Verlag: Westdeutscher Vlg., Opladen, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 4,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Gr.-8°. Original-kartoniert, gutes Exemplar.
Verlag: Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2000
ISBN 10: 3531073710 ISBN 13: 9783531073712
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 4,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Gr.-8°. Original-kartoniert, gutes und sauberes Exemplar.
Verlag: München, W. Goldmann Verlag., 1972., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kochan, Bremen, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig. Karton. 1.Aufl. 145 S. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1996
ISBN 10: 3518285734 ISBN 13: 9783518285732
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 2. Auflage. 209 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. D02485 9783518285732 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 8,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Erlangen : Univ.-Bibliothek, 2000
ISBN 10: 3930357372 ISBN 13: 9783930357376
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 1342 S. Ehem. Bibliotheksexemplar in gutem Zustand. Kaum Gebrauchsspuren. 9783930357376 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Opladen : Westdeutscher Verlag, 1981
ISBN 10: 3531072528 ISBN 13: 9783531072524
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 35 S. ; 24 cm Kanten gering bestossen /// Standort Wimregal HAGG-10023 ISBN 9783531072524 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 81.
Verlag: Köln: Westdeutscher Verlag, 1959
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 38 S. Heft 85 apart. Broschur. Leichte bis moderate Lager- und Gebrauchsspuren. Einband fleckig. Guter Zustand. mu Gewicht in Gramm: 90.
Verlag: Edition Weinmar, 2011., 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Welwitschia Dr. Andreas Eckl, Bochum, NRW, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrochur, 8°, 111 Seiten. Sehr schönes und sauberes, neuwertiges Exemplar. Buch.
Verlag: Kassel, Brüder-Grimm-Ges.,, 1999
ISBN 10: 3929633299 ISBN 13: 9783929633290
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLn. 2, OU. 160 S. : Ill. ; (Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft ; N.F., Bd. 30) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 26,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2003. Dieser Band vereint als Werkporträt 22 Texte Henning Schröers (1931 - 2002) zu den wichtigsten Gebieten der Praktischen Theologie. Auf der Fährte der Erfahrung bieten sie phantasievolle Exkursionen mit dem Ziel, zu einer Theorie der theologischen Tatkraft zwischen Wissenschaft und Lebenskunst vorzustoßen. Es gilt, die Wirkkraft, den Glanz und die Lebensgestalt des verbalen und nonverbalen Wortes Gottes wahrzunehmen. Die Frage nach der Zukunft von Kirche und praktischer Vernunft bleibt nicht ohne Antwort. Sie geschieht auf die Verantwortung gelebten Glaubens hin. Dem Band beigegeben ist die Bibliographie Henning Schröers. Zielgruppen/Target groups: TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen Dieses Buch lohnt sich für alle, die theologisch fundierte Anregungen für die Praxis suchen. Viele gute Ausführungen zu Themen wie Predigt, Musik und Gesang im Gottesdienst usw. Ein sehr lohnenswertes Buch, aus dem man viel lernen kann. Auch ein Nicht-Theologe, der an diesem Thema interessiert ist, kann dieses verständlich geschriebene Buch gut lesen. Reihe/Serie: Praktische Theologie heute ; 39 Sprache: deutsch Einbandart: kartoniert Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Glaube Glaubensverantwortung Religionen Theologe Praktische Theologie Praktische Theologie Theologen ISBN-10: 3-17-015575-X / 317015575X ISBN-13: 978-3-17-015575-6 / 9783170155756 In der Verantwortung gelebten Glaubens Lesarten und Denkweisen zwischen Theorie und Praxis von Henning Schröer (Autor) Praktische Theologie heute ; 39 In deutscher Sprache. 268 pages.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. 21 fuehrende Vertreter der Geisteswissenschaften in Deutschland, drei weitere aus Italien und England, riskieren einen tiefen Blick in die eigene Disziplin: brisant, vielfaeltig, kreativ - und hoechst lebendig.Von einer Krise der Geisteswissenschaften ist .
