EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 464 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 72-937 9783785720714 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 8,08
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 504 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. B241125ah30 ISBN: 9783785720714 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 8,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Ein gutes und sauberes Exemplar. - "Er war zu groß für alles, konnte sich nicht in ein Leben zwängen; wenn man seine Wandgemälde im Nationalpalast ansieht, weiß man, warum. Er war einfach zuviel Persönlichkeit für eine Frau, ein Gemälde, das Leben war ihm zu klein, es strömte auf allen Seiten aus ihm heraus.", schrieb Cees Nooteboom über Diego Rivera (1886-1957), in der Kunst die Symbolfigur der mexikanischen Nation. In seiner umfassenden Biographie geht Patrick Marnham den parallelen Leben dieser überbordenden Persönlichkeit nach und betrachtet ebenso den exzentrischen Künstler wie den politischen Visionär und den privaten Rivera, und er entfaltet dabei erstaunliche Facetten eines Menschen, der mit der gleichen Hartnäckigkeit an der eigenen Legende arbeitete wie an seinen Werken. Seine Liebschaften sind nicht weniger legendär als seine Wandmalereien. In zweiter und dritter Ehe war er mit Frida Kahlo verheiratet, die heute als eine der berühmtesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. Auch Kahlo litt an seiner Seite wie bereits seine erste Frau Angelina Below, die über Diego Rivera sagte: "Ein bösartiger Mensch war er nie, nur ein amoralischer. Seine Malerei war sein einziger Lebensinhalt, das einzige, was er zutiefst geliebt hat." Diese monomanische Haltung verlieh ihm nahezu monströse Kräfte und führte ihn in immer neue Fehden, die - wie Marnham in seiner vorzüglich recherchierten Biographie aufzeigt - sein Werk bis heute umstritten machen. Vorwort : 9 Einführung: Eine kleine Stadt in Mexiko' IJ TEIL EINS: FABELN UND TRÄUME Kapitel eins: Ein Fabulierer wird geboren' 29 Guanajuato 1886-1893 Kapitel zwei: Junge Männer mit Weste' 49 Mexiko-Stadt 1893-1906 TEIL ZWEI: LÄNDER DER AUFKLÄRUNG Kapitel drei: Die leere Landschaft 75 Spanien 19°7-1910 Kapitel vier: Die freie Republik Montparnasse . I04 Mexiko 1910-1911 I Paris 1911-1914 Kapitel fünf: Die Kubisten ziehen in den Krieg' I4J Paris 1914-1918 Kapitel sechs: Das Monster' I85 Paris, Italien 1918-1921 TEIL DREI: MALEND DIE WELT NEU ERSCHAFFEN Kapitel sieben: Die Badenden von Tehuantepec . 2IJ Mexiko 1921-1922 Kapitel acht: Eine Pistole auf der Staffelei' 230 Mexiko 1923-1927 Kapitel neun: Moskau und die Folgen' 267 Mexiko und Moskau 1927-1929 Kapitel zehn: Die Ehe mit Frida . 297 Mexiko 1929-193° Kapitel elf: Nördlich der Grenze' 3I3 San Francisco, Detroit, New York 1930-1933 TEIL VIER: DER LETZTE TRAUM Kapitel zwölf: Eine Affäre zuviel, 357 Mexiko 1934 -1936 Kapitel dreizehn: Eine surrealistische Todesfalle' 373 Mexiko, San Francisco 1936-1940 Kapitel vierzehn: Der Herr von Mictlan . 403 Mexiko 1941-1957 ANHANG Anmerkungen . 432 Chronologie . 435 Die wichtigsten Wandgemälde . 444 Anmerkung zu den Quellen . 445 Ausgewählte Literatur . 448 Bildnachweis . 453 Register . 458 ISBN 3785720718 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 464 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Bergisch Gladbach, Gustav Lübbe Verlag, 2001., 2001
ISBN 10: 3785720718 ISBN 13: 9783785720714
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrigi.Broschur mit Schutzumschlag, 8°, 464 Seiten. Schutzumschlag obere Kante bestossen sonst guter Zustand.
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse, Deutschland
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 464 S., 8° Leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag, sonst guter Zustand. "Er war zu groß für alles, konnte sich nicht in ein Leben zwängen; wenn man seine Wandgemälde im Nationalpalast ansieht, weiß man, warum. Er war einfach zuviel Persönlichkeit für eine Frau, ein Gemälde, das Leben war ihm zu klein, es strömte auf allen Seiten aus ihm heraus.", schrieb Cees Nooteboom über Diego Rivera (1886-1957), in der Kunst die Symbolfigur der mexikanischen Nation. In seiner umfassenden Biographie geht Patrick Marnham den parallelen Leben dieser überbordenden Persönlichkeit nach und betrachtet ebenso den exzentrischen Künstler wie den politischen Visionär und den privaten Rivera, und er entfaltet dabei erstaunliche Facetten eines Menschen, der mit der gleichen Hartnäckigkeit an der eigenen Legende arbeitete wie an seinen Werken. Vom ländlichen Mexiko, dessen Mythen Rivera ebenso beeinflussen wie die Farbenpracht der Folklore, begleitet Marnham den Maler bis nach Europa, wo Rivera seine Lehrjahre verbringt. In Italien beeindrucken ihn die Fresken der großen Renaissancekünstler, die sein Werk nachhaltig prägen. In Paris lebt der junge Künstler auf dem Montparnasse, dem kreativen Epizentrum der Metropole, in der er die Freundschaft wie die Rivalität von Picasso genießt und mit Modigliani, Matisse, Léger, Braque und Mondrian Bekanntschaft schließt. Im Jahr 1921, in der postrevolutionären Phase, kehrt Diego Rivera in seine Heimat zurück. Inspiriert von einer Reise nach Yucatán, schafft er in Mexiko-Stadt einen Freskenzyklus für die Escuela Nacional Preparatoria, der den Durchbruch bedeutet. Zahlreiche öffentliche Gebäude, die er in der Folge mit seinen Gemälden gestaltet, sind ihm Träger einer Botschaft, in der stets die Unterprivilegierten und die Arbeiterklasse im Zentrum stehen. Rivera ist ein überzeugter Kommunist und sein Leben völlig eingebunden in das Spannungsfeld einer Epoche, die versucht, die Gesellschaft und die Aufgabe der Kunst neu zu definieren. Rivera wird zu einer öffentlichen Person, und selbst Stalin lädt ihn zum 10. Jahrestag der Oktoberrevolution nach Moskau ein. Aber auch die Rolle eines subalternen Hofmalers ist Rivera zu klein. Obwohl er noch 1929 den "Tod des Kapitalisten" malt, nimmt er nur wenige Jahre später Aufträge von Ford und Rockefeller an. Ein heiliger Weltbeglücker will und kann Rivera eben nicht sein. Seine Liebschaften sind nicht weniger legendär als seine Wandmalereien. In zweiter und dritter Ehe war er mit Frida Kahlo verheiratet, die heute als eine der berühmtesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. Auch Kahlo litt an seiner Seite wie bereits seine erste Frau Angelina Below, die über Diego Rivera sagte: "Ein bösartiger Mensch war er nie, nur ein amoralischer. Seine Malerei war sein einziger Lebensinhalt, das einzige, was er zutiefst geliebt hat." Diese monomanische Haltung verlieh ihm nahezu monströse Kräfte und führte ihn in immer neue Fehden, die - wie Marnham in seiner vorzüglich recherchierten Biographie aufzeigt - sein Werk bis heute umstritten machen. ER1617 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gebunden. Fester Pappeinband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 464 S. Schutzumschlag gering berieben u. bestaubt // Rivera, Diego , Biographie, Bildende Kunst N05 9783785720714 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 870.