Verlag: Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 1990
ISBN 10: 3455040047 ISBN 13: 9783455040043
Sprache: Deutsch
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 0,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: SEHR GUT. 1. Auflage. 400 g. Name auf Vorsatz. deutsch 303 pages. Hardcover, Orginal-Schutzumschlag.
Verlag: Hamburg : Hoffmann u. Campe, 1990
ISBN 10: 3455040047 ISBN 13: 9783455040043
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 302 S. 19 cm Exemplar gut erhalten, jedoch mit Gebrauchsspuren, Einband berieben, an den Kanten bestossen, 8593 ISBN 9783455040043 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 372 Kl.-8°, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.
Verlag: Hoffmann und Campe, Hamburg, 1990
ISBN 10: 3455040047 ISBN 13: 9783455040043
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. Erstausgabe. auf Vorsatz mit Datum signiert von der deutschen Schriftstellerin Irina Korschunow (1925-2014) , leichte Gebrauchsspuren. Signed by author. Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Verlag: Hamburg, Hoffmann u. Campe,, 1990
ISBN 10: 3455040047 ISBN 13: 9783455040043
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 x 13 cm, Pappband mit OSchU. 1. Aufl. 302 S. Schutzumschlag berieben. Oberer Schnitt angeschmutzt. Schiefgelesen. Innen sauber. Datierte, handschriftliche Signatur der Verfasserin auf Vorsatz. "Irina Korschunow (* 31. Dezember 1925 in Stendal; 31. Dezember 2013 in München) war eine deutsche Schriftstellerin. Korschunow war das Kind einer deutschen Mutter und eines russischen Vaters und wuchs in Stendal auf. Zur Zeit des Nationalsozialismus geriet sie aufgrund der Herkunft ihres Vaters in die Rolle einer Außenseiterin. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging sie 1949 nach Göttingen, um dort und später an der LMU München Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften zu studieren. Korschunow war Autorin zahlreicher Kinder- und Jugendbücher, Romane und Drehbücher. Für ihre Werke wurde sie unter anderem mit dem Tukan-Preis (1977), dem Silbernen Griffel (1985), dem Roswitha-Preis (1987) und dem Hertha-Koenig-Literaturpreis (2004) ausgezeichnet. Sie war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Irina Korschunow lebte in München. Korschunows Romane für Erwachsene lassen sich in zwei Schaffensphasen unterteilen. Während sie sich in Glück hat seinen Preis, Der Eulenruf, Malenka und Fallschirmseide (19831990) mit der neueren deutschen Geschichte und in abstrahierendem Sinne auch mit ihren Erlebnissen in der Vor- und Nachkriegszeit auseinandersetzte, thematisierte sie in ihrem späteren Oeuvre (Das Spiegelbild, Ebbe und Flut, Von Juni zu Juni, Das Luftkind, Langsamer Abschied; 19922009) literarische Stoffe weitgehend frei von autobiographischen Bezügen. So entstanden epische Romane, erzählt in dem für Korschunow so charakteristischen Stil, "bedächtige Sprache, wenig Ausschmückung, selten emotionale Ausschweifung. Der Ton unprätentiös, fließend"." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.