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2012. Benedikt von Nursia gilt als "Vater" des abendländischen Mönchtums. Nach seinen Klosterregeln leben bis heute Benediktiner auf der ganzen Welt. Ausgehend von der zentralen Rolle des Heiligen widmet sich die Mannheimer Ausstellung der Entstehung der Klöster im frühen Mittelalter. Kostbare Exponate geben Einblicke in die Klosterkultur und verdeutlichen die Rolle der Klöster für Bildung, Wirtschaft, Herrschaft und Kultur. Autor: Alfried Wieczorek ist Vorstandsvorsitzender der Curt-Engelhorn-Stiftung und Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen. Wilfried Rosendahl ist stellvertretender Direktor für Archäologie und Weltkulturen an den Reiss-Engelhorn-Museen und Leiter des German Mummy Project.Gerfried Sitar, geb. 1968 in Kötschach-Mauthen, studierte Kunstgeschichte und Theologie und ist seit 1987 Mitglied des Benediktinerkonvents St. Paul. 1966 wurde er Direktor der Stiftmuseen, Leiter des Archivs und der Bibliothek sowie Kustos der Kunstsammlungen. Gerfried Sitar trat als Gestalter und wissenschaftlicher Leiter mehrerer Ausstellungen sowie als Autor von Ausstellungskatalogen, von Kindergeschichten und der theologischen "Morgenbetrachtung" im ORF hervor. Seit 1999 ist er Vizepräsident der 'Via Imperialis - Burgen, Schlösser und Stifte Österreichs'. Mittelalter Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Ausstellungskataloge Benedikt von Nursia Kloster Mannheim Museen Reiss-Engelhorn-Museen ISBN-10 3-7954-2581-6 / 3795425816 ISBN-13 978-3-7954-2581-4 / 9783795425814 Benedikt und die Welt der frühen Klöster [Gebundene Ausgabe] Irmgard Siede (Autor), Holger Kempkens (Autor) Schnell & Steiner Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 50 In deutscher Sprache. 352 pages. 28,4 x 24,6 x 2,4 cm.
Verlag: Gütersloher Verlagshaus in Verlagsgruppe Random House GmbH, 2005
ISBN 10: 3579030124 ISBN 13: 9783579030128
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2005. Dieses neue Gottesdienstbuch zum Kirchenjahr orientiert sich an den Sonn- und Feiertagen sowie an den gewandelten Lebensverhältnissen und Gebetsformen der Menschen heute. Theologisch fundiert, lebensnah, Frauen und Männer gleichermaßen ansprechend - alle Gebete sind neu geschrieben von einer engagierten Gruppe evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer unter Berücksichtigung verschiedener Formen von freien, poetischen, lebensweltorientierten Gebeten. Erhard Domay (1940 - 2012), Pfarrer, war bis 2003, nach mehrjährigem Gemeindepfarramt, Leiter der theologischen Fort- und Weiterbildung in der Evangelischen Kirche der Pfalz, danach leitete er das landeskirchliche Projekt "Vermittlung von Kunst in den Gemeinden". Sprache deutsch Maße 175 x 205 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Gebet Gebete Religionswissenschaften Theologe Praktische Theologie Kirchenjahr ISBN-10 3-579-03012-4 / 3579030124 ISBN-13 978-3-579-03012-8 / 9783579030128 In deutscher Sprache. 140 pages. 21 x 17,8 x 2 cm.
