Verlag: Mittler & Sohn; Berlin, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 153 S. Einband und Seiten etwas gebräunt. inhaltlich auch - I Die Seele in der modernen Biologie - Heutiger Stand der Biologie - Theologische Zeit - Romantik - Ma-terialismus - Leben und Wissenschaft - Leib und Seele - Entwicklung der Medizin - Zelle, Organ, Organsystem, Konstitution, Person und Subjekt - Neue anatomische Befunde - Erbforschung - Der Mensch als Gemeinschaftsglied - Infektion und Disposition - Zivilisation - Statik und Dynamik in der Biologie - Seelische Gesundheitsfürsorge nur im Gesamtrahmen der Lebenslehre (Biologie) möglich, - II Seele und Nervensystem - S - Lehre von den Reaktionssystemen - Entscheidung durch hypnotische Experimente - Gemütsbewegung und Organismus - ' Der Tod als Grenze der Reichweite des Seelischen - Seelisches an Gebilde des Nervensystems gebunden - Diese Feststellung bedeutet nicht Materialismus - Gemütsbewegung und Hirn - Nerventätigkeit - Angst - Kränkungen - Psychisch ausgelöste Brandblasen und psychische Mahlzeiten - ' Seelentätigkeit und Hirn - Nervenfunktion - Das Seelische in der Medizin - Notwendigkeit besonderer (psychologischer) Kenntnisse und Methoden - III Über das Wesen der Neurose - Leib-Seele-Einheit - Neurose eine seelische bedingte Fehlhaltung, die in schweren Fällen allgemein menschlichem Einflüsse nicht mehr zugänglich ist - Bedeutung dauernder Gemütsschäden - Aufgabe der Behandlung ein "Umleben" des Kranken - Formen der Neurose - Neurose und organische Krankheit (Asthma) - Fremdneurosen - Randneurosen - Schichtneurosen - Bedeutung unbewußter Gemütsbewegungen - Kernneurosen - Bedeutung des Elternhauses - Beispiel einer Kernneurose - Neurose und Willen - Notwendige Dauer der Heilbehandlung (Psychotherapie) - Neurose und Selbsterkenntnis - Neurose und funktionelle Störung - ' Lebenszerstörung durch ernste Neurosen - Neurose und Psychopathie - Machtlosigkeit allgemeiner Seelsorge bei schweren Neurosen - Neurose und ärztliche Praxis - Neurose und Unbewußtes - IV Die Grundlagen der seelischen Gesunderhaltung - Einheit des Lebendigen - Neurose und Konflikt - ' Seelenschäden als Krankheitsursache - Seelische Gesunderhaltung fordert möglichst ausgebildete Entwicklung des vollen lebendigen Daseins in allen Schichten - Ernährung - Bekleidung - Erkältungsproblem - Abhärtung und Gymnastik - Wohnungsfrage - Genußmittel - Wertvolle und wertlose Enthaltsamkeit - Gesundes Liebesleben - Onanie eine bedeutungslose normale Entwicklungsstufe - u. a. // Die Biologie, die Lehre von dem Leben, umfaßt die wissenschaftliche Erforschung aller Lebewesen und damit auch des Menschen. Die Medizin erscheint als eine angewandte, prak-tischen Zielen zugerichtete Unterform dieses Gesamtgebietes und muß daher grundsätzlich in der Biologie aufgehen. Als Ausgangspunkt unserer Betrachtungen ergibt sich mithin die Aufgabe, zu versuchen, in ganz großen Strichen ein Bild vom heutigen Stande der Wissenschaft von den Lebewesen anzudeuten. Wir müssen dazu ein wenig historisch ausholen. Im Mittelalter beherrschte die Theologie die wissenschaftliche Forschung; diese wurde als "Magd der Theologie" bezeichnet, und der theologischen Fakultät an allen Universitäten stand Recht und Pflicht zu, sämtliche sonstigen Lehrmeinungen und Vorlesungen zu kontrollieren und sofort einzugreifen, wenn sich etwa irgendwo ein Widerspruch mit den Lehren der herrschenden Kirche zeigte. Für die Wissenschaft vom Leben ergibt sich dadurch ein entscheidendes Merkmal. Es wurde grundsätzlich eine unüberbrückbare Kluft zwischen "der Seele" und "dem Leibe" gesetzt, wobei als das eigentlich Wesentliche, Ewige, Unsterbliche und Einzigartige "die Seele" bezeichnet wurde, während der "irdische Leib" als etwas Niedriges, Vergängliches, Gemeines und Unwerthaftes galt. Wir nennen eine derartige Betrachtungsweise dualistisch (von duo = zwei), weil sie die Lebenserscheinungen nicht einheitlich betrachtet, wie es uns das menschliche Erleben in jedem Atemzuge fühlen läßt, sondern eine künstliche Scheidewand zwischen den beiden Welten der Seele und des Leibes aufrichtet. Ausgangspunkt dieser Auffassung sind alte, schon bei den primitiven Völkern zu beobachtende Vorstellungen, die besonders zur Erklärung von Schlaf und Traum, von Leben und Tod gebildet wurden. Der Primitive kann es ebenso wenig oder noch weniger fassen als wir, daß von dem Menschen, der mit ihm lebte, kämpfte, jagte und tanzte, plötzlich nur noch ein lebloser kalter Leichnam übrig bleibt, und er vollzieht nun ein primitives Subtraktionsexempel, indem er annimmt, daß etwas aus diesem Leibe herausgefahren sei, ein Hauch, wie etwa das Wort "anima", Seele, mit dem Wort "animus" = Wind zusammenhängt usw. Die Primitiven denken sich derartige Gebilde meistens als sogenannten Seelenvogel. (S. 1/2) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Mittler 1942, 1942
Anbieter: Antiquariat Ströter, Bielefeld, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 153 Obrosch., 8o. (Altersspuren) [4f].
Verlag: Mittler & Sohn; Berlin, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinenband. Zustand: Gut. 2. Auflage. 153 S. Rücken transaprent überklebt, kleine Läsuren am Buchblock aber sonst gut erhalten- I Die Seele in der modernen Biologie - Heutiger Stand der Biologie - Theologische Zeit - Romantik - Ma-terialismus - Leben und Wissenschaft - Leib und Seele - Entwicklung der Medizin - Zelle, Organ, Organsystem, Konstitution, Person und Subjekt - Neue anatomische Befunde - Erbforschung - Der Mensch als Gemeinschaftsglied - Infektion und Disposition - Zivilisation - Statik und Dynamik in der Biologie - Seelische Gesundheitsfürsorge nur im Gesamtrahmen der Lebenslehre (Biologie) möglich, - II Seele und Nervensystem - S - Lehre von den Reaktionssystemen - Entscheidung durch hypnotische Experimente - Gemütsbewegung und Organismus - ' Der Tod als Grenze der Reichweite des Seelischen - Seelisches an Gebilde des Nervensystems gebunden - Diese Feststellung bedeutet nicht Materialismus - Gemütsbewegung und Hirn - Nerventätigkeit - Angst - Kränkungen - Psychisch ausgelöste Brandblasen und psychische Mahlzeiten - ' Seelentätigkeit und Hirn - Nervenfunktion - Das Seelische in der Medizin - Notwendigkeit besonderer (psychologischer) Kenntnisse und Methoden - III Über das Wesen der Neurose - Leib-Seele-Einheit - Neurose eine seelische bedingte Fehlhaltung, die in schweren Fällen allgemein menschlichem Einflüsse nicht mehr zugänglich ist - Bedeutung dauernder Gemütsschäden - Aufgabe der Behandlung ein "Umleben" des Kranken - Formen der Neurose - Neurose und organische Krankheit (Asthma) - Fremdneurosen - Randneurosen - Schichtneurosen - Bedeutung unbewußter Gemütsbewegungen - Kernneurosen - Bedeutung des Elternhauses - Beispiel einer Kernneurose - Neurose und Willen - Notwendige Dauer der Heilbehandlung (Psychotherapie) - Neurose und Selbsterkenntnis - Neurose und funktionelle Störung - ' Lebenszerstörung durch ernste Neurosen - Neurose und Psychopathie - Machtlosigkeit allgemeiner Seelsorge bei schweren Neurosen - Neurose und ärztliche Praxis - Neurose und Unbewußtes - IV Die Grundlagen der seelischen Gesunderhaltung - Einheit des Lebendigen - Neurose und Konflikt - ' Seelenschäden als Krankheitsursache - Seelische Gesunderhaltung fordert möglichst ausgebildete