Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 2,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Gut. Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! Y14262 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
EUR 3,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Gut. Seiten; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 235 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. sl-9406 9783453850361 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
ISBN 10: 345385036X ISBN 13: 9783453850361
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 233 Seiten. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Die Gedichte, die die Gedichtgedichte beschreiben, gibt es nur in ihrer Beschreibung durch die Gedichtgedichte, also gibt es auch das Dialektgedicht und das fleischfressende Gedicht, das Druckfehlergedicht und das Fröstelgedicht .". - Oskar Pastior (* 1927 in Hermannstadt, Siebenbürgen; + 2006 in Frankfurt am Main), rumäniendeutscher Lyriker und Übersetzer.Im Januar 1945 deportierte man den 17-Jährigen in die Sowjetunion, wo er in Arbeitslagern als Zwangsarbeiter eingesetzt wurde. Erst 1949 gestattete man ihm die Rückkehr nach Rumänien. Dort lebte er in den folgenden Jahren von Hilfs- und Gelegenheitsarbeiten. Während des anschließenden dreijährigen Wehrdienstes in der rumänischen Armee holte er in Fernkursen seine Reifeprüfung nach. Danach arbeitete er als Betontechniker in einer Baufirma. Von 1955 bis 1960 studierte er Germanistik an der Universität Bukarest und legte dort sein Staatsexamen ab. Ab 1960 war er Redakteur bei der deutschsprachigen Inlandsabteilung des Rumänischen Staatsrundfunks. Seine ersten Lyrikveröffentlichungen (erster Lyrikband Offene Worte, 1964) im Rumänien der 60er Jahre erregten Aufsehen und brachten ihm zwei bedeutende rumänische Literaturpreise ein. 1968 nutzte Pastior einen Studienaufenthalt in Wien zur Flucht in den Westen. Er ging weiter nach München und anschließend nach West-Berlin, wo er seit 1969 als freier Schriftsteller und Übersetzer lebte. Er arbeitete u. a. an den Übersetzungen der Werke von Welimir Chlebnikow und Tristan Tzara.Das Deportationsschicksal des Protagonisten in Herta Müllers Roman "Atemschaukel" ist angelehnt an Oskar Pastiors eigene Erfahrungen im sowjetischen Gefangenenlager. Müller hatte gemeinsam mit Pastior diese Erinnerungsarbeit geleistet, bei der sie wöchentlich zu einem Schreibtermin zusammenkamen. 2004 hatten sie eine gemeinsame Reise an die Lagerorte in der Ukraine nach Kriwoj Rog und Gorlowka unternommen. . Oskar Pastior starb am 4. Oktober 2006 während der Buchmesse in Frankfurt am Main. Am 21. Oktober wurde ihm postum der Georg-Büchner-Preis für 2006 verliehen. Die von Pastior noch selbst verfasste Dankesrede wurde von dem Verleger Michael Krüger verlesen. . Aus: wikipedia-Oskar_Pastior Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Erste Auflage dieser Ausgabe. 1. - 8. Tausend.
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb235 S., Orig.-Karton. 1. - 8. Tausend.- (= Heyne Lyrik, Band 36).- Mit einer Widmung für den Bremer Lyriker Gregor Laschen auf dem Vorsatz.- Papier altersbedingt nachgedunkelt.