Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 59,10
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 61,15
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 86,44
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 390 pages. German language. 9.30x6.20x1.00 inches. In Stock.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10: 3642950213 ISBN 13: 9783642950216
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10: 3642950949 ISBN 13: 9783642950940
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - InhaltsangabeA. Anatomie und Morphologie.- I. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- 1. Protisten.- 2. Gametophyt der Angiospermen.- 3. Chromosomen- und DNS-Vervielfachung, Riesenchromosomen.- 4. Kerncyclus.- 5. Amitose.- 6. Prämeiose, Meiose, Pollenentwicklung, synaptonematischer Komplex.- 7. Chromosomenbau und -feinbau, differentielle Polynemie.- 8. Heterochromatin, Matrix.- 9. Nucleolus, intranucleoläre DNS.- 10. RNS-haltige Körper und Vesikeln.- 11. Dinoflagellatenmitose, Spindel, Phragmoplast, Zellplatte.- 12. Verschiedenes.- Literatur.- IIa. Submikroskopische und molekulare Struktur der Zelle.- 1. Vorbemerkung.- 2. Proteinstruktur.- a) Primärstruktur.- b) Tertiärstruktur.- c) Quartärstruktur.- 3. Mikrotubuli (MT), Flagellen, Centriolen und Basalkörper.- a) MT als Zellelemente.- b) Molekularer Bau der MT.- c) Flagellen.- d) Centriolen und Basalkörper.- 4. Ribosomen und Polysomen.- a) Morphologie der Mono- und Polysomen.- b) Funktionale Struktur des Ribosoms.- c) Ribosomenuntereinheiten und Ribosomenklassen.- 5. Membranen.- a) Untersuchungsmethoden.- b) Membranproteine.- c) Modellmembranen und Modellcarrier.- 6. Dictyosomen und ER.- 7. Plasmodesmen.- 8. Cytosomen.- a) Microbodies.- b) Lysosomen.- c) Coated vesicles (CV).- d) Sphärosomen und Lipidtropfen.- 9. Mitochondrien.- a) M-DNA.- b) Mitochondriale Ribosomen.- c) Phylogenie der Mitochondrien.- d) Ontogenie der Mitochondrien.- e) Membranbau.- f) Matrix.- 10. Plastiden.- a) Nucleinsäuren und Ribosomen in Plastiden.- b) Thylakoide.- c) Matrixkomponenten.- Literatur.- IIb. Submikroskopische Cytologie der Pilzzelle.- 1. Methodisches.- a) Fixierung.- b) Gefrierätzverfahren.- c) Raster-Elektronenmikroskopie.- 2. Zellkomponenten.- a) Mikrotubuli.- b) Centriolen.- c) Geißeln.- d) Dictyosomen.- e) Mitochondrien-DNS.- f) Vacuole.- g) Porenkappe.- h) Spitzenkörper.- i) Einschlüsse.- k) Zellwand.- ) Struktur.- ß) Chemie.- ) Sporenwand.- ) Entleerungspapille.- Literatur.- III. Morphologie einschließlich Anatomie.- Vorbemerkung.- 1. Allgemeines.- 2. Scheitelmeristeme.- 3. Embryo und Keimpflanze.- 4. Wuchsformen und Verzweigungsverhältnisse.- 5. Entwicklung und Struktur des Leitgewebes.- 6. Weitere Arbeiten zur Sproßanatomie.- Literatur.- B. Physiologie.- I. Zellphysiologie. Reaktionsräume der Pflanenzelle: Lysosomen und Peroxysomen.- 1. Begriffe (Definition).- 2. Lysosomen.- a) Identifikationen.- b) Typen von Lysosomen.- Vacuolen.- Aleuronvacuolen.- Sphärosomen.- c) Organellographie und Ontogenie.- d) Funktion.- Autophagie.- Autolyse.- Akkumulation und Mobilisation.- 3. Peroxysomen.- a) Identifikation.- b) Funktion.- Literatur.- II. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- 1. Wasserhaushalt und Wasserzustand der Zellen und Gewebe.- 2. Das Wasser im Boden und Wasseraufnahme.- 3. Wasserabgabe.- a) Transpirationswiderstände.- b) Spaltöffnungsverhalten.- c) Transpiration.- d) Guttation.- 4. Physiologische und ökologische Auswirkungen der Wasserverhältnisse.- 5. Wasserumsatz spezieller Pflanzengruppen.- Literatur.- III. Mineralstoffwechsel.- Funktion der Mineralstoffe.- a) Allgemeine Wirkungen.- b) Einzelne Mineralstoffe.- Literatur.- IV. Stoffwechsel anorganischer N-Verbindungen.- 1. N2-Bindung.- a) N2-Bindung frei lebender Organismen.- b) Symbiontische N2-Bindung.- 2. Nitratreduktion.- a) Assimilatorische Nitratreduktion.- b) Dissimilatorische Nitratreduktion.- 3. Nitrifikation.- Literatur.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe. Die Biosynthese von Hydrochinon- und p-Chinonderivaten.- 1. Einleitung.- 2. Die Bildung polyketider Chinonderivate.- a) Das Bildungsprinzip polyketider Stoffe.- b) Die Biosynthese von Benzochinonderivaten.- c) Die Biosynthese von Naphthochinonderivaten.- d) Die Biosynthese von Anthrachinonderivaten.- 3. Die Bildung von Benzochinon- und Naphthochinonderivaten aus Homogentisinsäure.- 4. Die Bildung von Benzochinon- und Naphthochinonderivaten aus Benzoesäureabkömmlingen.- 5. Die Bildung von Naphthochinon- und Anthra.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10: 3642950213 ISBN 13: 9783642950216
