Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 23,49
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 33,79
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Leipzig. G. J. Göschen 'sche Verlagshandlung., 1861
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDrei Bände. (2), 309 Seiten, (2), 336 Seiten u. (2), 414 Seiten. Blauer, dekorativ geprägte Original-Leinwand-Einbände mit dekorativer Rückenvergoldung. (Geringe Gebrauchsspuren). 16x12 cm * Ossian ist der angebliche Autor von altgälischen Gesängen und Epen aus der keltischen Mythologie. Die Gesänge des Ossian" hat in Wirklichkeit der Schotte James Macpherson (17361796) geschrieben. Als Vorbild für den angeblichen Verfasser suchte er sich Oisín aus, den Sohn des Fionn mac Cumhail. Inhalt der Gesänge sind episch dargestellte Schlachten und die Schicksale auserwählter edler Helden, die sich meist um die Rettung von Königreichen bemühen. Ein Kritiker aus Edinburgh, Hugh Blair, gab 1760 Fragments of Ancient Poetry" (Bruchstücke alter Dichtung, in den schottischen Highlands gesammelt, aus dem Gälischen oder Ersischen übersetzt") heraus. Blair hatte einen Hauslehrer namens James Macpherson dazu aufgefordert, die alten gälischen Gesänge der Heimat" zu sammeln. Da dieser nicht wusste, wo er solche finden sollte, schrieb er sie selbst und behauptete, sie aus dem Gälischen ins Englische übersetzt zu haben. Blair war begeistert und vermutete, die vorgeblichen Gesänge aus keltischer Vorzeit seien Fragmente eines Nationalepos, wie es bislang in Schottland noch nicht aufgewiesen werden konnte. Als Verfasser des Werkes identifizierte" Blair den aus der schottisch-gälischen Mythologie bekannten Ossian, und sein Held müsse der sagenhafte König Fingal (Fionn) sein. Auf Blairs Drängen hin lieferte Macpherson die epischen Dichtungen Fingal" und Temora", die 1762 bzw. 1763 veröffentlicht wurden. Samuel Johnson bezeichnete diese Dichtungen im selben Jahr als nicht authentisch und zweitens dichterisch ohne Wert". 1764 äußerte auch das Journal des sçavans" in Paris ernstliche Zweifel. In einer öffentlich geführten Auseinandersetzung warf Johnson Macpherson pure Hochstapelei" vor und forderte ihn auf, Originalmanuskripte vorzulegen. Von dieser Kontroverse nahm das Publikum wenig wahr. Die Gesänge wurden begierig aufgenommen und 1765, inzwischen zu Works of Ossian" (Ossians Gesänge") vervollständigt, zusammengefasst herausgebracht. Viele Leser der vorromantischen Zeit waren empfänglich für Düsteres und Vorzeitliches (siehe Schauerroman) und glaubten bereitwillig an die Wiederentdeckung eines Nationalepos. Neben dem namensgebenden Ossian, seinem Vater Fingal und seinem Sohn Oscar (der mythologische Oscar) lässt Macpherson etliche Figuren auftreten, die teils an keltische Sagengestalten angelehnt sind, teils aber auch frei erfunden wurden. Auch die Handlungsorte sind manchmal real, manchmal Fiktion. Dazu gehören: Fingals Jugendliebe Agandecca; Oscars Verlobte Malvina; Agandeccas Vater König Starno von Lochlin; Agandeccas Bruder Swaran; Oscars Mörder Cairbar, eine Spiegelung von Cairbre Lifechar; und der Heerführer Cuthullin, eine Spiegelung Cú Chulainns. Die Handlung spielt: in Morven, dem Reich Fingals im schottischen Hochland; in Selma, der Burg Fingals; in Temora, dem historischen Temair (Tara); und in Lochlin (Skandinavien). Ins Deutsche übertragen wurden die Werke Ossians" erstmals auszugsweise von Rudolf Erich Raspe im Hannoverischen Magazin 1764. 