Verlag: Leipzig, Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, 1857
Sprache: Deutsch
Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex. 8°, Hardcover. Zustand: Sehr gut. Ca. 80 Seiten Marmorierter Teilledereinband sowie goldgeprägter Rücken. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 548.
Verlag: Friedrichshafen oJ
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, Untersteinach b. Kulmbach, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBrosch.m.OU. 0. 4to. 110 nicht pag. S., 4 Abb. OBrosch.m.OU. Sprache: Deutschu 1,100 gr.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn "Die Aeropetomanie" machte sich Wieland über die Begeisterung der Fanzosen über die geglückten Versuche von Montgolfier und Charles mit ihren "aerostatischen Kugeln" lustig und meint die Franzosen seien doch "ewige Kindsköpfe". Seine Meinung änderte sich als nur wenige Tage nach der Veröffentlichung seinea Artikels im "Teutschen Merkur" Jean-François Pilâtre de Rozier die erste bemannte Luftfahrt der Menschheitsgeschichte unternahm. Mit "Die Aeronauten" leistet Wieland Abbitte und berichtet ausführlich und detailliert über die in wenigen Monaten erfolgten Fortschritte und den fast aberwitzigen Wettkampf zwischen den Anhängern des Heißluftballons der Montgolfiers und des Gasballons von Jacques Charles. - Im Band sind noch 6 weitere Beiträge enthalten ("Über die Rechte und Pflichten der Schriftsteller", "Das Geheimniß des Kosmopolitischen Ordens", "Der Stein der Weisen" etc.). - Papier gering gebräunt, sonst innen gutes Exemplar.
Verlag: Weimar (Verlag der Hoffmannischen Hof-Buchhandlung), 1783
Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSeiten 69-96, im kompletten Band des "Teutschen Merkur vom Jahre 1783", Viertes Vierteljahr (288 Seiten). Erstdruck dieses aktuellen Berichtes über die ersten Ballonfahrversuche in Frankreich, noch vor dem ersten Aufstieg mit Personen (21. Nov. 1783) erschienen. - "Der Schriftsteller Christoph Martin Wieland (1733-1813), neben Lessing Protagonist der Aufklärung in Deutschland, widmete noch 1783 seine kritische Aufmerksamkeit der, wie er es nannte, 'Aeropetomanie'. Mit beachtlicher Detailkenntnis schilderte er dem deutschen Publikum die Hintergründe und Intrigen der ersten erfolgreichen Luftfahrten in Frankreich, sein ironiegetränktes Stimmungsbild über den 'aérostatischen Bürgerkrieg' zwischen 'Montgolfianern' und 'Robertanern' gibt letztlich genauere Aufschlüsse als die teilweise apologetischen Berichte der Pariser Beteiligten, allen voran Faujas de Saint-Fond. Dem Herrn Gudin de la Brenellerie (1738-1812) von der Akademie der Wissenschaften in Marseille antwortete er auf dessen hymnisches Gedicht 'Sur le Globe Ascendant', das den Vers 'Cook marche au fond des mers, Montgolfier vole aux cieux.' enthält, bissig, seine Einbildungskraft sei vermutlich mit einer Menge brennbarer Luft angefüllt, die die steigende Kugel der Herren Gebrüder Montgolfier weit überflogen habe. Montgolfier sei so wenig zum Himmel geflogen wie der Weltumsegler Cook 'auf dem Meeresgrunde lustwandeln gegangen ist' " (Behringer/Ott-Koptschalijski, Der Traum vom Fliegen. Zwischen Mythos und Technik, S. 329). - Mit feinem Humor persifliert Wieland diese, für die damaligen Zeitgenossen nahezu unglaublichen Vorgänge, indem er am Schluß erzählt, daß ein Physikus, der mit Wasserstoffballonen experimentiert hatte, versehentlich von seinem Neffen mit einem Klistier, das mit Wasserstoffgas gefüllt war, "aufgepumpt" wurde. Durch ein offenes Fenster entschwebte er. Man fand nur noch die Nachtmütze und seine Perücke. - Gutes Exemplar, lediglich der Einband etw. fleckig. - Liebmann/Wahl 984. Slg. von Brug 181 (nur Abdruck in Sämtl. Werke 1797). Leichter als Luft (Ausst.-Kat. Münster 1978), S. 201 f.