Entwicklung des vollen lebendigen Daseins in allen Schichten - Ernährung - Bekleidung - Erkältungsproblem - Abhärtung und Gymnastik - Wohnungsfrage - Genußmittel - Wertvolle und wertlose Enthaltsamkeit - Gesundes Liebesleben - Onanie eine bedeutungslose normale Entwicklungsstufe - u. a. // Die Biologie, die Lehre von dem Leben, umfaßt die wissenschaftliche Erforschung aller Lebewesen und damit auch des Menschen. Die Medizin erscheint als eine angewandte, prak-tischen Zielen zugerichtete Unterform dieses Gesamtgebietes und muß daher grundsätzlich in der Biologie aufgehen. Als Ausgangspunkt unserer Betrachtungen ergibt sich mithin die Aufgabe, zu versuchen, in ganz großen Strichen ein Bild vom heutigen Stande der Wissenschaft von den Lebewesen anzudeuten. Wir müssen dazu ein wenig historisch ausholen. Im Mittelalter beherrschte die Theologie die wissenschaftliche Forschung; diese wurde als "Magd der Theologie" bezeichnet, und der theologischen Fakultät an allen Universitäten stand Recht und Pflicht zu, sämtliche sonstigen Lehrmeinungen und Vorlesungen zu kontrollieren und sofort einzugreifen, wenn sich etwa irgendwo ein Widerspruch mit den Lehren der herrschenden Kirche zeigte. Für die Wissenschaft vom Leben ergibt sich dadurch ein entscheidendes Merkmal. Es wurde grundsätzlich eine unüberbrückbare Kluft zwischen "der Seele" und "dem Leibe" gesetzt, wobei als das eigentlich Wesentliche, Ewige, Unsterbliche und Einzigartige "die Seele" bezeichnet wurde, während der "irdische Leib" als etwas Niedriges, Vergängliches, Gemeines und Unwerthaftes galt. Wir nennen eine derartige Betrachtungsweise dualistisch (von duo = zwei), weil sie die Lebenserscheinungen nicht einheitlich betrachtet, wie es uns das menschliche Erleben in jedem Atemzuge fühlen läßt, sondern eine künstliche Scheidewand zwischen den beiden Welten der Seele und des Leibes aufrichtet. Ausgangspunkt dieser Auffassung sind alte, schon bei den primitiven Völkern zu beobachtende Vorstellungen, die besonders zur Erklärung von Schlaf und Traum, von Leben und Tod gebildet wurden. Der Primitive kann es ebenso wenig oder noch weniger fassen als wir, daß von dem Menschen, der mit ihm lebte, kämpfte, jagte und tanzte, plötzlich nur noch ein lebloser kalter Leichnam übrig bleibt, und er vollzieht nun ein primitives Subtraktionsexempel, indem er annimmt, daß etwas aus diesem Leibe herausgefahren sei, ein Hauch, wie etwa das Wort "anima", Seele, mit dem Wort "animus" = Wind zusammenhängt usw. Die Primitiven denken sich derartige Gebilde meistens als sogenannten Seelenvogel. (S. 1/2) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Verlag E.S. Mittler & Sohn,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 59,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 8vo 14,4 x 21,8 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 154 Seiten mit Literaturverzeichnis. - Aus dem Inhalt:Die Seele in der modernen Biologie / Seele und Nervensystem / Über das Wesen der Neurose / Die Grundlagen der seelischen Gesunderhaltung / Die Vorbeugung seelischer Gesundheitsschädigungen / Seelischer Gesundheitsschädigungen, Lebensphasen und Menschentypen. - Veröffentlichung von Professor Dr.Johannes Heinrich Schultz (1884 in Göttingen - 1970 in Berlin), dem weltberühmten Erfinder der des Autogenen Trainings. - Nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut, seelische Belastung der deutschen Bevölkerung im 2. Weltkrieg, Bewältigung von schweren Lebenskrisen, deutsche Psychologie, Psychotherapie im Nationalsozialismus, deutsche Volksgemeinschaft. - Später Kriegsdruck / 2. Auflage in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.