Verlag: Luzern, Faksimile Verlag., 2005
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 27,5 x 23 cm (Faksimile). 165 (4) Blätter, mit 60 illuminierten Seiten und über 240 Initialen; 248 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen (Kommentarband). Grüner Original-Rohseideneinband mit versilberter Metallplatte auf dem Vorderdeckel und Goldschnitt. Zusammen mit dem Kommentarband (grüner Original-Leinenband) in grüner Original-Leinenkassette mit Acrylglasdeckel. Eines von 980 handschriftlich numerierten Exemplaren. Entstanden im Auftrag des Bischofs Egbert von Trier zwischen 983 und 990 auf der Insel Reichenau und in Trier. Schönes Exemplar.
Verlag: Faksimile Verlag Luzern, 2005
Anbieter: Fritsche, Wuelfrath, Deutschland
EUR 1.799,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. Limitierte Ausgabe. Kloster Reichenau (Deutschland) 990 limitierte Auflage von 980 Faksimiles; Entstanden im berühmten Kloster Reichenau und heute UNESCO Weltdokumentenerbe: Der älteste erhaltene Bilderzyklus zum Leben und Leiden Christi, geschaffen für den mächtigen Erzbischof Egbert von Trier. Das von den Künstlermönchen angewandte glänzende Gold und das Silber auf den 60 illuminierten Seiten und in den über 240 Initialen wird in allen Feinheiten im Faksimileband differenziert wiedergegeben. Der Einband aus grüner Seide ist einem typischen Bucheinband aus ottonischer Zeit nachempfunden. Den Vorderdeckel ziert eine fein gearbeitete, versilberte und patinierte Metallplatte, dessen Vorbild eine Darstellung Egberts auf dem Mettlacher Kreuzreliquiar liefert, sein einzig erhaltenes Porträt auf einer Metallplatte. Zwischen 980 und 993 im Skriptorium des Klosters Reichenau im Auftrag des Erzbischofs Egbert von Trier entstanden, ist das Evangelistar der älteste Bilderzyklus zum Leben Jesu in der Geschichte der Buchmalerei. Die große erzählerische Kraft der Bilder zieht auch heute noch den Betrachter in ihren Bann. incl. Kommentarband & Schmuckschatulle ungelesenes, als Wertanlage erworben;
Verlag: Faksimile Verlag, 2005
Anbieter: agentiko - Antiquariat & Galerie, Erfurt, Deutschland
EUR 2.690,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Hier verkaufen wir das Faksimile des Egbert-Codex - dem ältesten Bilderzyklus zum Leben Jesu. Herausgeber war: Faksimile Verlag Luzern. Gedruckt wurde es im Jahr 2005 - limitierte Auflage von nur 980 Stücken! Heute wird die Handschrift als HS 24 in der Stadtbibliothek in Trier aufbewahrt. Lieferumfang: 2 Bände: Faksimile + Kommentarband Schmuckschatulle Zustand: stammt aus sehr gepflegtem Nichtraucherhaushalt zu 100% ungelesenes Stück - als Wertanlage erworben NEUZUSTAND beide Bände in orig. schützender Schmuckschatulle perfektes Exemplar Schatulle ebenfalls im Bestzustand im Shop Verwendung von Bsp.-fotos eines bereits verkauften Exemplars Details: bis ins Detail dem Original aus dem 10. Jahrhundert nachempfunden alle Seiten im Originalformat von ca. 27,0 x 21,0 cm 330 Seiten, dem Original entsprechend, randbeschnitten 60 reich illuminierte Seiten über 240 kunstvoll ausgeschmückte Initialen typischer ottonischer Bucheinband aus grüner Seide vordere Buchdeckel ziert eine fein gearbeitete, versilberte und patinierte Metallplatte, dessen Vorbild eine Darstellung Egberts auf dem Mettlacher Kreuzreliquiar liefert: sein einzig erhaltenes Porträt auf einer Metallplatte streng limitiert auf 980 Exemplare Exemplar trägt Nr. 159/980 beim Verlag vergriffen Als Höhepunkt der Ottonischen Buchmalerei wurde der Egbert-Codex von der UNESCO zum "Memory of the World" erhoben. Die für Erzbischof Egbert von Trier um das Jahr 990 im Skriptorium des Klosters Reichenau angefertigte Handschrift stellt als Perikopenbuch bzw. Evangelistar auf 165 Blättern die Lesungen aus den vier Evangelien im Ablauf des Kirchenjahrs dar. Jede Perikope beginnt mit einer großen I-Initiale, die mit einem Flechtband aus Gold und Silber gefüllt ist Erwerben Sie hier eine wahre Rarität zu einem absoluten top Preis. Das Buch wurde als Renditeobjekt erworben! Besichtigung möglich Selbstabholung jederzeit möglich, innerhalb 3 Tagen nach Kauf.