1768/69 folgte die Übersetzung des österreichischen Schriftstellers und Bibliothekars Michael Denis. 1787 veröffentlichte der in Pfälzischen Diensten stehende Oberst Edmund von Harold weitere angebliche Gesänge. Louise Otto-Peters (18191895) verfasste eine freie Nachdichtung auf den Ossian, als Textvorlage für die Oper Armor und Daura" (1869) des Komponisten Ferdinand Heinrich Thieriot (18381919). Weit über die Grenzen Schottlands hinaus begeisterte Ossian" eine ganze Dichtergeneration und trug zum Sturm und Drang bei. Herder, ein Philosoph und Sammler von Volksgesängen, brachte seinem Schützling Goethe den Homer des Nordens" nahe, der ihn wiederum im Werther zitierte. Durch Teilübersetzungen des Theologen und Dichters Ludwig Gotthard Kosegarten inspiriert, setzten sich die norddeutschen Romantiker Philipp Otto Runge und Friedrich August von Klinkowström mit dem Ossian-Stoff künstlerisch auseinander. In Frankreich gehörten Madame de Staël und Napoléon zu den Lesern und Bewunderern. 1841 reichte der dänische Komponist und Dirigent Niels Wilhelm Gade (18171890) seine später unter dem Titel Nachklänge von Ossian" als op. 1 erschienene Ouvertüre bei einem vom Kopenhagener Musikverein (Musikforeningen) ausgerichteten Kompositionswettbewerb ein und gewann mit dem Werk den ersten Preis. Insgesamt sind etwa 300 Ossian"-Kompositionen bekannt. Auch bei einigen Herrschern der Zeit fanden die Ossianischen Heldenmythen Anklang: 1811 beauftragte Napoleon Bonaparte den Maler Ingres mit einem Gemälde zu Ossianischem Thema für sein künftiges Schlafzimmer im Quirinalspalast in Rom, das 1813 fertiggestellt wurde: Der Sänger erschaut im Traum seinen Vater Fingal, seinen Sohn Oskar, dem gleichnamigen mythologischen Oscar nachempfunden, und dessen Geliebte Malvina. Die bleibende Popularität des Vornamens Oskar ist übrigens auch auf die Ossianrezeption zurückzuführen. Bereits 1801 hatte Bonaparte Aufnahme in den Ossianschen Heldenhimmel gefunden: Anne-Louis Girodet-Trioson, ein Schüler von David, zeigte den jugendlichen General, der die Gefallenen seines Heeres dem Sänger Ossian von Adlerflügeln umrauscht und von harfeschlagenden Nixen umgeben empfiehlt. Eine weitere, als eine der besten geltende Übersetzung schuf der Greifswalder Altphilologe Christian Wilhelm Ahlwardt: (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Düsseldorf, 1775
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 239 Seiten. Bd. 2 (von insgesamt 3). HLdr. d. Zt. Einband berieben und an Ecken bestoßen, Inneres leicht gebräunt und leicht altersspurig, sonst guter Zustand. Zustand insgesamt gut. 2200 Gramm.
