Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Sonderangebot

    EUR 16,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 283 S. : graph. Darst. ; 21 cm. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagespuren - Die Symptome von psychisch oder psychosomatisch erkrankten Kindern können traumatische Erfahrungen der Eltern oder sogar der Großeltern widerspiegeln. Die psychoanalytische Behandlung kann dann nur unter Berücksichtigung einer mehrgenerationalen Perspektive und der Beschäftigung mit dem biographischen Hintergrund des Kindes erfolgreich sein. Die Eltern als Hauptbezugspersonen und Auftraggeber sind für das Gelingen der Therapie eines Kindes entscheidend. Allerdings können Symptome und Beziehungsstörungen des Kindes durch Verwicklungen mit emotionalen Erfahrungen der Eltern aufrechterhalten werden oder überhaupt erst entstehen. Oft sind diese Prozesse unbewusst und werden auch von den Eltern selbst verdrängt und mit Scham besetzt und kommen nicht offen zur Sprache. Aufbauend auf der Erforschung der transgenerationellen Traumatisierung von Holocaust-Überlebenden und Kriegstraumatisierten ist es aber möglich, diese Leerstellen nicht nur mit den Kindern selbst, sondern vor allem mit deren Eltern aufzuspüren und die Zusammenhänge von Ursachen und Symptomen zu verstehen und so den Prozess der Weitergabe zu unterbrechen. -- Inhalt: Einleitung -- Theoretische Annäherungen -- Biographie und Mehrgenerationenperspektive -- Zum Begriff der Generation -- Die Mehrgenerationenperspektive -- Die Familiengeschichte in der Biographie -- Biographieforschung und Psychoanalyse -- Psychoanalytische Traumakonzepte -- Traumatische Erfahrungen und deren Auswirkungen -- Eltern psychoanalytisch behandelter Kinder -- Psychoanalytische Therapie bei Kindern und Jugendlichen -- Die Rolle der Eltern in der psychoanalytischen Therapie des Kindes -- Kriegsbedingte traumatische Belastungen der Eltern- und Großelterngeneration -- Transgenerationale Weitergabe oder Generationserfahrungen in fortlaufenden Interaktionen? -- Methode und Forschungsdesign -- Methodische Fundierung -- Die Datenerhebung -- Die Datenauswertung -- Forschungsdesign -- Fallrekonstruktionen in mehrgenerationalem Kontext -- Biographische Strukturierung von Familie Heldmann -- Genogramm -- Rainer, Vater -- Lara, Mutter -- Maria, Großmutter -- Zusammenfassung Familie Heldmann -- Biographische Strukturierung von Müttern -- Elisabeth Ostmann -- Marianne Richter - Zusammenfassung. ISBN 9783860998816 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.