Erscheinungsdatum: 2005
Anbieter: Ketterer Kunst Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Luzern, Faksimile Verlag 2005. - Prachtvolles Faksimile des Meisterwerks der ottonischen Buchkunst, in einem aufwendig gestalteten Einband mit der Darstellung Egberts nach dem Mettlacher Kreuzreliquar auf der vorderen Metallplatte. 1 von 980 numerierten Exemplaren. - Mit dem Kommentar von G. Franz, mit Beiträgen von S. D. Dornheim, F. J. Ronig u. a. - EINBAND: Grüner Orig.-Seideneinband mit versilberter und patinierter Metallplatte und genagelten Metallkanten in Orig.-Leinen-Kassette mit Plexiglas-Sichtfenster. 28 : 23 cm. - Masterpiece of Ottonian Book Art, in a lavishly made binding with a portrait of Egbert. 1 of 980 numbered copies. Green orig. silk binding with silver-plated and patinated metal panel and nailed metal edges. With commentary volume in orig. cloth case. 7000 Gramm.
Verlag: Faksimileverlag Luzern, ., 2005
ISBN 10: 3856720987 ISBN 13: 9783856720988
Anbieter: Antiquariat Lycaste, Dietzenbach, Deutschland
EUR 1.950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSehr aufwändiges Faksimile in einem neuwertigen Exemplar. - Faksimileband: 167 Blätter mit 60 illuminierten Seiten und 240 Initialen in Gold und Silber. Rohseiden-Einband mit sehr starken Deckeln, diese mit Metallkanten. Auf dem Vorderdeckel eine versilberter Platte mit dem Bildnis des Bischofs Egbert (Metalltreibearbeit), entstanden nach dem Bildnis des Mettlacher Kreuzreliquziars. Ca. 28 cm x ca. 22,5 cm. Kommentarband, herausgegeben von Gunther Franz: 248 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Leineneinband mit silbergeprägtem Vorder- und Rückentitel. Ca. 28 cm x ca. 21,5 cm. Beide Bände in Original-Leinenkassette mit eingelassener Acrylglasscheibe im Vorderdeckel. -- ISBN 3-85672-098-7 -- Der Egbert-Codex gilt als ältester geschlossener Bilderzyklus zum Leben Jesu. Im Auftrag des Bischofs Egbert von Trier wurde er zwischen 983 und 990 im Reichenauer Malstil gefertigt. Seit 1810 befindet sich das Original in der Stadtbibliothek Trier, 2004 erfolgte der Eintrag in das Weltregister der UNESCO "Memory of the World". -- Die Edition steht unter dem hohen Patronat von Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, Reinhard Marx, Bischof von Trier und Helmut Schröer, Oberbürgermeister der Stadt Trier. -- Ein sehr schönes, quasi neuwertiges handnummeriertes Exemplar von nur 980 der gesamten Ausgabe. Nicht berieben oder bestoßen. Keine Einträge. Papier nicht gebräunt, keine Flecken. Bindung sehr gut und fest. Neuwertig. Auf Wunsch senden wir gerne per E-Mail Fotos des Werkes.