Verlag: Königshausen & Neumann, Würzburg, 2004
ISBN 10: 3826025911 ISBN 13: 9783826025914
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15,5 x 23,5 cm. 259 S. Broschiert. leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Algerische Autorinnen in Frankreich (1988-2003). Anhand ausgewählter Werke von vier algerischen Autorinnen, die in Frankreich leben und publizieren (Malika Mokeddem, Leïla Marouane, Latifa Ben Mansour und Fatima Gallaire), soll dargestellt werden, wie Migrationsautoren in ihren Romanen und Theaterstücken monolithische Konzepte von individueller, nationaler und kultureller Identität und Zugehörigkeit hinterfragen und Hybridität und Unreinheit als identitären Normalzustand begreifen. Dabei wird gezeigt, dass sich die Ethik der Migration als Haltung versteht, die im Wesentlichen auf der Irreduzibilität des Anderen und der Normalität von Fremdheit fußt. Abschließend soll außerdem geklärt werden, welche Rolle die behandelten Autorinnen in der literarischen Produktion Algeriens einnehmen. 259 Seiten, broschiert (Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb; Band 6/Königshausen & Neumann 2004). Statt EUR 33,60. Gewicht: 423 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.