Verlag: De Gruyter, De Gruyter Apr 1839, 1839
ISBN 10: 3111293904 ISBN 13: 9783111293905
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Frontmatter -- Temora. Erster Gesang -- Temora. Zweiter Gesang -- Temora. Dritter Gesang -- Temora. Vierter Gesang -- Temora. Fünfter Gesang -- Temora. Sechster Gesang -- Temora. Siebenter Gesang -- Temora. Achter Gesang -- Dinarnorul -- Golnadona -- Croma -- Calthon und Colmala -- VerzeichnißWalter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 340 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, De Gruyter Apr 1839, 1839
ISBN 10: 311121608X ISBN 13: 9783111216089
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Frontmatter -- Vorrede zur ersten Ausgabe -- Einleitung -- Fingal. Erster Gesang -- Inhalt -- Fingal. Erster Gesang -- Anmerkungen zum ersten Gesänge -- Fingal. Zweiter Gesang -- Inhalt -- Fingal. Zweiter Gesang -- Anmerkungen zum zweiten Gesange -- Fingal. Dritter Gesang -- Inhalt -- Fingal. Dritter Gesang -- Anmerkungen zum dritten Gesange -- Fingst. Vierter Gesang -- Inhalt -- Fingal. Vierter Gesang -- Anmerkungen zum vierten Gesange -- Fingal. Fünfter Gesang -- Inhalt -- Fingal. Fünfter Gesang -- Anmerkungen zum fünften Gesange -- Fingal. Sechster Gesang -- Inhalt -- Fingal. Sechster Gesang -- Anmerkungen zum sechsten Gesange -- Cath Lodun. Erker Gelang -- Inhalt -- Cath Lodun. Erster Gesang -- Anmerkungen zum erften Gesänge -- Cath Lodun. Zweiter Gesang -- Inhalt -- Cath Lodun. Zweiter Gesang -- Anmerkungen zum zweiten Gesänge -- Cath Lodun. Dritter Gesang -- Inhalt -- Cath Lodun. Dritter Gesang -- Anmerkungen zum dritten Gesänge -- Conluch und Cuthon -- Inhalt -- Conluch und Cuthon -- Anmerkungen zum Conluch und Cuthon -- VerzeichnisWalter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 316 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 109,95
Gebraucht ab EUR 109,95
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Apr 1839, 1839
ISBN 10: 3111042103 ISBN 13: 9783111042107
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 129,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -GEDICHTE OSSIANWalter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 340 pp. Deutsch.
Verlag: Düsseldorf, 1775
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Ledereinband. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 202, Seiten Goldprägung am Buchrücken, eine Kupfervignette, 5 Bünde, rotschnitt, Kanten etwas berieben, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Frankfurt/Leipzig, 1792
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl. 8°, 7 Blätter, 256 Seiten. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild. Erste deutsche Ausgabe, selten. - Einband bestoßen und leicht fleckig, Fehlstelle im Bezug am Rücken, Stempel auf Vorsatz, nur leicht stockfleckig.
Verlag: De Gruyter Mouton, De Gruyter Apr 1861, 1861
ISBN 10: 3111190153 ISBN 13: 9783111190150
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 294,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Frontmatter -- Vorrede zur ersten Ausgabe -- Einleitung -- Fingal -- Cath Lodun -- Conluch und Cuthon -- Verzeichnis sämtlicher im ersten Bande vorkommender Eigennamen, deren Aussprache vom Deutschen abweicht -- Front Matter 2 -- Temora -- Oinamorul -- Golnadona -- Croma -- Calthon und Colmala -- Verzeichniß sämmtlicher im zweiten Bande vorkommender Eigennamen, deren Aussprache vom Deutschen abweicht -- Front Matter 3 -- Carthon -- Comala -- Carrig-thura -- Lalhmon -- Oithona -- Der Krieg mit Caros -- Cathlin von Clutha -- Sulmalla von Lumon -- Der Krieg von Innsthona -- Die Lieder von Selma -- Cuchullin's Tod -- Darbul -- Die Schlacht von Lora -- Barthona -- Verzeichniß sämmtlicher im dritten Bande vorkommender Eigennamen, deren Aussprache vom Deutschen abweichtWalter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 1064 pp. Deutsch.
Verlag: Düsseldorf, 1775
Sprache: Deutsch
Anbieter: Auceps-Antiquariat Sebastian Vogler, Weimar, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. Fredou de la Bretonnière, Jean Victor; Mechel, Christian von (illustrator). Drei Teile in einem Band. Erster Band. VD18 90058976. [13] Bl., 202 S : Titelvignette (Kupferst. von Fredou und von Mechel) Zweiter Band. VD18 90058984. [1] Bl., 239, [1]S. : Titelvignette (Kupferst.) Dritter Band. [1] Bl., 258 S., [3] Bl. : Titelvignette (Kupferst.) Halblederbd. d.Zeit, Fehlstellen am Leder am Rücken und an den Ecken, berieben u. bestoßen, Gelenk vorn aufgeplatzt, Papier etwas gebräunt, marmorierte Vorsätze, Rundum-Rotschnitt.
