Verlag: S. Fischer Verlag Berlin 1930,, 1930
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
556 S., Ln.
Verlag: Fischer Bucherei, Berlin, 1920
Anbieter: PsychoBabel & Skoob Books, Didcot, Vereinigtes Königreich
EUR 4,47
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Acceptable. Sound publication with clean pages and clear content. FEP is loose, it also writing from previous owner. Sunning and edge wear of spine.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Deutschland
410 S. ; 19 cm kart. Gebraucht ,Taschenbuch gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: S. Fischer Verlag, Berlin, 1930
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
51.-150. Tsd. der ungekürzten Sonderausgabe 556 S OLn geprägt, Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt.
Verlag: S. Fischer Verlag, Berlin, 1930
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
1.-50. Tsd. der ungekürzten Sonderausgabe ( 92.-141. Aufl. aller Ausgaben.) 556 S 19x12,5cm, OLn geprägt, leichte Gebrauchsspuren.
Verlag: Rudolstadt, Greifenverlag., o. J.(ca. )., 1946
Anbieter: Fachbuchhandlung H. Sauermann, Radebeul, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
366 Seiten. 8°. Hlwd.mit OU Graphische Ausgestaltung von F. H. Ehmcke. Schutzumschlag eingerissen. Buch mit Gebrauchsspuren.
Verlag: Berlin:, S. Fischer,, 1930
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
0. 51.-150. Tsd., 556 S., 8°, Ln. mit SU. SU mit kleinen Ausrissen. (LVK30) Band: 0.
Verlag: Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg, 1977,, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: -. Zustand des Schutzumschlags: Nein. Tb, rororo Nr 4115, ISBN: 3 499 14115 9, äußerlich mit leichten Gebrauchspuren, 412 (2) Seiten, (intern: Varia).
Verlag: S. Fischer, Berlin, 1930
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
OLwd. 1. - 50. Tausend der ungekürzten Sonderausgabe 1930. Berlin, S. Fischer, 1930. 8°. 556 S. OLwd. Einband schwach fleckig. (s. Foto). Sprache: de Einband schwach fleckig. (s. Foto).
Verlag: S. Fischer, Berlin, 1930
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
OLwd. Berlin, S. Fischer, 1930. 8°. 556 S. OLwd. Besitzeintrag aV, ordentlich. (s. Foto). Sprache: de Besitzeintrag aV, ordentlich. (s. Foto).
Verlag: Berlin/Buchclub 65, 1985
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 13 x 20,5 cm 518 S. Leineneinband. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt leicht gebräunt; bestempelt und beschrieben; Umschlag vergilbt, abgegriffen und eingerissen; Klappentext: Nürnberg - Stadt hoher Kunst und provinzieller Spießbürgerlichkeit. Hier, im Schein süddeutscher Altstadtidylle zum Ende des vorigen Jahrhunderts, umgeben von hämisch-mißgünstigen Philistern, ringt der von sich besessene Daniel Nothafft um ein künstlerisches, kompormißloses Werk. .
Softcover. 543 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. sl-8773 9783423112406 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Gütersloh : Bertelsmann - Stuttgart : Europ. Bildungsgemeinschaft - Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Berlin, Darmstadt, Wien : Dt. Buchgemeinschaft [1973]., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Leinen. Zustand: Gut. 543 S.; ; 22 cm Schutzumschlag fehlt, Buch: Kanten gering bestossen, Fleckchen auf Schnitt, geringe papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal HAA-35146 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.
Verlag: Bertelsmann [1973] Gütersloh, 1973
Anbieter: Versandantiquariat Buchegger, Trier, Deutschland
Leinen 21 cm Gut Guter Umschlag 543 S. / Sprache: deutsch / 690 g / Anmerk.: Lizenz d. Langen-Müller-Verl., München / Zustand: Einband an Ecken minimal gestoßen, Buchblock in Ordnung, Schutzumschlag mit minimalen Randläsionen, leicht eingerissen.
