Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1999
ISBN 10: 3428095537 ISBN 13: 9783428095537
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 894 S. ; 24 cm, Sehr gutes Ex.; mit kl. Filzstift-Strich auf Fußschnitt (schwarz). - INHALT : I Einleitung ---- Heiner Timmermann ---- Entstehung und politisches System im Überblick ---- II DDR in Geschichte und Politik ---- Gerhard Barkleit und Michael Richter ---- Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden ---- Hans Ehlert ---- Das Militärgeschichtliche Forschungsamt ---- Joachim Heise ---- Das Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung ---- Ulrich Mahlen ---- Der Forschungsschwerpunkt DDR-Geschichte am Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim ---- Klaus Schroeder ---- Der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin ---- Walter Süß ---- Die Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen ---- Martin Sabrow ---- Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen Der Beitrag des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung zu einer reflektierten Historisierung der DDR ---- III Alltags- und Mentalitätsgeschichte ---- Manfred Overesch ---- Buchenwald und sein vergessenes republikanisches Erbe ---- Helmut Meier ---- 7M Formen des praktischen Umgangs mit Erbe und Traditionen in der DDR ---- Jürgen Hofmann ---- Ostdeutsches Wir-Bewußtsein: Altlast oder Transformationseffekt? ---- Heidemarie Stuhler ---- Neue Möglichkeiten - alte Muster Anmerkungen zur Statuspassage Jugendlicher in ländlichen Regionen ---- Jacco Pekelder ---- Niederländische Wahrnehmungen des "anderen Deutschlands" ---- IV Wirtschaft ---- Jörg Roesler ---- Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR ---- Daniela Beutler und Werner König ---- Das Bild des Ministeriums für Staatssicherheit von den volkseigenen Betrieben ---- Hans-Peter Müller ---- Historische Betriebsräte in der ostdeutschen Braunkohle- und Kraftwerksindustrie Ein vergessenes Kapitel in der "Wende" 1989/90 in der DDR ---- Gerhard Barkleit ---- Das Dilemma der Mikroelektronik in der DDR in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre ---- Klemens Pleyer ---- Die Restitution von Vermögen und die Angleichung zivilrechtlicher Vorschriften ---- V Geschichte ---- Peter Erler ---- "Moskau-Kader" der KPD Bestandsaufnahme zu einem Forschungsthema ---- Michael Kubina ---- Der Aufbau des zentralen Parteiapparates von KPD/SED in den ersten Nachkriegs-jahren unter besonderer Berücksichtigung des parteieigenen Abwehrapparates ---- Gerhard Keiderling ---- Von der "Gruppe Ulbricht" zur "Staatspartei" Der Landesverband Groß-Berlin der KPD/SED von 1945 bis 1948 ---- (u.v.a.) ISBN 9783428095537 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot,, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, OBrosch. 1. Aufl. 892 S. Mit umfangr. wissenschaftl. App. Schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1999
ISBN 10: 3428095537 ISBN 13: 9783428095537
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert; Zustand: Gut. 894 Seiten; Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Heiner Timmermann Entstehung und politisches System im Überblick 15 II. DDR in Geschichte und Politik Gerhard Barkleit und Michael Richter Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden 37 Hans Ehlert Das Militärgeschichtliche Forschungsamt '. 49 Joachim Heise Das Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 65 Ulrich Mahlen Der Forschungsschwerpunkt DDR-Geschichte am Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim 73 Klaus Schroeder Der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin 81 Walter Süß Die Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi- Unterlagen 101 Martin Sabrow Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen. Der Beitrag des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung zu einer reflektierten Historisierung der DDR 109 III. Alltags- und Mentalitätsgeschichte Manfred Overesch Buchenwald und sein vergessenes republikanisches Erbe 1278 Inhaltsverzeichnis Helmut Meier Zu Formen des praktischen Umgangs mit Erbe und Traditionen in der DDR 135 Jürgen Hoftnann Ostdeutsches Wir-Bewußtsein: Altlast oder Transformationseffekt? 