Verlag: Königsfurt-Urania Verlag Europäische Märchengesellschaft, 2005
ISBN 10: 3898759768 ISBN 13: 9783898759762
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 64,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2005. Die in den beiden Bänden "Märchen in Erziehung und Unterricht heute" (Band I "Bildung und Lehre", Band II "Didaktische Perspektiven") versammelten Aufsätze reflektieren von unterschiedlichen Ansätzen her Zugänge zum Märchen im Feld aktueller pädagogisch-didaktischer Theoriebildung und Praxiserfahrungen. Sie greifen damit in eine seit 150 Jahren geführte Auseinandersetzung ein, die seit ihren Anfängen ebenso kontrovers wie leidenschaftlich geführt worden ist. Gegenwärtig muss sich die didaktisch intendierte Märchenvermittlung kaum noch gegen falsche Historisierung und verengende Soziologisierung verteidigen. Sie scheint sich immer stärker als Souverän im eigenen Lande behaupten zu können, auch wenn die schier endlosen Debatten um die im Märchen dargestellten Grausamkeiten, um patriarchale Rollenstereotypen, frauenfeindliche Tendenzen und um das illusionäre happy end nicht zum verstummen kommen. Hier hat sich ein Geflecht zählebiger Vorurteile ins öffentliche Bewusstsein eingenistet, dass gegen alle theoretisch fundierte, rationale Argumentation immun zu sein scheint. Umgekehrt geraten einige Verteidiger des Märchens leicht in Gefahr, dem Märchen Kraftreserven zuzusprechen, die - jenseits aller Gesellschaflichkeit - in die bedenkliche Nähe von Heilsbotschaften geraten. Im Zuspruch, den Esoterik und Vulgärpsychologie in ihrer Vereinnahmung des Märchens finden, zeigt sich diese Tendenz in ihrer extremsten Ausprägung. In bewusster Entgegensetzung zu solcher Polarisierung suchen die hier vorgestellten Beiträge nach einer Verständigung über den Umgang mit dem Märchen in Erziehung und Unterricht. Sie wollen den Ort des Märchens in der Alltagserfahrung heutiger Kinder zu klären suchen, um so den bildenden Wert dieser Narrationen erhellen zu können. Inhalt: Kristin Wardetzky Vorwort Heinz-Albert Heindrichs Märchen heute - warum? Walter Schef Sind Schule und Erziehung bereit, sich mit dem elementaren Konflikt der Märchen auseinanderzusetzen? Helga Zitzlsperger Haben Märchen einen Bildungswert? Kaspar H. Spinner Märchendidaktik heute Monika Born Kognitiv oder kreativ? - Märchendidaktische Konzeption mit methodischen Konsequenzen Bernd Dolle-Weinkauff Gesinnung - Gemüt - Ganzheit. Märchendidaktik zwischen Herbartianismus und Kunsterziehungsbewegung Helmut Fischer "Nach den Brüder Grimm". Märchen der Brüder Grimm im didaktischen Gebrauch Katalin Horn Erziehung, Lehre(n) und Lernen im Märchen Carl-Heinz Maller Märchen als heimliche Erzieher. Märchenfiguren als Vor- und Leitbilder August Nitschke Die Kunst - ein Weg zum Verständnis afrikanischer und japanischer Märchen Ursula Wilke Das Ich auf Zauberwegen Dietrich Esterl Was erziehen die Märchen im Kind? Die Bedeutung der Märchen in der Waldorfpädagogik Sabine Wienker-Piepho "This is all too cruel" zu den Anfängen der Grimm-Rezeption im Ausland Ruth B. Bottigheimer Märchen in Amerika Karl-Ewald Tietz "Märchen sind was für die Kleinen!" Zur Wirkung von Märchen auf Jugendliche Holger Jörg Der Unterhaltungsfilm im Spiegel des Märchens Horst Heidtmann Von Pinocchio bis Pocahontas. Die Märchenfilme der Walt-Disney-Company Cinstance Rora "Schneewittchen" als musikalisches Spielprojekt EMG Forschungsberichte ; Bd.22 Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft ; Bd.22 Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik Märchen Märchen Sekundärliteratur ISBN-10 3-89875-976-8 / 3898759768 ISBN-13 978-3-89875-976-2 / 9783898759762 Märchen in Erziehung und Unterricht heute Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft; #Bd.22 von Kristin Wardetzky (Autor), Helga Zitzelsperger (Autor) EMG Forschungsberichte Königsfurt-Urania Verlag In deutscher Sprache. pages. 