Verlag: München, Langen-Müller Verlag, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 543 (1) Seiten. 20,9 cm. Umschlaggestaltung: Peter Schimmel. Sehr guter Zustand. Einbanddeckel minimal fleckig. Daniel Nothafft steht zwischen zwei Frauen: Der hochbegabte Musiker heiratet die spröde Gertrud, doch seine eigentliche Liebe gehört ihrer Schwester, der lebenslustigen Leonore. Dem Künstler zuliebe führen sie eine 'Ehe zu dritt'. Das unglückselige Dreiecksverhältnis wird zum Skandal, Daniel zum Gespött der Stadt. Schließlich ist die Katastrophe nicht mehr aufzuhalten; eine der Schwestern wählt den Freitod. - Jakob Wassermann (* 10. März 1873 in Fürth; 1. Januar 1934 in Altaussee) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller. Leben: . Nach einjährigem Militärdienst in Würzburg, kurzer Tätigkeit in einer Versicherung und einer ziellosen Wanderzeit in Süddeutschland wurde er Sekretär bei Ernst von Wolzogen und begegnete durch dessen Vermittlung 1896 dem Verleger Albert Langen in München, der ihn in die Redaktion der Zeitschrift Simplicissimus aufnahm. Bei Langen veröffentlichte Wassermann nach seinem Erstling Melusine Ein Liebesroman (1896) weitere Prosaarbeiten, darunter den Roman Die Juden von Zirndorf (1897, Neuausg. 1987), eine Chronik aus dem 17. Jahrhundert über das Leben des Shabbetaj Zvi, mit einer anschließenden Beschreibung der jüdischen Gemeinde in der fränkischen Kleinstadt im 19. Jahrhundert. In München, wo Wassermann fast drei Jahre wohnte, gewann er die Freundschaft Thomas Manns und Rainer Maria Rilkes. Ende 1897 begann er, Feuilletons und Theaterberichte für die Frankfurter Zeitung zu schreiben, in deren Auftrag er später nach Wien übersiedelte, wo er sich den Dichtern des Jung-Wien anschloss, besonders Arthur Schnitzler. 1899 wurde Wassermann Autor des Berliner Verlags Samuel Fischer, bei dem 1901 der Roman Die Geschichte der jungen Renate Fuchs erschien. Im selben Jahr heiratete er die exzentrische, aus wohlhabender Wiener Familie stammende Julie Speyer. Seit Beginn seiner literarischen Tätigkeit verfasste Wassermann parallel journalistische bzw. essayistische Texte (unter anderem Die Kunst der Erzählung, 1904) und erzählerische Arbeiten, die aber kaum ein Echo fanden (Der Moloch, 1903; Alexander in Babylon, 1905). Selbst der von der Kritik positiv aufgenommene Roman Casper Hauser oder die Trägheit des Herzens (1908) verkaufte sich anfangs nur schlecht. Erst kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der ihn in tiefe Zweifel stürzte von der Meldung zum Militärdienst hielt ihn seine Frau ab , vollendete Wassermann zum ersten Mal einen Roman, der eine hohe Auflage erreichte: Das Gänsemännchen (1915). Das Werk ist eine Anklage gegen die Philistrosität des Kleinbürgertums, das den Genius verfolgt und vernichtet. Nach Kriegsende kam der zweibändige Roman Christian Wahnschaffe (1919, Neuausg. 1932) heraus, die Lebensgeschichte eines Großbürgersohns, die Wassermann seiner neuen Lebensgefährtin Marta Stoss, geborene Karlweis, widmete. Mit ihr übersiedelte er 1919 nach Altaussee, nachdem er seine Frau verlassen hatte, welche die Scheidung durch immer neue Prozesse und Geldforderungen bis 1926 hinauszögerte. Ein Echo dieser unglücklichen Erfahrungen klingt im Roman Laudin und die Seinen (1925) nach. Marta wurde später Wassermanns zweite Frau und seine erste Biographin. In Altaussee pflegte er freundschaftlichen Umgang mit Hugo von Hofmannsthal. In den späten 1920er und frühen 1930er Jahren gewann Wassermann Weltruhm mit mehreren Romanen, die eine Neigung zum Sensationellen aufweisen. Wassermanns Werke, die noch heute in zahlreichen Ausgaben verbreitet sind, besitzen ihren Wert auch als Dokumente ihrer Epoche. Von der Psychoanalyse und dem Stil Dostojewskis beeinflusst, spürte Wassermann subtil den Seelennuancen seiner Figuren nach. Helga Abret schreibt hierzu: Wassermann, von Langen entdeckt und gefördert, gehörte zu den erfolgreichsten Romanciers der Wilhelminischen Zeit. Geschickt verstand er es, das Interesse des Lesers seiner Zeit an historischen Stoffen oder an der skandalumwitterten Gestalt des Caspar Hauser [] mit einer modernen psychologischen Erzählweise zu verbinden. Doch liefen ihm jüngere psychologische Erzähler wie Stefan Zweig schon zu Lebzeiten formal den Rang ab. Dass die Versuche, Wassermann nach dem Zweiten Weltkrieg wieder einer breiteren Leserschaft zugänglich zu machen, von keinem überzeugenden Erfolg gekrönt waren, mag teilweise an seiner exaltiert-hochgestimmten Sprache liegen, die heute fremd und oft unecht klingt. Zum anderen ist Wassermann ein moralisierender' Autor, für den gesellschaftliche Missstände das Ergebnis moralischer Fehlentwicklungen sind." Helga Abret: Albert Langen. Ein europäischer Verleger, S. 388. In der Überzeugung, er könne durch Literatur ein neues Menschentum fördern, kämpfte Wassermann gegen jede Form von Trägheit des Herzens und für den Triumph der Gerechtigkeit. Dieses Vorhaben bildet auch den Kern von Wassermanns berühmtesten und gelungenstem Prosawerk Der Fall Maurizius (1928), in dem der sechzehnjährige Etzel Andergast in jugendlicher Überschwänglichkeit einen Justizirrtum aufdeckt, den achtzehn Jahre zuvor sein Vater als Erster Staatsanwalt begangen hatte. Irrtümlich wurde das Werk lange Zeit als Reflex des Falles Hau angesehen. Als lose Fortsetzungen dieses virtuosen Romans können zwei weitere Werke gelten: Etzel Andergast (1931) und Joseph Kerkhovens dritte Existenz (postum 1934). Theodor Lessing schrieb im Zusammenhang mit dem Fall Halsmann: Nur ein einziger, Jakob Wassermann, der das schönste aller Gerechtigkeitsbücher, die Geschichte des jungen Etzel schuf, erklärte öffentlich, daß er nicht rasten wolle, bis ihm die Rehabilitierung des offenbar verunrechteten Halsmann geglückt sei." Neben den Romanen schrieb Wassermann erfolgreiche Biographien (Christoph Columbus, 1929) und setzte seine Essayistik fort, in der er sich immer wieder auch mit der Existenzform des Juden in nichtjüdischer Umgebung befasste (Mein Weg als Deutscher und Jude, 1921) zuletzt noch in den 1933, dem Jahr seines Ausschlusses aus der Pr.
