Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Berlin Verlag
ISBN 10: 3827000300ISBN 13: 9783827000309
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin, Suhrkamp,, 1997
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Buch Erstausgabe
8°, OBrosch. 1. Aufl. 523 S. Tadelloses Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Frankfurt am Main und Wien, Büchergilde Gutenberg,, 1996
ISBN 10: 3763245391ISBN 13: 9783763245390
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
Buch
8°. Orig.-Pappband. 523 S. mit Abbildungen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Linda Meissner. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1997, 1. Aufl., 1997
ISBN 10: 3518391690ISBN 13: 9783518391693
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Buch
Softcover. Sehr guter Zustand. st (suhrkamp taschenbuch). Band 2669. Broschur, 523 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen im Text. Gewicht: 700.
Verlag: Berlin Verlag, 1995
ISBN 10: 3827000300ISBN 13: 9783827000309
Anbieter: antiquariat rotschildt, Per Jendryschik, Halle Saale, SA, Deutschland
Buch
gebunden. Zustand: Sehr gut. 523 S. k ges 9783827000309 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 882.
Verlag: Berlin Verlag 1996,., 1996
ISBN 10: 3827000300ISBN 13: 9783827000309
Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland
Buch
gebundene Ausgabe, Zustand: Akzeptabel. 2. Auflage,. 523 Seiten, Schutzumschlag und Einband mit Wasserschaden, Kopfschnitt fleckig, innen gut, GE-4246 9783827000309 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 872.
Verlag: Büchergilde Gutenberg., 1995
ISBN 10: 3763245391ISBN 13: 9783763245390
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch
Originalhardcover. Zustand: Gut. 523 S., Abb. Sehr guter Zustand - »Fleisch und Stein« ist eine neue Geschichte der Stadt in der westlichen Kultur. Ihr Thema ist das Verhältnis des Steins, der Gebäude und Straßen, zum Fleisch, zu den Menschen und ihren Bedürfnissen. -- Richard Sennett geht von sehr einfachen Fragen aus: Was bedeutet der Schutz der Mauern für die Einwohner der Stadt? Wie bilden sich Sehnsüchte und Bedürfnisse der Menschen in ihren Bauten ab? Die körperliche Erfahrung der Menschen hat die Geschichte der Stadt bestimmt: -- wie Frauen und Männer sich in den Straßen bewegten, was sie gesehen und gehört haben, wo sie aßen, wie sie sich kleideten, wann sie sich wuschen und wo sie sich liebten. ISBN 9783763245390 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 833.
Verlag: Ffm., Büchergilde Gutenberg,, 1996
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
Buch
OPp. 1-2. 523 S., zahlr. Abb., Die angegebenen Versandkosten gelten bei AbeBooks und ZVAB nur für Bücher bis zum Gewicht von 1000 g (Bücher- / Warensendung). Über höhere Versandkosten bei schwereren Büchern werden Sie von uns informiert. - Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Estland, Griechenland, Irland, Luxemburg, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 895.
Verlag: Frankfurt/M Suhrkamp 3 Aufl, 2001
ISBN 10: 3518391690ISBN 13: 9783518391693
Anbieter: Antiquariat Maralt, Boitzenburger Land, UM, Deutschland
Buch
gr. 8° - 523 S. OKtn., einige Abb. in s/w im Text, gutes Exemplar, ohne Einträge. suhrkamp taschenbuch 2669 Sprache: Deutsch 734 gr.
Verlag: Berlin : Berlin-Verl.,, 1995
ISBN 10: 3827000300ISBN 13: 9783827000309
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
Buch
Pp. Zustand: Sehr gut. 2. Aufl. 1996. 523 S. : Ill., Kt. ; 22 cm mit leichten Gebrauchspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 893.