21,2 x 14 x 2,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 65,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2003. Eine Einführung in die ethische Argumentation Bonhoeffers. Erschließung des historischen Hintergrunds der Ethik Bonhoeffers. Impulse für aktuelle Debatten Dietrich Bonhoeffers Ethik ist im Widerstand geboren. Herausgefordert durch die Entzivilisierung eines ganzes Volkes findet er zu einer neuen Haltung richtigen Handelns jenseits eingefahrener Vorstellungen von Gut und Böse. Kann man heute von ihm lernen? Dieses Arbeitsbuch: - erschließt den geschichtlichen Kontext für das Denken Dietrich Bonhoeffers - führt anhand der Fragen »Was heißt Verantwortung übernehmen? - Was heißt Frieden stiften? - Was heißt Leben schützen?« in drei Abschnitten in zentrale Momente seines Denkens ein;- - bietet eine Fülle von Vorschlägen für eine vertiefende Auseinandersetzung und didaktische Aufbereitung - wird abgerundet durch einen umfangreichen Anhang mit der Dokumentation zahlreicher Quellentexte. Über den Autor: Christian Gremmels, geboren 1941, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Kassel. Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer Gesellschaft, Sektion Deutschland. Friedrich Johannsen, geboren 1944, Prof. Dr. phil. habil., lehrt Ev. Theologie und Religionspädagogik an der Universität Hannover. Reinhold Mokrosch, geboren 1940, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Osnabrück; Direktor des Instituts für Evangelische Theologie und Senator der Universität. Dietrich Bonhoeffers Ethik Ein Arbeitsbuch für Schule Gemeinde und Studium Gütersloher Verlagshaus Praktische Theologie Religionspädagogik Systematische Theologie Evangelische Theologie Quellentexte Zusatzinfo schw.-w. Fotos u. Faks. Sprache deutsch Maße 130 x 203 mm Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Bonhoeffer, Dietrich Christliche Ethik Theol. Religion Theologe Christentum ISBN-10 3-579-05411-2 / 3579054112 ISBN-13 978-3-579-05411-7 / 9783579054117 Dietrich Bonhoeffers Ethik. Ein Arbeitsbuch für Schule, Gemeinde und Studium von Reinhold Mokrosch, Friedrich Johannsen und Christian Gremmels Dietrich Bonhoeffers Ethik In deutscher Sprache. 259 pages. 20,4 x 12,6 x 2,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 97,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Dieses Buch versteht sich als Plädoyer für eine homiletische Spieldidaktik, die eingebettet ist in ein Verständnis und eine Praxis von Gottesdienst als Spiel. Ebenso steht sie in Beziehung zu Bibliodrama und anderen spielerischen Umgängen mit dem biblischen Text. Sie ist ein ästhetischer, wie rhetorisch-poetischer Prozess und hat eine leibliche Dimension zu berücksichtigen. Die homiletische Spieldidaktik setzt auf Spiel in Gemeinschaft und hat den Charakter des Cross-over von Austausch und Grenzüberschreitung mit anderen Gestaltungen.Basis der Untersuchung bildet die philosophische und theologische Reflexion des Spiels. Die unterschiedlichen Aspekte des Spiels lassen sich als energetische Wirkungen begreifen. Bewegung, Gemeinschaft, Regeln, Kunst, Zeit und Sprache sind Facetten des energetischen Spielprozesses. Anhand dieser Dimensionen rücken auch spieltheologische Entwürfe mit ihren Beziehungslinien zu traditionellen theologischen Themen neu ins Licht. Dr. Susanne Wolf-Withöft ist Pfarrerin z.A. der Evangelischen Kirche im Rheinland. Reihe/Serie Praktische Theologie heute ; 58 Sprache deutsch Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Religionen Theologisch Christentum Religion Theologe Praktische Theologie Homiletik Predigt Spieltheorie ISBN-10 3-17-017594-7 / 3170175947 ISBN-13 978-3-17-017594-5 / 9783170175945 Predigen lernen Homiletische Konturen einer praktisch-theologischen Spieltheorie von Susanne Wolf-Withöft Praktische Theologie heute ; 58 In deutscher Sprache. 290 pages. 23,6 x 15,4 x 2,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 109,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Das Buch zeichnet auf der Grundlage von Archivmaterial nach, was wir heute über Prozesse in Essen, Rellinghausen, Dortmund, Recklinghausen und weiteren Orten definitiv wissen. Zum ersten Mal wird dabei systematisch die Überlieferung des Reichskammergerichts einbezogen. Nachgezeichnet werden die jeweiligen örtlichen Bedingungen und Hintergründe für Wasserproben, Prozesse und Hinrichtungen, eingeordnet in den Gesamtkontext der Verfolgungen im Alten Reich. Sprache deutsch Maße 150 x 225 mm Einbandart Englisch Broschur Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte Regionalgeschichte, Hexenverfolgungen Lippe Recht Nordrhein-Westfalen Prozess jurist. Ruhrgebiet ISBN-10 3-87023-080-0 / 3870230800 ISBN-13 978-3-87023-080-7 / 9783870230807 Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe von Ralf-Peter Fuchs Ardey In deutscher Sprache. 192 pages. 22,2 x 15 x 1,6 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 111,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2011. "Keine Angst vor Nietzsche! Eine Einführung in sein Leben und Werk, wie Sie sie noch nie gesehen haben - Friedrich Nietzsche ist einer der größten Denker der Menschheitsgeschichte. Seine Persönlichkeit fasziniert genauso wie sein Werk. Um sich ihm einmal ganz anders zu nähern, hat sich Frankreichs Star-Philosoph Michel Onfray mit dem jungen Zeichner Maximilien Le Roy zusammengetan. Daraus entstand ein völlig neuer Zugang zu Nietzsche, überraschend und erkenntnisreich, in unvergesslichen Bildern. »Übermensch«, »Wille zur Macht«, »ewige Wiederkunft«, »Gott ist tot« Schlagworte wie diese begründen bis heute den Ruhm Friedrich Nietzsches. Ihn zu kennen und zu verstehen gehört einfach dazu. Doch wie kann man diesem Heroen der modernen Philosophie zeitgemäß begegnen in Inhalt und Form? Genau so: Michel Onfray erzählt Nietzsches Leben und Werk in dessen eigenen, in eine heutige Sprache übertragenen Worten, kurz und präzise. Und Maximilien Le Roy zeichnet dazu: Kindheit und Jugend, die Begegnung mit Schopenhauer, das Zerbrechen der Freundschaft mit Wagner, die Bewunderung für Bizet, die berühmte Szene mit Paul Rée und Lou Salome, die Beziehung zur Schwester. Nietzsche als Reisender in Venedig, Nizza, Sils Maria, Turin, Nietzsche als Einsamer, Gepeinigter und als gefeierter Denker. So entsteht ein ungewöhnliches und kraftvolles Nietzsche-Porträt für Kenner und eine brillante Einführung für solche, die es erst noch werden wollen. Der Philosoph Michel Onfray, geboren 1959 in Argentan/Frankreich, gründete 2002 in Caen die Université Populaire", eine Art Volksuniversität, zu der jedermann Zutritt hat. Jährlich besuchen Tausende seine Vorlesungen. Zuletzt erschien der französische Nr.1-Bestseller "Anti Freud" bei Knaus. Maximilien Le Roy, geboren 1985 in Paris, ist Zeichner. Seit seiner Lektüre von Also sprach Zarathustra" suchte er nach einer zeichnerischen Umsetzung für Nietzsche. Entscheidend für seine Idee war dann Michel Onfrays Kino-Drehbuch über das Leben des großen Philosophen sowie eine Zugreise auf den Spuren Nietzsches durch Deutschland, Italien und die Schweiz. Michel Onfray, geboren 1959 im französischen Argentan, promovierter Philosoph, hat nach zwanzig Jahren seine Stelle als Philosophielehrer an einem technischen Gymnasium aufgegeben und 2002 die »Université Populaire«, die philosophische Volkshochschule, in Caen gegründet, zu der jedermann Zutritt hat. Jährlich besuchen tausende Zuhörer seine Vorlesungen. Er verfaßte zahlreiche Bücher, unter anderem über die Theorie des Hedonismus, die in zehn Sprachen übersetzt wurden. In seinem Werk »Traité d'athéologie« (deutscher Titel:»Wir brauchen keinen Gott Warum man jetzt Atheist sein muß«) setzt sich Onfray für einen offensiven Atheismus ein. Pressestimmen: Grafisch ist Nietzsche ein Fest für die Augen." (Der Tagesspiegel) Großartig gezeichnet." (Gert Scobel) Ihr Porträt rekonstruiert stets mit den richtigen Mitteln Leben und Persönlichkeit, zeigt den Menschen und den Freigeist und ist