Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kupferstich 1650. Von Matthäus Merian d. Ä. 29,8 x 37,7 cm (Darstellung) / 33,5 x 38,7 cm (Blatt). - Links oben im Lorbeerkranz betitelt und mit Jahreszahl versehen. Die Heerestruppen und Gebäude wurden durch Buchstaben gekennzeichnet. Die entsprechende Legende befindet sich im Kasten rechts oben. - Die Graphik gibt einen Überblick über die Kampfhandlungen rund um Eger im Jahr 1647. - Das Blatt verfügt über eine geglätte Verlagsbugfalte und ist am linken und rechten Blattrand (z.T. bis in die Graphik) schmal beschnitten. Mittig oben finden sich herstellungsbedingte Quetschfalten. Leicht gebräunter Wasserfleck in der unteren Blatthälfte. Angestoßen an der unteren Blattkante und mehrere kleine Schädlingslöcher verteilt über die Graphik. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. - - Matthäus Merian (1593 Basel - 1650 Langenschwalbach). Schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Schüler beim Züricher Kupferstecher Friedrich Meyer. 1610-15 Studium bei Dietrich Brentel Straßburg und bei Jacques Callot in Nancy und Paris. 1615 Entstehung seines großen Basler Stadtplans. 1616 Arbeit bei dem Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main und Oppenheim. Ab 1623 Fortführung des Verlagshauses de Brys in Frankfurt. Vater von Matthäus Merian dem Jüngeren, Caspar Merian sowie Maria Sibylla Merian. Merian gab eine Reihe von "Topographien" verschiedener Länder heraus; es erschienen 30 Bände mit über 2000 Stadt- und Ortsansichten. Die nach der Natur aufgenommenen Ansichten sind in der Perspektive meisterhaft und stellen oftmals die ältesten dokumentierten Ansichten der jeweiligen Orte dar. Zwischen 1633 und 1738 erschien in 21 Bänden das von Merian begründete "Theatrum Europaeum", eine umfassende Chronik der Zeit, im Besonderen des Dreißigjährigen Krieges und der Regierungszeit Ludwigs XIV. Von den 720 illustrierenden Kupfertafeln hat Merian selbst rund 140 Stück gestochen.