Verlag: Berlin, Fischer,, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Deutschland
8°. Farb. gepr. OLn. 560 S. NaV. Einbd. fl. u. angestaubt. 15372 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin. Buchclub 65 (Rütten & Loening) 1985, 1985
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 518 S. Leinen. Schutzumschlag und Seiten etwas gebräunt; Einband leicht bleichfleckig, sonst gut. [K 036].
Verlag: Berlin S Fischer (), 1930
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
* 556 Seiten, 2 Blatt. 19 x 13 cm. Illustrierter gelber Original-Leinenband. *** Ungekürzte Sonderausgabe des zuerst 1915 veröffentlichten Romans von Jakob Wassermann. - Einbandentwurf von Georg Salter unter Verwendung eines Holzschnittes von Rolf von Hoerschelmann. - Schönes Exemplar.
Verlag: Berlin, S. Fischer 1930. 92.-141. Tsd., 1930
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
556, (4) S., OLwd. (Georg Salter mit Illustr. von R.v. Hoerschelmann; Rücken verblaßt). Sonst gut erhalten. 1. Auflage dieser Sonderausgabe.
Verlag: Berlin : Rütten & Loening, 1985
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
518 S. 8°. OLwd mit Rückengoldpräg. u. SU. Zustand: gut!
Verlag: Fischer, Bln., 1930
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
556 S. Gln. Ebd. leicht fleckig.
Verlag: Verlag Bamberger Reiter,, 1948
Anbieter: Antiquariat Floeder, Schlechtsart, Deutschland
Orig.-Halbleinwand, 592 Seiten, 8°. Angebräunt und etwas fleckig, Einband mit Gebrauchsspuren (Rücken etwas eingerissen), jedoch absolut lesbares Exemplar. [Mn].
Verlag: deutscher bücherbund, stuttgart / münchen, 1990
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. lizenzausgabe. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. tadellos; 588 seiten, gebundene ausgabe; leinen, farbig gemustert; mit klarsicht-schutzumschlag (bedruckt); rücken goldgeprägt; mit lesebändchen; farbige vorsätze; mit frontispiz: jakob wassermann - skizze von heinrich rauchinger; mit beiheft von werner ross; ohne jahresangabe der lizenzausgabe. /D1021.
Verlag: Berlin, Fischer Verlag, ca., ., 1925
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
605 S. orig. brauner Leinenband ex libris, Einband gering fleckig.
Verlag: Stuttgart, Deutscher Bücherbund, Ohne Jahresangabe (ca. 1985)., 1985
Anbieter: Antiquariat Biblion, Königswinter, NRW, Deutschland
Ohne Auflagenangabe,. 587 Seiten, Gutes Exemplar. Mit dem Begleitheft von Werner Ross. Bibliothek des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, Leineneinband mit Zellophanumschlag.
Verlag: München, Langen-Müller Verlag,, 1972
Anbieter: Antiquariat Biblion, Königswinter, NRW, Deutschland
Erstausgabe
8°, Leinen mit Schutzumschlag. 1. Auflage,. 543 Seiten, Umschlag gerändert, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, S. Fischer., 1923
Anbieter: Manfred Nosbuesch, Kuchenheim, Deutschland
73.-76. Auflage. 605 S. Orig.-Halbleinwand. Einband teils etwas fleckig, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Fischer, Bln., 1919
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
556 S. Gln. Ebd. leicht fleckig.
Verlag: Gütersloh : Bertelsmann, [1973]., 1973
Sprache: Deutsch
Zustand: Sehr gut. 543 S.; 22 cm; Sehr guter Zustand. /literatur w ld Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 gebunden, Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag; Kopffarbschnitt;
Verlag: Berlin: S. Fischer Verlag,, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Deutschland
19 cm x 12,5 cm, O.Leinen. 556 Seiten. NaV. Etwas angestaubt und verblichen. 82154 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 1. bis 50. Tausend der ungekürzten Sonderausgabe 1930.