Verlag: Berlin, Suhrkamp (= suhrkamp taschenbuch - st 2669) 1997,, 1997
ISBN 10: 3518391690ISBN 13: 9783518391693
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Buch Erstausgabe
deutsche Erstausgabe, gr.8° (größer als die normen Suhrkamp Taschenbücher), 523 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen und Illustr., illustr. original Kartonage (Paperback), die Einband-Ecken z.T. minimal bestoßen, papierbedingt innen leicht nachgedunkelt, sonst ein schönes, textsauberes Exemplar Abebooks/ZVAB ist leider nicht in der Lage, die Versandkosten gewichtsabhängig korrekt darzustellen. Sollte Ihre Bestellung mehr als 1kg wiegen, müssten die Portokosten angepasst werden. Sie bekommen in diesem Fall eine Email von uns. Shipping: Unfortunately, Abebooks/ZVAB is not able to correctly display the shipping costs depending on the weight. Should your order's weight exceed 1kg, we shall need to message you, to recalculate the shipping cost.
Verlag: Berlin : Berlin-Verl., 1995
ISBN 10: 3827000300ISBN 13: 9783827000309
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
Buch
Leinen. Zustand: Sehr gut. 523 S. : Ill., Kt. ; 22 cm sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren am Schutzumschlag, Kopfschnitt minimal angeschmutzt, Bleistiftnotiz im Vorsatz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1997
ISBN 10: 3518391690ISBN 13: 9783518391693
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 523 (5) Seiten mit vielen Abbildungen. 20,9 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Aus dem Klappentext: "Fleisch und Stein ist eine neue Geschichte der Stadt in der westlichen Kultur. Ihr Thema ist das Verhältnis des Steins, der Gebäude und Straßen, zum Fleisch, zu den Menschen und ihren Bedürfnissen. Richard Sennett geht dabei von sehr einfachen Fragen aus: Was bedeutet der Schutz der Mauern für die Einwohner der Stadt? Wie bilden sich Sehnsüchte und Bedürfnisse der Menschen in ihren Bauten ab? Die körperliche Erfahrung der Menschen hat die Geschichte der Stadt bestimmt: wie Frauen und Männer sich in den Straßen bewegten, was sie gesehen und gehört haben, wo sie aßen, wie sie sich kleideten, wann sie sich wuschen und wo sie sich liebten. lm Athen des Perikles beginnt Sennetts großes Gemälde der Stadt, setzt sich in Hadrians Rom fort, schildert dann das mittelalterliche Paris und das jüdische Ghetto in Venedig. Der letzte Teil spielt in der modernen Großstadt. Was geschieht mit dem städtischen Raum, wenn die moderne Wissenschaft den menschlichen Körper aus seiner Bindung an Religion und Glaube löst? lm revolutionären Paris geriet die Freiheitsforderung des Individuums in Konflikt mit der Notwendigkeit bürgerlichen Gemeinsinns und seiner Räume. Seitdem besteht der grundlegende Konflikt der modernen Stadt: Der einzelne will sich frei bewegen, muß sich aber mit der Masse der anderen abfinden - eine Konstellation, die zu der ständigen Gereiztheit moderner Großstädte wie London oder New York führt. Richard Sennett ist einer der bekanntesten Theoretiker und Soziologen unserer Zeit. Berühmt wurde er mit seinem Buch Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der lntimität, das 1985 in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Zuletzt erschien Die Kultur des neuen Kapitalismus. Sennett wurde mit dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart 2006 ausgezeichnet." -Richard Sennett (* 1. Januar 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch-britischer Soziologe. Der Sohn russischer Einwanderer lehrt Soziologie und Geschichte an der New York University und der London School of Economics and Political Science. Seine Hauptforschungsgebiete sind Städte, Arbeit und die Kultursoziologie. Sennett ist verheiratet mit der Stadtsoziologin Saskia Sassen. Richard Sennett wurde als Theoretiker und Historiker des städtischen Lebens bekannt. Seine Hauptthemen sind die Vereinzelung, Orientierungslosigkeit und Ohnmacht moderner Individuen, die Oberflächlichkeit und Instabilität zwischenmenschlicher Beziehungen sowie vor diesem Hintergrund die Ausübung von Herrschaft. Vor allem in seinen Frühwerken bleibt er Chicago, der Stadt seiner Kindheit, und den in ihr gemachten Erfahrungen stark verhaftet. Die hohe Aktualität seiner Themen und sein eingängiger, essayistischer Stil ließen seine Bücher zu Bestsellern avancieren. Bekannt wurde Sennett mit seinem Buch Verfall und Ende des öffentlichen Lebens (1977). In seinem Werk Handwerk (2008) fordert er, in Abgrenzung zu den Arbeitsbedingungen des Finanzkapitalismus den Eigenwert der praktischen Arbeit wiederherzustellen und die Arbeitsumstände für die Menschen so zu gestalten, dass sie danach streben, ihre Tätigkeit möglichst gut zu verrichten. Handwerk ist das erste Buch einer Trilogie in einem Projekt von Sennett namens Homo faber. Darin geht es um den Menschen als Macher" von Dingen. Als zweiter Band erschien 2012 das Buch Zusammenarbeit: Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Seine Thesen stehen stets in Zusammenhang mit der Religions- und Kunstgeschichte. Der christliche Begriff Agape als gemeinsames Mahl steht dabei sinnbildlich für ein gemeinsames Handeln. . . Aus: wikipedia-Richard_Sennett. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 652.