mehr als die Summe seiner Teile." (Sächsische Zeitung) () eine Hommage, die Nietzsches Kennern zu einer ungewohnten, gefühlsbetonten Sichtweise verhilft und anderen die Scheu vor Philosophie zu nehmen vermag." (Mannheimer Morgen) Das opulent illustrierte und mit hintergründigen Texten versehene Buch bildet Leiden und Lieben dieses Pop- und Lebensphilosophen in sehr bewegender Weise ab und wird ihm so gerechter als manche akademische Monografie." (Weser Kurier) Herrlich verrückt und sehenswert () zieht den Betrachter tief in die Welt der Philosophie. Und das verdient den allergrößten Respekt." (Recklinghäuser Zeitung) Ein interessantes und mutiges Projekt, zweifellos. Ich hab das Buch mit großem Interesse studiert, selbst die Landschaften und Gebäude, die man vielfach tatsächlich wiedererkennt. Ich finde auch die grafische Umsetzung sehr gelungen. Es gibt mindestens drei verschiedene Stile in den Zeichnungen, die jeweils unterschiedliche Bedeutungen haben. Eine Kunstform. Was fasziniert so sehr an Nietzsche? Ist es seine völlige Unabhängigkeit, seine Analysen zu Gesellschaft, Religion und Politik? Ist es sein Verhältnis zur Umwelt und Erlebnissen? Nietzsche ist vielfältig und ungewöhnlich, seine Einsichten weitreichend und durchaus umwälzend und doch wurde er auch und vielleicht gerade deswegen benutzt und ausgebeutet. Seine eigene Schwester fälschte Schriften unter dem Namen ihres bereits toten Bruders und setzte damit Dinge in die Welt, welche in der Folgezeit eine fatale Wirkung entfalteten. Diese gezeichnete Biographie von Michel Onfray & Maximilien Le Roy über das Leben und Wirken NIETZSCHES wird sowohl Nietzsche Kenner begeistern wie sie auch als Einstiegsdroge dienen könnte, um den verehrten Meister der Wirklichkeiten näher zu kommen. Die graphische Novelle über sein Leben und Wirken wirkt oft ein wenig düster und bedrohlich aber vielleicht waren es ja auch seine Gedanken und seine Schlussfolgerungen die vielfach Dunkel und schwer zu ertragen waren. Gut, Nietzsche erkrankte bereits als junger Mann an der Syphilis und es war diese Krankheit die ihn über mehr als 10 Jahre zerstörte und vernichtete. Das er darüber hinaus nach seinem Tod (sein Werk) auch noch durch die eigene Schwester missbraucht wurde, ist eine Tatsache die erst spät bekannt wurde und der Nietzscheforschung neuen Auftrieb gab. Michel Onfray & Maximilien Le Roy haben in NIETZSCHE versucht dem einem Mann auf dem Olymp der Gedanken und Schlussfolgerungen ein Gesicht zu geben, sein Werk und sein Wirken zu beschreiben - ich denke es ist ihnen gelungen. So trifft den auch einer seiner letzten Wünsche auf ihn mehr als zu: Mann begrabe mich ohne Lüge, als ehrlichen Heiden der ich war. Eine Frage bleibt allerdings bei Nietzsche: hat uns seine Krankheit einen Menschen beschert der über die Maßen über sich hinaus wuchs und ein quasi Übermensch wurde oder hat die Krankheit ihn uns zu früh entrissen? Eine exzellente Geschichte, die uns einen der wichtigsten Philosophen der Menschheit nähe.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 119,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Autorenporträt: Stefan Scholz, Dr. theol., geboren 1964, Priester des Bistums Limburg. Promotion in Homiletik, tätig in der Seelsorge in der Frankfurter Dompfarrei und Mitarbeit im Akademischen Zentrum Haus am Dom im Bereich Kunst und Kultur. Reihe/Serie Praktische Theologie heute ; 59 Sprache deutsch Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Religion Theologe Praktische Theologie Pastoraltheologie Religiöse Zeitfragen Scheitern Tabori, George Theater ISBN-10 3-17-017622-6 / 3170176226 ISBN-13 978-3-17-017622-5 / 9783170176225 In deutscher Sprache. 