Verlag: Tübingen Jacob Friedrich Heerbrandt [und] Leipzig in der Dykischen Buchhandfung [und] 1769, 1782
Anbieter: Antiquariat Heuberger (VDA / ILAB), Köln, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIV, 508 Seiten, 1 Bl., 94 Seiten, 8° (18,5 x 11,9 cm), Halblederband d.Zt. mit Rückenvergold. und vergold. Rückentitel. Frühe Übersetzung der Ossian-Dichtung von James Macpherson, erstmals 1762 erschienen. - In Kretschmanns "Gesang Rhingulphs des Barden" wird die Ermordung Hermann des Cheruskers beklagt. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch.
EUR 137,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. XVI, 510, 1 Bl., florale Titelvignette. Havarierter Pappband der Zeit. Als Übersetzer wird Johann Wilhelm Petersen vermutet. - James Macpherson. Tinteneinträge auf fliegendem Vorsatz und Titel.
Verlag: Leipzig, Göschen, 1811
Anbieter: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Deutschland
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Tle. in 1 Bd. 8°. 2 Bl., 347 S.; 2 Bl. 402 S. Original-Halbleder d. Zt. mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas beschabt und bestossen, wenige Seiten gering braunfl.). Goed. IV 1, 188. Hübsche deutsche Ausgabe des Ossian in einem sehr schönen eleganten Druck. In gutem Zustand.
Verlag: Mannheim, im Verlag der Herausgeber der ausländischen schönen Geister 1782., 1782
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVgl. Goed. VII,721,410 u. Kosch VII, 362. - Die berühmte literarische Fälschung hier in der erstmals 1775 erschienenen und um eigene Ossian-Gedichte erweiterten Übersetzung durch den irisch-deutschen Schriftsteller Edmund von Harold (1737-1808). Dieser stand in Kontakt zu Herder und weckte bei ihm in einem Brief 1775 Zweifel an der Authentizität von Macphersons Dichtungen. Franz Schubert vertonte nach Harolds Vorlagen Lieder auf ossianische Texte. - Selten! 8°. Titel m. gest. Titelvignette, 10 Bll., 242 S., 287(1) S. u. 310 S., 3 Bll. Pappbände der Zeit m. Deckelbezug aus braunem Kleisterpapier u. goldgepr. Rüschi. Einbände stärker berieben, bestoßen, im Text durchgeh. stockfl. u. gebräunt.
Verlag: Leipzig: Göschen., 1839
Anbieter: Antiquariat Gertrud Thelen, Baden-Baden, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bände. Mit 3 gestoch. Frontisp. 309; 336; 414 S. Halblederbände der Zeit mit hübscher, ornamentaler Rückenvergoldung. - Nur vereinzelt etwas stockfleckig, insgesamt sehr gut erhaltenes, schönes Exemplar in einem dekorativen Einband. Neuausgabe der Übersetzung Ahlwardts, die erstmals 1811 erschienen war. Die sentimentalen Gedichte, die James Macpherson 1765 angeblich aus gälischen Dichtungen des Ossian übersetzt hatte, erregten in der Zeit des formenglatten Klassizismus größtes Aufsehen und hatten großen Einfluß auf den europäischen Sturm und Drang und die deutsche Romantik. Die Frage der Echtheit der Ossiandichtungen war lange umstritten (Ahlwardt war davon überzeugt); erst 1895 erbrachte L. Ch. Stern den Beweis der Fälschung.