Verlag: Berlin, Berlin ,, 1995
ISBN 10: 3827000300ISBN 13: 9783827000309
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Buch Erstausgabe
DEA, 523 S., OLwd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2011
ISBN 10: 3518391690ISBN 13: 9783518391693
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Buch
Softcover. Zustand: gut. 6.Aufl. Kartonierte illustrierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband in selbstklebende transparente Schutzfolie eingeschlagen, Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Fleisch und Stein ist eine neue Geschichte der Stadt in der westlichen Kultur. Ihr Thema ist das Verhältnis des Steins, der Gebäude und Straßen, zum Fleisch, zu den Menschen und ihren Bedürfnissen. Richard Sennett geht dabei von sehr einfachen Fragen aus: Was bedeutet der Schutz der Mauern für die Einwohner der Stadt? Wie bilden sich Sehnsüchte und Bedürfnisse der Menschen in ihren Bauten ab? Die körperliche Erfahrung der Menschen hat die Geschichte der Stadt bestimmt: wie Frauen und Männer sich in den Straßen bewegten, was sie gesehen und gehört haben, wo sie aßen, wie sie sich kleideten, wann sie sich wuschen und wo sie sich liebten. lm Athen des Perikles beginnt Sennetts großes Gemälde der Stadt, setzt sich in Hadrians Rom fort, schildert dann das mittelalterliche Paris und das jüdische Ghetto in Venedig. Der letzte Teil spielt in der modernen Großstadt. Was geschieht mit dem städtischen Raum, wenn die moderne Wissenschaft den menschlichen Körper aus seiner Bindung an Religion und Glaube löst? lm revolutionären Paris geriet die Freiheitsforderung des Individuums in Konflikt mit der Notwendigkeit bürgerlichen Gemeinsinns und seiner Räume. Seitdem besteht der grundlegende Konflikt der modernen Stadt: Der einzelne will sich frei bewegen, muß sich aber mit der Masse der anderen abfinden - eine Konstellation, die zu der ständigen Gereiztheit moderner Großstädte wie London oder New York führt. Richard Sennett ist einer der bekanntesten Theoretiker und Soziologen unserer Zeit. Berühmt wurde er mit seinem Buch Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der lntimität, das 1985 in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Zuletzt erschien Die Kultur des neuen Kapitalismus. Sennett wurde mit dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart 2006 ausgezeichnet." (Verlagstext) Richard Sennett (* 1. Januar 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch-britischer Soziologe. Der Sohn russischer Einwanderer lehrt Soziologie und Geschichte an der New York University und der London School of Economics and Political Science. Seine Hauptforschungsgebiete sind Städte, Arbeit und die Kultursoziologie. Bekannt wurde Sennett mit seinem Buch Verfall und Ende des öffentlichen Lebens (1977). In seinem Werk Handwerk (2008) fordert er, in Abgrenzung zu den Arbeitsbedingungen des Finanzkapitalismus den Eigenwert der praktischen Arbeit wiederherzustellen und die Arbeitsumstände für die Menschen so zu gestalten, dass sie danach streben, ihre Tätigkeit möglichst gut zu verrichten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 523, (5) pages. 8° (140 x 210mm).