297 pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 121,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2004. AIDS, Rinderwahnsinn, globale Erwärmung: Die Anzeichen mehren sich, daß unsere Gesellschaft zu einer Experimentiergesellschaft wird. Vor allem die Lebenswissenschaften scheinen die engen Grenzen des Labors verlassen zu haben. Was früher unter dem Mikroskop oder im Reagenzglas geschah, betrifft heute große Kollektive, ganze Bevölkerungen, mithin den gesamten Planeten. Manche sprechen schon vom "World Wide Lab". Was sind die Gründe für diese Entwicklung? Die Beiträge in diesem Band spüren den immer enger werdenden Verzahnungen von Labor und Gesellschaft, von Experiment und Kultur nach: in der Geschichte des Tierversuchs, den frühen Formen des Körpertrainings und den experimentellen Verfahren der künstlerischen Avantgarde. Es geht um Gewebekulturen und Nervenkulturen, um Kybernetik, Bioinformatik und die Physiologie des Unmöglichen. In der schönen neuen Welt des laboratory life trifft Pavlov auf Nietzsche, Strindberg begegnet Crick & Watson. Anders gesagt, das Experiment erweist sich als Kulturfaktor, der bislang weitgehend unterschätzt worden ist. Die Herausgeber sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Hans-Jörg Rheinberger), Berlin. Henning Schmidgen, Psychologe und Philosoph (Arbeitsschwerpunkt: Zeitexperimente); Sven Dierig, Biologe (Arbeitsschwerpunkt: Lebenswissenschaften und Industrialisierung); Peter Geimer, Kunsthistoriker (Arbeitsschwerpunkt: Graphische und photographische Aufzeichnungssysteme) Zusatzinfo ca. 60 Abb. Sprache deutsch Maße 150 x 230 mm Einbandart Englisch Broschur Geisteswissenschaften Geisteswissenschaften Kulturgeschichte ISBN-10 3-931659-66-6 / 3931659666 ISBN-13 978-3-931659-66-0 / 9783931659660 Kultur im Experiment von Henning Schmidgen, Peter Geimer und Sven Dierig In deutscher Sprache. 464 pages. 22,2 x 15 x 3,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 148,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2010. Bis heute fesseln die Werke des Euripides, der zu den drei großen Tragödiendichtern des 5. Jahrhunderts v. Chr. gehörte, Leser wie Theaterbesucher aufs Neue. Kraftvoll charakterisierte er Frauengestalten wie Medea, Elektra, Helena und Iphigenie. Von Euripides' Themen, der Kluft zwischen Gott und Mensch, dem Ausgeliefertsein an eine sinnlose Welt, geht eine anhaltende Anziehungskraft aus. Für diese zwei Bände wurden die zehn bedeutendsten Tragödien des Euripides in mustergültiger Übersetzung ausgewählt. Enthält: Einleitung von Bernd Zimmermann (38 S.)) Alkestis Medeia Hippolytos Eletra Herakles Die Troerinnen Iphigenie im Land der Taurer Helena Orestes Die Bakchen Geisteswissenschaften Altertum Antike Philosophie ISBN-10 3-538-03539-3 / 3538035393 ISBN-13 978-3-538-03539-3 / 9783538035393 Tragödien: in zwei Bänden (Gebundene Ausgabe) von Euripides (Autor) Ausgewählte Tragödien in zwei Bänden Griechisch - deutsch Sammlung Tusculum Tusculum Studienausgaben Altertum Antike Philosophie Geisteswissenschaften Alkestis Medeia Hippolytos Eletra Herakles Die Troerinnen Iphigenie im Land der Taurer Helena Orestes Die Bakchen In deutscher Sprache. 900 pages. 17,8 x 11,4 x 7,9 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 156,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1994. Die vorliegende Sammlung Weizsäckers prinzipieller Texte aus fünf Jahrzehnten ist ein aufschlußreiches Protokoll der krisenhaften Weltgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Durch neue Analysen fortgeführt, kommentiert sie zudem die Gegenwart, in der die friedensbedrohenden Grundprobleme nach wie vor ungelöst sind. Carl Friedrich von Weizsäcker, 1912 in Kiel geboren, war Professor für Physik in Straßburg und Göttingen, arbeitete am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin sowie am Max-Planck-Institut in Göttingen und wurde dann Professor für Philosophie in Hamburg. 