Verlag: Jacob Friedrich Heerbrandt, Tübingen, 1782
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Solider Halbleder Hartkarton Lederecken Einband mit guter Bindung . Goldgeprägter Rückentitel (verblasst) farbunterlegt. Merkliche aber normale Alters-/Abrieb-Spuren ohne eigentliche Verletzung. marginale Fehlstellen Kapital ( Rücken oben ) , Kapitalband unversehrt. Buchblock dreiseitig sauber eingefärbt. Vorsatz- und Titelseite Provenienzmarkierungen. Titelseite , "Vorbericht Uebersezers" und "Einleitung" mit Vignetten. Buchblock materiell gut, weitestgehend unversehrt (1 kl. Loch Blatt "Verzeichnis Gedichte") und sauber, XIV (XVI) , 508 Seiten + 4 mit "Macphersons Abhandlung über die Echtheit der Gedichte Ossians , samt einem Anhang". James Macpherson (1736 -1796), Vertreter der Vorromantik, war der Autor von Ossian. Inhaltsabriss: Auf Forschungsreisen im schottischen Hochland fand Macpherson das im frühen 16. Jahrhundert entstandene Book of the Dean of Lismore. Dies entstand im späten Mittelalter und befasst sich mit dem im Irland des 3. Jahrhunderts lebenden Helden Fionn und seiner Kriegerschar. Dies war Teil einer Grundlage, die sich um die Lieder des Ossian dreht, der ein kriegerischer Held im 3 Jahrhundert war. Im Alter erblindet er und verherrlicht als Sänger und Dichter die Taten seines Vaters, des Königs der Kaledonier. Er überlebte seinen Vater und seinen Sohn. So trauert er einer ruhmreichen Vergangenheit nach. 0.5 Kg. 12.5 x 19 Cm. +++ Stichwörter: Gälische Mythologie Düsternis Vorzeit Fälschung Alte Drucke Schottland Gewicht in Gramm: 500 1.Auflage Dieser Ausgabe Halbleder Erfreulich Gut, Solide.
Verlag: Wien Johann Thomas Edler von Trattnern 1768 1769, 1768
EUR 551,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 19 Bl., 228 S.; 27 Bl., 233 S.; 2 Bl., CXLIV S., 185 S., mit Frontispiz im ersten Band. Halblederbände der Zeit. Erste vollständige deutsche Übersetzung. Die Einbände etwas bestossen. - Michael Denis, 1729-1800.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Verlag, Düsseldorf, 1775. 11 Blatt/202 mit einer gestochenen Titelvignette von Fredon, Pappband der Zeit (berieben und bestossen) --- - Goedeke IV/1, 188/Erste Ausgabe der Übertragung durch den irisch-deutschen Schriftsteller Edmund von Haold (1737 - 1808) 200 Gramm.
Anbieter: Antiquariaat Brinkman, since 1954 / ILAB, Amsterdam, Niederlande
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMannheim, im Verlage der Herausgeber der ausländischen schönen Geister, 1782. 2e verbesserte und vermehrte Auflage. 3 Bde.in 1. Kl-8. [xxi],240.288.316 Ss. Halbleder. (Kanten etw.berieben, Rücken leicht beschädigt, teils wasserfleckig; ex libris Gerrit Komrij).
Verlag: Tübingen bei Jacob Friedrich Heerbrandt, 1808
Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI,512 S., Kl.-Oktav (ca. 11 x 18,4 cm), Pp.d.Zt.- Zweite (= 2.) Auflage dieser Übertragung (EA 1782). Mit 12-seitigem 'Vorbericht des teutschen Übersezers' (!) (d.i. der Bibliothekar u. Schriftsteller Johann Wilhelm Petersen (1758-1815); s. wikipedia v. 15.04.2019) sowie mit umfangreichem Anhang (darin u.a. J. Macphersons 21-seitige 'Abhandlung über die Echtheit und das Alter der Gedichte Ossians' nebst 7-seitigem 'Anhang des teutschen Uebersetzers' zu Macphersons Abhandlung). Vorliegendes Exemplar aus prominentem Vorbesitz: A. d. Bibl. von "Gustav Schwab" (= Name handschriftlich auf vorderem Innendeckel). GUSTAV SCHWAB (1792-1850), Pfarrer u. Gymnasialprofessor, der zur 'Schwäbischen Dichterschule' gerechnet wird, schuf mit seinen 'Sagen des klassischen Altertums' (1838-40) einen Klassiker der dt. Kinder- u. Jugendliteratur. - Mit sehr altem handschriftlichem Rückenschildchen (vermutl. von G. Schwab), Einband z.T. beschabt, am Rücken dünn angeplatzt u. mit kl. Fehlstellen, insg. aber ordentliches, kaum stockiges Exemplar.