nn.Bl., gest.Titel, gest. Titelvignette, zahlreiche Textkupfer ; 7 nn.Bl., 858 S., 48 S., 17 nn.Bl., gest. Titel, gest. Titelvignette, zahlreiche Textkupfer; 3 nn.Bl., 608 S., 15 nn.Bl., 378 S., 11 nn.Bl., 3 nn.Bl., 110 S.(recte 104), 3 nn.Bl. mit gest. Titel, gest. Titelvignette, 2 Kupfertafeln (verso Text), Textkupfern und Holzschnittvignetten Zustand Band 1: Einband berieben und bestossen, Einband angeschmutzt, Wurmgang im weißen Rand bis S. 91.,S.60-95 stärker, dann wieder ab S. 300 (im weißen Rand), 3 Blatt mit Einrissen, 3 Blatt am alt hinterlegt (ohne Textverlust); Zustand Band 2 : Einband berieben und bestossen, Einband angeschmutzt, Wurmgang im weißen Rand ab S. 200 (meist nur einzelne Löchlein, teilweise 2 schmale Wurmgänge, etwa 10 Blatt mit Einrissen; Band 3: Einband berieben und bestossen, Einband angeschmutzt, ein Kupfer (verso Zwischentitel) mit Abriss, 4 Blatt im Verbund lose, einzelne Fleckchen. Insgesamt gute Exemplare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 8800 Pergament ca. 34 x 23 cm, (Band 3 etwas kleineres Format) 3 Bände (von 3); 1. Bd.: 5.Auflage; 2. Bd.: 5. Auflage;.
Verlag: Nürnberg, M. u. Joh. Friedr. Endters seel. Erben, 1687
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio. Titel + 10 n.n. + 870 + 38 + Zwischentitel + 2 n.n. + 72 S. OPgm. der Zeit. Vgl. VD 17 39:125963Y. Einer von zwei Teilen. Apart. Ohne Frontipiz, jedoch 124 Kupfer in den Text gedruckt. - Stärkere Gbrsp., stockfleckig, S. 57 m. Abriß am Rand, S. 345 m. kl. Loch, Fraßspuren im Bug, Satzspiegel gebräunt, oberer Rücken m. ca. 5 cm Fehlstelle. Zustand im Preis berücksichtigt. - Hohberg (1612 - 1688 ), holte als kaiserlicher Hauptmann 1632-41 die versäumte Schulbildung nach und eignete sich alte und neue Sprachen an. 1641 quittierte er den Dienst, übernahm das väterliche Gut Süßenbach und erwarb und pachtete in den folgenden Jahren weitere Ländereien. Mitte der sechziger Jahre übersiedelte er wirtschaftlicher Schwierigkeiten und konfessioneller Beschränkungen wegen nach Regensburg, wo er bis zu seinem Lebensende vermutlich in einer österr. protestantischen Kolonie lebte. Bereits in Österreich schloß er sich einem Kreis von Literaten, darunter Hans Wilhelm von Stubenberg, Georg Adam von Kuefstein und Catharina Regina von Greiffenberg an; 1652 wurde er in die "Fruchtbringende Gesellschaft" in Weimar aufgenommen. H. schrieb Lieder, Gedichte und Versepen. Sein Hauptwerk Georgica Curiosa [.] (1682, (6)1749) ist ein Lehrbuch der Haus- und Landwirtschaft, das auch Wissen aus den Gebieten Pädagogik, Human- und Tiermedizin, Zoologie und Botanik vermittelt. (DBE) - Hier der erste Teil.
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio. Mit gestochenem Frontispiz und 10 Kupfertafeln. 6 nn. Blatt, 870 S., 9 nn. Blatt (Register), mit 117 Textkupfern. Pappband der Zeit. Band 1 (von 3). - Das von Wolf Helmhard von Hohberg (1612-1688) verfasste enzyklopädisches Werk Georgica Curiosa Aucta" zählt zum Hauptwerk der deutschen Hausväterliteratur". Dieses Genre, hauptsächlich entstanden zwischen 1660 und 1730, umfasste sämtliche Aspekte der Haus- und Landwirtschaft mitteldeutscher Verhältnisse. Der protestantische Freiherr Hohberg begann als Soldat des österreichisch-kaiserlichem Regiments, diente im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und ließ sich schließlich, 1641 den Militärdienst quittierend, im Familiengut an der Thaya nieder. Im Zuge der Protestantenverfolgung floh er 1664 in die Freie Reichsstadt Regensburg, wo er bis zu seinem Tode verblieb. Obwohl er auch Versepen verfasste, galt sein vornehmliches Interesse der Landwirtschaft und dem Landleben. So entstand das 3bändige Werk Georgica Curiosa Aucta", welches 1682 erstmalig und in mehreren Auflagen bis ins 18. Jahrhundert hinein, erschien.Der vorliegende, erste Band (der wahrscheinlich 5. Auflage) widmet sich in den in 6 Büchern und Kapiteln gegliedertem Werk neben den Aufgaben der Familienmitglieder (Haus-Vatter, Haus-Mutter) dem Land-, Garten-, Obst-, Gemüse- und Weinanbau sowie der Pflanzen- und Kräuter- und Arzneikunde. Zahlreiche Kupfertafeln veranschaulichen die die verschiedenen Tätigkeiten bzw. Pflanzen. - Einband berieben und mit kleineren Fehlstellen im Bezugspapier; Ecken und Kanten stark beschabt und bestoßen; Außengelenke an- bzw. aufgeplatzt; Rücken und Kapitale beschädigt; Rücken handschriftlich betitelt; Seiten gering gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig; mehrere Seiten zur Hälfte gelöst; S. 139 unfachmännisch hinterlegt; ab S. 261 - S. 271 kleine Wurmgänge im Steg; S. 403/404 mit Fehlstelle am unteren Eck (ohne Textverlust) und einem Einriß; unbeschnittenes Exemplar.
Verlag: Nürnberg, Endter, 5. Auflage 1715/16., 1715
Anbieter: Antiquariat H. Carlsen, Kiel, Deutschland
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 3 gestochenen Titeln, 12 Kupfertafeln (davon 2 beidseitig bedruckt) und ca. 300 Textkupfern, 6 Blatt, 870 Seiten, 18 Blatt; 6 Blatt, 858, 48 Seiten, 15 Blatt; 2 Blatt, 698 Seiten, 15 Blatt, 378 Seiten, 11 Blatt, 110 Seiten, 3 Blatt, Pergamentbände der Zeit, 34 x 22 cm, Einbande etwas berieben, bestossen und angestaubt, einige wenige Blatt fleckig, innen sonst sauber, gutes Exemplar. Umfangreichste Ausgabe der monumentalen Enzyklopädie zur Land- und Hauswirtschaft. "Enzyklopädisches Sammelwerk über alle Fragen der Landwirtschaft, des Ackerbaus, Bienen- u. Pferdezucht, Hauswirtschaft, Jagdwesen, Haus- und Forstwesen, Weinbau, Fisch- und Viehzucht" (Dünnhaupt).