Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1-2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Vergleich und die Beziehung von Frauendienst und Gottesdienst in der hohen Minne des Mittelalters am Beispiel von Friedrich von Hausens bekanntesten Minnelied 'Min herze und min lip die wellent scheiden'. Viele wichtige Infos und Hintergründe!!! , Abstract: Mit Friedrich von Hausen begegnet man dem Hauptvertreter der rheinischen Minnelyrik . Unter diesem Begriff fasst man eine Gruppe von Sängern zusammen, die geographisch und stilistisch sehr eng zusammengehören. Auch das Lied Mîn herze und mîn lîp die wellent scheiden , das zur Kreuzzugslyrik gehört, wird ihm zugeschrieben. Dieses wird ziemlich genau vor dem Aufbruch zum 3. Kreuzzug, Friedrichs von Hausen, also auf 1188/1189 datiert. Somit gehört es unter den zahlreichen Kreuzliedern der mittelhochdeutschen Literatur zu den frühsten. Es vertritt den Typ des Keuzzug-Abschiedliedes, welches den Konflikt zwischen Gottesminne und Frauenminne zum Inhalt hat, besonders deutlich. Im Folgenden wird zunächst eine kurze, urkundlich belegte Biographie Friedrichs von Hausen vorgestellt und sein Werk in der hohen Minne erklärt. Danach folgt eine Analyse des wohl bekanntesten Kreuzzugliedes Mîn herze und mîn lîp die wellent scheiden und abschließend der schon angekündigte Konflikt zwischen Gottesdienst und Frauendienst, der hier sehr deutlich ausgeprägt ist und ein eindeutiges Ende nimmt.