Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

  • Alle 
  • Neu (1)
  • Antiquarisch (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (1)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Gerd Berner

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656152926 ISBN 13: 9783656152927

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'In dem berühmt gewordenen kleinen Häuschen in der Alchimistengasse, das sich aufdem Hradschin an die Schlossmauer schmiegt, führt Kafka im Winter 1916/ 17 eininselhaftes nächtliches Schreibleben, wobei er in der parabelhaften kleineren Erzählkunstzu den paradoxen Gleichnissen seiner Lebens- und Daseinsanschauun-gengelangt.'2 Zu den dort entstandenen Geschichten gehört neben dem 'Kübel-reiter', dem'Brudermord', dem 'Schlag ans Hoftor, 'Auf der Galerie', dem 'Nächsten Dorf' und dem'Nachbarn' auch die Parabel 'Eine kaiserliche Botschaft'.Diese findet sich im Kontext der unvollendeten Erzählung 'Beim Bau der chinesischenMauer', wurde aber von Kafka herausgelöst und 1919 als Einzeltext veröffentlicht. Inder Geschichte über den Mauerbau berichtet ein Ich-Erzähler vom Bau dieser Mauer undlegt deren und dessen Bedeutung offen. Er ist als beteiligter Bauführer zugleich erzählteund erzählende Figur und nennt die 'kaiserliche Bot-schaft' eine 'Sage', die das'Verhältnis' zwischen dem Kaiser und dem Volk beleuchte.3Hier in der Parabel tauchen weder China noch der Mauerbau auf, auch weist das'Zeichen der Sonne' (Z. 12/ 13) weniger auf China hin, das sich als Wappentier desDrachens bedient, sondern eher auf den japanischen Tenno. Schlingmann folgert daraus, dass Kafka mit der 'Sage' nicht so sehr die geschichtliche Wahrheit, sondern mehrdie Schaffung einer offenen Parabel intendiert habe, 'deren Bildhälfte - die ihrenEmpfänger nie erreichende Botschaft eines Toten - auf eine Sachhälfte verweist, welchejeder einzelne Leser in sich selbst finden kann.'4===1) Franz Kafka, Beim Bau der chinesischen Mauer, in: Max Brod (Hrsg.), Franz Kafka,Beschreibung eines Kampfes, Fischer: Frankfurt/ M. o. J. (1964), S. 59 f.und in: Paul Raabe, Franz Kafka, Sämtliche Erzählungen, Fischer: Frankfurt/ M 1970, S.138 f.2) Editionen für den Literaturunterricht, hg. v. Dietrich Steinbach: Peter Beicken, FranzKafka. Leben und Werk, Klett: Frankfurt/ M.1986, S. 1063) Literaturwissen für Schule und Studium: Carsten Schlingmann, Franz Kafka, Reclam:Stuttgart 1995, S.1234) Schlingmann, S. 124.