1957 organisierte er die »Erklärung der Göttinger Achtzehn«, den Protest deutscher Wissenschaftler gegen die Bewaffnung der Bundeswehr mit Atomwaffen. Von 1969 bis 1980 war er Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Carl Friedrich von Weizsäcker wurde mit zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet Sprache deutsch Maße 135 x 208 mm Einbandart Pappe Geisteswissenschaften Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Frieden Friedenspolitik Zeitgeschichte ISBN-10 3-446-17697-7 / 3446176977 ISBN-13 978-3-446-17697-3 / 9783446176973 Der bedrohte Friede - heute (Gebundene Ausgabe) Carl Friedrich von Weizsäcker Der bedrohte Friede heute Der bedrohte Friedne heute Weltgeschichte Zweiter Weltkrieg Philosophie Erklärung der Göttinger Achtzehn Protest deutscher Wissenschaftler gegen Bewaffnung der Bundeswehr mit Atomwaffen Direktor Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt Starnberg In deutscher Sprache. 336 pages. 20 x 13,2 x 4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 234,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2005. Baden beheimatete ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine aufstrebende jüdische Gemeinde, die bis 1938 zur drittgrößten jüdischen Gemeinde Österreichs heranwuchs. Ausgehend von den Anfängen jüdischen Lebens mit der Gründung des ersten jüdischen Vereines im Jahr 1868 und der Errichtung des ersten öffentlichen Bethauses 1871 erhält der Leser Einblick in das jüdische Leben der Biedermeierstadt und der Umlandgemeinden. Es werden die einst und heute etablierten jüdischen Institutionen und Einrichtungen, sowie deren Funktionäre und Mitglieder im historischen Kontext dargestellt. Das Buch enthält eine Fülle von Fotografien und Dokumenten. Dem jüdischen Leben der gesamten Region wurde durch die Machtergreifung Hitlers ein jähes Ende bereitet. Dennoch zählte die Stadt Baden nach 1945 zu den wenigen Orten, wo sich eine kleine jüdische Gemeinde etablierte - heute die einzige jüdische Gemeinde Niederösterreichs. Rechtzeitig zur Wiedereinweihung der Badener Synagoge (September 2005) leistet das Werk einen wesentlichen Beitrag zur geschichtlichen Aufarbeitung der jüdischen Gemeinde Badens sowie zum Umgang einer Stadt mit ihrer Vergangenheit. Der Autor führte seit Ende der achtziger Jahre mit über 100 ehemaligen Badener Juden zahlreiche Interviews. Diese werden mit bisher unveröffentlichten Materialien aus dem Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und des Synagogenvereins Baden sowie einer Fülle in- und ausländischer Quellen aus den letzten 15 Jahren berücksichtigt. Autor: Thomas E. Schärf war schon früh Aktivist der jüdischen Gemeinde Baden, die er mit kurzer Unterbrechung seit 1998 leitet. Gleichzeitig ist er Mitglied des Vorstandes der Israelitischen Kultusgemeinde Wien sowie des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinde Österreichs. Eine saubere und klare Dokumentation des Jüdischen Lebens im südlichen Niederösterreich und in Baden, aber auch eine Beschreibung einer versunkenen Welt. Zusatzinfo zahlr. Abb. Sprache deutsch Maße 150 x 230 mm Einbandart Halbleinen Geisteswissenschaften Religion Theologie Judentum Antisemitismus Baden Baden bei Wien Geschichte Juden Geschichte Jüdische Kultusgemeinde Jüdisches Leben Regionalgeschichte ISBN-10 3-85476-164-3 / 3854761643 ISBN-13 978-3-85476-164-8 / 9783854761648 Jüdisches Leben in Baden. Von den Anfängen bis zur Gegenwart [Gebundene Ausgabe] Thomas E. Schärf (Autor) Jüdisches Leben in Baden Von den Anfängen bis zur Gegenwart Juedisches Leben in Baden. Von den Anfaengen bis zur Gegenwart Mandelbaum Verlag In deutscher Sprache. 340 pages. 23,2 x 15,4 x 3 cm.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKUNST und GEISTESWISSENSCHAFTEN Graz. Werk und Wirken überregional bedeutsamer Künstler und Gelehrter: vom 15.Jahrhundert bis zur Jahrhundertwende. Wien, Böhlau, 2009. Mit 1 doppelblattgr.Tafel u.zahlr., teils farb.Textabb.,785 S., GrOktav, OGLn., OUmschl.; schönes Expl. (= Kunst und Wissenschaft aus Graz, 2). - Folgendermaßen unterteilt: I.Kunst u.Geisteswissenschaften in Graz vom 15.bis zum 19.Jhdt. II.Kunst in Graz seit dem 19.Jhdt. III.Geisteswissenschaften in Graz seit dem 19.Jhdt. IV.Zur allg.Lage der Geisteswissenschaften heute.