153 Heidemarie Stuhler Neue Möglichkeiten - alte Muster. Anmerkungen zur Statuspassage Jugendlicher in ländlichen Regionen 175 Jacco Pekelder Niederländische Wahrnehmungen des anderen Deutschlands" 189 IV. Wirtschaft Jörg Roesler Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR 213 Daniela Beutler und Werner König Das Bild des Ministeriums für Staatssicherheit von den volkseigenen Betrieben 233 Hans-Peter Müller Historische Betriebsräte in der ostdeutschen Braunkohle- und Kraftwerksindustrie. Ein vergessenes Kapitel in der Wende" 1989/90 in der DDR 283 Gerhard Barkleit Das Dilemma der Mikroelektronik in der DDR in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre 307 Klemens Pleyer Die Restitution von Vermögen und die Angleichung zivilrechtlicher Vorschriften 323 V. Geschichte Peter Erler Moskau-Kader" der KPD. Bestandsaufnahme zu einem Forschungsthema 333 Michael Kubina Der Aufbau des zentralen Parteiapparates von KPD/SED in den ersten Nachkriegs- jahren unter besonderer Berücksichtigung des parteieigenen Abwehrapparates 359 Gerhard Keiderling Von der Gruppe Ulbricht" zur Staatspartei". Der Landesverband Groß-Berlin der KPD/SED von 1945 bis 1948 389Inhaltsverzeichnis 9 Hamid Hurwitz Die Stalinisierung der SED in den Jahren 1946 bis 1949. Eine Entwicklung in vier Phasen 409 Andreas Malycha Die Transformation der SED in eine Partei neuen Typs" 1946 bis 1952 433 Katharina Lange Konzeptionelle und praktische Vorleistungen für eine überparteiliche Einheits- jugend. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der FDJ m der SBZ 457 Michael Herms Die Westarbeit der FDJ - ein Überblick 477 Tobias Wunschik Das Organ Strafvollzug" im Ministerium des Inneren der DDR 489 Annette Weinke Die Instrumentalisierung von Staatssicherheit und Justiz für die Zwecke der inner- parteilichen Säuberungen 1949-1954 507 Werner Müller Die zwei Gründungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1945 und 1990. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit 523 VI. Herrschaftssystem Frank Petzold Aspekte der Auswahl und Kontrolle von Grenzsoldaten durch das Ministerium für Staatssicherheit 543 Gerd-Rüdiger Stephan SED-interne Auseinandersetzungen und Disziplinierung in der Ära Honecker. Überlegungen zum Verhältnis zwischen totalitär verfaßter Herrschaft und den Spielräumen innerparteilicher Diskussionen um das SED-Gesellschaftskonzept . . 557 Friederike Sattler Das entstehende Parteiensystem der SBZ als Problem des zentralen Partei- apparates der KPD 1945/46 581 Thomas Klein Poststalinistische Praxis der innerparteilichen Repression und Disziplinierung unter Ulbricht 599 Inge Bennewitz Zwangsumsie.
Anbieter: Versandantiquariat Dieter Hafner, Tannheim, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Duncker & Humblot, 1999, 894 S., 8°, Erstausgabe. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Band 86, Obrosch, Gering bestoßen, 1500 gr.
EUR 104,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Wiedervereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf verbreitete Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen.Heute hat sich eine bemerkenswerte wissenschaftliche Kommunität der DDR-Forschung gefunden. Mit dem vorliegenden Band will sich das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen erneut an dem Prozeß der Aufarbeitung der DDR-Geschichte beteiligen. Nach einer Einführung und der Vorstellung wichtiger DDR-Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland setzen sich Historiker, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Polen und den USA mit Fragen der Alltags- und Mentalitätsgeschichte, der Wirtschaft, der Geschichte, des Herrschaftssystems sowie mit Gesellschaft, Bildung und Kultur der DDR auseinander.
EUR 139,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Wiedervereinigung wurde in der Oeffentlichkeit immer wieder auf verbreitete Fehleinschaetzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen.Heute hat sich eine bemerkenswerte wissen.
EUR 139,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument. | Heiner Timmermann | Taschenbuch | Paperback | 894 S. | Deutsch | 1999 | Duncker & Humblot | EAN 9783428095537 | Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, info[at]duncker-humblot[dot]de | Anbieter: preigu.