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - InhaltsangabeA. Anatomie und Morphologie.- I. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- a) Cyanophyceen.- b) Cyanellen.- c) Flagellaten und Zoosporen.- d) Sprossung.- e) Zellkerne der Protisten.- f) Polarität, dififerentielle Teilung.- g) Gametophyt der Angiospermen.- h) Chromosomen- und DNS-Vervielfachung.- i) Meiose.- j) Längenverhältnisse von Pachytänchromosomen und mitotischen Chromosomen.- k) Dinoflagellatenmitose, Kernspindel, Centriolen, Phragmoplast.- l) Holokinetische Chromosomen.- m) Kerncyclus (= Mitosecyclus), DNS in ruhenden Samen, DNS und Histon, DNS-Heterochromatin.- n) Chromosomenvolumen, Kernvolumen und DNS-Menge, Kernwachstum.- o) Nucleolus.- p) Einstrang-Mehrstrang-Hypothese, differentielle Polynemie der Chromosomen, Matrix.- q) Funktionsabhängige Veränderungen der Kernstruktur.- r) Verschiedenes.- Literatur.- II. Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der prokaryotischen Zelle.- Literatur.- III. Morphologie einschließlich Anatomie.- Vorbemerkung.- 1. Wurzel.- a) Allgemeines.- b) Wurzelmeristeme.- c) Radikation und Wurzelsysteme.- d) Weitere Arbeiten zur Wurzelanatomie.- 2. Blüte.- a) Allgemeines.- b) Androeceum.- c) Gynoeceum.- d) Discusbildungen und Nektarien.- e) Gymnospermen-Blüten.- 3. Blütenstände.- a) Archichlamydeae.- b) Metachlamydeae (Sympetalae).- c) Monocotyledoneae.- Literatur.- B. Physiologie.- I. Zellphysiologie, Elektrophysiologie der Zelle.- Lehrbücher, Handbücher und Übersichtsreferate.- 1. Elektrische Potentialdifferenzen an Zellen.- 2. Elektrochemische Potentialdifferenzen an Membranen.- 3. Aktiver Transport.- 4. Elektrische Widerstände und Kapazitäten der Zellmembranen.- 5. Ursachen der elektrischen Potentialdifferenzen.- 6. Die Wirkung von Licht auf das Membranpotential und die passive Ionenbewegung.- 7. Das Aktionspotential.- 8. Beobachtungen an höheren Pflanzen.- Literatur.- II. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- 1. Cytologische und histologische Grundlagen des Stofftransportes.- a) Xylem.- b) Phloem.- c) Markstrahlen.- 2. Der Wasser- und Stofftransport im Xylem.- a) Wurzeldruck und Blutungssaft.- b) Der Transpirationsstrom.- 3. Der Parenchymtransport.- 4. Der Transport im Phloem.- a) Die transportierten Stoffe.- b) Die Richtung und die Bahnen des Transportes.- c) Geschwindigkeit und Mechanismus des Stofftransportes.- d) Die Abhängigkeit des Transportes von verschiedenen Faktoren.- 5. Sonderfälle des Stofftransportes.- Die Stoffabscheidung.- Verschiedenes.- Literatur.- III. Mineralstoffwechsel.- 1. Mechanismus der Ionenaufnahme.- a) Allgemeines.- b) Stoffwechselunabhängige Phase.- c) Stoffwechselabhängige Phase.- 2. Verlagerung und Verteilung der Mineralstoffe.- a) Verlagerung durch die Wurzel.- b) Verteilung in der Pflanze.- c) Salzabscheidung.- Literatur.- IV. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen.- Vorbemerkung.- 1. Aminierungsreaktionen.- 2. Transaminierungsreaktionen.- 3. Isoleucin, Valin, Leucin.- 4. Schwefelaminosäuren.- a) Methionin.- b) Cystein, Cystin.- c) S-Methylcystein, S-Methylcysteinsulfoxid.- 5. Aromatische Aminosäuren.- a) Phenylalanin, Tyrosin.- b) Tryptophan.- c) Carboxytyrosin, m-Tyrosin.- 6. Lysin, Pipecolinsäure.- 7. Die Nichteiweiß-Aminosäuren der Leguminosen.- Literatur.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe.- 1 Abbildung.- 1. Das Vorkommen sekundärer Naturstoffe.- 2. Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe.- a) Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe, die sich von Zuckern ableiten.- b) Die Bildung sekundärer Pflanzenstoffe aus Acetat.- c) Die Bildung von Fettsäuren und Makrolidantibiotica aus Propionat.- d) Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe aus'aktiviertem Isopren'.- e) Aminosäuren und N-haltige Aminosäurederivate als sekundäre Pflanzenstoffe.- f) Peptide, Peptidderivate und Eiweiße, die den Charakter von Sekundärstoffen besitzen.- g) Stickstofffreie Pflanzenstoffe aus Phenylalanin und Tyrosin.- h) Sekundäre Pflanzenstoffe, die sich von Shikimisäure, Anthranilsäure und p-Hydroxyben.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Fortschritte der Botanik | Im Zusammenwirken mit den botanischen Gesellschaften von Dänemark, Israel, den Niederlanden und der Schweiz sowie der Deutschen Botanischen Gesellschaft | Heinz Ellenberg (u. a.) | Taschenbuch | xii | Deutsch | 2012 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783642950216 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Fortschritte der Botanik | Im Zusammenwirken mit den botanischen Gesellschaften von Däemark, Israel, den Niederlanden und der Schweiz sowie der Deutschen Botanischen Gesellschaft | Heinz Ellenberg (u. a.) | Taschenbuch | xii | Deutsch | 2012 | Springer | EAN 9783642950940 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu.