Verlag: Frankfurt a.M. : Europäische Verl.-Anst., 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 109 S. ; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Verlag: Frankfurt/Main, Europäische Verlagsanstalt ,, 1962
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EA, 110 S., OKart. m. OU., gut erhalten, Frankfurter Beiträge zur Solziologie 12 Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Europäische Verlagsanstalt, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,80
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 109 S.; 21 cm. Gutes Ex.; Seiten geringfügig gebräunt. - VORREDE I EINLEITUNG -- II BESITZ UND TROPHÄE -- EIGENTUM ALS BEUTE BESITZUNFÄHIGKEIT UND NARBE GENEALOGIE DER GEWALT OSTENTATION UND AKKUMULATION RITUALKONSUM UND RITUALPRODUKTION VERGEUDUNG ALS TRIBUT LEGITIMITÄT DES EIGENTUMS -- III TECHNIK UND ÄSTHETIK -- VERDECKUNG DER WIRKLICHKEIT SCHÖNHEIT VON GEBRAUCHSDINGEN NATÜRLICHE SCHÖNHEIT OPTISCHE UND HAPTISCHE ÄSTHETIK TECHNISCHER GLAMOUR PERFEKTION ALS TROPHÄE BEWEGUNGSRITUALE DER ARBEIT MOTORISCHE HALLUZINATIONEN -- NACHWEISE UND ANMERKUNGEN BIBLIOGRAPHIE. Während die Arbeit Haselbergs, der entscheidend an der Übertragung von Veblens Hauptwerk, der "Theory of the Leisure Class", mitgewirkt hat, zu den ersten rechnet, welche die in Amerika höchst folgenreiche Konzeption Veblens - die gesamte Technokratie basiert auf ihr - in Deutschland zugänglich macht, bescheidet sie sich nicht dabei, sondern ist selbst kritisch: sucht Veblen, durch Reflexion seiner eigenen Motive, über sich hinauszutreiben. Veblen zufolge, der freilich den Beweis seiner ethnologisch fragwürdigen These schuldig blieb, ist Besitz aus der Gewalttrophäe entstanden und bewahrt als Institution Züge dieses Ursprungs. Demgegenüber entwickelt Haselberg, daß Gewalt nicht im Zweck der Aneignung endet, sondern daß sie als ein "Schadenstiften" gerade auch den Besitz als verselbständigten Wert bedroht; sei es als Vergeudung, sei es als ritueller oder privater Exzeß, sei es als asketischer Verzicht, sei es schließlich als Verschleiß von Konsumgütern. Die Untersuchung trachtet, Veblens Begriff der ostentativen Faulheit, die jener lediglich als Manier oder Marotte auffaßt, in Zu-sammenhang mit der Theorie der Gewalt zu bringen. Die Attitüde des Schadenstiftens schlägt auf den Besitzer selbst zurück, dem irrationale Verhaltensweisen bis zur Selbstbeschädigung sozial auferlegt werden. Es eröffnet damit sich die Perspektive einer ebenso politisch-ökonomischen wie psychoanalytischen >Urgeschichte< der Destruktionstendenzen innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. (Vorwort / Th. Adorno) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Frankfurter Beiträge zur Soziologie; hrsg. v. Th. Adorno u.a.; Band 12.
Verlag: Frankf.a.M., Europäische Verlagsanstalt, 1962., 1962
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Frankf.a.M., Europäische Verlagsanstalt, 1962. 8°. 109(1) Seiten, 1 Bl. OLeinen. Innendeckel hinten mit eingeklebter Lasche. Sehr Gutes Exemplar. Sauber und ohne Notate etc. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.