Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 277 (5) Seiten. 18 cm. Einbandzeichnung von Volker Kriegel. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. "Diese Buch gehört vor allem zur Gattung der Glücksfälle, (denn es ächzt nicht darunter, dass der Autor sich zuviel auf einmal vorgenommen hat, sondern sein Ton bleibt fast immer angelsächsisch locker, spöttisch bei allem Ernst, und der Blick, der hier auf die Welt der Literatur geworfen wird, ist von einer Intelligenz, die sich keinen Moment unangenehm spreizt." Jörg Drews, Süddeutsche Zeitung." "Lesen Sie einen Roman von Barnes, und Sie wollen alle lesen." Die Weltwoche. "Literaturgeschichte, Anekdotensammlung, Reisebericht, philosophisches Vexierspiel und spaßige Geschichte in einem, vermischt mit einem Krimi der Eifersucht - mehr kann man nicht verlangen." Hellmuth Karasek. - Julian Patrick Barnes (* 19. Januar 1946 in Leicester; als Pseudonym gelegentlich Dan Kavanagh) ist ein britischer Schriftsteller. Leben und Werk: Er arbeitete nach einem Sprachenstudium und einem anschließenden Jurastudium als Lexikograph und Journalist und lehrte als Professor für Literatur an der European Graduate School in Saas-Fee (Schweiz). Seit etwa 1980 ist Julian Barnes ein hauptberuflicher Schriftsteller. Unter dem Pseudonym Dan Kavanagh schrieb er in den 1980er Jahren vier Kriminalromane. Julian Barnes publizierte etwa gleichzeitig mit dem ersten Kriminalromen das Buch Metroland, eine Novelle über einen jugendlichen Großstadtmenschen und seine Reiseerlebnisse in Paris und London. Er veröffentlichte zahlreiche weitere Romane, Erzählungen und Essays. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit machte er sich einen Namen als Übersetzer französischer Literatur, etwa von Alphonse Daudet und Gustave Flaubert. Die deutschen Ausgaben seiner Werke erscheinen seit 1999 bei Kiepenheuer & Witsch; bis dahin wurden seine Bücher bei Haffmans verlegt. Barnes gilt als Vertreter der Postmoderne. 1979 heiratete Barnes seine damalige Agentin Patricia Olive Kavanagh, der er auch die meisten seiner Werke gewidmet hat und deren Nachnamen er als Pseudonym wählte. Patricia Olive Kavanagh starb am 20. Oktober 2008 an den Folgen eines Gehirntumors. In Nichts, was man fürchten müsste setzt sich Julian Barnes mit dem Tod, Glauben und dem Existenzbeweis Gottes auseinander und lässt dazu auch die Trennung von seiner Lebensgefährtin, aber auch das Sterben und den Tod der Großeltern und Eltern und ihre Einstellungen dazu einfließen. Julian Barnes lebt in London. Er ist der jüngere Bruder des Philosophen und Philosophiehistorikers Jonathan Barnes. Erzählstil: Geschätzt wird vor allem sein häufig ironischer Erzählton. In seinen Romanen Darüber reden und Liebe usw. schildert er eine Beziehungsgeschichte, indem jede der handelnden Personen die Geschichte aus ihrem Blickwinkel erzählt (eine Erzähltechnik, die man auch in William Faulkner Als ich im Sterben lag und Yasushi Inoues Jagdgewehr findet). In einem Interview mit dem Spiegel zu Liebe usw. beschreibt Barnes: Dieser Kunstgriff, die Personen einzeln zum Leser sprechen zu lassen, gibt mir als Autor viel Freiheit. Es ist eine intime Geschichte, es geht um Liebe. Also habe ich überlegt, was wäre die intimste Form, die Geschichte auszudrücken? Die Form soll die Tatsache reflektieren, dass jeder Mensch, der in eine Beziehung involviert ist, eine ganz eigene Auffassung von dieser Beziehung hat." . . . Aus: wikipedia-Julian_Barnes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: Haffmans,Zürich, 1989
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFlauberts Papagei. Aus dem Englischen von Michael Walter. Haffmanns TB 1026. Broschur, sauberes frisches Exemplar, ungelesen. 277 S.
Verlag: Wilhelm Heyne Verlag,, 1995
Anbieter: Antiquariat Floeder, Schlechtsart, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Original-Karton, [BHN-H-4] 277 Seiten, 8°. Titelblatt gestempelt. GUTES EXEMPLAR.
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-6. Tsd. 278, (2) S. Orig.-Leinenband mit ill. Orig.-Umschlag. - Umschlag und Schnitt etwas gebräunt (ex-Raucher-Exemplar). Ansonsten jedoch gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber.